DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsBitcoin

Blockchain und Ethereum: Ist Ethereum der neue Coin-Shootingstar?

Wer in den letzten Monaten Nachrichten lesen wollte, kam an den Begriffen Blockchain, Kryptowährung und auch Ethereum im Prinzip nicht vorbei. Die Welle der Krypto-Coins hat Deutschland in einem Zug eingenommen und immer mehr Menschen wittern ihre Chance auf das große Geld. Doch was genau ist eigentlich eine Blockchain? Und ist Ethereum nicht die viel bessere Alternative gegenüber dem Bitcoin? Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema und zeigt wichtige Details auf.

Das Bild zeigt einen Bitcoin. Kryptowährung wie Bitcoin und Ethereum basieren auf einer Blockchain-Technologie.

Blockchain: Was ist das genau?
Auch wenn der Begriff Blockchain noch so oft fällt, wissen viele Menschen hiermit eigentlich nichts anzufangen. Das ist keine Schande, schließlich handelt es sich um einen recht jungen Begriff, der erst seit kurzer Zeit zum Sprachgebrauch gehört. Gemeint ist hiermit im Prinzip eine dezentrale Datenbank. Diese Information wird aber vermutlich nicht jedem Leser gleich weiterhelfen. Daher lohnt es sich, einmal genauer auf die Blockchain zu schauen. Dezentral bedeutet lediglich, dass das Protokoll der Währung nicht etwa von einer Bank oder einem Finanzinstitut überwacht wird, sondern eine dezentrale Steuerung zum Einsatz kommt. Das bedeutet, dass alle Nutzer hier die einzelnen Transaktionen begutachten können, welche quasi immer „unter Zeugen“ abgewickelt werden. Ein nachträgliches Ändern von Zahlungen wäre somit leicht zu erkennen und ein Betrug vollkommen ausgeschlossen. Eine wichtige Rolle spielen zudem die sogenannten Miner, denn diese sorgen als „Arbeiter“ dafür, dass die Informationen in der Blockchain ständig hinterlegt werden und jeder Nutzer auf diese zugreifen kann.

Ethereum: Der bessere Coin?
In den letzten Jahren und Monaten haben gleich mehrere Coins die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich ziehen können, schließlich ist die Kurve im Wertverlauf deutlich nach oben gegangen. Mehr als nur einen kurzen Blick wert ist dabei der Coin von Ethereum, der von vielen Experten als künftiger Shootingstar gehandelt wird. Ausführliche Informationen zur Währung lassen sich hier finden. Gleichzeitig lässt sich bereits festhalten, dass enormes Potenzial in der jungen Kryptowährung steckt. Diese kann zum Beispiel damit überzeugen, dass sie in Zukunft in vielseitigen Anwendungsbereichen verwendet werden kann. Vor allem die Automobilbranche könnte sich auf interessante Modelle einstellen, anderen Branchen geht es ähnlich. Unterm Strich lässt sich das Potenzial von Ethereum somit als seine größte „Waffe“ bezeichnen. Allerdings gilt auch hier: Bis klare gesetzliche Umgangsformen mit der Coin-Währung geschaffen werden, bleibt die Anlage enorm spekulativ.

Das Bild zeigt zwei Bitcoins auf einer beleuchteten Computer-Tastatur.

Fazit: Tolle Entwicklungen mit der Blockchain möglich
Welches enorme Potenzial in der Blockchain-Technologie steckt, lässt sich erfreulicherweise auch ohne große Kenntnisse in diesem Bereich erahnen. Transaktionen sind vollkommen sicher und Nutzer unterliegen zu keinem Zeitpunkt der möglicherweise willkürlichen Gewalt einer zentralen Verwaltung. Die Kontrolle über die einzelnen Transaktionen und Bestandteile der Blockchain haben hingegen alle Nutzer. Ethereum (hier im direkten Vergleich mit Bitcoin) kann hierbei als besonders interessante Währung bezeichnet werden, schließlich sehen Experten bei diesem Coin ein breites Einsatzspektrum. Alle interessierten Investoren sollten diesen Coin also zumindest sehr gut im Auge behalten.

Im Forum zu Bitcoin

6 Kommentare

Günstiger Onlinebroker

WiWi Gast

Ich benutze Trade Republic, habe dort jedoch keine Möglichkeiten Options auf krypto zu setzen gibt es da halbwegs seriöse Broker ? Ansonsten TR, ist Grund solide, auch das verrechnungskonto mit 4% p ...

1393 Kommentare

Kryptowährungen / Crypto Currencies

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.01.2024: Gold Market Cap ~10T - davon vlt ~1T Nutzwert, Rest monetary premium bei weit schwächeren monetären Eigenschaften (aber fairerweise stärkerer lindy effekt bei G ...

4 Kommentare

Literatur

WiWi Gast

Sorry, sollte mich geschickter ausdrücken, bezogen Unternehmen bzw Versicherungen u.a.

