DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftspädagogikBerufsschullehrer

Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Hallo,

hier wird rumgestritten, ob nun FH, BA oder Uni am besten ist, wie hoch die Einstiegsgehälter sind, usw..
Aber das ist doch alles ätzend, 40,50 oder 60 Stunden in der Woche zu arbeiten, lächerliche 2000 Euro netto dafür zu bekommen und dann auch nicht mal ein wenig Sicherheit haben, und dazu immer gegen jüngere Konkurrenz anzukämpfen.

Was hält die ganze Jugend davon ab, es mal als Lehrer zu versuchen?
Lockeres Studium auf Lehramt, sicherer Beamtenjob, natürlich privat versichert. Die niedrigsten Gehälter sind immer noch nach dem Referendariat bei über 2200 Euro netto, und dazu muss man noch nciht mal ein Kind haben. Mit Kind wirds natürlich mehr.
Dazu noch garantierte Gehaltserhöhungen, ein richtig fester Job, angenehmen Arbeits/Urlaubszeiten und Rundumabsicherung. z.b. Bekommt man als Frau immer den Job nach der Elternzeit zurück.

So, und warum tut ihr euch ein großes wirtschaftliches Risiko an, wo die Gehälter grad am Schrupfen sind, also ihr weniger verdient, also bei dem garantierten Beamtenvertrag?
Seit wann geht man freiwillig ein höheres Risiko für weniger Geld ein?

Nur ein paar Gedanken...

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Das gehört ins andere Forum, dieses Forum ist für wirtschaftswissenschaftler die, wie ja auch der name sagt, studiert haben und einen Berufseinstieg suchen. Hier geht es nicht um Schulabgänger die vor der Studienwahl stehen.

Im übrigen kann man mit FH Diplom nicht Lehrer werden und außerdem werden nicht mehr alle Lehrer verbeamtet. Und in ein paar Jahren wird es einen Überfluß an Lehrern geben und viele werden daher arbeitslos sein (Laut irgendeiner Analyse, wenn ich den Link zu dem Bericht finde poste ich den hier).

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Stellt sich nur die Frage, für welche Fächer die FH, Uni oder BA Absolventen an der Schule eingesetzt werden sollen?

Soweit ich das richtig verstanden habe könnte man an der Berufsschule Wirtschaft unterrichten. Dazu muss noch ein zweites Fach kommen. Nebenbei muss der Pädagogik-Teil noch nachgemacht werden.

Für den Job als Lehrer muss man geschaffen sein. An einem Gymnasium könnte ich mir das noch vorstellen, an anderen Schulformen möchte ich mich nicht mit den Schülern (falls man die da noch so nennen kann) auseinandersetzen.

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Schaut euch mal die älteren Lehrer an....die verdienen ihr Geld ziemlich hart.
Weiß nich, ob ich da dabei sein möchte. Natürlich hat die Sicherheit Vorteile, aber auch den Nachteil, dass man weiß, diesen Job für immer zu machen....und auch im Grunde immer das Gleiche zu machen.
Nur mal zum Nachdenken.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

..ich finde die idee nicht schlecht!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

dann ab zur Ruetli Schule...

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Es gibt nicht nur die Ruetlis...
An den meisten Schulen ist es immer noch sehr angenehm.
Warum müssen ältere denn so hart arbeiten wie du schreibst? Sie können unter dem Stress auch krank werden, und arbeitslos werden sie ja garantiert nicht.
Was bewegt euch also überhaupt dazu, Wiwi zu studieren, wo doch woanders mehr zu holen wäre?
Intelligenz ist doch auch, aus wenig Einsatz viel rauszuholen.
(Deshalb auch diese Wirtschaftslage..)

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Das was du beschreibst, ist nicht Inelligenz, sondern das Minimalprinzip.
Es gibt aber eben auch noch das Maximalprinzip...

Und wenn man Wiwi studiert hat, hat man eben schon eine andere Richtung eingeschlagen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Also, Thema erledigt.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Eben, Thema erledigt. Außerdem kann man mit FH Diplom kein Lehrer werdenn da FH Diplom nicht für einen Eintritt in den Höheren Dienst berechtigt. Der Master an einer FH übrigens auch nicht, obwohl er das eigentlich sollte. Dem ist aber nicht so, ich arbeite in einer Bundesbehörde und da gehts nimmer.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Mein Vater ist Lehrer und soll ich dir was über seinen Arbeitsalltag erzählen? Gut, er hat seine 2700 netto im Monat, muss davon aber noch die private Krankenversicherung für sich und meine kleine Schwester bezahlen und das ist nicht wenig.

Arbeitszeiten? Ja klar, er arbeitet in der Woche sein 28 Schulstunden, dann kommen aber neben der Schule noch seine Tätigkeiten im Schulamt dazu und die Vor- und Nachbereitungen der Stunden, wenns schlimm kommt, muss er gerade Abituraufgaben vorbereiten, einreichen, sich dann von irgendwelchen Idioten, die noch nie richtige Abituraufgaben gemacht haben, anhören, dass das scheiße ist, was er macht, dann darf er die nochmal machen und wenn die dann geschrieben sind, dann darf er sie korrigieren und am Ende kommt er auch ungefähr auf eine 50-60-Stunden-Woche. Ich habe als ich jünger war nie etwas von meinem Vater gehabt. Er ist um 7Uhr früh mit mir aus dem Haus, kam nachmittags gegen 15Uhr heim und hat sich dann in seinem Büro an die Arbeit gesetzt und dann habe ich ihn zum Abendbrot gesehen und danach ist er wieder an seinen Schreibtisch.

Nur so, von wegen Lehrer hätten nichts zu tun und es wäre ein einfacher job. Und wenn er dann auch noch von den vielen 14-16jährigen Idioten erzählt, die heutzutage die Welt bevölkern, dann vergeht sogar mir die LUst darauf Lehrer zu werden (und ich wollte dies mal gerne werden).

