DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandssemesterSMU-CA

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Hallo,

aus persönlichen Gründen habe ich mich erst sehr kurzfristig dazu entschieden, nun doch ein Auslandssemester zu machen. Da es kurzfristig schwierig ist, noch was zu Gutes zu organisieren, bleibt mir jetzt nur noch die Möglichkeit ein Semester an der Saint Mary's University in Halifax (Kanada) zu studieren, da dort keinerlei (Sprach-)nachweise und auch kein Visum erforderlich sind. Eine Zusage habe ich schon und die Uni würde Anfang September starten.

Die Saint Mary's ist ja nicht gerade ein Stern am Uni-Himmel und deshalb ist meine Frage jetzt, ob sich das überhaupt lohnt (CV, Erfahrung) oder ob ich mir die gut 5.000 ? Studiengebühren getrost sparen kann.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Machs einfach! Besser als nichts. Außerdem ist die Saint Mary's eine der Besten für Wiwi im Undergraduate Bereich.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Also grundsätzlich ist es schon einmal nicht so clever kurz vor knapp solch ein Vorhaben übers Knie zu brechen! Planung ist alles. Und wenn man glaubt dass man ohne gute bis sehr gute Kenntnisse der Englischen Sprache da durchkommt dann kann ich berichten, dass dem so nicht ist! Kenne viele die da auf die Klappe geflogen sind :-)

Generell gilt dass Halifax in Nordamerika liegt und dass das natürlich nicht New York ist, aber dennoch besser als so manche Bude in England. Sprachlich bringt Dich das weit nach vorne. Die Betreuung in Halifax ist hervorragend! Da hält eine Deutsche Uni ansatzweise nicht mit. Sehr freundliche und aufgeschlossene Menschen, hervorragende Lehre und vor allem für das Academic Transcript ein online Verifikationsmechanismus. Das hilft in Deutschland ungemein sich an der Deutschen Uni und später im Beruf von Betrügern abzusetzen. Nochmal ich glaube nicht, dass Du das ins so kurzer Zeit schaffst alles zu organisieren. Und das mit dem Visum sehe zumindest ich etwas anders.

Preislich ist es in Halifax fast unschlagbar, das wissen auch viele Amerikaner und dementsprechend viele Amerikaner sind auch an der SMU anzutreffen. Die Leistungsmessung in den Vorlesungen ist einfach eine Klasse für sich. Assignments, Term Projects, Midterm Exams, Final Exams, Term Papers und Präsentationen sind dort normal. Man gibt sich halt Mühe in Halifax und tut was

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Das kann ich im Grunde alles so bestätigen. Ich habe in Halifax an der SMU auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein unglaublich motivierendes Umfeld und tolle Leute. Die Uni ist im Bildungsbereich das Beste was ich je erlebt habe. Das kann man anders nicht sagen. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird dort groß geschrieben. Allerdings sei als Hinweis gegeben, dass ein gutes Benehmen doch eine Voraussetzung für solch ein Vorhaben sein sollte.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Wenn ich mir anschaue, was deutsche Universitäten so alles schlecht machen, dann sollte doch so mancher deutscher BWL Professor eine Zeit lang nach Halifax gehen, um sich zeigen zu lassen, wie man Lehre und Studium am besten organisiert. Grundsätzlich ist es erschreckend, wie groß der Qualitätsunterschied zwischen Halifax und den meisten deutschen Universitäten im Bereich BWL VWL ist. Natürlich in Halifax gibt es Studiengebühren und das ist ne Menge. Aber bei der Deutschen akademischen Haltung seitens der Lehrstühle dem Studenten gegenüber, werden wir in Deutschland nie diese Qualität hinbekommen. Das scheitert an den deutschen Professoren, ihren Mitarbeitern und der unterdurchschnittlich schlechten Verwaltung. Ich kann die SMU ohne Einschränkungen empfehlen.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Also ich bin mit Handicap an die SMU gegangen. Hatte ein rechnerisch falsches Vordiplom dort vorgelegt, was zum Glück in Halifax aufgefallen ist und durch eine sehr gute Arbeit seitens der kanadischen Lehrstühle wett gemacht wurde. In Deutschland, das sei der Vollständigkeit halber gesagt, hat sich dann die deutsche Uni geweigert diesen Fehler zu korrigieren. Dass ich mich in Halifax mit dem Ding, mich und diese deutsche Uni bis auf die Knochen blamiert habe hat dann auch keinen mehr interessiert. Das Umfeld an der SMU ist sehr professionell, die Lehrstühle legen sich für die vergleichsweise günstigen Studiengebühren voll ins Zeug. Von der Unterbringung auf dem Campus bis hin zur Organisation der Vorlesungen ist das auch aus meiner Sicht insgesamt sehr gut. Im Canadina Oecean Playground sind die Leute sehr aufgeschlossen, freundlich und hilfsbereit. Insgesamt sehr empfehlenswert!