1 Kommentare

Warum wird die Inflationsrate multipliziert?

WiWi Gast

Hallo Community, Wenn man bspw. einen Diskontierungssatz von 5% hat und eine Inflationsrate von 2% hat. Warum multipliziert man den Diskontierungssatz mit der Inflationsrate, sprich (1+5%) x (1+2%), ...

11 Kommentare

DCF Model

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.03.2024: der Wert des Cash Flows heute - ohne Zinseffekt Bsp 1-Jahres Bond: PV = CF/(1+i) CF = PV*(1+i) -> Wenn Zins 0 dann PV*1=CF ...

1 Kommentare

DCF Model

WiWi Gast

Hallo Zusammen, da man hier die Möglichkeit hat mit Profis zu schreiben, bitte ich um Hilfe. Ich befinde mich im BWL Studium und verstehe im Modul Corporate Finance folgendes nicht: Bei dem DCF Mo ...

10 Kommentare

Jahresüberschuss in der Bilanz

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 03.04.2024: Ok boomer ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bitcoin

Videokonferenz zuhause am Laptop mit Getränk und Notizbuch auf dem Tisch.

Videokonferenzen angenehmer gestalten: So gelingt es

In Homeoffice-Zeiten sind Videocalls und Videokonferenzen Teil des Arbeitsalltags. Das hat Vor- und Nachteile. Positiv ist natürlich der entfallende Anfahrtsweg, dass sich der Bildschirm teilen und mit Menschen auf der ganzen Welt sprechen lässt. Videocalls können jedoch anstrengend sein. Im Homeoffice lohnt es daher, sich das Leben und die Arbeit angenehm zu gestalten. Die folgenden Tipps sind eher nichts für jemanden, der nur alle paar Wochen eine Videokonferenz hat. Passiert dies jedoch mehrmals pro Woche, sind einige Tipps unter Umständen Gold wert.

Der Blick hoch an einem Hochhaus mit vielen, verspiegelten Fenstern.

Digitalisierung in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung nimmt zu

Deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Der Umsatzanstieg von 6,4 Prozent übertraf die Erwartungen. Dennoch bleiben die WP-Gesellschaften verhalten optimistisch und erwarten 2016 und 2017 lediglich eine Wachstumssteigerung von 5,1 Prozent. Neue Möglichkeiten des Wachstums und der Differenzierung eröffnet den WP-Gesellschaften die Digitalisierung. Dies sind einige Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk-Studie 2016.

Word Cloud Big Data.

Big Data: Jedes dritte Unternehmen nutzt Datenanalysen

35 Prozent der befragten Unternehmen und Verwaltungen nutzen Big Data. Vorreiter in der Nutzung von Datenanalysen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie. Für diese branchenbezogenen Unternehmen erweist sich die Nutzung von Big Data als nahezu positiv. Anders verhält es sich nach wie vor in öffentlichen Verwaltungen, zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG-Studie in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom.

Umsatzrekord: Digitalisierung treibt ITK-Branche auf 160-Milliarden Euro

Durch die Digitalisierung dürften die Umsätze der deutschen ITK-Branche in 2016 um 1,7 Prozent über die Rekordmarke von 160 Milliarden Euro klettern. Die Umstellung der gesamten Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle beflügelt vor allem das Softwaregeschäft, das dieses Jahr um mehr als sechs Prozent zulegen könnte. Durch den Smartphone-Boom schufen die ITK-Unternehmen im Vorjahr 23.000 neue Arbeitsplätze. In 2016 werden durch die Digitalisierung erneut 20.000 neue Jobs erwartet, so der ITK-Branchenverband Bitkom.

Elektronische Signatur: Eine Hand hält einen Stift und leistet am tablet eine digitale Unterschrift.

Elektronische Signatur - Die Unterschrift von morgen ist digital

Die elektronische Signatur bereitet den Weg für große Veränderungen. Sie wird elektronische Transaktionen vereinfachen, beschleunigen und sicherer machen. Entlasten soll die digitale Unterschrift vor allem den Behörden- und Geschäftsalltag. Doch auch Studierende profitieren, denn das elektronisch signierte Hochschulzeugnis wird künftig im EU-Ausland anerkannt. Das spart bei den Bewerbungen Zeit und Geld für Beglaubigungen, lobt Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries die digitale Signatur.

Fehler,

Fashion: Zukunft der Modewirtschaft erfordert, Digitales mit einzufädeln

Der Strukturwandel in der deutschen Modeindustrie stellt die Fashionunternehmen vor große Herausforderungen. Die Textilwirtschaft muss sich im Wettbewerb mit dem Online-Handel klar positionieren. Planlose Preissenkungen oder Veränderungen der Zielgruppe sind keinesfalls zu empfehlen. Die Zukunft liegt in einem gezielten Markenmanagement, einer erheblich besseren Personalentwicklung und der intelligenten Vernetzung der Online- und Offline-Welt.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.