E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung
Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existenzgründer
Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind auch steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser 2018 für junge Unternehmerinnen und Unternehmer des nordrhein-westfälischen Finanzministeriums hilft, einige Stolpersteine auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu umgehen. Die Broschüre beantwortet steuerliche Fragen, die auf alle zukommen, die sich selbständig machen wollen und bietet unter anderem Informationen zu
- Steuerarten,
- Rechnungslegung,
- Formularen der Finanzämter
- und Ansprechpartner in Steuerfragen.
Inhaltsverzeichnis Steuer-Tipps für die Existenzgründung
- Allgemeines 6
- 1.1 Steuern: Wer zahlt wann? 6
- 1.2 Gründungszuschuss 6
- Die Anmeldung eines Unternehmens wird durch die Art der Tätigkeit bestimmt 8
- 2.1 Wo erfolgt die Anmeldung Ihres Gewerbebetriebs oder Ihrer freiberuflichen Tätigkeit? 8
- 2.2 Was macht eine Neuaufnahmestelle? 9
- Einkommensteuer 10
- 3.1 Welche Pflichten sind zu beachten? 10
- Gewinnermittlung 12
- 4.1 Wie ist der Gewinn zu ermitteln? 12
- 4.2 Welche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten bestehen? 16
- 4.3 Was ist bezüglich der Kassenführung zu beachten? 17
- Bauabzugsteuer 18
- 5.1 Bin ich von der Bauabzugsteuer betroffen? 18
- 5.2 Wie kann ich die Einbehaltung der Bauabzugsteuer vermeiden? 18
- 5.3 Was muss ich beachten, wenn ich selbst Auftraggeber der Bauleistung bin? 19
- Lohnsteuer 20
- 6.1 Welche Formen der Besteuerung gibt es? 20
- 6.2 Solidaritätszuschlag 22
- 6.3 Kirchensteuer 22
- 6.4 Welche Erklärungs- und Zahlungsfristen sind zu beachten? 22
- 6.5 Elektronische Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungsdaten 23
- Umsatzsteuer 24
- 7.1 Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer? 24
- 7.2 Unternehmerbegriff 24
- 7.3 Umsätze 25
- 7.4 Vorsteuer 31
- 7.5 Rechnungserteilung 33
- 7.6 Welche Pflichten sind zu beachten? 34
- 7.7 Wie berechnet sich die an das Finanzamt abzuführende Steuer? 35
- 7.8 Besteuerung der Kleinunternehmer 35
- Gewerbesteuer 37
- 8.1 Wie wird die Gewerbesteuer ermittelt? 37
- 8.2 Was ist bei Verlusten zu beachten? 38
- Nützliche Adressen und Links für weitere Informationen 39
Anlagen für die Existenzgründung
- Anlage 1 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 41
- Anlage 2 Zuständigkeiten 49
- Anlage 3 Anlage EÜR 50
- Anlage 4 Einnahmenüberschussrechnung 55
- Anlage 5 Weg der Ware vom Produzenten zum Kunden 56
- Anlage 6 Unternehmerfähigkeit/Unternehmereigenschaft 57
- Anlage 7 Anforderungen an eine Rechnung 58
- Anlage 8 Umsatzsteuer-Voranmeldung 59
- Anlage 9 Umsatzsteuererklärung plus Anlage UR 61
- Anlage 10 Besteuerung der Kleinunternehmer 67
- Anlage 11 Musterrechnung eines Kleinunternehmers 68
- Anlage 12 Musterrechnung bei einer § 13b UStG-Bauleistung 69
- Anlage 13 Muster einer USt 1 TG-Bescheinigung 70
Der Steuerwegweiser für junge Unternehmerinnen und Unternehmer kann im Internet kostenlos heruntergeladen werden.
Download [PDF, 74 Seiten - 2.4 MB]
Steuer-Tipps für die Existenzgründung