DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ExistenzgründungAG

Ich-AG-Gründungen mehr als nur ein Strohfeuer?

Im Jahr 2003 ist die Anzahl der neu gegründeten Unternehmen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent gestiegen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Einführung des Existenzgründungszuschusses für Arbeitnehmer (Ich-AG).

Ein Ich-Liebe-Dich Graffiti und eine Herz mit Flügeln an einer Mauer.

Ich-AG-Gründungen mehr als nur ein Strohfeuer?
Mannheim, 16.11.2004 (zew) - Vor allem in den Branchen Handel, konsumnahe Dienstleister (beispielsweise Gastgewerbe) und Baugewerbe kann von einem hohen Einfluss dieser arbeitspolitischen Maßnahmen ausgegangen werden. Dies ist das Ergebnis der aktuellen halbjährlichen Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, zum Gründungsgeschehen in Deutschland (Gründungsreport).

Erstmals seit 1999 ist damit die Anzahl der Unternehmensgründungen nicht weiter zurückgegangen. Ein höheres Gründungsaufkommen ist in allen Branchen zu beobachten. Der Zuwachs an Gründungen ist in Westdeutschland mit neun Prozent deutlich höher als in Ostdeutschland. Dort beträgt der Anstieg rund 4,5 Prozent. Aufgrund der starken Zunahme der arbeitspolitisch geförderten Gründungen ist eine Strukturverschiebung hin zu kleinen, nicht-technologie- und -wissensintensiven Gründungen in der Rechtsform einer Personengesellschaft erkennbar.

Die Zunahme der Anzahl der Gründungen ist mit 13 Prozent im Handel am größten. Sie ist hauptsächlich auf den Versandhandel zurückzuführen, wo die Gründungen um fast 60 Prozent zugenommen haben. Die in absoluten Zahlen meisten Gründungen im Handel gibt es jedoch im Facheinzelhandel für Fotoerzeugnisse und Computer. Im Sektor der konsumnahen Dienstleister ist die Anzahl der Gründungen im Jahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr um etwa fünf Prozent gestiegen. Überdurchschnittlich stärker gestiegen ist dabei die Anzahl der im Grundstücks- und Wohnungswesen gegründeten Unternehmen. Auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung haben sich allem Anschein nach die Gründungsbedingungen im vergangenen Jahr ebenfalls verbessert, da auch hier die Anzahl der Unternehmensgründungen stark zunahm.

Im Sektor der unternehmensnahen Dienstleister ist die Anzahl der Unternehmensgründungen um etwa fünf Prozent gestiegen. Dabei konzentriert sich das Interesse der Gründer besonders auf die Geschäftsfelder Datenverarbeitungsdienste und damit verbundene Tätigkeiten. Im produzierenden Gewerbe nahm die Anzahl der Gründungen um rund sieben Prozent zu. Das produzierende Gewerbe ist in vielen Bereichen durch eine hohe Kapitalintensität gekennzeichnet, weshalb es dort - Teile des Baugewerbes ausgenommen - kaum Ich-AG-Gründungen gibt.

Im Forum zu AG

11 Kommentare

Möglichkeiten der Selbstständigkeit als Voll-WP

WiWi Gast

Subjektive Einschtzung als StB kurz vor Abschluss des WP-Examens in einer Next 6 Gesellschaft: Je kleiner die Kanzleien werden, desto eher stehen die StB-Leistungen im Vordergrund und der WP ist eher ...

9 Kommentare

Wie Start-Up Mitgründer finden?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.01.2023: Haha, dachte mir dasselbe. Ich kenne 3 Leute, die ein Startup gegründet haben. Alle 3 kommen aus der Techrichtung. Die finance und orga Dinge machen sie neben ...

4 Kommentare

Jahresabschluss-Unterlagen Pflicht bei Darlehens-Anfrage?