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Also ich bin von einer deutschen Ost Uni an die SMU gegangen, ganz einfach deswegen, weil die Anrechnungsmöglichkeiten sehr gut waren, oder einfach nur anspruchslos, je wie man im Vergleich zu z.B. Münster das auslegt. In Halifax ist der Aufwand, das Anforderungsniveau wesentlich höher als in Deutschland. Man lernt dort kontinuierlich und nicht nur für die Klausur. Anders schafft man das gar nicht da mitzuhalten in Halifax. Das Umfeld ist top, aber ich hatte im Osten auch ein sehr schwaches Umfeld seitens der Deutschen Uni. Ja Studiengebühren gibt es und das muss bezahlt werden, aber zu meiner Zeit hätten die hohen deutschen akademischen Herren auch gerne abkassiert. Ich kann die SMU und Halifax ohne Einschränkung und ohne Vorbehalte weiterempfehlen. Es lohnt sich dort hinzugehen!

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Ich bin auch von einer deutschen Ost Uni nach Halifax gegangen, weil Ost Unis noch um Reputation kämpfen müssen und Daad Stipendien und Unterschriften unter Bafög Anträgen an quasi gar keine Kompetenzen oder Voraussetzungen knüpfen. Das kann da jeder Hans und Franz.

Halifax und die SMU waren die beste Entscheidung meiner Studienzeit. In Bezug auf die Lehre dort kann man das als sehr gut bezeichnen.
Das Umfeld ist klasse und sehr weltoffen. Das Preisniveau annehmbar. Allerdings ist der Workload sehr hoch, das muss man berücksichtigen.
Das Studenten und Nachtleben in Halifax macht einfach Spaß. Dass dort nur Muttersprachler unterwegs sind, steuert zum Ausbau des Sprachniveaus unheimlich bei.
Das Lehrkonzept an der SMU ist bis ins letzte Detail durchdacht und einfach nur Spitze.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Ich bin ebenfalls von einer deutschen Ost Uni nach Halifax gegangen und war angenehm von der Professionalität der kanadischen Lehrstühle überrascht. Ich war es aus Deutschland gewöhnt, dass man es mit verkrusteten und verfilzten Strukturen zu tun hat, von den Professoren bis zum Prüfungsamt. Nach meiner Rückkehr aus Nordamerika ging das so weiter, hohe Lehrbeauftragte, die reihenweise Vorlesungen verschieben und Lehrbeauftragte, die zum Teil inkompetente Stellvertreter schicken. Zudem komplett unmotivierte deutsche Professoren. Das ist an der SMU ganz anders. Wirklich eine Erfahrung wert. Das fängt in Halifax schon damit an, wie lange man auf die Ergebnisse der Final Exams und der Midterm Exams warten muss. Kein Vergleich zu Deutschland. Die Sprechzeiten an den Lehrstühlen, immer eine offene Tür in Halifax. Sprechzeiten mit den Professoren, immer eine offene Tür in Halifax.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Ich bin stattdessen kostenlos a die University of Hawaiʻi at Hilo gegangen. Beste Entscheidung meines Lebens.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 26.03.2023:

Ich bin stattdessen kostenlos a die University of Hawaiʻi at Hilo gegangen. Beste Entscheidung meines Lebens.

Mmmhhhh nur Natives an dieser Uni. Mit Nordamerika hat das wenig zu tun... Was ist denn die vorherrschende Sprache dort?

antworten

Artikel zu SMU-CA

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 2 – DAAD-Auslandsstipendien

Auslandsaufenthalte gelten als Pluspunkt in der Bewerbung. Wer im Ausland studiert hat, beweist Flexibilität und Organisationsvermögen und versteht Sprache und Kultur des Landes. Zudem werden Auslandsaufenthalte durch zahlreiche Programme und Stipendien gefördert.

Antworten auf Auslandssemester Saint Mary's University Halifax (Kanada), Erfahrungen

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 11 Beiträge

Weitere Themen aus Auslandssemester