League Tables 2021
Die neuen League Tables für 2021 wurden ja kürzlich gepublished.
http://www.mergermarket.com/pdf/MergermarketFinancialLeagueTableReport.Q42021.pdf
Was ist euer Eindruck dazu?
antwortenDie neuen League Tables für 2021 wurden ja kürzlich gepublished.
http://www.mergermarket.com/pdf/MergermarketFinancialLeagueTableReport.Q42021.pdf
Was ist euer Eindruck dazu?
antwortenMich würde mal interessieren was das für ein Deal bei der LBBW war, ich dachte die machen nur small cap und jetzt sind die da mit einem einzigen LC Deal in den League Tables
antwortenIMAP T1 2022
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.01.2022:
Mich würde mal interessieren was das für ein Deal bei der LBBW war, ich dachte die machen nur small cap und jetzt sind die da mit einem einzigen LC Deal in den League Tables
Der Spin-off von Daimler Truck
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.01.2022:
Mich würde mal interessieren was das für ein Deal bei der LBBW war, ich dachte die machen nur small cap und jetzt sind die da mit einem einzigen LC Deal in den League Tables
Der Spin-off von Daimler Truck
Wie sind die denn auf das Mandat gekommen? Einen besonderen Trackrecord können sie ja nicht vorweisen
antwortenLeague tables haben doch überhaupt keine Aussagekraft. Viele Banken haben auf großen Deals eine kleine Rolle mit null Einfluss. Und dennoch bekommen sie den Deal Value gutgeschrieben. Manche arbeiten ohne fee, nur um bei einem großen Deal „dabei zu sein.“
antwortenDanke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 18.01.2022:
Mich würde mal interessieren was das für ein Deal bei der LBBW war, ich dachte die machen nur small cap und jetzt sind die da mit einem einzigen LC Deal in den League Tables
Der Spin-off von Daimler Truck
Wie sind die denn auf das Mandat gekommen? Einen besonderen Trackrecord können sie ja nicht vorweisen
Offensichtlich Beziehungen aufgrund Standortnähe. DB international nicht sehr gut, aber in DE besser als JP, sollte also schon ernst genommen werden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Wie du siehst hat es die LBBW mit einem Deal da rein geschafft. An dem Daimler Truck Deal waren auf der Seite aber: BofA, Berenberg, BNP, Citi, DB, GS und JPM (neben LBBW). Kannst dir also selbst denken, welchen impact die da hatten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
League tables haben doch überhaupt keine Aussagekraft. Viele Banken haben auf großen Deals eine kleine Rolle mit null Einfluss. Und dennoch bekommen sie den Deal Value gutgeschrieben. Manche arbeiten ohne fee, nur um bei einem großen Deal „dabei zu sein.“
Dass viele Banken gratis auf großen Deals arbeiten ist Quatsch
antwortenNur das Fee Volumen ist interessant, danach kommt dann Volumen oder Deal Count.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Das ist überhaupt nicht kurios, das liegt an dem besagten Spin-Off bei dem sie keine tragende Rolle gespielt haben. Eine einmalige Sache, mehr nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Sorry, aber hinter der Bewertung liegt doch gar keine Aussagekraft. 3 Small-Cap Advisory’s dabei mit je 2 bzw 1 Deal, welche auf dem DW und Daimler Deal kaum eine relevante Rolle gespielt haben.
antwortenCarlsquare wieder stark. Haben anscheinend auch ein neues Paris Office
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Sorry, aber hinter der Bewertung liegt doch gar keine Aussagekraft. 3 Small-Cap Advisory’s dabei mit je 2 bzw 1 Deal, welche auf dem DW und Daimler Deal kaum eine relevante Rolle gespielt haben.
Oder man lebt einfach damit dass eine deutsche Landesbank das eigene Wolf of Wallstreet Weltbild gehörig durcheinander wirbelt ;)
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Sorry, aber hinter der Bewertung liegt doch gar keine Aussagekraft. 3 Small-Cap Advisory’s dabei mit je 2 bzw 1 Deal, welche auf dem DW und Daimler Deal kaum eine relevante Rolle gespielt haben.
Oder man lebt einfach damit dass eine deutsche Landesbank das eigene Wolf of Wallstreet Weltbild gehörig durcheinander wirbelt ;)
Das erste mal in den League Tables mit einem Deal, richtig durchgewirbelt...
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Sorry, aber hinter der Bewertung liegt doch gar keine Aussagekraft. 3 Small-Cap Advisory’s dabei mit je 2 bzw 1 Deal, welche auf dem DW und Daimler Deal kaum eine relevante Rolle gespielt haben.
Oder man lebt einfach damit dass eine deutsche Landesbank das eigene Wolf of Wallstreet Weltbild gehörig durcheinander wirbelt ;)
Die haben einen Deal gemacht. Die wirbeln da genauso was durcheinander wie GP mit dem TK Deal - oh wait, dieses Jahr sind die ja kaum merkbar dabei? Merkste selber, ne...
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Danke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Sorry, aber hinter der Bewertung liegt doch gar keine Aussagekraft. 3 Small-Cap Advisory’s dabei mit je 2 bzw 1 Deal, welche auf dem DW und Daimler Deal kaum eine relevante Rolle gespielt haben.
Oder man lebt einfach damit dass eine deutsche Landesbank das eigene Wolf of Wallstreet Weltbild gehörig durcheinander wirbelt ;)
Wenn sie es 10 Jahre am Stück schaffen, mit einem Deal und sie in der gleichen Höhe bezahlen, warum nicht.
antwortenWarum hat sich Rothschild halbiert?
antwortenDaher trägt sie BB bereits im Namen!
WiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
antwortenDanke für die Info!
Für Deutschland interessant wie die Deutsche Bank aufholt und Kurios, dass die LBBW vor Barclays liegt.
Sorry, aber hinter der Bewertung liegt doch gar keine Aussagekraft. 3 Small-Cap Advisory’s dabei mit je 2 bzw 1 Deal, welche auf dem DW und Daimler Deal kaum eine relevante Rolle gespielt haben.
Oder man lebt einfach damit dass eine deutsche Landesbank das eigene Wolf of Wallstreet Weltbild gehörig durcheinander wirbelt ;)
Push zu LBBW pay und Hours? En Pair mit EB?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.01.2022:
Warum hat sich Rothschild halbiert?
Waren 2020 bei TKE dabei und sind eben ein Mid Market Schuppen der nach Volume statt Value geht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2022:
Push zu LBBW pay und Hours? En Pair mit EB?
150k als A1 mit 60h Woche
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2022:
Push zu LBBW pay und Hours? En Pair mit EB?
150k als A1 mit 60h Woche
Nach pay bump jetzt 170k als A1
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2022:
Push zu LBBW pay und Hours? En Pair mit EB?
War dort Prakti und kann bestätigen, dass pay mit EB vergleichbar ist. Hours aber brutal.. auf jeden Fall Schlafsack deponieren.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2022:
Push zu LBBW pay und Hours? En Pair mit EB?
War dort Prakti und kann bestätigen, dass pay mit EB vergleichbar ist. Hours aber brutal.. auf jeden Fall Schlafsack deponieren.
Ja, Hours sind hart (9-3; Allnighter > 2/Monat). Sie selektieren auch stark, bei denen dürfen nur die besten Allnighter pullen .
Pay kann ich confirmen, Bonus über 80% eher Norm als Ausnahme.
Nach paar Jahren gehen die meisten aber eh ins PE.
WiWi Gast schrieb am 20.01.2022:
Push zu LBBW pay und Hours? En Pair mit EB?
War dort Prakti und kann bestätigen, dass pay mit EB vergleichbar ist. Hours aber brutal.. auf jeden Fall Schlafsack deponieren.
Ja, 23-24h pro Tag. Dafür sind die Exits super. Da ist ein A3 letztens direkt zu EQT als MD gewechselt
antwortenpush it
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2022:
Warum hat sich Rothschild halbiert?
push
Steht doch ein paar Antworten weiter oben
antwortenDie LBBW wird nicht ohne Grund als ursprüngliche (L)BB(W) bezeichnet.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.01.2022:
Warum hat sich Rothschild halbiert?
push
Wurde doch schon beantwortet...
antwortenMehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
Geht der Mineralölkonzern Shell erste Schritte auf dem Weg zu einem grünen Energieunternehmen? Shell hat für die kommenden 3 Jahre Investitionen in natürliche Ökosysteme in Höhe von 300 Millionen Dollar angekündigt. Neben den Investitionen in neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge will Shell den Kunden ein klimaneutrales Tanken anbieten. Geplant sind dafür Aufforstungen in Spanien und den Niederlanden. Shell-CEO Ben van Beurden will die Energiesysteme transformieren, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Am 19.7.2018 hat die EU-Kommission mit einem Aufforderungsschreiben an die Bundesregierung mit Blick auf das Steuerberatungsgesetz ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die im Steuerberatungsgesetz geregelten Vorbehaltsaufgaben einen Verstoß gegen EU-Recht darstellen.
AKKA übernimmt alle Anteile an MBtech, um ihre führende Position im deutschen Automobilmarkt zu festigen und ihr Automotive Center of Excellence in Deutschland auszubauen. Der langjährige Partner Daimler hat zugestimmt, die verbleibenden Anteile an der MBtech-Gruppe - künftig AKKA GmbH & Co.KgaA. - für eine nicht genannte Summe an AKKA zu veräußern. Die Übernahme der Anteile ist vom Bundeskartellamt genehmigt worden. Die Transaktion kommt in den nächsten Tagen mit einem einheitlichem Markenbild zum Abschluss.
Zur Zeit findet der 60. Jahrestagung des Deutschen Beamtenbundes in Köln statt. Angesichts des schwindenden Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in staatliche Institutionen hat der Bundesvorsitzende vom Deutschen Beamtenbund Ulrich Silberbach massive Investitionen in den öffentlichen Dienst gefordert.
Der Skandinavische Kapitalgeber Verdane Capital übernimmt aus dem Portfolio der Bauer Media Group die Anteile an den drei Gesellschaften navabi, CareerFoundry und Kyto. Verdane Capital ist ein bekannter Investor im Software- und E-Commerce-Bereich. Ziel des Investors ist es, das profitable Wachstum der drei Unternehmen und die Expansion in neue Märkte fortzusetzen. Seit 2016 ist Verdane Capital bereits Anteilseigner an dem deutschen Spezialisten für Suchmaschinenoptimierung Searchmetrics.
Matthias Hartmann folgt Martina Koederitz als Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH. Er ist damit der neue IBM-Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz. In seinen 25 Jahren bei IBM war Matthias Hartmann bereits in verschiedenen Management-Positionen verantwortlich. Martina Koederitz übernimmt die weltweite Leitung des Industrie- und Automobilsektors bei IBM.
Die deutschen Wirtschaftsbosse fordern in einem gemeinsamen Appell "europäische Lösungen" für die großen globalen Herausforderungen. Die vier größten deutschen Wirtschaftsverbände stärken damit Bundeskanzlerin Merkel im Asylstreit mit den CSU-Spitzen Seehofer und Söder den Rücken.
33 Beiträge