Acxit bald Stifel
Wer weiss was?!
antwortenWer weiss was?!
antworten"Stifel und Acxit lehnten Stellungnahmen ab." - Handelsblatt
Denke da wirst du erst mal nichts hoeren und hier wird auch niemand etwas preis geben sollten Infos vorhanden sein.
antwortennaja, beides Läden, die nicht besonders toll sind. Hat lang nicht so viel impact oder ist auch nur annähernd so interessant wie GCA/HL
Ungefähr so spannend wie die Cowen/Blue CF Acquisition.
WiWi Gast schrieb am 07.06.2022:
naja, beides Läden, die nicht besonders toll sind. Hat lang nicht so viel impact oder ist auch nur annähernd so interessant wie GCA/HL
Ungefähr so spannend wie die Cowen/Blue CF Acquisition.
Da hast du gleich das beste und schlechteste Beispiel erwischt, so schlimm wird es hoffentlich nicht werden. Cowen hat sich mit der Blue CF (Quarton) - Akquisition keinen Gefallen getan. Während die amerikanische Seite outperformed, haben die Europäer kaum Deals, Motivation der Mitarbeiter ist am Boden und entsprechend hoch ist die Fluktuation. Keine Ahnung was Cowen mit einer europäischen Small-Cap-Bude wollte? Gleiche Frage bei Stifel. Acxit hat zwar auch kaum Deals, aber wenigstens funktionierende Büros in Frankfurt/München, die besseren Gehälter und ein paar interessante Exits zu Stout/Berenberg/Montis (spin-off).
antwortenStifel wird jetzt BB
antwortenWas haltet ihr von der Transaktion? Wird Stifel dadurch attraktiver oder eher unattraktiver. Klar nicht vergleichbar mit HL/GCA, wobei HL M&A Team vorher auch nicht so doll war.
antwortenThis aged liked fine wine :D - Stifel versucht m.M.n die Präsenz im DACH-Raum auszubauen - die Bank ist hier noch vielen weniger ein Begriff als z.B. in den USA.
antwortenMeines uninteressante T5 Klitschen. Meiner Meinung nach macht Acxit damit sogar ein Schritt zurück (Brand technisch).
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.06.2022:
Meines uninteressante T5 Klitschen. Meiner Meinung nach macht Acxit damit sogar ein Schritt zurück (Brand technisch).
gut, kann man so und so sehen. In DACH ist Stifel natürlich kein großer Name, aber in den USA schon eher bekannt, also von einer internationalen Perspektive her schon ein Schritt vorwärts. Ob jetzt Stifel als Brand von Kunden negativ aufgenommen wird, lässt sich so schwer sagen. Kann gut sein, dass die gestiegene Internationalität dann trotz Namenswechsel einen positiven Effekt auf die Brand haben wird.
Wobei ich dir aber bzgl. "uninteressante T5 Klitschen" voll und ganz zustimme. Da ist sogar Big4 M&A interessanter
WiWi Gast schrieb am 10.06.2022:
Meines uninteressante T5 Klitschen. Meiner Meinung nach macht Acxit damit sogar ein Schritt zurück (Brand technisch).
gut, kann man so und so sehen. In DACH ist Stifel natürlich kein großer Name, aber in den USA schon eher bekannt, also von einer internationalen Perspektive her schon ein Schritt vorwärts. Ob jetzt Stifel als Brand von Kunden negativ aufgenommen wird, lässt sich so schwer sagen. Kann gut sein, dass die gestiegene Internationalität dann trotz Namenswechsel einen positiven Effekt auf die Brand haben wird.
Wobei ich dir aber bzgl. "uninteressante T5 Klitschen" voll und ganz zustimme. Da ist sogar Big4 M&A interessanter
Aua, aua. So schlimm ist es ja wohl bei weitem nicht.
