DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsEuropa

Europa ist wirtschaftlich zweigeteilt

Während vor allem die nördlichen und östlichen Staaten auf eine Erholung zusteuern, steht den Krisenländern im Süden und Westen ein weiteres hartes Jahr bevor. Das sind Ergebnisse des GfK Konsumklima Europa und USA.

GfK-Konsumklima: Mehrere Passanten, die eine Straße überqueren vor einer Straßenbahn im Hintergrund.

Einkommenserwartung: steigende Einkommen durch sinkende Arbeitslosigkeit in Rumänien
Ein ähnlich uneinheitliches Bild zeigt sich auch bei der Einkommenserwartung. Steigende oder stabile Einkommen erwarten die Verbraucher in Deutschland (29,4 Punkte), Österreich (7,6 Punkte) und der Tschechischen Republik (-3,3 Punkte). Dagegen rechnen die Franzosen (-57,9 Punkte), Italiener (-51 Punkte) und die Portugiesen (-50,8 Punkte) mit weiter sinkenden Löhnen beziehungsweise steigenden Steuern und Abgaben.

Die Rumänen blicken weitgehend optimistisch in die Zukunft. Das Wirtschaftswachstum steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt. Aktuell sind laut EU-Kommission 6,7 Prozent der Rumänen ohne Job. Das ist eine der niedrigsten Arbeitslosenraten in Europa. Und auch mittelfristig rechnen die Experten nicht mit einem Anstieg. Mehr Jobs führen zu mehr Einkommen bei der Bevölkerung. Dies lässt sich deutlich an dem Indikator der Einkommenserwartung ablesen: Aktuell liegt er bei -5,4 Punkten. Vergleicht man diesen Wert mit seinem Stand von vor einem Jahr (-22,7 Punkte), erkennt man, wie viel sich in dieser Zeit auf dem Arbeitsmarkt getan hat.

Die Italiener haben mit ihrem Votum bei der Wahl Ende Februar gezeigt, dass sie sich gegen das Spardiktat der EU in Brüssel wenden und nicht mehr bereit sind, weitere Opfer zu bringen. Viele Bürger haben offensichtlich darauf spekuliert, dass bei der Wahl eine Partei die Mehrheit erhält, die sich deutlich gegen den Sparkurs aus Brüssel stellt. Diesen Schluss lässt die Entwicklung der Einkommenserwartung zu. Lag der Indikator im Januar noch bei -61,7 Punkten, stieg er kurz vor der Wahl im Februar deutlich auf -45,1 Punkte. Nachdem der Sieg der weniger auf das Sparen fokussierten Parteien ausgeblieben ist, ist der Indikator im März wieder gefallen und steht aktuell bei -51 Punkten.

Obwohl die Polen wirtschaftlich eigentlich noch recht gut dastehen, rechnen die Bürger mit geringeren Einkommen. Das liegt zum einen am rückläufigen Wirtschaftswachstum sowie der relativ hohen Inflation, zum anderen an der steigenden Arbeitslosigkeit. Hier hegen die Verbraucher jedoch die Hoffnung, dass der Arbeitsmarktnach dem langen und harten Winter wieder anzieht. Das zeigt auch der Indikator der Einkommenserwartung. Aktuell liegt er bei -22,1 Punkten. Im Vergleich zum Dezember 2012 ist er um 10 Punkte angestiegen.

Anschaffungsneigung: Frankreich braucht tiefgreifende Reformen
In den meisten europäischen Ländern müssen die Bürger ihr Geld zusammenhalten und sehr genau wirtschaften. Ausgabefreudig zeigen sich die Deutschen (36,2 Punkte), Österreicher (18,2 Punkte) und die Bulgaren (10,9 Punkte). Drastisch sparen müssen hingegen die Portugiesen (-44,7 Punkte), Italiener (-44,4 Punkte) sowie die Franzosen
(-36,2 Punkte).

Die Briten müssen weiterhin auf ihre Ausgaben achten. Zwar hat die Regierung einige Steuern gesenkt. Dafür sind die Ausgaben für die Sozialversicherung gestiegen. Somit bleibt den meisten Verbrauchern nicht mehr Geld im Portemonnaie. Die Inflation liegt seit Monaten konstant knapp unter der 3-Prozent-Marke. Die Arbeitslosigkeit verharrt nach wie vor bei knapp unter 8 Prozent. Diese Zahlen sind für britische Verhältnisse zwar relativ hoch. Doch die Konstanz vermittelt offensichtlich das Vertrauen, dass es in den nächsten Monaten nicht schlimmer wird. Diese Hoffnung spiegelt sich in der Anschaffungsneigung der Verbraucher wieder. Die Briten trauen sich ganz langsam wieder, ihr verfügbares Geld in werthaltige Produkte zu investieren. Der Indikator ist seit Dezember um 11,6 Punkte gestiegen und liegt aktuell bei -35,6 Punkten. Das ist der höchste Wert seit Dezember 2010.

Die Krise hat Frankreich im Vergleich zu den anderen großen Wirtschaftsnationen der EU nach Italien am schlimmsten getroffen. Die Arbeitslosigkeit erreicht jeden Monat neue Höchstwerte. Aktuell steht sie laut EU-Kommission bei 10,8 Prozent. Bei den Jungen  unter 25 Jahren hat sogar jeder Vierte keinen Job. Die Franzosen sind inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass nur tiefgreifende Strukturreformen beim Arbeitsmarkt, dem Steuer- und Sozialsystem eine Wende schaffen können. Dies bedeutet für die Verbraucher jedoch erst einmal weitere Einschnitte. Den bisherigen Lebensstandard werden sie bis auf weiteres nicht halten können. Dementsprechend schlecht ist es um die Konsumfreude der Franzosen bestellt. Der Indikator der Anschaffungsneigung liegt aktuell bei
-36,2 Punkten. Das ist der schlechteste Wert seit April 2010.

