DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion VWLKaufkraft

Kaufkraftparitätentheorie... ich komme nicht weiter :( Wer ist Profi von euch?

Autor
Beitrag
da-mo

Kaufkraftparitätentheorie...ich komme nicht weiter :( Wer ist Profi von euch?

Das Preisniveau in USA liegt bei 20$ je Gut, im Euroraum bei 30? je Gut und der $ Kurs bei 1,20.

Ist der $ überbewertet? Wie hoch ist der reale § Kurs?
Wie hoch ist der gleichgewichtige nominale und reale $Kurs?

Auf welches Niveau und um wieviel % würde der gleichgewichtige nominale $ Kurs steigen wenn das Preisniveau im Euroraum auf 36? je Gut ansteigen würde?

Ich kann die Aufgabe einfach nicht lösen und wäre aber eure Hilfe Lösung sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Damo

antworten
WiWi Gast

Re: Kaufkraftparitätentheorie...ich komme nicht weiter :( Wer ist Profi von euch?

Ohne die Formelsammlung neben mir zu haben und nur mit gesundem Menschenverstand:
Wenn ein Gut 30 zu 20 kostet, dann sollte er Wechselkurs ...........30/20=1,50 sein. Er ist aber nur 1,20, also ist der Dollar unterbewertet.
Für die Gleichgewichtskurse musst du doch mal zur Formelsammlung greifen und dann einfach einsetzen.
Und die Änderung (absolut und relativ, also prozentual) berechnet man wie? Alternativ und einfacher kannst du in diesem Fall einfach den neuen Ausgangswert (36) in die Gleichung einsetzen und vergleichen.

antworten
da-mo

Re: Kaufkraftparitätentheorie...ich komme nicht weiter :( Wer ist Profi von euch?

servus,

danke für deine Antwort.
die erste frage ist leicht,klar. Ich finde keine Formel zur Gleichgewichtskursberechnung...

dachte mir kann hier jemand seinen lösungsweg mitteilen.

danke aber trotzdem

antworten

Artikel zu Kaufkraft

Statistik: Kaufkraft Deutschland 2014 - Deutsche haben 586 Euro mehr

Shopping, shoppen, Einkaufen, Konsum,

Die Studie „GfK Kaufkraft Deutschland 2014“ zeigt, dass den Deutschen im Jahr 2014 nominal rund 586 Euro pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung stehen als im Jahr 2013. Erstmalig wurden die Ergebnisse der Volkszählung 2011 in der Berechnung berücksichtigt.

Statistik: Kaufkraft Deutschland 2013 - Deutsche haben 554 Euro mehr

Gewerbe­steuer­ein­nahmen Jahr 2013

Die Studie „GfK Kaufkraft Deutschland 2013“ zeigt, dass den Deutschen im Jahr 2013 nominal rund 554 Euro pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung stehen werden als im Jahr 2012. Die Konsumpotenziale der Deutschen sind dabei regional sehr verschieden.

Kaufkraft: 3 Minuten für ein Bier

Ein Mann trinkt Bier aus einer Flasche im Abenlichtschein.

Die Bundesbürger können sich heute mit ihrem Verdienst trotz Euro genauso viele Waren und Dienste leisten wie vor 20 Jahren. Im Jahr 2011 bekam ein westdeutscher Arbeitnehmer für eine geleistete Arbeitsstunde netto 45 Prozent mehr Lohn als 1991. Eine Flasche Kölsch erforderte damals wie heute den Gegenwert von 3 Arbeitsminuten an der Werkbank oder im Büro.

Leichter Kaufkraftrückgang im Jahr 2010 erwartet

Zwei Jugendliche tragen Tüten umd in der Mitte eine Kiste Bier.

Nach den Ergebnissen der neuen GfK Kaufkraft-Studie für Deutschland sinkt die Kaufkraft in 2010 um 42 Euro pro Einwohner. Der Konjunktureinbruch schlägt sich damit nun auch bei den privaten Konsumenten nieder.

Big-Mac-Index zum Ländervergleich der Kaufkraft

Von dem englischen Wirtschaftsmagazin »The Economist« wird für einen Ländervergleich der Kaufkraft der Big-Mac-Index ermittelt.

Deutschland bei Kaufkraft spitze

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Deutschland ist nach wie vor der größte Konsumenten-Markt Europas. 19,5 Prozent des europäischen Kaufkraftvolumens von 7681 Milliarden Euro werden von deutschen Konsumenten aufgebracht.

