DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenAutismus

ADS? Autismus? Verpeiltheit? Oder doch geringer IQ?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

ADS? Autismus? Verpeiltheit? Oder doch geringer IQ?

Ich bin 23 und studiere an einer weltweit sehr bekannten Uni in den USA, davor Ingenieursabschluss aus sehr bekannter deutscher TH, Note „sehr gut“, Regelstudienzeit. Abi ebenfalls sehrgut. Obwohl ich auf dem Papier oft überzeugen kann, hat es etliche Situationen, ob einmalig oder dauerhaft, gegeben, wegen dieser ich mich sehr oft frage, was mit mir nicht stimmt:

  • Ich habe praktisch in keiner Situation, wo ich mich in der „wirklichen“ Welt außerhalb der Uni beweisen musste, gut performt (Praktikum, Hiwi, Abschlussarbeit).

Ich hatte ein halbjähriges Praktikum bei einer technischen Abteilung eines sehr bekannten Industrieunternehmens. Ich habe dort praktisch nichts gelernt, es gab recht selten etwas für mich zu tun. Es lief ungefähr so ab: mein Betreuer gab mir einen Task ohne Deadline, ich wusste am Anfang nicht wo ich anfangen und was ich tun sollte, deswegen habe ich den Task so lange hinausgezögert wie ich konnte. Oft war es die Suche von irgendwelchen wissenschaftlichen Papers, ich hatte sehr wenig Motivation, ich glaube das hatte etwas damit zu tun, dass es zu einem Thema unendlich viele Paper geben kann, und die Wahrscheinlichkeit, dass ich die gesuchte Information irgendwo darin finde bzw diese aus der genau richtigen Kombination an Papers herausarbeite, verschwindend gering ist. Und selbst wenn ich sie fände, wäre ich nie stolz darauf, wie bspw nach dem Lösen eines schwierigen logischen Problems (Mathe, Physik etc.). Ich fühlte mich fast als litt ich unter dem Boreout-Syndrom.

Mein Betreuer kümmerte sich sehr selten um mich, Zwischenfeedback war gut (obwohl ich praktisch nichts gemacht hatte), irgendwann ist ihm aber meine flache Lernkurve aufgefallen…

Hiwi lief genau so ab, nur dass mein Betreuer wohl keinen Stress wollte und mir nie irgendwas zu meiner Leistung sagte. Ein Jahr lang. Tätigkeiten fand ich zugegeben genauso uninteressant wie im Praktikum.

Bei der Bachelorarbeit stritten wir uns mit meiner Betreuerin, da sie ziemlich fordernd war. Ich bemühte mich auch ihre Anweisungen zu verstehen, doch oft klappte es erst beim zweiten, dritten Versuch, und das ging ihr auf die Nerven. Für sie lag es ausschließlich nur an mangelnder Motivation und Konzentration, ich erklärte ihr, dass ich auf beides selbst keinen Einfluss habe und ich wahrscheinlich nur zu dumm bin, was auch nicht meine Schuld ist. Nach einem heftigen Streit war ich die folgenden Tage nur noch nervös, machte deswegen mehr Fehler, welche zu noch mehr Nervosität führten, welche zu noch mehr Fehler führten usw.

Klar, mich motiviert Forschung einfach nicht. Das tut sie aber auch bei vielen nicht, und trotzdem war keiner den ich kannte so schlecht wie ich. Es hat vielleicht damit was zu tun, dass ich keine Motivation habe, Wissen in Form unstrukturierter, auswendig gelernter Begriffe und Abläufe ohne offensichtlichen streng logischen Zusammenhang zu erlangen, einfach weil ich das Wissen dann nirgendwo anders anwenden kann. Es gibt auch kein klares Ziel worauf man hinarbeiten kann, wie eine 1.0 zum Beispiel. Mir haben im Studium nur die Grundlagenfächer Spaß gemacht, wo man nichts auswendig lernen und Probleme lösen musste, die wie kleine Rätsel aussahen, quasi auf reiner Logik basierten. Der Rest machte einfach keinen Spaß, lernte quasi ausschließlich wegen der Note.

  • Ich funktioniere in Teams nicht. Das ist für mich sehr schlimm, vor allem weil mein Traumjob Unternehmensberater ist. Mein Traum ist es auch in Harvard einen MBA zu machen, da muss ich Führungserfahrung vorweisen können, wie soll ich das machen wenn ich nicht mal in Teams als normales Mitglied funktioniere?