Klar ist Stifel in DACH noch ein New Kid on the Block, Stifel USA (und auch zunehmend UK) hat in den letzten Jahren aber starkes Momentum und macht dort den üblichen MM IBs durchaus Konkurrenz. Name ist gut und letztes Jahr waren die M&A und auch ECM US League Table Platzierungen not bad. Von dem was ich mitbekommen habe, hat Stifel einen soliden Footprint in den Verticals Tech, Healthcare und FIG (via KBW). Wahrscheinlich eher für ihr ECM Geschäft bekannt, als für M&A, aber letzteres scheint in den letzten Jährchen stärker in den Fokus zu rutschen.
Wenn die Bank (und die Acxit Truppe jetzt) es ernst meint und es schafft das Momentum nach DACH zu bringen, sehe ich da schon den Case, dass sich die Brand etabliert. Laut LinkedIn sehen die MDs, die vor der Übernahme bei Stifel am Start waren auch stark aus. Neben M&A kann auch ECM mit Zugang zum US-Markt angeboten werden, was wenige bis gar keine US MM IBs die in DACH unterwegs sind (vllt JEF), da hier der Fokus stark auf M&A liegt. Equity Research + S&T gibts auch in DE. Man bewegt sich also aus Acxit-Perspektive von einer klassischen Advisory Bude eher hin in Richtung einer Full-Service IB. Stifel stärkt den Bereich M&A im bestehenden Business. Braucht aber Zeit und zukünftig gute Hires.
In Summe finde ich persönlich, dass die Stifel Brand wesentlich stärker ist als die Marke Acxit, die selbst im Heimatmarkt DACH jetzt nicht gerade brutal war und Strahlkraft hatte. Good deal for Acxit…
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.06.2022:
Meines uninteressante T5 Klitschen. Meiner Meinung nach macht Acxit damit sogar ein Schritt zurück (Brand technisch).
gut, kann man so und so sehen. In DACH ist Stifel natürlich kein großer Name, aber in den USA schon eher bekannt, also von einer internationalen Perspektive her schon ein Schritt vorwärts. Ob jetzt Stifel als Brand von Kunden negativ aufgenommen wird, lässt sich so schwer sagen. Kann gut sein, dass die gestiegene Internationalität dann trotz Namenswechsel einen positiven Effekt auf die Brand haben wird.
Wobei ich dir aber bzgl. "uninteressante T5 Klitschen" voll und ganz zustimme. Da ist sogar Big4 M&A interessanterAua, aua. So schlimm ist es ja wohl bei weitem nicht.
Klar ist Stifel in DACH noch ein New Kid on the Block, Stifel USA (und auch zunehmend UK) hat in den letzten Jahren aber starkes Momentum und macht dort den üblichen MM IBs durchaus Konkurrenz. Name ist gut und letztes Jahr waren die M&A und auch ECM US League Table Platzierungen not bad. Von dem was ich mitbekommen habe, hat Stifel einen soliden Footprint in den Verticals Tech, Healthcare und FIG (via KBW). Wahrscheinlich eher für ihr ECM Geschäft bekannt, als für M&A, aber letzteres scheint in den letzten Jährchen stärker in den Fokus zu rutschen.
Wenn die Bank (und die Acxit Truppe jetzt) es ernst meint und es schafft das Momentum nach DACH zu bringen, sehe ich da schon den Case, dass sich die Brand etabliert. Laut LinkedIn sehen die MDs, die vor der Übernahme bei Stifel am Start waren auch stark aus. Neben M&A kann auch ECM mit Zugang zum US-Markt angeboten werden, was wenige bis gar keine US MM IBs die in DACH unterwegs sind (vllt JEF), da hier der Fokus stark auf M&A liegt. Equity Research + S&T gibts auch in DE. Man bewegt sich also aus Acxit-Perspektive von einer klassischen Advisory Bude eher hin in Richtung einer Full-Service IB. Stifel stärkt den Bereich M&A im bestehenden Business. Braucht aber Zeit und zukünftig gute Hires.