WiWi Gast

HBK schrieb am 20.08.2021: Hi, bin Banker bei einer VR-Bank. Wenn ein Unternehmen eine Finanzierung möchte ist das GF Gehalt grundsätzlich egal. Außer ihr bürgt privat, dann hat es evtl Rele ...

2 Kommentare

Praktikum Start-Up vor Studium

Hi Mike, da würde ich mir keine Sorgen machen, gerade Start-Ups können bei allen möglichen Sachen (das allermeiste kein Rocket Science) Hilfe gut gebrauchen. Vor allem, wenn das Praktikum un- oder ...

26 Kommentare

Nebentätigkeit aufbauen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.08.2021: TE hier nochmal: Investieren tu ich regelmäßig, sind schon so ~100k in ETFs zusammengekommen aber thesaurierend wegen des Steuerstundungseffekts auf lange Sic ...

9 Kommentare

Arbeitszeugnis von eigenem Unternehmen für sich schreiben?

WiWi Gast

Du hast immerhin mehrere Unternehmen geführt. Welcher Absolvent kann so eine Leistung schon präsentieren? Natürlich kannst und solltest du dir das von deinem Chef, also von dir selbst, belegen lassen.

2 Kommentare

Freelancing in der Schweiz

WiWi Gast

push

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema AG

Eine Kette symbolisiert die Absicherung von Risiken in der Versicherungswirtschaft.

Existenzgründung - welche Versicherungen sind notwendig?

Neben der gut ausgearbeiteten und auf Tragfähigkeit geprüften Geschäftsidee setzt eine erfolgreiche Existenzgründung umfangreiche Überlegungen voraus, die sich auch mit der Absicherung einiger existenzbedrohender Risiken befassen müssen. Natürlich sind Prioritäten entsprechend der konkreten Bedürfnisse zu setzen, einige Versicherungen sollten aber in jedem Fall abgeschlossen werden.

Der perfekte Start in die Selbstständigkeit mit dem passenden Mobiliar

Mit der korrekten Anmeldung beim Finanzamt allein ist es mit der Existenzgründung selten schon getan. Oftmals gehört auch die passende Einrichtung des Arbeitsplatzes und der Büroräume zur Grundvoraussetzung, um richtig durchstarten zu können. Vor allem, wenn auch direkter Kundenkontakt in den eigenen Räumen besteht, ist die Büroeinrichtung ein Aushängeschild – denn der erste Eindruck zählt.

Weiteres zum Thema Existenzgründung

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Vorbereitung auf das Bankgespräch: Lloyds Bank Filiale von außen.

Broschüre: Vorbereitung auf das Bankgespräch

Die Bank gehört für beinahe jedes Unternehmen zu den wichtigsten Geschäftspartnern. Schließlich sind eine ausreichende Finanzausstattung sowie eine Reihe weiterer Finanzdienstleistungen aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Dennoch fühlen sich gerade bei Finanzierungsfragen viele Unternehmen im Umgang mit der Bank unsicher. Die Broschüren "Vorbereitung auf das Bankgespräch" vom Bundesverband deutscher Banken e.V. liefert wichtige Tipps und Informationen, um Finanzierungsvorhaben im Bankgespräch erfolgreich zu präsentieren.

Unternehmensnachfolge: Unternehmensbörse nexxt-change

Unternehmensbörse »nexxt-change«

Unternehmensnachfolge leicht gemacht: Aus mehr als 10.000 stets aktuell gehaltenen Inseraten können sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger passende Profile auswählen. Ab dem 1. Mai ist die Plattform auch für ausländische Partner geöffnet.

Broschüre Unternehmensnachfolge Planung

Broschüre: Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung

Die Broschüre »Unternehmensnachfolge« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet zahlreiche Informationen und praktische Tipps für Unternehmer und ihre Nachfolger sowie einen Schritt für Schritt Plan zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

Gründungsradar: Spitzenunis für Gründer sind TU und HS München, Uni Lüneburg und HHL Leipzig

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Hochschule München, Leuphana Universität Lüneburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.