Ich tue es nicht, es ist auch nicht so leicht, wie alle immer denken. Und solche unqualifizierten Beiträge zeigen mir nur, dass du nix in der Birne hast!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

gibt auch genug Lehrer die sich Null anstrengen+einfach jede Stunde aus ihrem 20 Jahre alten Ordner ziehen...
in der freien Wirtschaft hätte das die fristlose Kündigung zur Folge, bei den unkündbaren Lehrern heisst es Pension.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Jep. Wenn man einmal einen Unterrichtsplan hat, dann zieht man das einfach jedes Jahr wieder durch. Ich hatte wirklich so einige LehrerInnen, welche annähernd null Aufwand in ihren Unterricht gesteckt hatten. Die hat es auch nicht gestört, wenn man 10 Minuten später oder gar nicht kam.
Und zum Minimalprinzip: Auf eine FH und dann in den Mittelstand - DAS ist das Minimalprinzip.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Was ist denn am Mittelstand so minimalprinzipelles?
Das meiste ist damit aber nicht rausgeholt, bei ca. 1800 Euro netto im mittelständischen Schnitt.
Klar gibt es leidenschaftliche Lehrer, aber man "darf", nichts "muss".
Man könnte es auch bedeutend lockerer angehen und die Schüler Schüler sein lassen und über den Stundensatz für die 45 Minuten denken und sich freuen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

In Zukunft werden auch die Lehrer mehr leisten müssen und ihre Privilegien werden sicherlich auch zunehmend abgebaut werden.
Langfristig hat man bestimmt nicht das beste Los mit diesem Beruf gezogen. Wie schon angesprochen werden die Schüler auch nicht einfacher (Zunahme von Gewalt, Konzentrationsprobleme, usw.)
Da bin ich schon froh als BWLer damit nichts zu tun zu haben.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Mich schreckt vor allem das Ansehen des Lehrerberufes in der Öffentlichkeit ab. Früher war man als Lehrer noch eine geschätzte Autoritätsperson. Heute ist man doch für jeden (Eltern, wie Schüler) der Fußabtreter.
Wie oben schon mal gesagt wurde: Auf einem Gymnasium mag der Beruf noch akzeptabel sein, aber war von euch mal jemand auf einer Berufsschule? Und ich meine hier nicht irgendeine für angehender Bankkauffleute. Sondern die richtige für normale Industriekaufleute, wo auch Maurer, Klempner und die ganzen Malocher, die Wirtschaft als Pflichtkurse belegen müssen, anzutreffen sind!
Das ist dann kein Spaß mehr.

[...]

Da gehe ich schon lieber das Risiko von starken Einkommensschwankungen ein.
Wenn Lehrer, dann als Dozent an einer Uni!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Berufsschullehrer würde ich auch nicht werden wollen. Wenn, dann Lehrer an einer privaten Höheren handelsschule. Dort wird man nicht verbeamtet, aber hat nicht so ein Streß mit den Leuten.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Guckt mal auf der Seite www.referendar.de . Da erzählen Leute wie es an den Schulen (vor allem im Referendariat) wirklich abgeht, von Selbstmord ist die Rede. Eine Freundin von mir hat nach 1 Jahr hingeschmissen, sie war psychisch fertig. Und das ist kein Einzelfall, ich kenne mehrere Fälle... du wirst ständig beobachtet, kritisiert (vom älteren Lehrpersonal) und schikaniert, versinkst in Arbeit (für 1000 ¤ im Monat). Vor den Leuten, die das durchhalten, habe ich großen Respekt.
Da arbeite ich doch lieber 50 Stunden die Woche und habe meine Ruhe...

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Interessante Seite, die wissen dort selbst nicht wie man genau an den Job kommt oder was man dann verdient.
Ist aber wohl auch gewollt, damit nicht-Beamte nicht anfangen darüber nachzudenken, dass sie für mehr Risiko weniger Geld verdienen und auf die Barrikaden gehen.
Denn die Beamten tragen die Arbeitslosen und Rentner nicht mit.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Jetzt wisst ihr ja, dass man mit weniger Risiko mehr Geld verdienen kann. Also dann mal los und Berufsschullehrer werden. Oder habt ihr etwa Angst,dass es doch nicht stimmt?

Und denkt doch mal an die Ferien. Ich sitze gerade hier (Berufsschullehrer) und weiß nichts mit meiner Zeit anzufangen. Und das 2 Wochen lang! Als Dipl-Kaufmann (der ich auch bin) hat man doch gelernt, als Homo oeconomicus zu agieren. Also immer an die Berufsschulen geströmt, wir brauchen Nachwuchs.

Gruß aus den Osterferien

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Ich habe einfach kein BWL studiert um mich im Leben mit 3000¤ abzufinden. Soll nicht arrogant klingen, aber das ist mein Ziel und die damit verbundenen Risiken gehen ich ein! Dafür will ich aber keine Neiddebatte irgendwann mal verspüren.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Das ist nicht arrogant. Das finde ich i.O. Ich habe nur etwas gegen diese dämliche Stammtischgerede....

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

eine ehrliche frage: war das sarkastisch oder nicht? wenn ja, habe ich die ironie leider nicht verspürt.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Waren die 3000 Brutto oder Netto gemeint?
Klar,wenn du ein paar Voraussetzungen mitbringst, und bereit bist vieles gegen deinen Willen zu tun, kann es dir gelingen.
Man muss eben seine Seele verkaufen in dem Fall, manche können das.
Aber bei den Lehrern bekommt man angenehmes Geld ohne die Seele zu verkaufen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

lehrer sind ueberbezahlt.

meine meinung, gruss paul

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Die Gehälter in der freien Wirtschaft für nicht-führende sind einfach zu niedrig! Was ist da los?

