Die individuelle Bewerbung 3: Bewerbungsanschreiben
Ein stimmiges Bewerbungsanschreiben überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr ein Bewerbungsanschreiben hinbekommt, das eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Das Bewerbungsanschreiben - Die Visitenkarte
Das Bewerbungsanschreiben ist derjenige Teil eurer Bewerbung, den ihr nicht zurückerhaltet. Es ist an einen bestimmten Adressaten gerichtet und wird daher von diesem zu den Akten genommen - oder weggeworfen. Wie auch immer, das Bewerbungsanschreiben gehört nicht zu den eigentlichen Bewerbungsunterlagen, sondern wird nur in die Mappe hineingelegt.
Dennoch kommt ihm große Bedeutung zu. Denn das Anschreiben ist dasjenige Schriftstück, das darüber entscheidet, ob der Rest der Bewerbung überhaupt zur Kenntnis genommen wird. Häufig wird die Frage gestellt, wozu das Bewerbungsanschreiben überhaupt da sei, wo doch alles Wichtige aus dem Lebenslauf und den Zeugnissen zu entnehmen sei. Nun, zum einen ordnet man sich mit dem Anschreiben einer bestimmten, darin auch erwähnten Stellenausschreibung zu (es sei denn, es handelt sich um eine Initiativbewerbung). Zum anderen kann man mit dem Bewerbungsanschreiben Bezug auf vorherige Kontakte nehmen, etwa indem man ein vorab geführtes Telefongespräch erwähnt. Zum dritten aber, und das ist die Hauptsache, ist das Bewerbungsanschreiben eine Visitenkarte, in der ihr auf den Punkt bringt, was durch die weiteren Elemente der Bewerbung belegt wird.
- Seite 1: Das Bewerbungsanschreiben - Die Visitenkarte
- Seite 2: Werbetext in eigener Sache
- Seite 3: Formale Vorgaben