DAAD fördert deutsch-chinesischen Doppelbachelor »Internationale BWL«
Zum kommenden Wintersemester startet mit dem Doppelbachelor-Studiengang »Internationale BWL« ein gemeinsames Angebot der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der chinesischen Tongji-Universität in Schanghai,
DAAD fördert deutsch-chinesischen Doppelbachelor »Internationale BWL« Eichstätt, 10.06.2008 (daad) - Zum kommenden Wintersemester startet mit dem Doppelbachelor-Studiengang »Internationale Betriebswirtschaftslehre« ein gemeinsames Angebot der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der chinesischen Tongji-Universität in Schanghai, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun durch eine Auswahlkommission in sein Förderprogramm aufgenommen hat. Damit haben deutsche und chinesische Studierende die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für den jeweiligen Auslandsaufenthalt zu erhalten. Maximal 20 deutsche und chinesische Studierende erhalten pro Jahrgang die Möglichkeit, an dem vierjährigen Doppelbachelor-Programm teilzunehmen, das sich an sehr gute und sprachbegabte Interessenten richtet. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Zulassung erfolgt durch ein persönliches Auswahlgespräch und nach Abiturnote. Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt absolvieren die ersten beiden Jahre des Studienprogramms in Deutschland. Zusätzlich zum normalen BWL-Curriculum sind die Studenten verpflichtet, chinesische Sprachkurse zu belegen. Nach zwei Jahren ist dann ein Wechsel nach China vorgesehen. Umgekehrt sollen die Teilnehmer der Tongji Universität das Programm in Schanghai beginnen und nach zwei Jahren nach Ingolstadt wechseln.
Den Abschluss des Studiums bildet eine Bachelorarbeit, die in englischer Sprache verfasst werden muss. Die Studierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss von der KU den akademischen Grad Bachelor of Science sowie von der Tongji Universität den Bachelor of Management verliehen. Bewerbungsschluss für den nächsten Jahrgang ist am 15. Juli 2008.
Weitere Informationen
http://www.wiwi-treff.de/artikel/4048POM1.html
Weiteres zum Thema Doppel-Studiengänge
Doppelabschlüsse werden bei Studierenden und Hochschulen immer beliebter. Für das Programm ''Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss'' haben sich in der aktuellen Ausschreibungsrunde fast 20 Prozent mehr Hochschulen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst beworben als beim letzten Mal.
Joint- und Double-Degree-Studiengänge sind einer Studie der Freien Universität Berlin und des Institute of International Education zufolge vor allem in Europa verbreitet. Aber auch immer mehr US-amerikanische Hochschulen erkennen das Potenzial solcher Hochschulkooperationen und bauen diese aus.
Kern des Förderprogramms sind Masterstudiengänge, die von mindestens drei Hochschulen aus drei europäischen Ländern gemeinsam angeboten werden und mindestens mit einem Doppeldiplom abschließen.
Im Rahmen des Dreijahresprogramms »Internationale Betriebswirtschaftslehre« bietet die ESCP Europe Berlin nun auch den Studienstandort Turin an und ermöglicht damit ein Dreifachdiplom in Italien, Frankreich und Deutschland.
In jedem dritten Unternehmen haben Hochschulabsolventen mit einem internationalen Doppeldiplom bessere Einstellungschancen als ihre Kollegen mit einfachem Abschluss.
In Saarbrücken gibt es die deutschlandweit einzige Kombination einer Bankausbildung mit einem Universitätsstudium. Das Studium der Bankbetriebslehre findet in Kooperation mit der Sparkasse Saarbrücken statt. Studieninteressierte können sich zwischen einen Studium der Betriebswirtschaftslehre oder einem Studium in Wirtschaft und Recht entscheiden.
Beliebtes zum Thema Studienwahl
Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.
Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.
Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.
Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.
Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.
Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.