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

lehrer zu sein ist einer der undankbarsten jobs überhaupt:
man muss, um seine von der schulleitung vorgegebene quote zu erfüllen jedes jahr schüler durchfallen lassen - einigen dadurch das leben zerstören- außerdem kann man es den schülern nie recht machen, somit ist man immer der arsch. disziplinierungsmaßnahmen hat man auch keine wirklichen.
und aufstiegschancen sowiso nicht.
also ich versuch da mein glück lieber in der privatwirtschaft.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Sind dort die disziplinierungsmaßnahmen breiter gesät? Oder gibt es dort keinen Druck, irgendwelche Quoten zu erfüllen? Womöglich noch gegen jüngere Konkurrenz?

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Vielleicht hat er Recht, Lehrer ist kein wirklich dankbarer Job. Denn die Schüler freuen sich nur wenn die Stunden ausfallen. Trotzdem, Aufstieg ist dort garnicht notwendig, wenn man bereits wie eine Führungskraft von Anfang an bezahlt wird. (Ok, kein Topmanager, aber doch mehr als mancher Teamleiter)

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

lehrer haben eine durchfallquote zu erfüllen?! wo hast du denn das her? also ich habe eher das gefühl gehabt, als hat man ständig schüler durchgezogen. owohl im schnitt haben doch 1/3 aller abiturienten eine ehrenrunde gedreht.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Paul, wenn du meinst der populistischen Propaganda des faulen Lehrkörpers der überbezahlt ist aufsitzen zu müssen, dann stell dich mal vor eine Klasse 6- 8 Stunden am Tag. Mag sich schön anhören. Wars vielleicht vor 20 Jahren auch noch. Damals hatten wir Kooperation mit den Eltern und entsprechende Möglichkeiten aus Fehlverhalten von Schülern Konsequenzen z ziehen.
Die Realität heute:
1.) Ist ein Kind kurz und bündig einfach unfähig, dann ist es nach Meinung der Eltern Schuld des Lehrers (und ja nicht die eingene), dass dieses Kind jahrelang vor der Glotze, Playstation oder sonst was geistig verarmt ist. Im Zweifel redet der gebildete Elternteil dann von irgendeiner Psychologensülze oder ähnlichem...
Klar gibts auch davon einige wenige Ausnahmen...
2.) Menschenrecht auf Abitur scheint in einigen Elternköpfen für ihre Sprößlinge auch eine beliebte Idee zu sein
3.) Die Arbeit gegen den Lehrer gilt heute bereits als chick und gesellschaftlich löblich.
4.) Als Lehrer musst dir heute wenn nen 5nfer gibt dafür noch stundenlang rechtfertigen, und wenn dann noch so nen gutmenschigen Direx hast, dann darfst dir auch noch von dieser Seite irgendeine Sülze anhören (es könnte ja passieren, dass die Schule einen miesen Ruf bekommt)
5.) 30 gegen einen und leider nicht wies sein sollte 30 mit einem... ein Verschulden der Eltern, dass auf dem Rücken des LEhrers ausgetragen wird und diesen wirklich verdxammt stressen kann...
denk mal drüber nach oder probiers einfach aus der Prügelknabe und Sündenbock der Nation zu sein....

antworten
WiWi Gast

hast du wipäd studiert?

gruss

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

8h Unterricht sind es nun wirklich nicht. Auf unsere Schule ging es immer von 7:30-14:00 wobei die meisten Lehrer eh massig Freistunden dazwischen hatten.

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

27 Stunden pro Woche sind ein voller Lehrauftrag!
Wohlgemerkt, 27 Einheiten zu 45 Minuten.

NOCH FRAGEN?

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

Hey, schon mal hochgerechnet wieviel Urlaub Lehrer haben?
(Schon gut, manchmal behaupten sie, in den Ferien zu arbeiten, ob das mit einem normalen Angestelltenarbeitstag vergleichbar ist??)

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

ja lehrer sein kann wirklich auch mal stressig sein. das glaub ich wohl. trotzdem: 27 dreiviertelstunden sind nun in der woche auch nicht wirklich der oberhammer. selbst wenn du deine 40 richtigen Stunden pro woche vollmachen solltest (inkl vorbereitung und korrekturen etc), ist ein A13 Gehalt fuer einen Gymnasiallehrer doch recht ueppig in anbetracht der 4 monate ferien pro jahr. (bzw. wenn ich mich nicht taeusche fuer einen Grundschullehrer A12 - fuer lesen und schreiben beibringen??).

p.s.: glaubst du in anderen berufen ists nix mit stress? doch da gibt es nicht monateweise urlaub zum erholen...

nochmals gruss, nix fuer ungut.
paul

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

ich wollt kein lehrer sein...dann hab ich lieber ne 60 std.woche und wenig urlaub, aber keine verdorbenen kids:-)

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

Ja du hast dann 60 Stunden lang die großgezogenen "Kids", die nicht minder schlimm sind und nicht jährlich wechseln. Dazu natürlich die berufliche Unsicherheit - oder gibts bei dir Unkündbarkeit??
Rechne mal die 60 Stunden auf 10 Jahre hoch, na wieviel arbeitest du länger als ein Lehrer?
60 Stunden die Woche * 46 Wochen (6 hast du ja frei) = 2760 Stunden im Jahr.
Nun der Lehrer: Angenommen 40 Stunden pro Woche * 40 Wochen (denn es sind 12 Wochen Schulferien) = 1600 Stunden im Jahr.
Das heisst also du arbeitest mit der selben Stundenzahl gerade mal 5,8 Jahre, während der Lehrer damit 10 Jahre schafft!!

WIE GEIL, bist du etwa arbeitssüchtig?