In Summe finde ich persönlich, dass die Stifel Brand wesentlich stärker ist als die Marke Acxit, die selbst im Heimatmarkt DACH jetzt nicht gerade brutal war und Strahlkraft hatte. Good deal for Acxit…
Also dass die Brand Stifel stärker als Acxit ist, sollte wohl keiner Diskussion bedürfen...
antwortenWer sich einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, wird je nach Intelligenz früher oder später herausfinden, das Stifel eine der Top Investmentbanken inkl. Wealthmanagement in Amerika ist, die es nun in ihrer Expansion auch verstärkt nach Europa zieht. Die Jungs sind alles andere als Idioten - dass die sich die ACXIT - Buben einverleibt haben, spricht für die Truppe und macht bei einem zweiten Blick auf die Deals und Bios der ACXIT Partner mehr als Sinn.
Im Gegensatz zu den echten T5 und abwärts Mini-Frittenbuden hat ACXIT Leute, die komplexe kapitalmarktnache Fusions- und Finanzierungsthemen koennen (Grohe / Pfeiffer / Mayer Burger / Veganz / ZurRose / GreenCity / Nanogate etc).
Ich glaube, dass ist genau der Grund, warum die beiden zusammengefunden haben. Mit der Europäischen Mainfirst- und Stifel-UK Plattform werden die ACXIT Jungs IB mit Equities verzahnen, und dass vermutlich nicht mit so pisseligen kleinen Tech-Deals. Und für die arbeitende Truppe ist das doch echt stark: durch die Hintertür ist Top-Investmentbanking als Vollsortimenter. Nicht nur M&A sondern auch highprofil Kapitalmarktgeschäft.
Interessant wird nur sein, wie lange Lucas und die anderen starken Partner das Ding pushen und GCA/HL jetzt am Hintern kleben. HL hat zB kein Kapitalmarktgeschäft. Das wird jetzt spannend zu sehen, wie sich das entwickelt.
Alles in allem ist das aus meiner Sicht ein Top-Deal, der in der jetzigen Marktphase, wo alle nach Equity und Finanzierung schreien werden, echt intelligent ist.
WiWi Gast schrieb am 10.06.2022:
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.06.2022:
Meines uninteressante T5 Klitschen. Meiner Meinung nach macht Acxit damit sogar ein Schritt zurück (Brand technisch).
gut, kann man so und so sehen. In DACH ist Stifel natürlich kein großer Name, aber in den USA schon eher bekannt, also von einer internationalen Perspektive her schon ein Schritt vorwärts. Ob jetzt Stifel als Brand von Kunden negativ aufgenommen wird, lässt sich so schwer sagen. Kann gut sein, dass die gestiegene Internationalität dann trotz Namenswechsel einen positiven Effekt auf die Brand haben wird.
Wobei ich dir aber bzgl. "uninteressante T5 Klitschen" voll und ganz zustimme. Da ist sogar Big4 M&A interessanterAua, aua. So schlimm ist es ja wohl bei weitem nicht.
Klar ist Stifel in DACH noch ein New Kid on the Block, Stifel USA (und auch zunehmend UK) hat in den letzten Jahren aber starkes Momentum und macht dort den üblichen MM IBs durchaus Konkurrenz. Name ist gut und letztes Jahr waren die M&A und auch ECM US League Table Platzierungen not bad. Von dem was ich mitbekommen habe, hat Stifel einen soliden Footprint in den Verticals Tech, Healthcare und FIG (via KBW). Wahrscheinlich eher für ihr ECM Geschäft bekannt, als für M&A, aber letzteres scheint in den letzten Jährchen stärker in den Fokus zu rutschen.
Wenn die Bank (und die Acxit Truppe jetzt) es ernst meint und es schafft das Momentum nach DACH zu bringen, sehe ich da schon den Case, dass sich die Brand etabliert. Laut LinkedIn sehen die MDs, die vor der Übernahme bei Stifel am Start waren auch stark aus. Neben M&A kann auch ECM mit Zugang zum US-Markt angeboten werden, was wenige bis gar keine US MM IBs die in DACH unterwegs sind (vllt JEF), da hier der Fokus stark auf M&A liegt. Equity Research + S&T gibts auch in DE. Man bewegt sich also aus Acxit-Perspektive von einer klassischen Advisory Bude eher hin in Richtung einer Full-Service IB. Stifel stärkt den Bereich M&A im bestehenden Business. Braucht aber Zeit und zukünftig gute Hires.
