DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ExistenzgründungErfahrungsbericht

Interview mit Volker Detering, Geschäftsführer von EventMe! Inc.

Ein deutsches Start-up macht Furore in New York. Marcus Ostermann sprach mit einem der beiden Gründer des erfolgreichen Eventvermarkters in der aufregendsten Stadt der Welt.


Wollen Sie Ihr Angebot langfristig auf Deutschland ausdehnen?
Wir haben auch in Deutschland ein sehr gutes Feedback. Die Presse hat mehrfach über uns berichtet, ein »EventMe!«-Porträt war Aufmacher in der »Hörzu«. Ein Höhepunkt war sicher auch unsere Teilnahme bei der n-tv-Unternehmershow. Trotzdem konzentrieren wir uns zunächst auf den amerikanischen Markt, auch wenn jetzt schon sowohl »event goers« als auch »event planners« aus Deutschland »EventMe!« nutzen können.

Was raten Sie unseren Lesern, die Ähnliches vorhaben?
Ganz leicht ist es nicht, in den USA solch ein Unternehmen aufzuziehen, da will ich Ihren Lesern nichts vormachen. Die reine Gründung ist da fast noch das Einfachste. Bis man die ganze notwendige Infrastruktur aufgebaut hat, vergehen schon einige Monate. Versuchen Sie einmal, hier als Ausländer einen Telefonanschluss zu beantragen! Wir haben mit diesen Dingen sehr viel Zeit verloren, die wir besser hätten nutzen können. Schließlich haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und die Internet-Seite StartAbroad ins Leben gerufen. Hier erhalten alle Interessierten Tipps zur Gründung eines Unternehmens in den USA. Manche Fehler müssen wirklich nicht doppelt begangen werden.  

Kurzporträt EventMe! Inc.

Volker Detering, President
War von 1995 bis 1999 Vorsitzender von »Bündnis 90/Die Grünen« im Kreis Gütersloh. Lebt heute im East Village in Manhattan.

Dietmar Detering, Chief Executive Officer (CEO)
Promovierter Politologe. Er lebt mit seiner Frau, einer Rechtsanwältin, im New Yorker Stadtteil Queens.

EventMe! im Internet: www.eventme.com

  1. Seite 1: EventMe! macht Furore
  2. Seite 2: Neues Konzept
  3. Seite 3: Aufbruch in die Neue Welt
  4. Seite 4: Tipps für eine Unternehmensgründung in den USA

Im Forum zu Erfahrungsbericht

10 Kommentare

Einstieg ins Freelancing

WiWi Gast

Wenn du genug Geld beiseite gelegt hast um mit Projektflaute ne weile umzugehen (1 Jahr wäre für mich ideal), dann hört sich das wie ne gute Idee an. Es ist weniger riskant als die übliche Variante: e ...

10 Kommentare

Selbstständig machen mit einem Softwareprodukt, dass während einer Festanstellung für die Ex-Firma entwickelt wurde

WiWi Gast

Wenn das Potential wirklich so groß ist, warum nicht die ca. 220 Euro für einen Anwalt investieren? Ich gehe davon aus, DASS es geht. Die Frage ist nur WIE. Mal anders gedacht: Wer schützt das Unt ...

4 Kommentare

UG-Gründung Stammkapitaleinlage

MrTaxman

Hallo Lukas1010, das ist eine Frage da würde ich Dir empfehlen einen Steuerberater oder Rechtsanwalt hierfür aufzusuchen. 1. Ist Euch klar, dass eine UG eine eigenständige juristische Person i ...

1 Kommentare

Selbstständig machen

WiWi Gast

Hallo zusammen, wir sind 3 Personen (Mutter, Schwester und ich) und besitzen ein Haus und seit neustem eine Wohnung in Kroatien (Zagreb). Die beiden Objekte stehen der meisten Zeit unbenutzt da. Nur ...

5 Kommentare

Suche Mitgründer EXIST

cinemandre

Hallo Fabian, kannst berichten über euren EXIST Antrag? War das erfolgreich bzw. wie lange dauert der Prozess? Poste doch gerne mal deinen Erfahrungsbericht

3 Kommentare

Organisation im Büro

WiWi Gast

buni schrieb am 15.08.2023: Es gibt mehrere Wege. Da du bisher gar keine Ordnung geschafft hast, gebe ich dir die Chaos Lösung: 1. Du besorgst dir einen Kopierer mit einen su ...

5 Kommentare

Während Sabbatical als Freelancer arbeiten?

