Wirtschaft studieren: Das Studium Philosophy & Economics (P&E)
Der Studiengang Philosophy & Economics (P&E) an der Universität Bayreuth ist in Deutschland seit 2000 als Pionier-Studiengang etabliert. Seinen Ursprung hat der Studiengang als Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der britischen University of Oxford. Ähnliche Studienkonzepte haben sich auch an wenigen anderen Hochschulen, wie an der Frankfurt School of Finance & Management, entwickelt. Dabei ist Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth mit beispielsweise rund 138 Studienanfängern im WS 2014/15 und mittlerweile über 600 Absolventinnen und Absolventen der größte Studiengang seiner Art in Deutschland.

Philosophy & Economics als wissenschaftliche Lehre
Der in Deutschland einzigartige Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Philosophy and Economics (P&E) der Universität Bayreuth besetzt die Schnittstelle zwischen ökonomischer Anwendung und philosophischer Grundsätzlichkeit. Der Studiengang P&E befähigt seine Absolventinnen und Absolventen, schwierige Entscheidungsprobleme in Unternehmen und Organisationen analytisch anzugehen. Schwierige Entscheidungsprobleme sind dabei Entscheidungen,
- die von großer Tragweite sind,
- mehrere Bewertungsdimensionen haben oder
- auf Basis unsicheren Wissens gefällt werden müssen.
Analytisches Angehen bedeutet dabei,
- Entscheidungsprobleme umfassend zu strukturieren,
- quantitative Analysen (Kosten, Risiken etc.) zu erstellen,
- ethische Implikationen zu identifizieren und
- ethische Beurteilungsstandards zu entwickeln.
Der Studiengang Philosophy & Economics führt auf diese Weise zwei Disziplinen wieder zusammen, deren Probleme an vielen Stellen ineinandergreifen. So sind Aristoteles, David Hume oder Adam Smith in heutiger Terminologie sowohl Ökonomen wie Philosophen. Auch Träger des Nobelpreises für Wirtschaft wie James Buchanan (1986), John Harsanyi (1994) oder Amartya Sen (1998) werden gleichermaßen als Ökonomen wie als Philosophen betrachtet.
Teildisziplinen in Philosophy & Economics sind:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Mathematik und Statistik
- Philosophie
- Wirtschaftsphilosophie
- Politische Philosophie
- Wissenschaftstheorie
- Ethik
Studienmöglichkeiten in Philosophy & Economics
Philosophy and Economics (P&E) studieren kann in Deutschland berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit geschehen. An der Universität Bayreuth haben Studieninteresse die Möglichkeit, Philosophy & Economics im Vollzeitstudium im Präsenzunterricht zu studieren. PPE als Duales Studium wird in Deutschland nicht angeboten. Jedoch bieten einige Hochschulen das Studium, vor allem im Master, als Teilzeit-Studium oder als berufsbegleitendes Studium an. Gegenüber dem dualen Studium können Studierende im berufsbegleitenden Studium weiterhin in ihrem erlernten Beruf tätig sein. Das Fernstudium in Philosophy and Economics eignet sich für diejenigen, die weiterhin berufstätig sein wollen und ortsunabhängig in Teilzeit oder Vollzeit studieren möchten.
Studienformen
- Vollzeitstudium im 1-Fach-Bachelor
- Berufsbegleitendes Studium
- Fernstudium
- Vollzeitstudium konsekutiv Master oder nicht-konsekutiv Master
- Teilzeitstudium konsekutiv Master oder nicht-konsekutiv Master
Die richtige Hochschulwahl für ein Philosophy & Economics-Studium
In Deutschland gibt es zahlreiche Hochschulformen, um ein Studium zu beginnen: Universität, Fachhochschule, Private Hochschule, Berufsakademie. Mit der Einführung des Bachelor- und Mastersystems in Deutschland durch die Bologna-Reform wurde auch das einheitliche Punktesystem European Credit Transfer System (ECTS) beschlossen. In der Theorie wurden damit alle Abschlüsse von Hochschulen, ob Bachelor oder Master, angeglichen und gelten als gleichermaßen anerkannt. Unterschiede gibt es an deutschen Hochschulen in der Art und Weise, wie studiert wird. Fachhochschulen integrieren einen hohen Praxisbezug, während an Universitäten die wissenschaftliche Herangehensweise ein zentraler Gegenstand des Studiums ist. Mit wichtigen Wirtschaftskontakten locken Private Hochschulen, sind aber durch hohe Studiengebühren bei der Studienfinanzierung sehr kostspielig. Berufsakademien verknüpfen mit dem dualen Studium Berufsausbildung und Studium. Welche Hochschulform ideal ist, sollte auch unter Berücksichtigung des Promotionsrechts entschieden werden. Ein Economics-Studium in PPE kann sowohl an einer privaten Hochschule als auch an einer staatlichen Hochschule studiert werden.