In Summe finde ich persönlich, dass die Stifel Brand wesentlich stärker ist als die Marke Acxit, die selbst im Heimatmarkt DACH jetzt nicht gerade brutal war und Strahlkraft hatte. Good deal for Acxit…
WiWi Gast schrieb am 11.06.2022:
Wer sich einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, wird je nach Intelligenz früher oder später herausfinden, das Stifel eine der Top Investmentbanken inkl. Wealthmanagement in Amerika ist, die es nun in ihrer Expansion auch verstärkt nach Europa zieht. Die Jungs sind alles andere als Idioten - dass die sich die ACXIT - Buben einverleibt haben, spricht für die Truppe und macht bei einem zweiten Blick auf die Deals und Bios der ACXIT Partner mehr als Sinn.
Im Gegensatz zu den echten T5 und abwärts Mini-Frittenbuden hat ACXIT Leute, die komplexe kapitalmarktnache Fusions- und Finanzierungsthemen koennen (Grohe / Pfeiffer / Mayer Burger / Veganz / ZurRose / GreenCity / Nanogate etc).
Ich glaube, dass ist genau der Grund, warum die beiden zusammengefunden haben. Mit der Europäischen Mainfirst- und Stifel-UK Plattform werden die ACXIT Jungs IB mit Equities verzahnen, und dass vermutlich nicht mit so pisseligen kleinen Tech-Deals. Und für die arbeitende Truppe ist das doch echt stark: durch die Hintertür ist Top-Investmentbanking als Vollsortimenter. Nicht nur M&A sondern auch highprofil Kapitalmarktgeschäft.
Interessant wird nur sein, wie lange Lucas und die anderen starken Partner das Ding pushen und GCA/HL jetzt am Hintern kleben. HL hat zB kein Kapitalmarktgeschäft. Das wird jetzt spannend zu sehen, wie sich das entwickelt.
Alles in allem ist das aus meiner Sicht ein Top-Deal, der in der jetzigen Marktphase, wo alle nach Equity und Finanzierung schreien werden, echt intelligent ist.
Seit wann hat die hausinterne Marketingabteilung Zugriff auf das Forum hier? So viel Mist in einem Thread lesen zu müssen... Das war ein echtes Erlebnis, danke dafür. Acxit und GCA in einem Satz ist auch echt bemerkenswert, so etwas würde niemand mit Ahnung schreiben. Back to topic: wird der gleiche Reinfall wie bei Cowen/Quarton. Kapitalmarkt in Dtl ist sowieso viel zu klein und wird von anderen Playern bestimmt
antwortenWer sind die Player im deutschen Kapitalmarkt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.06.2022:
Wer sind die Player im deutschen Kapitalmarkt?
Deutsche, BNP, Berenberg (nur ECM), GS, JPM, BofA, Citi, die weiteren BB's
antwortenGut, Kapitalmarkt klingt erst mal nicht schlecht aber man kann glaub ich safe sagen, daß Equity Capital Markets die nächsten 18 Monate nicht so fresh sein wird...
Heißt also, die ACXIT Truppe wird da wohl im M&A was reißen müssen. Das wird sportlich, gerade im Tech Bereich räumt ja HL/GCA gerade alles ab. Einem Sascha Pfeiffer kann ACXIT da nicht das Wasser reichen. Andy Tümmler war da halt eine Legende, aber seitdem ist auch schon viel Wasser den Main runtergeflossen. Der hat alles richtig gemacht und braut jetzt lieber seinen eigenen Wisky. :-D Wie heißt der Typ nochmal, der da jetzt irgendwie im Tech rummacht? Den kennt doch keiner. Auf echt spannenden Tickets waren die doch schon lang nicht mehr.
