Big4 - Jobticket
Hallo zusammen,
bieten die Big4 eigentlich Jobtickets an, um vergünstigt per ÖPNV ins Office zu gelangen?
Ich bin bei der Suche hier um Forum nicht fündig geworden. :/
Schon jetzt ein schönes Wochenende! :-)
antwortenHallo zusammen,
bieten die Big4 eigentlich Jobtickets an, um vergünstigt per ÖPNV ins Office zu gelangen?
Ich bin bei der Suche hier um Forum nicht fündig geworden. :/
Schon jetzt ein schönes Wochenende! :-)
antwortenBei KPMG Düsseldorf gibt es das nicht. Ist aber sicherlich von Unternehmen und Standort abhängig. Was bringt dir allerdings die Info? Falls Du dich bewirbst oder bald deine Stelle antrittst, frag doch einfach nach?
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.09.2020:
Hallo zusammen,
bieten die Big4 eigentlich Jobtickets an, um vergünstigt per ÖPNV ins Office zu gelangen?
Ich bin bei der Suche hier um Forum nicht fündig geworden. :/Schon jetzt ein schönes Wochenende! :-)
Ja, zumindest KPMG und EY bieten eins an soweit ich weiß. Wie es bei den anderen aussieht weiß ich aber nicht.
antwortenPwC bietet zumindestens in Berlin auch eins an (ich weiß nicht ob das vom Standort abhängt)
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.09.2020:
WiWi Gast schrieb am 03.09.2020:
Hallo zusammen,
bieten die Big4 eigentlich Jobtickets an, um vergünstigt per ÖPNV ins Office zu gelangen?
Ich bin bei der Suche hier um Forum nicht fündig geworden. :/Schon jetzt ein schönes Wochenende! :-)
Ja, zumindest KPMG und EY bieten eins an soweit ich weiß. Wie es bei den anderen aussieht weiß ich aber nicht.
Pauschal nicht zu beantworten da Abhängig vom Standort...
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.09.2020:
WiWi Gast schrieb am 03.09.2020:
Hallo zusammen,
bieten die Big4 eigentlich Jobtickets an, um vergünstigt per ÖPNV ins Office zu gelangen?
Ich bin bei der Suche hier um Forum nicht fündig geworden. :/Schon jetzt ein schönes Wochenende! :-)
Ja, zumindest KPMG und EY bieten eins an soweit ich weiß. Wie es bei den anderen aussieht weiß ich aber nicht.
Bei Deloitte standortabhänig.
antwortenEY Düsseldorf bietet das an.
antwortenDeloitte in Muc hat das auch, die Frage ist lohnt es sich für dich, je nach Job bist du selten bis gar nicht im Office sondern beim Mandanten.
antwortenWie findet man das überhaupt heraus?
Steht das im Arbeitsvertrag?
Vielleicht einfach mal bei HR anrufen?!?
WiWi Gast schrieb am 09.09.2020:
antwortenWie findet man das überhaupt heraus?
Steht das im Arbeitsvertrag?
WiWi Gast schrieb am 09.09.2020:
Wie findet man das überhaupt heraus?
Steht das im Arbeitsvertrag?
Steht i.d.R. in den Vertragsanlagen. Im Gespräch einfach danach fragen, normalerweise kriegst Du die dann noch im Nachgang gemailt.
AFAIR war das bei meinen VGs allerdings nur bei den Next 10 ein Thema und die Förderung relativ gering (z.B. Ebner Stolz max. 80 €). Dafür dann aber halt keine Essensmarken.
Als Einschränkung zur obigen Aussage, dass KPMG dies anbietet: Nur Mitarbeitern in der Verwaltung werden die Fahrtkosten zur Niederlassung auf Basis des jeweiligen ÖPNV-Tarifs erstattet.
Für fachliche Mitarbeiter bleibt nur die Möglichkeit nachzuweisen, dass durch das Ticket/Bahncard sich die Reisekosten insgesamt senken lassen. Ist das der Fall (weil man gerne und viel Bahn fährt und die Projekte das zulassen), ist eine Erstattung völlig unproblematisch.
Beim access Finance, Controlling & Audit Career Event können Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit nur einer Bewerbung Deloitte, Ernst & Young und PwC überzeugen.
Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.
Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.
Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.
Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.
Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.
Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.
Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.
Der Markt für flexible Workspaces wächst rapide auf mehr als 500 flexible Workspaces in Deutschland. Neben Business Centern und Coworking Spaces sind vor allem Hybrid-Modelle wie das WeWork auf dem Vormarsch. Fast alle neu angekündigten Standorte fallen in diese Kategorie. Im Vergleich zu Coworking Spaces sind Business Center und Hybrid-Konzepte kommerzieller geprägt, haben größere Fläche, höhere Preise und insbesondere Deutschlands Metropolen im Visier.
Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wirkt sich positiv auf Familien aus, denn mobiles Arbeiten ermöglicht Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Wird die Arbeitszeit individuell zugeschnitten, nehmen Beschäftigte ihr Unternehmen familienfreundlicher wahr. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zur digitalen Arbeitswelt.
Existenzgründer und Selbstständige als Arbeitgeber haben Fragen über Fragen, wenn es um die Einstellung von Arbeitnehmern geht. Welche Vorrausetzungen müssen erfüllt sein? Was muss bei einer Einstellung beachtet werden? Was passiert, wenn sich die Umstände ändern? Das neue Online-Angebot „Informationsportal“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt zukünftige und erfahrene Arbeitgeber in allen relevanten Fragen zum Thema Sozialversicherung.
56 Prozent der Deutschen nehmen maximal eine Stunde Arbeitsweg in Kauf, bevor sie näher an ihren Arbeitsort ziehen. Das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.de. 22 Prozent der Befragten würden sogar zwei und mehr Stunden Fahrdauer tolerieren. Als wichtigste Motivation zum Pendeln geben die Teilnehmer die Zufriedenheit mit dem Wohnort an. Bei Pendlern mit Kindern sinkt die Motivation schneller und suchen sich näher am Arbeitsplatz ein neues Zuhause.
Für Unternehmen egal welcher Größe wird es auf dem heutigen Arbeitsmarkt zunehmend schwer, gutes Personal zu finden. Auch für Betriebe, die im Mittelstand positioniert sind, wird es daher immer interessanter auf Headhunter zurückzugreifen. Was zeichnet einen professionellen Personalberater aus? Welche Aufgaben übernimmt er? Und wie effektiv kann derjenige bei der Auswahl des passenden Mitarbeiters tatsächlich sein?
In der neuen posturbanen Ökonomie werden sich Menschen und ihre Arbeitsstätten zunehmend voneinander entfernen. Der Technologiewandel verändert, durch extrem gesunkene Kosten der räumlichen Distanz (Spatial Economics), die Lage von Produktionsstandorten und Beschäftigungsschwerpunkten. Das wird auch die Arbeitswelt beeinflussen. Mehr Mitarbeiter werden dadurch aus Vorstädten in ländlichere Gebiete ziehen, so lautet das Ergebnis der Studie "Spatial Economics: The Declining Cost of Distance" der Strategieberatung Bain.
11 Beiträge