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

Seid ihr wirklich der Meinung daß Lehrer außer den 27 Stunden Unterricht nichts mehr tun müssen? Ihr denkt also daß man den Unterricht nicht vor- und nachbereiten muß, keine Klausuren korrigieren muß und keine Elternsprechtage und sonstige Termine hat?????

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

Erstens haben Lehrer mindestens 42 Stunden in Hessen, zweitens sind 10 Jahre lang 12 Stunden pro Tag wohl doch ein wenig hoch gegriffen. Und wenn nicht, dann sollte man wohl mehr verdienen als ein Lehrer, sonst macht man etwas falsch.
Wenn ich meine Nachbarn sehe, die als Facharbeiter angestellt sind mit ganz normaler Lehre: DIe sind um 13.30 Uhr daheim, können ihr Hirn danach abschalten und verdienen als SIngle 1800 - 2000 Euro im Monat. Lasst euch doch mal über die aus Ihr Genies
Mit Grüßen

antworten
WiWi Gast

Re: hast du wipäd studiert?

Ich hab ne 60 Stunden Woche und verdien 1500 netto. Nun nu? Bin ich jetzt nicht mehr würdig zu existieren?

antworten
WiWi Gast

nicht so erstrebenswert

ein bwllehrer hat ca 26 unterrichtsstunden a 45 min, dazu kommen noch die pausen, die meißt auch noch gearbeitet werden. dann ist man schon bei ca 24 netto h. dazu kommen noch vorbereitungen, korrekturen, fortbildungen, besprechungen, hohlstunden, lehrerkonferenz einmal je woche abends... da kommen mind. 45 wochenstunden zusammen.
zieht man die ferien ab hat man ca eine 40 h woche. nicht schlecht, aber auch nicht sonderlich gut. bei siemens z.b. herrscht auch für tarifliche akademiker die 35h woche und viele zusatzgratifikationen und auch 6 wochen uralub + feiertage+ überstundenausgleich.

summa summarum : lehrer sicherer job, aber es gibt durchaus besseres mit mehr entfaltungsmgl.

antworten
WiWi Gast

Re: nicht so erstrebenswert

Doch natürlich bist du würdig zu existieren - das steht doch außer Frage.
Nur es geht doch darum, dass du mehr leistest und weniger Sicherheit hast, und dafür dann auch noch weniger Geld bekommst.
Wenn es dich nicht stört, dann ist das auch vollkommen ok, aber macht dich das nicht rasend?

antworten
WiWi Gast

Re: nicht so erstrebenswert

das risiko nicht in den staatsdienst übernommen zu werden, oder durchs 2jährige unterbezahlte rerendariat zu fallen oder dann keinen job zu bekommen machen die sache auch nicht besser.

ach ja, es kommt auch darauf an wo man lebt. in stuttgart biste als studierte lehrer ne arme sau (überspitzt), in sigmaringen bei gleichem gehalt natürlich ca. 30% reicher.

antworten
WiWi Gast

Re: nicht so erstrebenswert

Eine Freundin von mir hat nach 3 Wochen (nachdem sie als Lehrerin angefangen hat-Realschule) die Sache aufgehört, weil sie es nicht ausgehalten hat.
Obwohl Praktikum und das ganze Studium gut und zufrieden. Macht einen schon nachdenklich - jetzt sucht sie was völlig anderes.

antworten
WiWi Gast

Re: nicht so erstrebenswert

Eine 60-Stunden-Woche und 1500 netto. Herzlichen Glückwunsch! Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.....

antworten
WiWi Gast

Re: nicht so erstrebenswert

Ich könnte mir das durchaus vorstellen, aber leider kann ich einfahc nicht erklären!! Habe ne Berufsausbildung und die Leute auf der Hauptschule könnten mich nicht schocken. Da bin ich andere Sachen gewöhnt. Als normaler Absolvent, der nur studiert hat, ist es bestimmt ein großer Schock, wenn man auf Schüler trifft, denen alles egal ist.

antworten
WiWi Gast

Re: nicht so erstrebenswert

Lehrer arbeiten aber mehr als 40h die Woche!! Meine Mutter kommt um 14h von der Schule, macht dann bis 16h Pause und arbeitet dann bis 21h an der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts!! Die "großen" Sommerferien werden zum Teil auch für die Vorbereitung genutzt. Alleine ist meine Mutter damit nicht. Von dieser Sorte gibt es sehr viele!!!

antworten
WiWi Gast

Re: Nicht so erstrebenswert

Hallo leute, ich habe Wirtschaftswissenschaften studiert. Wie kann ich den jetzt Lehrer werden? Welche möglichkeiten gibt es den???
Danke für die Infos im Voraus

antworten
WiWi Gast

Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

würde mich auch mal interessieren.

habe schon beim bayerischen kultusministerium angefragt und die meinten so in etwa, dass es einen quereinstieg nicht mehr gibt und ich doch nochmal wirtschaftspädagogik studieren müsse ... (nein danke)

habe auch bei der stadt münchen zwecks berufsschullehrer werden angefragt, aber da kriegt man nicht mal ne antwort.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

wieviele bundeslaender hat deutschland?

wieso fragst du nicht einfacherhalber mal bei allen restlichen kultusministerien nach? ist die transferleistung zu viel verlangt?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Gibt es etwas noch mehr Bundesländer in Deutschland? ich dachte Bayern ist das einzige..

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

woher willst du denn wissen, ob ich das nicht auch schon getan habe ?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Baden-Württemberg ist da doch einfach genial. Dort ist es die Regel, dass alle die auf Lehramt studiert haben, auch eine Beamtenstelle bekommen. Also ist da noch richtig Bedarf da.
(Wenn das nur in der Wirtschaft dort so auch wäre..)

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

"Gibt es etwas noch mehr Bundesländer in Deutschland? ich dachte Bayer ist das einzige.."