Glaub auch die Erwartung bei den Amis wird schon sein, das da größere Tickets kommen müssen und nicht irgendwie kleinklein.
Und: Mal sehen, wie lange die alten Stiefel MDs noch am Start sind. Denk mal ein Abele oder Wolf findet auch nicht so nice, daß sie erst die Chefs waren und jetzt auf einmal an die ACXIT Jungs reporten müssen.
antwortenECM kann eine Zeit lang flach fallen ja.
Das Geld der Investoren ist aber vorhanden und ich glaube es dauert jetzt einfach 3-4 Monate bis alle die gleichen Erwartungen haben was die Bewertung angeht. Sowohl Management und Eigentuemer als auch Investoren.
Anfang 2020 hat auch jeder gesagt das jetzt erst mal nichts geht...
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.06.2022:
Wer sich einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, wird je nach Intelligenz früher oder später herausfinden, das Stifel eine der Top Investmentbanken inkl. Wealthmanagement in Amerika ist, die es nun in ihrer Expansion auch verstärkt nach Europa zieht. Die Jungs sind alles andere als Idioten - dass die sich die ACXIT - Buben einverleibt haben, spricht für die Truppe und macht bei einem zweiten Blick auf die Deals und Bios der ACXIT Partner mehr als Sinn.
Im Gegensatz zu den echten T5 und abwärts Mini-Frittenbuden hat ACXIT Leute, die komplexe kapitalmarktnache Fusions- und Finanzierungsthemen koennen (Grohe / Pfeiffer / Mayer Burger / Veganz / ZurRose / GreenCity / Nanogate etc).
Ich glaube, dass ist genau der Grund, warum die beiden zusammengefunden haben. Mit der Europäischen Mainfirst- und Stifel-UK Plattform werden die ACXIT Jungs IB mit Equities verzahnen, und dass vermutlich nicht mit so pisseligen kleinen Tech-Deals. Und für die arbeitende Truppe ist das doch echt stark: durch die Hintertür ist Top-Investmentbanking als Vollsortimenter. Nicht nur M&A sondern auch highprofil Kapitalmarktgeschäft.
Interessant wird nur sein, wie lange Lucas und die anderen starken Partner das Ding pushen und GCA/HL jetzt am Hintern kleben. HL hat zB kein Kapitalmarktgeschäft. Das wird jetzt spannend zu sehen, wie sich das entwickelt.
Alles in allem ist das aus meiner Sicht ein Top-Deal, der in der jetzigen Marktphase, wo alle nach Equity und Finanzierung schreien werden, echt intelligent ist.
Ich glaube ich spinne... Stifel mit Houlihan und ACXIT mit GCA vergleichen. Sicher haha
antwortenpush! weiß jemand mehr? wie ist dort gerade die Stimmung?
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.06.2022:
Wer sich einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, wird je nach Intelligenz früher oder später herausfinden, das Stifel eine der Top Investmentbanken inkl. Wealthmanagement in Amerika ist, die es nun in ihrer Expansion auch verstärkt nach Europa zieht. Die Jungs sind alles andere als Idioten - dass die sich die ACXIT - Buben einverleibt haben, spricht für die Truppe und macht bei einem zweiten Blick auf die Deals und Bios der ACXIT Partner mehr als Sinn.
Im Gegensatz zu den echten T5 und abwärts Mini-Frittenbuden hat ACXIT Leute, die komplexe kapitalmarktnache Fusions- und Finanzierungsthemen koennen (Grohe / Pfeiffer / Mayer Burger / Veganz / ZurRose / GreenCity / Nanogate etc).
Ich glaube, dass ist genau der Grund, warum die beiden zusammengefunden haben. Mit der Europäischen Mainfirst- und Stifel-UK Plattform werden die ACXIT Jungs IB mit Equities verzahnen, und dass vermutlich nicht mit so pisseligen kleinen Tech-Deals. Und für die arbeitende Truppe ist das doch echt stark: durch die Hintertür ist Top-Investmentbanking als Vollsortimenter. Nicht nur M&A sondern auch highprofil Kapitalmarktgeschäft.
