DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-Newsinnogy Consulting

Beraterleben: Einblicke in die Energiewirtschaft von morgen

Janina Köhler ist Senior Beraterin bei innogy Consulting. Die Wirtschaftsingenieurin gibt Einblicke in ihr Beraterleben. In ihren Projekten erlebt sie täglich, wie Industrien durch die Energiewende verschmelzen. Smart City Konzepte gelingen beispielweise nur im Zusammenspiel von Autoindustrie und Medien, berichtet sie. In weniger als zwei Jahren hat die Wirtschaftsingenieurin bereits die Karrierestufe zum Senior Consultant erreicht. Sie spricht von einem Berufsstart und einer Beraterkarriere mit perfekter Balance.

Das Bild zeigt die Senior Beraterin bei innogy Consulting Janina Köhler bei einer Präsentation.

Beraterleben: Einblicke in die Energiewirtschaft von morgen
Sie arbeiten mit „viel Energie“ - die Strategieberater von innogy Consulting. Mit etwa 170 Consultants und insgesamt 210 Mitarbeitern an 10 Standorten weltweit zählt innogy Consulting zu den größten deutschen Inhouse Beratungen. Vor allem im eigenen Hause bei innogy und RWE gestalten sie die Energiewirtschaft der Zukunft. Aber auch extern beraten sie Unternehmen in wichtigen Energiefragen.

Janina Köhler arbeitet als Beraterin für innogy Consulting in München. Die Wirtschaftsingenieurin ist 2016 nach ihrem Masterabschluss mit Schwerpunkt Elektro- und Energietechnik bei der RWE-Tochter eingestiegen. In weniger als zwei Jahren hat sie bereits die Karrierestufe zum Senior Consultant erreicht. Vom Berufsstart und einer Beraterkarriere mit perfekter Balance spricht Janina Köhler. Sie hätte schnell Verantwortung übernehmen aber ihre Entwicklung dennoch im eigenen Tempo gestalten können.

Jeder Tag bringt etwas Neues
Viel gelernt habe sie in ihrer täglichen Arbeit über ihr Leitmotiv der Nachhaltigkeit und die Energiewende. Sie merke immer mehr, wie die einzelnen Industrien miteinander verschmelzen und dass Nachhaltigkeit und Innovation überall ein Anliegen sind und am besten im Zusammenspiel der verschiedenen Industrien entstehen, sagt sie. Genau das bestätigte auch ihr aktuelles Projekt: Im Rahmen der Entwicklung von Smart City-Konzepten müsse sie mit vielen anderen Industrien wie der Automobilbranche oder Medien zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges und innovatives Ergebnis zu erzielen.

Genau diese Vielfalt sei es auch, die den Job für sie so spannend mache. Ihre Projekte hätten sie schon mit verschiedensten Aufgabenstellungen konfrontiert, wie beispielsweise:

Jeder Tag bringe etwas Neues. Dadurch lerne sie viel und könne sich fachlich und persönlich wirklich weiterentwickeln, sagt sie. Zu ihrer Weiterentwicklung trage auch die Feedbackkultur bei innogy Consulting bei. Auf die individuelle Entwicklung werde bei innogy Consulting besonders geachtet, erzählt sie. Regelmäßige Bewertungen gäben ihr die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren. Zudem würde ihr viel Unterstützung und Raum zur Entwicklung geboten, lobt die Beraterin ihren Arbeitgeber. 10 Tage im Jahr sind für die persönliche Fortbildung.

Das Bild zeigt die Senior Beraterin bei innogy Consulting Janina Köhler im Gespräch.

Besonders schätze sie dabei das Lernen voneinander. Dieses mache die Arbeit sehr angenehm und bringe ganz neue Erkenntnisse.

Haben Energieversorger eine Zukunft?
Reine Energieversorger werde es in Zukunft kaum noch geben. Schon jetzt zeichnet sich eine Vermischung der Industrien ab, beobachtet Janina Köhler. Auch Energieversorger bewegen sich zunehmend in Felder hinein wie:

Karriere bei innogy Consulting - Sprungbrett zur Konzernkarriere
Hochtalentierte und qualifizierte Berater sind die Basis für jede Unternehmensberatung. Für das Inhouse Consulting gilt dies umso mehr, denn die Aufgaben in der internen Beratung sollen zugleich auf eine Führungsposition im Konzern vorbereiten. innogy Consulting sucht sowohl junge Beratertalente als auch erfahrene Berater, die