Seit wann ist Bayern denn in Deutschland? ;)

Ich dachte auch immer, dass Lehrer sein ja ganz angenehm sein muss, viel Urlaub, früh zuhause, gutes und sicheres Gehalt... bis ich dann mal dank dem Vater meiner Ex mitgekriegt habe, wie viel Zeit bei denen wirklich noch nebenbei für Vor-/Nachbereitung, Klausurenerstellung/-korrektur, Elternabende, Schulveranstaltungen etc. draufgeht. Mal davon abgesehen, dass man schon ziemlich hart im Nehmen sein muss, wenn man es mit den heutigen Schülern überhaupt noch aushält.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Ja das stimmt schon wenn man ehrgeizig ist und wirklich gut sein will.
Wenn man es nicht will bekommt man allerdings exakt das gleiche Gehalt.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Ja, fleiß wird nicht belohnt, Faulheit nicht bestraft. Ist echt ein Problem bei unserem Beamtentum... Ich arbeite bei einer Bundesbehörde, die Leute sind zwar alle fleißig, hätte ich nicht gedacht gerade weil die verbeamtete sind. Und wegen Aufsteigen machen die es nicht, das ist klar abgegrenzt. Wer einmal befördert wurde, dann die nächsten drei Jahre nicht befördert werden. Ist so eine Richtlinie. Trotzdem arbeiten die sehr zuverlässig...

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

hab auch mal in ner behörde gejobbt, kaum zu glauben, aber die leute haben härter gearbeitet als ich es auf meinen praktika erlebt habe

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

das war dann aber sicherlich nicht in ostdeutschland oder ?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

ne in bw

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Alleine nur die Vorstellung davon ist für ein Alptraum. Wenn ich mir vorstelle, dass meine Aufgabe darin bestünde, unmotivierte, verzogene Jugendliche zu unterrichten - das möchte ich mir garnicht ausmalen. Davon abgesehen wären mir diese Leute bzw. Schüler völlig egal (Motto: Wer keinen Bock hat was zu lernen, soll es bleiben lassen und sich unter die Brücke legen).

Nee, also mit diesem Mob sollte man sich als Dipl-Kfm. nicht abgeben.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

hallo, die Lehrer machen einen harten Job!!! Ich selbst durfte mal in der 10.klasse ein praktikum in der grundschule absolvieren und dabei erfahren müssen was es heißt sich als Lehrer abzugeben und damals war es "nur" eine woche....einmal saß ich den ganzen nachmittag in meinem zimmer um für die 30 schüler Bastelieen vorzubereiten....hammerharte knochenarbeit !!!!!!
wenn man dann bedenkt dass lehrer mit korrekturen, weiteren unterrichtsvorbereitung, elterngespräche, konferenzen, notenverteilung, probleme mit komplizierten shcülern etc konfrontiert werden, dann lässt sich von einem leichten job nicht sprechen

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

so ein tolles angebot ist natürlich begrenzt.
soll ja jeder was von abbekommen.
immerhin acht stück sind drin.
also nix wie los und dann:
geht es bald in den
urlaub.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Naja, vielleicht ist der direkte Kontakt mit Lehrern anstrengend, aber der ist auf wenige Stunden pro Tag begrenzt.
Denn die sind deutlich früher daheim. Und 12 Wochen im Jahr können sie ausschlafen und Ruhe haben, selbst wenn sie daheim mal was vorbereiten.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Wenn das alles so einfach ist, warum wirst du dann kein Grundschullehrer?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Hab den Einstieg verpasst und wenn ichs jetzt mache, bin ich vielleicht zu alt. Deshalb könnt wenigstens ihr euch retten.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Es gibt da keine Altersgrenzen. Ausnahme: Wenn du verbeamtet werden möchtest. Für Mangelfächer gibt es sogar Erhöhungen der Verbeamtungsgrenzen.

Also wenn alles so einfach ist: fange an Lehramt zu studieren. Wenn du gut bist, wirst du auch in hohem Alter eingestellt.

Wenn du wirklich überzeugt wärst, dass es Lehrern so gut geht, würdest du es machen!

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Nur verbeamteten Lehrern geht es so gut - wenn ich die Garantie hätte, in meinem Alter verbeamtet zu werden - ich würde es machen!

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Nicht jeder ist geeignet und während des Referendariats hat vile Probevorlesungen, in denen knallhart benotet wird. Als Grundschullehrer braucht man schon ein Einser um überhaupt genommen zu werden. So easy ist das nicht. Abgesehen davon gibts eh immer weniger Schüler, weil der Nachwuchs immer uninteressanter wird. Geht lieber in High Tech Branchen wie Luft- und Raumfahrt oder in den Nanotechnologiebereich.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Und da geht was?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

In manchen Bundesländern wird bei Mangelfächern bis 55 Jahre verbeamtet. Wie alt bist du denn?

Eine Garantie für etwas gibt es nirgendswo!!

Aber Lehrer, die jahrelang studieren, einen Hungerlohn im Referendariat bekommen und anschließend keine Anstellung finden haben es sehr schwer.

Aber selbst wenn du nicht verbeamtet werden solltest, die "angeblichen" Vorteile bleiben. Halbtagsjob, viele Ferien ...

Aber bevor du wirklich anfängst zu studieren, mache erst mal ein Praktikum an einer Schule, möglichst Problemschule, weil zu Beginn seiner Berufes bekommt man nämlich die Klassen, die sonst keiner will. Dann können wir noch einmal reden ...

Auch wenn man Erfahrungen mit Nachhilfe oder Erwachsenenbildung hat; mit einem Schulalltag ist das in keiner Weise zu vergleichen.