Interessant wird nur sein, wie lange Lucas und die anderen starken Partner das Ding pushen und GCA/HL jetzt am Hintern kleben. HL hat zB kein Kapitalmarktgeschäft. Das wird jetzt spannend zu sehen, wie sich das entwickelt.
Alles in allem ist das aus meiner Sicht ein Top-Deal, der in der jetzigen Marktphase, wo alle nach Equity und Finanzierung schreien werden, echt intelligent ist.
"ACXIT - Buben einverleibt" -> klingt schon nach MD 60J+ mit angekratzem Ego durch einen Post in einem Studi-Forum. Von daher: calm down, boomer...
antwortenHallo,
ich arbeite schon seit Längerem bei Cowen Europe (Ex-Quarton) und habe die Übernahme durch Cowen Inc. selbst miterlebt. Es hat dem Unternehmen einen ordentlichen Schub gegeben und ich glaube, auch Cowen Inc. bereut den Schritt nicht. Im Gegenteil, sie bauen weiter ihr Europa-Geschäft aus. Ich weiß nicht, woher du deine Informationen nimmst, dass wir in Europa kaum Deals haben. Der Deal flow ist konstant hoch und das Team wird stetig weiter verstärkt. Mit den meisten meiner Kollegen arbeite ich schon lange zusammen, wir haben einige bei uns im Team, die schon 5, 10 oder 15 Jahre hier arbeiten und die Arbeit, den Umgang, letztendlich die Unternehmenskultur sehr wertschätzen.
Wenn Du schlechte Erfahrungen gemacht hast, ist das echt schade.
antwortenPush. Weiß jemand mehr?
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.06.2022:
Gut, Kapitalmarkt klingt erst mal nicht schlecht aber man kann glaub ich safe sagen, daß Equity Capital Markets die nächsten 18 Monate nicht so fresh sein wird...
Heißt also, die ACXIT Truppe wird da wohl im M&A was reißen müssen. Das wird sportlich, gerade im Tech Bereich räumt ja HL/GCA gerade alles ab. Einem Sascha Pfeiffer kann ACXIT da nicht das Wasser reichen. Andy Tümmler war da halt eine Legende, aber seitdem ist auch schon viel Wasser den Main runtergeflossen. Der hat alles richtig gemacht und braut jetzt lieber seinen eigenen Wisky. :-D Wie heißt der Typ nochmal, der da jetzt irgendwie im Tech rummacht? Den kennt doch keiner. Auf echt spannenden Tickets waren die doch schon lang nicht mehr.
Glaub auch die Erwartung bei den Amis wird schon sein, das da größere Tickets kommen müssen und nicht irgendwie kleinklein.
Und: Mal sehen, wie lange die alten Stiefel MDs noch am Start sind. Denk mal ein Abele oder Wolf findet auch nicht so nice, daß sie erst die Chefs waren und jetzt auf einmal an die ACXIT Jungs reporten müssen.
Houlihan hat kein Kapitalmarktgeschäft? Wer ist denn bitte der Marktführer im europäischen Debt Advisory und RX? Es gibt keine bessere Anlaufstelle für IB auf der FK Seite als HL.
antwortenWie ist es mit Home Office bei Stifel?
antwortenDu buckelst 9-1 fünf Tage vor Ort wie jeder andere Junior auch.
antwortenAny News von Acxit? Wie hat sich die Übernahme ausgewirkt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.11.2022:
Any News von Acxit? Wie hat sich die Übernahme ausgewirkt?
