Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«
Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« inklusive Online-Übungsaufgaben
Die Volkswirtschaftslehre und ihr Teilgebiet der Mikroökonomie sind ein fester Bestandteil jedes wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Die Mikroökonomie beschreibt das Verhalten der Marktakteure in verschiedenen Märkten und Marktformen und erläutert den Einfluss wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf das Marktergebnis. Außerdem analysiert die Mikroökonomie, warum Märkte bisweilen nicht funktionieren und wie der Staat darauf im Sinne des Gemeinwohls reagieren kann.
Menschen werden permanent mit Handlungsalternativen konfrontiert. Wie Individuen Entscheidungen treffen, beeinflusst dabei nicht nur sie selbst, sondern auch das gemeinsame Dasein, denn alle Einzelentscheidungen treffen auf Märkten zusammen. Jeder kommt täglich mit zahlreichen Märkten in Kontakt und nutzt als Nachfrager und einige auch als Anbieter die Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage. Auch Unternehmen befinden sich zwischen verschiedenen Beschaffungs- und Absatzmärkten. Kartellprozesse, staatliche Regulierungen zum Umwelt- oder Arbeitnehmerschutz und Teile der Steuerpolitik sind Reaktionen auf versagende Märkte.
Dieses Lehrbuch führt in die Welt und das Studium der Volkswirtschaftslehre und besonders in das Teilgebiet der Mikroökonomie ein. Es erläutert grundlegende Zusammenhänge, um die Wirtschaft zu verstehen, und liefert Werkzeuge zur Entscheidungsfindung. Die Autoren vermittelt mikroökonomische Basis-Theorien, um volkswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und diese auf realwirtschaftliche Probleme anwenden. Das Buch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« zeigt des Weiteren, wie der Staat dann durch gezielte wirtschaftspolitische Eingriffe das Gemeinwohl mehren kann, wenn Märkte nicht funktionieren.
Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs im Überblick
- Einführung
- Preisbildung auf Gütermärkten
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Elastizitäten
- Wohlfahrtsökonomie
- Marktversagen
- Unternehmensverhalten
Zu Beginn des Lehrbuchs »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« erfolgt im ersten Kapitel eine Einführung in die Grundbegriffe und grundlegenden Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre. Im Anschluss daran zeigt das zweite Kapitel, wie sich aus Angebot und Nachfrage die Güterpreise bilden und so die Verteilung der Wirtschaftsgüter erfolgt. Das dritte Kapitel widmet sich den beiden wichtigsten wirtschaftspolitischen Eingriffen in den Marktmechanismus, den staatlichen Maßnahmen der Preiskontrollen und der Steuern. Wie stark sich Mengenänderungen bei Angebot und Nachfrage auswirken, wird anschließend im Unterkapitel zu den Elastizitäten betrachtet. Das vierte Kapitel zur Wohlfahrtsökonomie befasst sich damit, wie die Ressourcenverteilung das wirtschaftliche Wohl einer Gesellschaft beeinflusst. Dazu wird vor allem die Konsumenten- und Produzentenrente der Käufer und Verkäufer behandelt. Doch was passiert, wenn die Kräfte der Märkte versagen? Das folgende fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen des Marktversagens. Die zentrale Frage ist dabei immer, welche staatlichen Maßnahmen eine effiziente Verteilung der Ressourcen begünstigen. Das abschließende sechste Kapitel betrachtete das Marktverhalten von Unternehmen, also die Entscheidung über Angebotsmengen und Angebotspreise. Bei der volkswirtschaftlichen Gewinnermittlung spielen dabei die Opportunitätskosten für entgangene Gewinne aus alternativen Verwendungsmöglichkeiten der Produktionsfaktoren eine entscheidende Rolle.
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Der Zugang zum Online-Training VWL / Mikroökonomie erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen VWL Klausurfragen und Klausuraufgaben im Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Zielgruppe
Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen sowie an Verwaltungsakademien (VWA) und Berufsakademien (BA), die im Nebenfach Volkswirtschaftslehre studieren. In zweiter Linie bietet das Buch aber auch für Praktiker im Unternehmer eine leicht verständliche Einführung, um eigene Entscheidungen besser fundieren und nicht zuletzt um Nachrichten aus Politik und Wirtschaft verstehen zu können.
Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zur Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viel Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zur Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie.
Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie
Von Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Bernard Vogl
Preis: 17,00 Euro
187 Seiten - NWB Verlag (2015)