Neben Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, hat man noch eine Menge "Papierkram", Konferenzen und sonstige Aufgaben in der Schule (z.B. Wartung der PC's, Entwicklung des Schulprogrammen). Außerdem stehen fast täglich Schüler vor dir und erzählen dir von Problemen, sowohl schulisch, als auch privat. Oder du telefonierst mit Eltern oder Betrieben. Bei mir (Dipl. Handelslehrer) vergeht kaum ein Tag, an dem nicht abens Eltern anrufen bzw. an dem ich Eltern anrufen muss. ...

Gerade diese Dinge bekommt man leider auch nicht bei einem reinen Praktikum in der Schule mit. Da sieht man nur den Untericht. Den Rest bekommt man leider nicht mit.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Der Vorteil ist, daß man Mittags die Zeit selber einteilen kann. Ich schlafe gerne eine halbe Stunde und bin dann auch wieder richtig fit

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Ich als Berufsschullehrer habe viermal in der Woche nachmittagsunterricht! Und ich habe zwar eine Mittagspause, aber als Lehrer kannst du vergessen, dass du die auch wirklich hast. Dort führst du in der Regel Gespräche mit Schülern oder Eltern.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Bist du verbeamtet? Warum machst du dir dann den Stress?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

wie recht du hast... bei Siemens sind die jobs sicherlich von der arbeitszeit her erholsamer als in der BS.... gibts offensichtlich doch noch Leute die wissen wovon sie reden...

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Es ging doch um Lehrer allgemein, nicht unbedingt die armen Schaffer an der Berufsschule.
Wobei es da auch verbeamtete gibt.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Lehrer sind in der regel alle verbeamtet.
Ausser die nebenamtlichen "Lehrer" an der Berufsschule (Ärzte, Anwälte usw.)

Und wieso sind Berufsschullehrer "arme Schaffer"?

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

an der Berufsschule sind doch recht "anstrengende" Schüler, während an normalen Schulen meistens doch noch ein ganz angenehmer Durchschnitt herrscht.
Im internationalen Vergleich sind Lehrer hier saugut fürstlich bezahlt, und das NICHT leistungsabhängig.
Garantiert und pauschal versorgt können sie die Leistungen auf ein Minimum herabsetzen und das Leben in vollen Zügen genießen.
DAS bewegt mich dazu, es doch mal zu versuchen, denn das Lehrerdasein ist einfach mit so vielen Vorzügen ausgestattet, da kommt kein Sachbearbeiterjob ran.
Dazu kann es selbst ein wenig stressig sein, den Unterricht zu halten, aber ab Mittag muss ich für den Rest des Tages eben keinen Unterricht machen, sondern höchstens im kühlen Kämmerchen oder im Freibad Vorbereitungen.
Während andere im Stau stehen oder überlegen wieviel Pendelei zumutbar ist... und vielleicht verpassen, wie ihre Kinder groß werden.

Ach, ihr seid halt ehrgeizig ohne Ende und ich möchte mein Leben genießen und nicht dauernd um meinen Arbeitsplatz kämpfen.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

definitiv wieder der beamtenhasser/neider!

schau dir einfach mal die statistiken zu wipäd an den unis an (über i-net mgl)
komisch, das von ca. 100 erstsemestern im semester 8,9... nur noch ca. 20 verbleiben!
weil es so locker und geil ist berufsschullehrer zu sein, oder weil sie nach praktika festgestellt haben, dass es erstrebenswerter ist, im hauptstudium in bwl zu wechseln!
als lehrer hast du nach uni abschluss ein referendariat für 900¤ brutto, und das risiko danach keine stelle zu erhalten???? was dann???
und die ersten jahre wird man als junglehrer von der schulleitung und kollegen ausgebeutet.
weiterhin sind 60h die regel!
lehrer ist nicht schlecht bezahlt, aber auch nicht wirklich gut+ keine aufstiegsmgl. und viel stress durch ständige anfeindungen der schüler, eltern und solchen leuten wie dem beamtenneider hier im forum.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

Kommt drauf an, wie weit man den Stress an sich ranlässt, denn es ist schliesslich nicht jobbedrohend, wenn sich die Eltern und Schüler aufregen - Beamter bleibt Beamter.

antworten
WiWi Gast

Re: Dipl.Kfm --> Berufsschullehrer ?

ich denke das sieht man nach ein paar jahren als beamter aber nicht mehr so, und macht sich den gleichen stress

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Eine Grundregel: Wer Leistung bringt, hat immer einen genauso sicheren Job wie ein Beamter, nur mit ungleich mehr perspektiven!
und wer zur ersten hälfte gehört (im Betrieb), dessen stelle wird norm. nicht abgebaut!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Stimmt! Das galt bisher, aber jetzt ist jedes Land prinzipiell eine Konkurrenz, weil da immer einer herkommen kann, der doch toll qualifiziert ist - oder noch besser, die ganze Firma wandert ab!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

aber ein leistungsstarker angestellter hat in der regel keine probleme bei einer anderen firma unter zu kommen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Wer weiss, vielleicht habt ihr sogar recht.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Hierbei handelt es sich weder um das Maximalprinzip noch um das Minimalprinzip. Denn weder der Input noch der Output sind konstant in dem Satz. Ein Berufsschullehrer