Glaube ganz gut, gab ja wohl Gehaltserhöhungen und der dealflow soll aus acxit sicht wohl zunehmen. Ob alles so gut für stifel ist bleibt eine andere Sache...
antwortenGibt es News?
antwortenpush
antwortenalles super
grundlegende Änderungen, Mitarbeiter haben ihre Persönlichkeit komplett verändert da es jetzt Stifel ist
Aber mal im ernst, was soll es denn jetzt neues geben?
antwortenScheint als würde die Acxit Brand jetzt eingestampft? MDs ändern ihren Job bei Linkedin von Acxit zu Stifel. Das sagt schon einiges aus finde ich...
antwortenRebranding wurde heute announced.
antwortenDurch die Übernahme wurden auch die Gehälter nochmals angezogen
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.01.2023:
Durch die Übernahme wurden auch die Gehälter nochmals angezogen
Hast du Details?
antwortenAn1 85 fix
Accoc 1 125 fix
WiWi Gast schrieb am 27.01.2023:
antwortenDurch die Übernahme wurden auch die Gehälter nochmals angezogen
Hast du Details?
WiWi Gast schrieb am 30.01.2023:
An1 85 fix
Accoc 1 125 fix
Durch die Übernahme wurden auch die Gehälter nochmals angezogen
Hast du Details?
Never… also außer Bonus ist unter 30% bzw 50%
antwortenDas wird sich in der Zukunft in einen high value Laden entwickeln. Motiviertes Team, solide Reputation, und jetzt noch die internationale brand mit top exposure
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.01.2023:
Das wird sich in der Zukunft in einen high value Laden entwickeln. Motiviertes Team, solide Reputation, und jetzt noch die internationale brand mit top exposure
Dafür müssten die aber 70-80% des aktuellen Teams austauschen…
antwortenQuelle: Monatlicher Gehaltszettel. Kannst du sagen was du willst aber es ist so.
WiWi Gast schrieb am 30.01.2023:
antwortenAn1 85 fix
Accoc 1 125 fix
Durch die Übernahme wurden auch die Gehälter nochmals angezogen
Hast du Details?
Never… also außer Bonus ist unter 30% bzw 50%
WiWi Gast schrieb am 30.01.2023:
Das wird sich in der Zukunft in einen high value Laden entwickeln. Motiviertes Team, solide Reputation, und jetzt noch die internationale brand mit top exposure
Glaube ich nicht
antwortenKlar, kann es jedem zum Einstieg in den M&A Bereich empfehlen.
antwortenNehmen fast nur Target (WHU, HSG) und paar von der FS. Solider Laden um danach im BB zu placen.
antwortenJmd Erfahrung zu den Interviews?
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.02.2023:
Nehmen fast nur Target (WHU, HSG) und paar von der FS. Solider Laden um danach im BB zu placen.
Das war auch schon vor 6-7 Jahren so. Klassisches Zweitsemesterpraktikum für WHUler/HSGler als Sprungbrett.
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.02.2023:
Nehmen fast nur Target (WHU, HSG) und paar von der FS. Solider Laden um danach im BB zu placen.
Das war auch schon vor 6-7 Jahren so. Klassisches Zweitsemesterpraktikum für WHUler/HSGler als Sprungbrett.
Ja, und die meisten sind dann später dementsprechend auch bei Top Läden gelandet. Hatten auch immer viel bei Campus for Finance an der WHU rekutiert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.02.2023:
Nehmen fast nur Target (WHU, HSG) und paar von der FS. Solider Laden um danach im BB zu placen.
Das war auch schon vor 6-7 Jahren so. Klassisches Zweitsemesterpraktikum für WHUler/HSGler als Sprungbrett.
Ja, und die meisten sind dann später dementsprechend auch bei Top Läden gelandet. Hatten auch immer viel bei Campus for Finance an der WHU rekutiert.
Ja und? Das spricht doch nicht für den Laden...
Man kann auch mit cf:m oder Saxenhammer zu Tier 1 IB kommen.
Für ein Praktikum am Anfang des Studiums natürlich völlig in Ordnung, aber wenn man weiter im Atudium ist oder sogar FT arbeitet, dann überlegt es euch zweimal.
Man wird von jedem Investmentbanker nur belächelt
WiWi Gast schrieb am 28.02.2023:
WiWi Gast schrieb am 27.02.2023:
Nehmen fast nur Target (WHU, HSG) und paar von der FS. Solider Laden um danach im BB zu placen.
