Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner
Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner
Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüssen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym. Die Ergebnisse beziehen sich auf in Vollzeit arbeitende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
- Was verdient ein Geschäftsführer?
- Wie viel lässt sich mit einem Bachelorabschluss bei langjähriger Unternehmenszugehörigkeit verlangen?
- Ist mein Gehalt als Einkäufer:in angemessen?
- Werde ich nach einem Umzug in ein anderes Bundesland mehr verdienen?
- Lohnt sich ein Wirtschaftsstudium finanziell für mich?
Egal, ob jemand neu in einen Beruf einsteigen möchte, ob eine Gehaltsverhandlung ansteht oder nur der eigene Marktwert bestimmt werden soll: Der vorliegende Gehaltsvergleich liefert Antworten auf diese Fragen und schätzt anhand amtlicher Daten und individueller Eingaben ein durchschnittliches Gehalt für verschiedene Berufsprofile in Deutschland.
Einflussfakoren auf das Gehalt
Dabei werden Faktoren wie Branche, Alter, Ausbildung oder Bundesland berücksichtigen.
- Beruf
Eine Altenpflegerin bzw. ein Altenpfleger verdient anders als eine Bauingenieurin bzw. ein Bauingenieur.
- Ausbildung
Mit dem Abschluss „Meister“ verdient ein Friseur bzw. eine Friseurin in der Regel mehr als mit einer Berufsausbildung.
- Branche
In den meisten Fällen verdient ein Bürokaufmann bzw. eine Bürokauffrau in der Pharmaindustrie mehr als im Einzelhandel.
- Bundesland
Gehälter unterscheiden sich auch abhängig vom jeweiligen Bundesland. So liegt beispielsweise Hessen im Lohnniveau über und Mecklenburg-Vorpommern unter dem Durchschnitt.
- Alter
Mit zunehmendem Alter steigt meist auch die Berufserfahrung, was eine wesentliche Rolle bei der Berechnung des Gehalts spielen kann.
- Tarif
Durchschnittlich werden in Unternehmen mit Tarifbindung höhere Gehälter bezahlt.
- Größe des Arbeitgebers
In vielen Fällen zahlen große Unternehmen oder Konzerne bessere Gehälter als kleine Betriebe mit wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Befristung
Sind Sie dauerhaft im Unternehmen angestellt oder haben Sie einen befristeten Vertrag z. B. weil Sie projektbezogen eingesetzt werden?
- Unternehmenszugehörigkeit
Wie lange sind Sie schon in diesem Unternehmen angestellt?
Wie funktioniert der Gehaltsrechner?
Anhand vorhandener Verdienstdaten wird ermittelt, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß deren jeweiliger Einfluss ist. Basierend darauf lässt sich anschließend das durchschnittliche Gehalt für ein bestimmtes Profil schätzen. Um vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten, beziehen sich die geschätzten Durchschnittsverdienste nur auf Angestellte, die in Vollzeit arbeiten. Ihre eingegebenen Daten sind dabei anonym und werden von uns nicht gespeichert.
Zum interaktiven Gehaltsrechner
https://service.destatis.de/DE/gehaltsvergleich