Das habe ich gerade jetzt in den USA vor allem gemerkt, da es zahlreiche Teamprojekte gab. Bei den Projekten war ich quasi der einzige, der nicht sofort verstand, was wir machen mussten. Und falls ja, kann ich nur zu kleinen Sachen bzw. Routinetätigkeiten beitragen, weil ich z. B. CAD und Design überhaupt nicht kann. Generell kann ich nicht behaupten, dass ich im Studium irgendeine Software gelernt habe zu beherrschen oder irgendwelche relevanten Ingenieurskenntnisse/Interessen habe, hab quasi nur das Wissen aus dem Studium für eine sehr gute Note aufgenommen, 2 Wochen nach der Klausur wieder vergessen.

Das Problem ist, dass ich auch in Diskussionen meistens der bin, der am leisesten ist. Ich sage selten mal was, einfach weil ich mich unheimlich bemühe, das Besprochene zu verstehen und mich zu konzentrieren (wobei beides zusammenhängt, wenn ich einige Punkte nicht verstehe komme ich weiterhin nicht mit, und dann schweift die Konzentration ab). Ich kann mich praktisch nie daran erinnern, etwas wirklich einleuchtendes zu einer Diskussion beigetragen zu haben, meistens versuche ich, Fragen zu stellen, die nicht allzu peinlich sind und ich böse Blicke ernte (weil ich offensichtlich nicht alles verstanden habe), oder Sachen zu sagen, die richtig sind, aber diese offensichtlich jedem klar sind (heißt ich sage sie nur, um Mitarbeit zu demonstrieren). Es geht entweder um recht technische Themen (wo ich keine Ahnung habe bzw nicht so viel Ahnung und Intuition wie der Rest) oder um Sachen zwar, genauso wie ich, keiner Ahnung hat, jedoch alle komischerweise viel schneller Ideen Brainstormen sowie Pläne vorweisen können als ich. Bei beiden Situationen herrscht also die Angst, etwas falsches zu sagen.

Hab mittlerweile das Gefühl, dass keiner wirklich mit mir zusammenarbeiten will. Ich verstehe das Projekt quasi nur vollständig, wenn ich mir im Nachhinein den Bericht sorgfältig durchlese.

  • Ich hab bei Vorlesungen, Vorträgen etc. Konzentrationsprobleme, passe also nach gefühlt 10 min nicht mehr auf. Das war schon seit der Schule im Unterricht so. Im Grundstudium ging das ziemlich gut, da Besuche von Veranstaltungen freiwillig waren und ich nichts besucht habe (heißt alles zu Hause gelernt). Jetzt in den USA muss man hin, und das ist enorme Zeitverschwendung. Erstens interessieren mich die Sachen nicht, zweitens, selbst wenn sie mich interessierten, erzählen die Professoren die Sachen auf eine so unstrukturierte und zusammenhangslose Art und Weise, dass ich wieder den Faden verliere und nichts verstehe. Da es keine Grundlagenfächer mehr sind und ich grundsätzlich kein Interesse mehr an Ingenieurssachen habe (und ich keine Intuition für diese entwickeln konnte), macht das Lernen auch keinen Spaß mehr, und die Leistungen sind auch nicht so exzellent wie vorher (zum Glück werden die Noten hier hinterhergeschmissen, man zahlt ja).

  • Ich habe generell keine große Neugier, keine wirklichen Interessen mehr (vielleicht finden mich viele deswegen langweilig). Das einzige was ich will, ist mal viel Geld zu verdienen, und habe seit einiger Zeit mein Leben daran ausgerichtet. Deswegen entwickelte sich wahrscheinlich in meinem Unterbewusstsein der Anschein, Hobbies wären Zeitverschwendung (auch wenn ich seit ein paar Monaten wieder Sport angefangen habe).

Meine Motivation, Unternehmensberater zu werden, lag am Anfang auch nur im Geld, mittlerweile könnte ich mir aber schon vorstellen, dass die generelle Vorgehensweise Spaß macht (Cases, also das strikt logische, rigorose strukturieren von unbekannten Problemen, ohne Vorwissen aus der jeweiligen Industrie, machen Spaß). Hab auch zwei Interviews bei Top-Beratungen bekommen, bei beiden wurde es leider nichts.