WiWi Gast

Logo, mein AG weiß auch nichts von meinem Kleingewerbe. Hat aber auch nichts mit der Branche zu tun und wird auch keiner dort rausbekommen. Wenn es doch Probleme geben sollte, kann ich immer noch easy ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Erfahrungsbericht

Ausblick-Zukunft-Studienwahl

Selbständigkeit lohnt sich doch

Eine Selbständigkeit lohnt sich finanziell für viele, denn selbst Solo-Selbständige verdienen im Schnitt drei Euro mehr pro Stunde als Angestellte. Selbständige mit Beschäftigten verdienen sogar sechs Euro mehr. Die starke Streuung der Einkommen von Selbständigen zeigt, dass eine Selbständigkeit mit hohen Einkommenschancen, aber auch mit hohen Einkommensrisiken behaftet ist.

Existenzgründung: Start-Up im Studium

Vom Studierenden zum Unternehmer: Darauf kommt es an

Während des Studiums bereits selbstständig: Dank Digitalisierung und Niedrigzinsphase stehen die Zeichen für diesen Schritt günstig. Auch Universitäten unterstützen die Gründungsmotivation von Studierenden – ebenso wie die Agentur für Arbeit, die sich zunehmend auf Existenzgründer einstellt. Spätestens seit dem erfolgreich eingeführten Konzept der Mini-GmbH ist auch der Weg für finanzschwächere Gründer geebnet. Doch was sind die Vorteile einer studentischen Gründung – und worauf ist dabei zu achten?

Eine Schildkröte balanciert eine Seifenblase auf der Nase.

Patent und Gebrauchsmuster – das sind die Unterschiede

Um geistiges Eigentum und technische Neuerungen zu schützen, gibt es Gebrauchsmuster und Patente. Neue Erfindungen können sowohl als Patent als auch als Gebrauchsmuster geschützt werden. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Nutzung der Erfindung zu erlauben oder zu untersagen. Er kann eine Nachahmung und Nutzung seiner geschützten Erfindung für einen bestimmten Zeitraum verhindern.

Co-Working

Arbeit im Co-Working-Space: Mythos und Alltag

Co-Working-Spaces revolutionieren vielerorts das Arbeitsleben. Die Flexibilität und Offenheit der temporär mietbaren Büroplätze fördern den kreativen Austausch von Freelancern, Geldgebern und Gründern. Durch das Zusammenkommen von Fachleuten aus verschiedenen Branchen schaffen die Gemeinschaftsarbeitsräume eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, aus der schon so manche zündende Idee für ein Start-up hervorgegangen ist. Doch wie innovativ und fördernd ist der Arbeitsalltag in dieser neuen Büroform wirklich?

Checkliste: Das richtige Geschäftskonto aussuchen

Bei welcher Bank soll ich mein Geschäftskonto eröffnen?

Der Schritt in die Selbständigkeit konfrontiert mit vielen Fragestellungen, die sich einem Angestellten nie stellen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Geschäftskonto. Hier spielen ganz andere Faktoren als bei einem klassischen Gehaltskonto eine Rolle. Die Frage, bei welchem Anbieter ein Geschäftskonto eröffnet wird, muss wohl überlegt sein. Sie ist gleich zu Beginn zu klären, denn die ersten Rechnungen und Geldeingänge kommen meist schnell. Abzuraten ist davon, hierfür das private Konto zu nutzen.

Weiteres zum Thema Existenzgründung

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Vorbereitung auf das Bankgespräch: Lloyds Bank Filiale von außen.

Broschüre: Vorbereitung auf das Bankgespräch

Die Bank gehört für beinahe jedes Unternehmen zu den wichtigsten Geschäftspartnern. Schließlich sind eine ausreichende Finanzausstattung sowie eine Reihe weiterer Finanzdienstleistungen aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Dennoch fühlen sich gerade bei Finanzierungsfragen viele Unternehmen im Umgang mit der Bank unsicher. Die Broschüren "Vorbereitung auf das Bankgespräch" vom Bundesverband deutscher Banken e.V. liefert wichtige Tipps und Informationen, um Finanzierungsvorhaben im Bankgespräch erfolgreich zu präsentieren.

Unternehmensnachfolge: Unternehmensbörse nexxt-change

Unternehmensbörse »nexxt-change«

Unternehmensnachfolge leicht gemacht: Aus mehr als 10.000 stets aktuell gehaltenen Inseraten können sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger passende Profile auswählen. Ab dem 1. Mai ist die Plattform auch für ausländische Partner geöffnet.

Broschüre Unternehmensnachfolge Planung

Broschüre: Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung

Die Broschüre »Unternehmensnachfolge« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet zahlreiche Informationen und praktische Tipps für Unternehmer und ihre Nachfolger sowie einen Schritt für Schritt Plan zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

Gründungsradar: Spitzenunis für Gründer sind TU und HS München, Uni Lüneburg und HHL Leipzig

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Hochschule München, Leuphana Universität Lüneburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.