Das war auch schon vor 6-7 Jahren so. Klassisches Zweitsemesterpraktikum für WHUler/HSGler als Sprungbrett.
Ja, und die meisten sind dann später dementsprechend auch bei Top Läden gelandet. Hatten auch immer viel bei Campus for Finance an der WHU rekutiert.
Ja und? Das spricht doch nicht für den Laden...
Man kann auch mit cf:m oder Saxenhammer zu Tier 1 IB kommen.
Für ein Praktikum am Anfang des Studiums natürlich völlig in Ordnung, aber wenn man weiter im Atudium ist oder sogar FT arbeitet, dann überlegt es euch zweimal.
Man wird von jedem Investmentbanker nur belächelt
Also Saxenhammer oder cf:m mit Stifel ist schon peinlich. Da merkt man wieder, dass viele keine Ahnung haben. Saxenhammer macht micro deals (siehe leaguetables) und nimmt jeden von irgendwelchen FHs.
antwortenLinkedin zeigt alles - fast ausnahmslos nur Top Profile die früh bei Stifel/Acxit ein praktikum machen un dann direkt zu den BBs gehen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.03.2023:
Linkedin zeigt alles - fast ausnahmslos nur Top Profile die früh bei Stifel/Acxit ein praktikum machen un dann direkt zu den BBs gehen.
Ja von T4 zu T1 ohne vorher bei ner richtigen Adresse gewesen zu sein wer kennts nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.03.2023:
Linkedin zeigt alles - fast ausnahmslos nur Top Profile die früh bei Stifel/Acxit ein praktikum machen un dann direkt zu den BBs gehen.
Ja von T4 zu T1 ohne vorher bei ner richtigen Adresse gewesen zu sein wer kennts nicht.
Schau dir mal die Goldman Acxit conversions an, gibt mind 4
antwortenDie Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
Agile Arbeitsmethoden haben in den letzten Jahren in der Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Die Grundidee des agilen Arbeitens ist es, schneller und effektiver auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren. Agile Methoden fördern Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Im Gegensatz zu traditionellen Arbeitsmethoden, die oft starre Prozesse und hierarchische Strukturen aufweisen, sind agile Methoden darauf ausgerichtet, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen.
Geht der Mineralölkonzern Shell erste Schritte auf dem Weg zu einem grünen Energieunternehmen? Shell hat für die kommenden 3 Jahre Investitionen in natürliche Ökosysteme in Höhe von 300 Millionen Dollar angekündigt. Neben den Investitionen in neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge will Shell den Kunden ein klimaneutrales Tanken anbieten. Geplant sind dafür Aufforstungen in Spanien und den Niederlanden. Shell-CEO Ben van Beurden will die Energiesysteme transformieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Am 19.7.2018 hat die EU-Kommission mit einem Aufforderungsschreiben an die Bundesregierung mit Blick auf das Steuerberatungsgesetz ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die im Steuerberatungsgesetz geregelten Vorbehaltsaufgaben einen Verstoß gegen EU-Recht darstellen.
AKKA übernimmt alle Anteile an MBtech, um ihre führende Position im deutschen Automobilmarkt zu festigen und ihr Automotive Center of Excellence in Deutschland auszubauen. Der langjährige Partner Daimler hat zugestimmt, die verbleibenden Anteile an der MBtech-Gruppe - künftig AKKA GmbH & Co.KgaA. - für eine nicht genannte Summe an AKKA zu veräußern. Die Übernahme der Anteile ist vom Bundeskartellamt genehmigt worden. Die Transaktion kommt in den nächsten Tagen mit einem einheitlichem Markenbild zum Abschluss.
Zur Zeit findet der 60. Jahrestagung des Deutschen Beamtenbundes in Köln statt. Angesichts des schwindenden Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in staatliche Institutionen hat der Bundesvorsitzende vom Deutschen Beamtenbund Ulrich Silberbach massive Investitionen in den öffentlichen Dienst gefordert.
50 Beiträge