Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis
Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.
Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis
Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit durchschnittlich 48.696 Euro (2017: 48.238 Euro) am meisten. Bei den Einstiegsgehältern aller Studiengänge liegen sie erneut hinter den Medizinern auf Rang zwei. Das zeigt der neue StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019. Wirtschaftsinformatiker erhalten 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro), Absolventen der BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften steigen mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ein.
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Absolventen mit akademischem Abschluss liegt in Deutschland bei 44.310 Euro brutto (2017: 43.500 Euro). Hinzu kommt ein variabler Gehaltsanteil von 7 Prozent. Doch der Verdienst für Einsteiger kann auch deutlich höher ausfallen: Ist der erste Arbeitgeber in der Chemie- oder Automobilbranche angesiedelt, übersteigt das Gehalt schnell auf Anhieb die 50.000-Euro-Grenze. Absolventen, die ihre Karriere bei einer Bank oder einem Unternehmen im Fahrzeugbau beginnen, haben ebenfalls überdurchschnittlich gute Chancen auf ein hohes Einstiegsgehalt.
Welche WiWi-Berufe bereits direkt nach dem Studium mehr als 50.000 Euro brutto pro Jahr bringen, zeigt der StepStone Gehaltsreport für Absolventen.
- Vertriebsfachkräfte: Mit einem durchschnittlichen Gehalt von 52.800 Euro können Vertriebs-Fachkräfte mit Masterabschluss im Key Account Management zum Berufsstart rechnen. Auch im Außendienst eingesetzte Junioren überschreiten von Anfang an die 50.000 Euro-Grenze. Gute Jobchancen haben Absolventen vor allem in Süddeutschland.
- Finanzexperten: 52.600 Euro ist beim Berufseinstieg das Bruttojahresgehalt von Fachkräften für Finanzen, Versicherungen und Banking in der Banken-Branche. Fähigkeiten in der Neukundenakquise sowie analytische Fähigkeiten gehören für entsprechende Kandidaten mit zu den entscheidenden Kompetenzen.
- Logistiker: 50.700 Euro beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Fachkräfte in Einkauf und Logistik in der Branche Fahrzeugbau und Fahrzeugzulieferer. SAP-Kenntnisse sind bei Arbeitgebern durchaus erwünscht.
- Marketing-Fachkräfte: 50.600 Euro verdienen junge Marketing-Fachkräfte aus der Fahrzeugbau- und Fahrzeugzulieferer-Industrie verdienen genauso viel wie die Sechstplatzierten. Mitbringen sollten die Einsteiger in der Regel nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch nachweisbare Kenntnisse im Produktmanagement.
"Die Zahl der Studierenden und auch der bestandenen Prüfungen steigt in Deutschland seit Jahren an. Das führt aber nicht zu einem Überangebot an Absolventen. Im Gegenteil - die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sorgt weiterhin für hohe Gehälter von Berufseinsteigern mit Hochschulabschluss", erklärt Dr. Sebastian Dettmers, Geschäftsführer bei StepStone.
Gehalt nach Wirtschaftsstudiengängen: Wirtschaftsingenieure die Spitzenverdiener
- Wirtschaftsingenieurwesen 48.696 Euro (2017: 48.238 Euro)
- Wirtschaftsinformatik 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro)
- BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro)
Branchengehälter: Chemie-Branche zahlt am besten
Absolventen verdienen in der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie ein Fünftel mehr als der Durchschnitt. Damit liegt die Branche beim durchschnittlichen Jahresgehalt für Absolventen an erster Stelle (51.790 Euro). Banken (51.382 Euro) und die Automobilindustrie (51.089 Euro) komplettieren die Spitzengruppe der Branchen mit den höchsten Einstiegsgehältern.
Top-Regionen: Baden-Württemberg, Hessen und Bayern erneut vorne
In den Bundesländern mit den höchsten Einstiegsgehältern für Absolventen wird der bundesweite Schnitt deutlich übertroffen. Berufseinsteiger mit akademischem Abschluss verdienen am meisten in:
- 46.780 Euro in Baden-Württemberg (+ 480 Euro)
- 45.900 Euro in Hessen (+ 200 Euro)
- 45.801 Euro in Bayern (+ 501 Euro)
Besonders stark zu legten bei den Einstiegsgehältern die östlichen Bundesländer:
- Brandenburg 41.326 (+ 2.805 Euro)
- Mecklenburg-Vorpommern 39.470 (+3.570 Euro)
- Thüringen 39.202 (+2.902 Euro)
- Sachsen-Anhalt 38.850 (+2.050 Euro)
- Sachsen 38.607 (+1.729 Euro)
Download [PDF, 56 Seiten - 1,2 MB]
StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019
http://www.stepstone.de/gehaltsreport/pdf/StSt_Gehaltsreport_2018_Absolventen.pdf
Über den StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019
Der Gehaltsreport liefert Arbeitnehmern und Arbeitgebern einen umfassenden Überblick über Durchschnittsgehälter in der Bundesrepublik mit detaillierten Daten je nach Branche, Berufsfeld und Unternehmensgröße. Für den Gehaltsreport für Absolventen hat StepStone nur die Daten von Berufseinsteigern mit akademischer Ausbildung und maximal zwei Jahren Berufserfahrung berücksichtigt. Die angegebenen Durchschnittsgehälter sind Bruttojahresgehälter mit allen variablen Bezügen (Boni, Prämien, Weihnachtsgehalt usw.). Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden nur Angaben von Arbeitnehmern in Vollzeit berücksichtigt.