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Lehrer verdienen nach dem Referendariat keine 2200 netto.
Ein Grund - / Haupt -/ oder Realschullehrer verdient als Einsteiger 2600 Euro Brutto, ein Gymnasiallehrer 2900 Euro Brutto, wobei man anfangs noch Angestellter ist und ganz normale Abzüge hat wie jeder andere auch.
Allerdings ist es so, daß immer mehr Lehrer werden wollen und es eigentlich immer weniger Kinder gibt.
Außerdem wird man frühestens nach 5 Jahren verbeamtet und während der Zeit gibt es unangekündigte Unterrichtsbesuche etc.
Auch der Druck wird höher.
Manche Eltern schicken den Anwalt, wenn das Zeugnis nicht so ist, wie es sein soll.
Am schlimmsten sind dann die Hauptschulen, da kann es sein, dass teilweise 80 % kaum deutsch spricht und aus total verschiedenen Kulturkreisen kommt, aber man muss trotzdem alle unterrichten.
Solche Hauptschulen gibt es nicht nur in Berlin, sondern in jeder Kleinstadt in Bayern und Baden - Württemberg.
Außerdem muss man eben als Lehrer geboren sein, sonst wird der Job zur Hölle, denn sonst trappeln die Schüler einem auf der Nase herum.
Woher ich das weiß ? Nun ich habe Wirtschaftspädagogik studiert, (das Grundstudium entspricht dem normalen BWL Studium ), nach dem Vordiplom muss man in BaWü ein halbjähriges Schulpraktikum machen.
Vorallem in den Berufsschulen und BVJs ( das ist eine Schule für schlechte Hauptschüler, die sonst arbeitslos wären, fast nur Chaoten in einer Klasse ) sind die Zustände wirklich schlimm. Die haben gar keinen Respekt vor einem Lehrer, machen keine Hausaufgaben, kommen nicht zu Unterricht und stören nur. Ich habe auch einige Stunden alleine gehalten, die waren der totale Horror. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, eine Stunde diese Chaoten zu unterrichten oder 2 Stunden Steinbruch, ich wäre in den Steinbruch gegangen.
Deshalb habe ich zu BWL gewechselt, denn das WiPäd Vordiplom wird auch als BWL Vordiplom anerkannt.
Eher würde ich zu einem Discounter nach dem Studium gehen, denn dort sind die Arbeitsbedingungen auch nicht schlimmer, aber das Gehalt ist deutlich besser.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Das Brutto, was Lehrer bekommen kann man nicht mit dem brutto eines normalen Arbeitnehmers vergleichen. Bei Lehrern, wenn sie verbeamtet sind, bleibt viel mehr netto übrig. ist ja auch ganz logisch, da viele Nebenkosten bei Lehrern nicht existent sind.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

das stimmt, aber erst nach der Verbeamtung, die frühestens nach 5 Jahren passiert. Allerdings muß man nach dem Studium erstmal 2 Jahre Referendariat machen, für etwa 1000 Euro Brutto.
Als Abzug hat man dann die Steuer und die private Krankenkasse.
Wobei z.b. ein Grund, Haupt oder Realschullehrer mit A 12 etwa 2600 Brutto verdient, dieser Bertrag bleibt auf dem Niveau, wenn man nicht heiratet und keine Kinder bekommt. Nach 10 - 15 Jahren wird man eventuell mal auf A 13 eingestuft, das sind dann ein paar hunderter Brutto mehr.
Allerdings sind das dann mehr, als die meisten BWLer verdienen. Allerdings sind das in etwa soviel, was auch die meisten Handwerker verdienen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

dass die Verbeamtung nach 5 Jahren passiert, halte ich für ein Gerücht. Ein Kollege von mir wurde in NRW nicht mal ein Jahr nach dem Referendariat verbeamtet. Er verdient mehr als 2000 ¤ Netto, muss davon aber noch die private Krankenversicherung (50%) bezahlen. Abzüge für GKV, RV, ALV etc. gibt's natürlich nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Hallo,
wenn Gelder für Stellen da sind, wird in NRW verbeamtet. Warum auch nicht, es ist derzeit günstiger für den Staat, da er hälftig keine Beiträge für ALV, RV bezahlen muss und geringere Bruttobeträge zahlt. Wenn die "alten" BEamten auch noch alle in das marode System reinkommen würden, sehe es mit der Rente noch schlechter aus.
Natürlich bezahlt der Beamte keinen Beitrag für die GKV, er ist ja in der PKV. Von daher macht der obige Beitrag keinen Sinn. Als Lehrer muss man die Durststrecke des Referendariats überstehen, mit der Bezahlung nahe der Armutsgrenze (laut Studie) um dann irgendwann das Glück einer festen Stelle zu haben. Meist erst mit Anfang 30 oder sogar noch später. Bist du also der Meinung, man sollte wie ein Sachbearbeiter nach der Ausbíldung mit 1000 Euro netto einsteigen? Das hier ist ein Wirtschaftsforum. Also bitte nur lesen von Beiträgen und staunen, oder qualifizierte Beiträge schreiben.....

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Ich finde, dass der Lehrerberuf einer der wichtigsten Jobs überhaupt ist, gerade die Grundschullehrer. Hier kannst Du den Schülern wirklich noch etwas mit auf den Weg geben.

Mit den Jobaussichten: Es gibt immer weniger Kinder in Deutschland.
Der "Markt" wird also sehr schwierig werden für Lehrer.

Wenn schon, dann Prof. Da sind die Leute auch mehr oder weniger ehrgeizig.

...übrigens: die allerärmsten sind die Kunstlehrer. Ein ehemaliger von mir hat sich im Wald erhängt, ein anderer hat trotz einem SPitzenexamen alles abgebrochen und ist nun Obdachloser...
Dann doch lieber 50 Stunden/Woche in nem Büro sitzen

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Tja, mein alter Kunstlehrer hat nebenher Zeit gehabt und einen Brunnen designt, der jetzt am Landratsamt steht.
Der hat sowieso ausgesorgt, unterrichtet am Gymnasium (erinnert ihr euch: 2600 NETTO Einsteig, der Typ ist schon verheiratet und hat Kinder, wird über 3500 NETTO verdienen!) und hat ein verdammt hübsches Haus und ein erfülltes Leben.

Und wer von euch bekommt 5000 Euro Einstiegsgehalt, damit er 2600 Netto rausbekommt? Niemand? Dann vielleicht nach 3 Jahren?
Auch niemand?
Tja, dann wie siehts denn aus mit eurer Jobsicherheit? Nicht vorhanden?