  1. Seite 1: Europa ist wirtschaftlich zweigeteilt
  2. Seite 2: Europa, Einzelanalysen
  3. Seite 3: Konjunkturerwartung
  4. Seite 4: Einkommenserwartung

Im Forum zu Europa

16 Kommentare

Wo koennte ich mich bewerben?

WiWi Gast

6/10

1 Kommentare

Deferrable Offers Top-Masterprogramme

WiWi Gast

Hallo zusammen Ich bewerbe mich gerade für Masterprogramme und bin zuversichtlich, dass das ein oder andere klappen könnte. Es jedoch kann sein, dass ich aus persönlichen Gründen erst 2019 anfangen ...

4 Kommentare

Beste Management-Master in Europa?

WiWi Gast

Management: Cambridge, Oxford, HSG, HEC, LBS, Bocconi, RSM, CBS, ESADE, WHU, Mannheim Finance: LSE, Cambridge, Oxford, HSG, HEC, SSE, LBS, Bocconi, ICL, RSM, IE, ESADE, Warwick, Goethe, FSFM, WHU, M ...

12 Kommentare

Studiengang in Europa - Eierlegende Wollmilchsau

WiWi Gast

Maastricht könnte echt gut für Dich sein! Ist jetzt nicht HSG/Mannheim/WHU, aber definitiv eine solide Adresse!

11 Kommentare

Kosten Targets Europa - Free Mover

WiWi Gast

Welche Förderprogramme gibt es hierfür? Man könnte ja z. B. über DAAD gehen..

106 Kommentare

Bester Master in Management Europa

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.04.2024: Push ...

2 Kommentare

Unternehmen Auslandspraktikum im europ. Raum

WiWi Gast

Eigentlich unmöglich. Höchstens über AIESEC für ein paar Wochen in ein Startup...aber auch da sind 4 Wochen sehr knapp. Kannst dich aber mal da erkundigen. Ob das irgendwie gefördert wird halte ich zu ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Europa

Herbstblätter an einem Zweig.

Herbstgutachten 2016 der führenden Wirtschaftsinstitute: Deutsche Konjunktur bleibt moderat

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung und wird in diesem Jahr um 1,9 Prozent, im nächsten Jahr um 1,4 und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent wachsen. Getragen wird die Expansion von einem stabilen Arbeitsmarkt und kräftigen Konsum. Die bereits seit längerem schwachen Investitionen und die Exporte werden im Laufe des Jahres etwas anziehen. Abzuwarten bleiben die Folgen des Brexit. Die Entscheidung der Briten aus der Europäischen Union auszutreten, könnte die deutsche Konjunktur im Prognosezeitraum beeinträchtigen. Die Beschäftigung steigt weiter stark an.

Club-of-Rome Buch Cover „Ein Prozent ist genug“ - Zukunftsforschung Wachstum

Club of Rome: Weniger Wirtschaftswachstum für soziale Gerechtigkeit, Beschäftigung und Klimaschutz

Gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel haben die zwei Zukunftsforscher Jorgen Randers und Graeme Maxton einen Maßnahmenkatalog zusammengestellt. Die Mitglieder des Club of Rome präsentieren in ihrem neuen Buch „Ein Prozent ist genug“, dass auch mit minimalem Wachstum ein Umbau der sozialen Sicherungssysteme möglich ist. 13 Empfehlungen zeigen auf, wie kurz- und langfristige Ziele Vorteile für die Menschheit bringen.

Straße in London, über die britische Nationalflaggen hängen und auf der ein typischer roter London-Bus entlang fährt.

Brexit drosselt deutsches Wirtschaftswachstum 2017 um halbes Prozent

Noch sind die Auswirkungen des Brexit in der deutschen Wirtschaft kaum zu spüren. Im Jahr 2017 ändert sich jedoch die Lage, sodass der Ausstieg Großbritanniens das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfen lässt. Der private Konsum bleibt stabil, dafür wird die Investitionsdynamik stark geschwächt. Zu diesen Ergebnissen gelangt die aktuelle Konjunkturprognose des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Aufgespannter Regenschirm mit der britischen Flagge darauf.

ZEW-Konjunkturerwartungen stürzen im Sog des Brexit ab

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Juli 2016 auf dem niedrigsten Stand seit November 2012 gefallen. Der Konjunkturindex verliert gegenüber dem Vormonat 26,0 Punkte und steht jetzt bei minus 6,8 Punkten. Der langfristige Mittelwert beträgt 24,3 Punkte. Maßgeblich für die aktuell schwachen Konjunkturerwartungen sind die ungewissen Folgen des Brexit für die deutsche Volkswirtschaft.

Wackelpuppe Queen Elizabeth II. winkt und neben ihr weht eine zerrissene EU-Flagge.

Brexit: Finanzmarktexperten halten EU-Austritt für ungewiss

Trotz des Brexit-Votums im Referendum bleibt der Status Großbritanniens in der Europäischen Union unklar. Zwar denken 58,5 Prozent der Finanzmarktexperten, dass das Brexit-Votum tatsächlich zu einem EU-Austritt führt. Zwei von fünf Experten erwarten dagegen, dass die Brexit-Entscheidung korrigiert wird. So lauten die Ergebnisse einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter gut 200 Finanzmarktexperten.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.