Ich habe erst mit 21 angefangen, mich für das Weltgeschehen zu informieren (durch das Lesen von Online-Artikeln). Ein Jahr lang 3 Artikel pro Tag, mittlerweile etwa 5. Davor kam ich mir quasi dumm und ungebildet vor. Nicht, dass jetzt davon vieles hängen bleibt (es interessiert mich nicht wirklich), jedoch kann ich in solchen Gesprächen zumindest mitwirken oder diese zumindest verstehen. Dies liegt vielleicht aber auch daran, dass ich relativ langsam und sehr ungerne Text lese (also ohne Zahlen, Formeln, strikt logische Zusammenhänge etc.)

Ich war schon bei Psychologen, keiner half.

  • Könnte ich ADS haben, vielleicht Autismus?
  • Bin ich einfach zu dumm oder verpeilt, um auf dieser Welt erfolgreich zu werden?
antworten

Artikel zu Autismus

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Remote Work: Tipps und Tools für einen erfolgreichen Start

Remote-Work: Das Foto zeigt jemanden, der an einem Notebook Remote arbeitet.

Das Arbeitsleben befindet sich aktuell in einem einmaligen, rasanten Umbruch. Während der Corona-Jahre hat das "remote" Arbeiten aus der Ferne den klassischen Büroarbeitsplatz von heute auf morgen fast komplett verdrängt. Doch auch nach dem Ende der Pandemie unterstützt die Mehrheit der Arbeitgeber das Remote Working und insbesondere die spezielle Form des Home Office weiter. Sowohl als Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer lässt sich dabei häufig viel Zeit und Geld sparen.

Wie wird man Product Owner?

Agiles Arbeiten: Ein Product Owner leitet ein Meeting im Unternehmen.

Mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Unternehmen verändert. Eine hohe Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bedeutet meist einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Deshalb gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Auflösung streng hierarchischer Führungsstrukturen an Popularität. Zum Umfeld dieses agilen Arbeitens gehört auch der so genannte Product Owner.

Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern – Digitalisierung der Büros

Ein junges Mädchen hält ein rotes Banner mit dem Schriftzug "Keep Exploring" am Grand Canyon hoch.

Die Digitalisierung der Büros bietet einige Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und zu steigern. Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei eine vereinfachte Kommunikation, papierloses Arbeiten und Gamification Ansätze. Letztere hat Volkswagen derzeit zum Beispiel über das Durchlaufen von Escape-Rooms mit den Mitarbeitern zu Lernzwecken auf ein neues Niveau gehoben. So aufwendig muss es aber gar nicht sein – auch Digitales kann hier einen guten Beitrag leisten.

Coworking: Rasantes Wachstum bei flexiblen Workspaces in Deutschland

Eine Frau auf dem Sofa an einem Coworking-Arbeitsplatz.

Der Markt für flexible Workspaces wächst rapide auf mehr als 500 flexible Workspaces in Deutschland. Neben Business Centern und Coworking Spaces sind vor allem Hybrid-Modelle wie das WeWork auf dem Vormarsch. Fast alle neu angekündigten Standorte fallen in diese Kategorie. Im Vergleich zu Coworking Spaces sind Business Center und Hybrid-Konzepte kommerzieller geprägt, haben größere Fläche, höhere Preise und insbesondere Deutschlands Metropolen im Visier.

Der Kampf um die Besten: Was Personalmanager der Zukunft wissen sollten

Eine aufgehende Sonne am Horizont eines Bahnsteigs symbolisiert die Veränderungen im Human Resource Management (HRM).

Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2019 über drei Millionen Firmen in Deutschland – eine Zahl, die seit Jahren kontinuierlich steigt. Die meisten Unternehmen haben sich in Nordrhein-Westfalen angesiedelt, dicht gefolgt von Bayern. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosenquote. Aktuell haben knapp 2,5 Millionen Menschen keinen Job – das sind um 82.000 weniger als im Vorjahr. Das bedeutet, dass es immer schwieriger wird, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten. Und da kommen die Personalmanager ins Spiel. Sie sind wichtiger denn je und müssen heute weit mehr als nur Fachkenntnisse rund um Gesetze und Steuern mitbringen. Welche Trends zeichnen sich in diesem Bereich ab und was sollten künftige Personalmanager wissen?

Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung macht Unternehmen familienfreundlicher

Die Digitalisierung der Arbeitswelt wirkt sich positiv auf Familien aus, denn mobiles Arbeiten ermöglicht Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Wird die Arbeitszeit individuell zugeschnitten, nehmen Beschäftigte ihr Unternehmen familienfreundlicher wahr. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zur digitalen Arbeitswelt.

Antworten auf ADS? Autismus? Verpeiltheit? Oder doch geringer IQ?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 1 Beiträge

Diskussionen zu Autismus

Weitere Themen aus Berufsleben