Ok, dann bleibt in eurer Wirtschaftsschiene, ich hab keine Lust gegen Chinesen und sonstwen immer produktiver und ausgelutschter zu werden.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

jaja 2600 netto???
es sind 2200 netto abzüglich 150 krankenversicherung.
und 12 monatsgehälter

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

kann mir vielleicht einer sagen, wie man als dipl-bwler lehrer werden kann? welche voraussetzungen muss man erfüllen? hab gehört, dass man 2 jahre gearbeitet haben muss. stimmt das? und könnte ich jetzt schon vertetungsstunden machen? für nähere infos wäre ich sehr dankbar.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

oh mein gott! als wenn wir alles solche flitzpiepen bräuchten die verbeamtet irgendwelchen müll unterichten.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

wenn lehrer nicht verbeamtet wären, würden die schüler noch frecher werden, die eltern wegen jedem scheiss mucken und drohen und der lehrer würde zum dienstleister mutieren, der aus angst sich nicht mehr durchsetzten kann und darf.
und bei 100 schüler jahr für jahr hat ein lehrer immer ärger mit ein paar psychisch kranken schülern o eltern (lügen/belästigung etc). über die jahre würde jeder lehrer an solchen leuten am stock gehen / aus angst vor jobverlust nervlich am ende sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

?? was hat das mit beamter oder nicht beamter zu tun? gerade weil er beamter ist und ihm nichts mehr passieren kann wird er sich gehen lassen!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

nein, gerade weil lehrer beamte sind, können sie noch ein bischen autorität aufbauen, ihren erziehungsauftrag ohne einschränkungen wahrnehmen und haben bei konflikten mit dem schulleiter, eltern und schülern eine sicherheit. damit sind nicht die normalen alltäglichen konflikte gemeint, sondern rechtsstreite wenn ein schüler meint, ungerecht behandelt zu sein etc (gestörte eltern und schüler die sich zwanghaft verfolgt fühlen gibt es genug).
der beamtenstatus ist meiner meinung nach für justiz , polizei, steuer und gerade für lehrer notwendig.
ein angestellter lehrer muss sich sofort jedem druck beugen, und kein lehrer (auch schon mit beamtentatus schwierig) wird diesen job bis zum rentenalter als angestellter durchhalten.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Ja um nochmal auf das leidige Thema Gehalt zu kommen.
Es schockt viele, und es ist hier nicht der Grund um irgendjemanden an den Pranger zu stellen. Hier will auch niemand übertrieben.
Aber es ist tatsächlich so.
Diese 2600 Netto sind nicht erfunden oder sonstwas. Es ist das Nettogehalt eines Gymnasiallehrers kurz nach dem Einstieg.
Die 2200 Netto, die oben erwähnt wurden entsprechen einem Hauptschullehrer.

Stellt es bitte nicht in Frage, es ist tatsächlich so, auch wenn es bei den momentanen Zuständen in der Wirtschaft wie Hohn und unglaubwürdig erscheint.

antworten

Artikel zu Berufsschullehrer

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

NC-Quoten in Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2016/2017 am höchsten

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Studienplatzvergabe in Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bewerbung, NC und Wartezeit

Jonas in der Berliner U-Bahn

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.

Wirtschaft studieren: Das Studium Immobilienwirtschaft

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Immobilienwirtschaft

Immobilien als Geldanlage gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Aktuell erlebt die Branche der Immobilienwirtschaft einen Boom. Qualifizierte Mitarbeiter und Berufseinsteiger haben oft die Wahl, welcher Arbeitgeber infrage kommt, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage. Mit einem Studium im Immobilienmanagement (Real Estate Management) bewegen junge Akademiker sich in eine schnell entwickelnde, attraktive Zukunft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Volkswirtschaftslehre

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.

Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Buchcover Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Ein wirklich sehr gelungener und umfassender FAZ-Ratgeber für alle die mit dem Gedanken spielen, sich für ein Wirtschaftsstudium zu entscheiden.

Wirtschaft studieren: Das Studium Philosophy & Economics (P&E)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Philosophy and Economics

Der Studiengang Philosophy & Economics (P&E) an der Universität Bayreuth ist in Deutschland seit 2000 als Pionier-Studiengang etabliert. Seinen Ursprung hat der Studiengang als Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der britischen University of Oxford. Ähnliche Studienkonzepte haben sich auch an wenigen anderen Hochschulen, wie an der Frankfurt School of Finance & Management, entwickelt. Dabei ist Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth mit beispielsweise rund 138 Studienanfängern im WS 2014/15 und mittlerweile über 600 Absolventinnen und Absolventen der größte Studiengang seiner Art in Deutschland.

Online-Lexikon »Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik«

Screenshot Homepage enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de

Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Die Stichwörter werden je nach Thema in kurzen, mittleren oder längeren Beiträgen erläutert.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftspädagogik (WiPäd)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik galt früher fast ausschließlich als Lehrer-Studium. Auch heute noch ergreift mehr als die Hälfte der Absolventen den Lehrberuf. Sie unterrichten kaufmännische Fächer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Personalmanagement als strategischer Bestandteil ist in Unternehmen unverzichtbar, sodass auch viele Wirtschaftspädagogen den Weg in die Privatwirtschaft gehen. In Zeiten des demografischen Wandels, der Digitalisierung, Globalisierung und des Wertewandels nimmt dieser Bereich eine wichtige Schnittstelle ein und schafft so neue interessante Berufsfelder für Wirtschaftspädagogen und Wirtschaftspädagoginnen.

Antworten auf Warum werdet ihr nicht alle Lehrer?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 112 Beiträge

Diskussionen zu Berufsschullehrer

Weitere Themen aus Wirtschaftspädagogik