Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung
Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung
Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Storytelling?
- Welchem Zweck dient Storytelling?
- Wie ist das Vorgehen beim Storytelling?
- Fünf Erfolgsbausteine für gute Geschichten
- Welche Gedanken sind im Vorfeld wichtig?
- Storytelling in der Schule und Universität
Die Autoren sind Jana Brehmer und Sebastian Becker von den Fakultäten für Biologie und Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen.
Download [PDF, 3 Seiten - 237 KB]
Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung