DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Coronavirus-NewsCoronavirus

UPDATE: Tipps, Links und neue Symptome zum Coronavirus

Was sind neue Symptome beim Coronavirus? Welche Schutzmaßnahmen und Hausmittel empfehlen Experten? Was ist beim Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Virus zu tun? Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Wie viele Coronavirus-Fälle gibt es aktuell in Deutschland? Welche Tipps, Links und Hotlines sind zum Coronavirus in Deutschland besonders hilfreich?

Coronavirus: Zwei Viren-Zellen unter einem Mikroskop.

Wichtige Tipps, Links und neue Symptome zum Coronavirus
Trotzdem bislang erst gut 100 Fälle einer Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) in Deutschland registriert sind, beherrscht das Thema längst den Alltag und die Medien. Medizinexperten rechnen zwar mit steigenden Fallzahlen für das Coronavirus in Deutschland, sind sich jedoch einig, dass das Virus für die meisten Personen keine wirkliche Gefahr darstellt. Mehr als 80 Prozent der Ansteckungen mit dem Coronavirus verlaufen milde. Sehr wichtig ist dennoch, dass sich die Bevölkerung gut informiert, damit das deutsche Gesundheitssystem im Falle einer Pandemie durch das Coronavirus nicht überlastet werde, betont der Charité-Virologe Prof. Dr. Christian Drosten im Deutschlandfunk. „Es ist nicht auszuschließen, dass es weitere Fälle im Land geben kann. Aber unser Gesundheitswesen ist für solche Erkrankungen gut vorbereitet und aufgestellt.“, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 11. März 2020 das COVID-19 Virus zur Pandemie erklärt. Als Pandemie wird ein Krankheitsausbruch bezeichnet, der nicht mehr örtlich beschränkt ist.

In China zeigt sich, dass

Anzahl der Fälle von Coronavirus

Coronavirus-Karte: Coronavirus-Fälle in Deutschland
https://corona.rki.de/


Übertragungswege des Coronavirus
Das Coronavirus wird von Mensch zu Mensch übertragen. Die Übertragung des Coronavirus erfolgt per Tröpfchen über Sekrete der Atemwege, wie beispielsweise durch

Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät angesichts des Coronavirus zu einem bewußteren Hygieneverhalten. Hierzu zählen regelmäßiges und gründliches Händewaschen ebenso wie die Regeln der sogenannten Husten- und Nies-Etikette:

UPDATE:

Desinfektion mit Spülmittel
Die Virologin Prof. Protzer von der TU München hat beim Radiosender Bayern 1 normales Spülmittel zur Desinfektion der Hände als Virenkiller empfohlen. "Seife, Geschirrspühlmittel und andere fettlösende Substanzen zerstören die Oberfläche des Virus und machen es dadurch inaktiv. Auf die Frage ob es sinnvoll sei, sich die Hände zu desinfizieren, rät die Virologin: "Wenn Sie sich regelmäßig mit Seife die Hände waschen, dann reicht das vollständig aus."
 

Atemschutzmasken
Um sich vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen, brauchen gesunde Menschen in Deutschland keine Atemschutzmasken. So ließen sich viele Patienten durch Berichte in den Medien oder dem Internet verunsichern, warnt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Einen Impfstoff für den Coronavirus wird es laut dem Robert-Koch-Institut nicht vor Ende des Jahres geben.

UPDATE:
Bei der Entwicklung von einem Impfstoff gegen das Coronavirus (COVID-19) gibt es erste Erfolge. Das israelische Forschungsinstitut MIGAL hat eigenen Angaben zufolge einen wirksamen Impfstoff gegen das Vogel-Coronavirus entwickelt. Laut der Forscher lasse sich dieser Impfstoff zeitnah an einen Impfstoff für das COVID-19 Coronavirus für den Menschen angepassen.

 

Symptome vom Coronavirus
Das Coronavirus verursacht Lungenentzündungen und Grippe-ähnliche Symptome. Typische am häufigsten genannte Symptome einer Erkrankung am Coronavirus sind laut Robert Koch Institut (23.3.2020)

Update: Neue Symptome beim Coronavirus
Der Prof. Hendrik Streeck, der Virologe vom Universitätsklinikum Bonn, der die Corona-Fälle im Kreis Heinsberg behandelt hat, spricht von neuen Symptome beim Coronavirus.

 

Verhalten beim Verdacht auf das Coronavirus
Personen, die Kontakt zu einer an dem neuartigen Coronavirus erkrankten Person hatten oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben und innerhalb von 14 Tagen Krankheitszeichen entwickeln, sollten

Behandlungsmöglichkeiten
Eine spezifische Therapie für das Coronavirus gibt es derzeit nicht. Die meisten Erkrankungen nach Infektion mit dem Coronavirus sind jedoch im Krankheitsverlauf mild. Im Zentrum der Behandlung von Infektionen mit dem Coronavirus stehen unterstützende Maßnahmen entsprechend der Schwere des Krankheitsbildes wie beispielsweise

UPDATE: Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät seit dem 17. März bei Verdacht auf Covid-19 von Ibuprofen ab. Es solle auf Paracetamol zurückgegriffen werden.
 

DIVI-Intensivbettenregister für COVID-19 Patienten
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin(DIVI) veröffentlicht Übersicht überdie verfügbaren Behandlungskapazitäten von Intensivstationenin Deutschland. Im DIVI-Intensivregister wird erfasst, in welchen Kliniken aktuell wie viele Plätze für COVID-19-Patienten zur Verfügung stehen.
https://www.divi.de/register/kartenansicht
 

Notdienst und Hotlines zum Coronavirus

Notärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Einheitliche Behördenrufnummer: 115

Hotline der Barmer für alle Bundesbürger
Die Barmer hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet. Medizinexperten geben hier rund um die Uhr Auskunft zu Fragen rund um das Coronavirus.Informationen darüber, wer besonders gefährdet sei, wie man sich schützen und einen Verdachtsfall erkennen könne. Die kostenlose Hotline stehe allen Interessierten - also nicht nur Barmer-Versicherten - rund um die Uhr zur Verfügung. unter der Telefonnumer 0800 84 84 111.

Hotline der Berliner Gesundheitsverwaltung
Die Berliner Gesundheitsverwaltung hat wegen der Ausbreitung des Coronavirus eine Hotline geschaltet. Menschen, die befürchten, sich angesteckt zu haben, können zwischen 8.00 und 20.00 Uhr unter der Telefonnumer 030-90282828 anrufen.

Hotline des Bundesministerium für Gesundheit
Das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit zum Coronavirus ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar unter der Telefonnumer 0800 / 011 77 22 und 030. 34 64 65 100.
 

Hotline des Bayerischen Gesundheitsministeriums
Für besorgte Bürgerinnen und Bürger wurde eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet unter der Telefonnummer 09131. 6808 - 5101.

Hotline des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg
Bürgerinnen und Bürger können sich werktags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr mit Fragen zum Coronavirus an eine eigens eingerichtete Hotline wenden unter der Telefonnummer 0711. 904 - 39555.

Hotline des Landesgesundheitsministeriums NRW
Das ServiceCenter zum Coronavirus der Landesregierung ist montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 0211 / 8 55 47 74.

 

Weitere Links und Tipps zum Coronavirus

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

BZgA Erklärvideos zum Coronavirus
https://www.bzga-k.de/corona-faq-videos
 

Robert Koch-Institut zum Coronavirus
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html


Entwicklung der Ansteckungen mit dem Coronavirus nach Ländern
https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries
 

Aktuelle Infos zum Coronavirus vom Bundesministerium für Gesundheit
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Im Forum zu Coronavirus

5 Kommentare

Mittelmäßiger Master ohne Netzwerk/Praktika

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 09.02.2022: It’s a numbers game, Schick 50 Bewerbungen raus für Praktika und du wirst mind 3 Zusagen am ende haben. Viele stellen aktuell Remote ein bzw. laufen alle Interview ...

1 Kommentare

Wie hat die Coronapandemie eure Investitionen verändert?

WiWi Gast

Ich würde gerne von euch wissen, wie Corona eure Investitionen verändert hat? Gerne fange ich an. Seit Ausbruch von Corona habe ich vermehrt in ETFs und Aktien investiert und mich erstmals mit Kryptow ...

1 Kommentare

Einstiegsgehalt Big4 in-house ?

WiWi Gast

Inwiefern haben auch die Zahlen durch Covid geändert ?

2 Kommentare

Work Lifestyle weg - was nun?

WiWi Gast

Ich bin bei DTCP im VC/PE. Früher gabs schon echt geile Parties, in HH/FFM, bis spät. Jetzt ist es öde, gottseidank haben wir ein paar jüngere Hires die's wieder wettmachen. MD/Partner waren immer etw ...

2 Kommentare

Tw: es geht um keinen Studenten

WiWi Gast

Im ganzen Vertrieb werden Quereinsteiger gesucht. Einfach mal bei Stepstonen gucken.

1 Kommentare

Consulting und Corona - Produktivität

WiWi Gast

Hi zusammen, bei meiner Beratung ist Reisezeit gleich Arbeitszeit. Jetzt arbeiten wir 200% remote wegen Corona. Plötzlich arbeitet man von 7 Uhr bis 20 Uhr 100% produktiv, ein online Meeting nach ...

18 Kommentare

Wie hat Corona das IB verändert? Arbeitszeiten, Belastung, Homeoffice

WiWi Gast

Zwar nur Big4 M&A hier, aber kann meinen Vorrednern auch nur zustimmen WiWi Gast schrieb am 21.07.2021:

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Coronavirus

COVID-19 Hospitalisierungsrate Deutschland Januar 2022

Update: COVID-19 Hospitalisierungsrate fällt auf ein Fünftel vom Höchstwert

Die COVID-19 Hospitalisierungsrate in Deutschland fiel am 20.12.2021 auf einen Wert von 4,73 und damit auf unter ein Drittel vom Höchstwert 15,75 von vor einem Jahr. Die Hospitalisierungsrate ist definiert als die Anzahl der an das RKI übermittelten hospitalisierten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums. Update: Am 7. Januar 2022 fällt die COVID-19 Hospitalisierungsrate auf 3,15 und damit auf ein Fünftel vom Höchstwert 15,75.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.

Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

Deutschland mit Corona-Maßnahmen in Paralleluniversum

"Deutschland kann sich nicht weiter auf einem Paralleluniversum bewegen, auch was die Maßnahmen betrifft", sagte Prof. Klaus Stöhr dem Nachrichtensender WELT in einem Interview am Sonntag. Der Virologe und Epidemiologe Stöhr verwies auf Länder wie Dänemark, Irland und England, welche viele ihrer Corona-Maßnahmen bereits fallengelassen haben. Zuvor hatte der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO im Interview bereits Bedenken gegenüber der Impfpflicht geäußert.

Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck fordert im Interview eine Corona-Politik ohne Massentests, 2G und Impfpflicht.

Streeck fordert: Schluss mit Testeritis, 2G und Impfpflicht

Wie viele Experten anderer Länder befürwortet auch Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck eine eigenverantwortlichere Corona-Politik. Im Chefvisite-Interview mit dem DUP Unternehmer-Magazin fordert der Virologe ein Ende der Massentests von Personen ohne Krankheitssymptomen. Zudem seien Einschränkungen ohne eindeutige wissenschaftliche Basis, wie die 2G-Regel im Einzelhandel, aufzuheben. Streeck sprach sich zudem klar gegen eine allgemeine Impfpflicht aus, weil die Impfung keinen Schutz vor der Ansteckung und Weitergabe des Coronavirus biete.

UNICEF warnt: Psychische Störungen junger Menschen alamierend

Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF schlägt Alarm. Jeder Siebte zwischen 10 und 19 Jahren lebt mit einer diagnostizierten psychischen Störung und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Kinder und Jugendliche könnten die Auswirkungen von Covid-19 auf ihre Psyche noch Jahre spüren. Sie beeinträchtigt zudem die Gesundheit, Bildungschancen und Fähigkeit sich zu entfalten. „Aufgrund der landesweiten Lockdowns und der pandemiebedingten Einschränkungen haben Kinder prägende Abschnitte ihres Lebens ohne ihre Großeltern oder andere Angehörige, Freunde, Klassenzimmer und Spielmöglichkeiten verbracht", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore.

Österreich: Gericht erklärt PCR-Test für Corona-Diagnose als unzulässig

Wegweisendes Urteil: PCR-Test für Corona-Diagnose unzulässig

Ärzte bleiben der Goldstandard: Mit erstaunlich klaren Worten erklärt das Verwaltungsgericht Wien den PCR-Test als Infektionsnachweis für ungeeignet. Im Urteil vom 24. März 2021 beruft sich das Gericht dabei auf den Erfinder des PCR-Tests Kary Mullis, der seinen PCR-Test zur Diagnostik für ungeeignet hält und auf die aktuelle WHO-Richtlinie 2021 zum PCR-Test. Überdies warnt es bei fehlender Symptomatik vor hochfehlerhaften Antigentests. Insgesamt kritisiert das Gericht die unwissenschaftlichen Corona-Zahlen in Österreich. Recht bekam damit die FPÖ, die wegen einer im Januar 2021 in Wien untersagten Versammlung geklagt hatte.