Einstiegspositionen sind

Aktuelle Jobs und Informationen
https://consulting.innogy.com/de/karriere/jobs



Über innogy Consulting
Die innogy Consulting GmbH ist mit etwa 170 Consultants und insgesamt 210 Mitarbeitern eine der größten Inhouse Beratungen in Deutschland und eine Tochtergesellschaft der innogy SE. Die innogy SE wurde im April 2016 gegründet und gehört zum DAX-Konzern RWE, dem zweitgrößten Energieversorger in Deutschland. innogy ist eine Wortschöpfung aus den englischen Begriffen innovation und energy. Die innogy Consulting GmbH unterstützt seit fast 40 Jahren – die längste Zeit unter dem Namen RWE Consulting - die Strategie und Weiterentwicklung des RWE-Konzerns.

innogy Consulting hat aktuell Standorte in den sechs Ländern USA, England, Niederlande, Deutschland, Tschechien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Firmensitz liegt in Essen. Weitere vier Standorte befinden sich in Deutschland in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München sowie weltweit in Prag, Boston, Den Bosch, Dubai, und London.

Im Forum zu innogy Consulting

16 Kommentare

Deal ist durch: innogy Consulting und E.ON Inhouse Consulting

WiWi Gast

Selten so einen Quatsch gehört. Keiner aus der ICON wollte zur ECON, es haben sich nicht mal eine 2-stellige Anzahl an Leuten dort beworben. Alle goldenen Handschlag genommen und gegangen... WiWi ...

34 Kommentare

Einsteiger Innogy IC vs Deutsche Bahn IC

WiWi Gast

Ich arbeite bei innogy. Meiner Meinung nach sind beide Unternehmen oftmals sehr politisch. Das kann heißen, dass nur schwer nachzuvollziehende Entscheidungen getroffen werden, die auch durchaus mu ...

1 Kommentare

Innogy Consulting - Erfahrungen im AC?

WiWi Gast

Hi zusammen, ich plane mich bei Innogy IHC zu bewerben. Hat jemand Erfahrungen zum Ablauf des Bewerbertags? Ich habe herausgefunden, dass es wohl einen written Case gibt, hat den schonmal jemand be ...

5 Kommentare

Innogy Inhouse AC

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.06.2019: Um ein Festeinstieg! Hast du Informationen ?

9 Kommentare

Innogy consulting Praktikum - Online Test

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.06.2018: Hier TE: Meines Erachtens gab es da auch nicht viel zu überlegen, weil die Dinger schon sofort so kompliziert wurden, dass du da nichts erkennen konntest. Scha ...

12 Kommentare

Big 4 Consulting vs. Innogy

WiWi Gast

Innogy ist nicht uninteressant. Für ein deutsches Energieunternehmen durchaus "ungewöhnliches" Management (im positiven Sinne, VV ist Niederländer etc), viele interessante neue Strategien (h ...

65 Kommentare

Re: Innogy Consulting - AC, Gehalt, Arbeitszeiten

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.08.2021: Was ist eigentlich immer dieses "spannend", wenn es um Arbeit geht. Arbeitet man da als Assistent von Perry Rhodan? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema innogy Consulting

innogy Consulting: Händer halten eine Seifenblase, in der ein Stromnetz bei Sonnenaufgang zu sehen ist.

Die Strategen mit „viel Energie“

Die Energiewende ist da. Die Elektromobilität kommt. Die Energienetze werden wachsen. Sie arbeiten mit „viel Energie“ - die Strategieberater von innogy Consulting. Vor allem im eigenen Hause bei innogy und RWE gestalten sie die Energiewirtschaft von morgen. Aber auch extern beraten sie Unternehmen in wichtigen Energiefragen. Mit etwa 170 Consultants an 10 Standorten weltweit zählt innogy Consulting zu den größten deutschen Inhouse Beratungen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.

Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

Deutschland mit Corona-Maßnahmen in Paralleluniversum

"Deutschland kann sich nicht weiter auf einem Paralleluniversum bewegen, auch was die Maßnahmen betrifft", sagte Prof. Klaus Stöhr dem Nachrichtensender WELT in einem Interview am Sonntag. Der Virologe und Epidemiologe Stöhr verwies auf Länder wie Dänemark, Irland und England, welche viele ihrer Corona-Maßnahmen bereits fallengelassen haben. Zuvor hatte der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO im Interview bereits Bedenken gegenüber der Impfpflicht geäußert.

COVID-19 Hospitalisierungsrate Deutschland Januar 2022

Update: COVID-19 Hospitalisierungsrate fällt auf ein Fünftel vom Höchstwert

Die COVID-19 Hospitalisierungsrate in Deutschland fiel am 20.12.2021 auf einen Wert von 4,73 und damit auf unter ein Drittel vom Höchstwert 15,75 von vor einem Jahr. Die Hospitalisierungsrate ist definiert als die Anzahl der an das RKI übermittelten hospitalisierten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums. Update: Am 7. Januar 2022 fällt die COVID-19 Hospitalisierungsrate auf 3,15 und damit auf ein Fünftel vom Höchstwert 15,75.