Weiteres zum Thema Coronavirus-News

Coronavirus - Fragen zum Arbeitsrecht

Coronavirus: FAQ zum Arbeitsrecht des BAMS

Wer darf wann zuhause bleiben? Besteht die Pflicht zur Arbeit in das Büro zu kommen, wenn die Kollegen husten? Diese und andere Fragen beantwortet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in den FAQs zu arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Coronavirus.

Ein Mann, der einen Mundschutz trägt mit einem Schild der Universitätsklinik im Hintergrund.

Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Bürokratie-STOP wichtig

Die Welt erlebt durch die vom Coronavirus (COVID-19) ausgelöste Pandemie zurzeit eine einmalige Krisensituation. Das RWI Essen, eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute, hat eine Strategie zum Umgang mit der Coronakrise im Gesundheitswesen vorgelegt. Sie konzentriert sich auf Bedarfsdämpfung, Kapazitätsausweitung und Kapazitätsauslastung. Zwei der sieben Empfehlungen lauten "Bürokratie aussetzen" und "Keine Vollbremsung der Volkswirtschaft provozieren".

Ein leeres Cafe und Holzplätze zum draußen sitzen mit einer auf der Hauswand aufgemalten, traurigen Frau.

Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte

Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben am 22. März 2020 einen Beschluss zur Beschränkung sozialer Kontakte gefasst.

Screenshot der Coronavirus-Karte für Deutschland »corona.rki.de« vom Robert-Koch-Institut.

Coronavirus-Karte: Coronavirus-Fälle in Deutschland

Coronavirus-Karte - Eine neue Karte vom Robert-Koch-Institut zeigt die Coronavirus-Fälle in Deutschland. Die interaktive Deutschland-Karte zeigt für alle Landkreise und Bundesländer, wie viele Fälle von Infizierten mit dem Coronavirus es dort gibt.

Das Berliner Krankenhaus Charite.

DIVI-Intensivbetten-Register für COVID-19 Patienten

Das neue DIVI-Intensivbetten-Register zeigt, in welchen Kliniken wie viele Intensivbetten für Patienten mit dem Coronavirus zur Verfügung stehen. Auf einer Deutschlandkarte werden tagesaktuelle alle verfügbaren und freien Behandlungskapazitäten für Corona-Patienten angezeigt.

Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

Neues Arbeit-von-morgen-Gesetz erleichtert Kurzarbeit

Das neue Arbeit-von-morgen-Gesetz der Bundesregierung erleichtert Kurzarbeit. Der Gesetzentwurf zielt auf die mit dem Coronavirus verbundenen Probleme für Unternehmen ab. So wurden die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld absenken und die Leistungen erweitern. Auch im Bereich der Leiharbeit wird Kurzarbeit ermöglicht. Zudem stehen der Klimaschutz, die digitale Wirtschaft, sowie die Aus- und Weiterbildungsförderung im Fokus.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Coronavirus-COVID-19 Resochin/Chloroquin Malaria-Medikament von Bayer AG

Nach US-Präsident Trump scheint auch Präsident Macron an Hydroxychloroquin interessiert

US-Präsident Donald Trump könnte Recht behalten mit seiner Notfallzulassung des deutschen Arzneimittels Resochin. Nach US-Präsident Trump scheint auch Präsident Macron an Hydroxychloroquin interessiert. Ärzte in Frankreich und Amerika haben Erfolge in der Behandlung von Covid-19 mit dem Medikament signalisiert. Bayer hatte den USA drei Millionen Tabletten des Malaria-Medikaments mit dem Wirkstoff Chloroquin gespendet. Deutschland hat sich das Medikament ebenfalls gesichert.

Präsident ifo Institut Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Corona-Shutdown wird Deutschland bis zu 729 Milliarden Euro kosten

Das Coronavirus wird die deutsche Wirtschaft durch Produktionsausfälle, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit Hunderte von Milliarden Euro kosten. Das zeigt eine Szenarioanalyse des ifo Instituts zur partiellen Stilllegung der Wirtschaft. Bei einem Shutdown von zwei Monaten erreichen die Kosten 255 bis 495 Milliarden Euro und das Bruttoinlandsprodukt sinkt um etwa 7-11 Prozent. Bei drei Monaten erreichen die Kosten 354 bis 729 Milliarden Euro und das BIP fällt um die 10-20 Prozent.