Kaufkraft steigt 2006 auf durchschnittlich 18.094 Euro

Menschen auf einem Markt, gehend, einkaufend oder ausruhend auf Treppenstufen.

Der Direktmarketing-Dienstleister Acxiom hat für die Bundesrepublik im Jahr 2006 ein Kaufkraft-Volumen von voraussichtlich 1,493 Billionen Euro ermittelt. Das entspräche einer Zunahme von knapp 55 Milliarden Euro oder 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Kaufkraftargument - Purer Wahlkampfpopulismus

Wahlplakat der SPD von Martin Schulz zur Bundestagswahl 2017.

Das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft wendet sich gegen die von der SPD im Wahlkampf geforderten Lohnsteigerungen.

Kaufkraft - Schneller zu PC und TV

Um sich einen PC oder Fernseher leisten zu können, muss heute deutlich weniger gearbeitet werden als 1991. Aber auch für viele andere Güter ist das Geld schneller beisammen. Benzin ist dagegen nicht mehr so fix verdient wie früher.

Wirtschaftsnobelpreis 2016: Oliver Hart und Bengt Holmström für Vertragstheorie geehrt

Wirtschaftsnobelpreis 2016

Der Wirtschaftsnobelpreis 2016 geht an den Briten Oliver Hart und den Finnen Bengt Holmström. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler werden für ihre Kontrakttheorie ausgezeichnet, die sich mit den Funktionsweisen von Verträgen in vielen Themen unterschiedlicher Bereiche befasst. Der mit rund 830.000 Euro dotierte Wirtschaftsnobelpreis wird am 10. Dezember 2016 gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen verliehen.

Weltwirtschaftlicher Preis 2016 für Mario Monti, Friede Springer und Oliver E. Williamson

Weltwirtschaftlicher Preis 2014

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat die Preisträger des zwölften Weltwirtschaftlichen Preises 2016 bekannt gegeben. Der italienische Wirtschaftswissenschaftler und Ministerpräsident Mario Monti, die deutsche Verlegerin Friede Springer und der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Oliver E. Williamson werden als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft mit dem Weltwirtschaftlichen Preises 2016 geehrt.

Nobelpreisträger für Wirtschaft 2015 ist der britische Ökonom Angus Deaton

Nobelpreisträger Wirtschaft 2015

Um eine Wirtschaftspolitik zu entwickeln, welche die Wohlfahrt fördert und die Armut reduziert, müssen zuerst individuelle Konsumentscheidungen verstanden werden. Die Forschungen des aktuellen Wirtschaftsnobelpreisträgers Angus Deaton waren dazu wegweisend. Durch die Zusammenführung detaillierter individueller Entscheidungen zu aggregierten Ergebnissen hat seine Forschung die Felder der Mikroökonomie, Makroökonomie und Entwicklungsökonomie wesentlich geprägt.

Schweizer Ökonom Stefano Carattini erhält Heinz König Young Scholar Award 2015

Heinz König Young Scholar Award 2015: Bei der Preisverleihung des Heinz König Young Scholar Award 2015 (v.l.): ZEW-Geschäftsführer Thomas Kohl, Dagmar Steiner von Fuchs Petrolub SE, Preisträger Stefano Carattini und ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest

Der Heinz König Young Scholar Award des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim geht im Jahr 2015 an Stefano Carattini von der Haute Ecole de Gestion de Genève, Schweiz. Das ZEW würdigt mit dieser Auszeichnung die Untersuchungen des Doktoranden zu den Auswirkungen einer Besteuerung des Abfalls privater Haushalte.

Weltwirtschaftlicher Preis 2015 für Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Weltwirtschaftlicher Preis 2015: Gruppenbild der Preisträger Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat den elften Weltwirtschaftlichen Preis 2015 verliehen. Die Preisträger sind der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow, GE-Vorstandschef Jeffrey Immelt, das Unternehmerehepaar Kristine und Douglas Tompkins sowie der Ökonom Sir Christopher A. Pissarides.

Markt statt Plan: IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar

IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar

Der mit 50.000 Euro dotierte IZA Prize in Labor Economics wird in diesem Jahr an den Wirtschaftswissenschaftler Jan Svejnar verliehen. Der US-amerikanisch, tschechische Ökonom hat mit seinen Analysen des Übergangs sozialistischer Planwirtschaften zu marktwirtschaftlichen Strukturen die Forschung geprägt und der Politik wertvolle Handlungshinweise gegeben.

Antworten auf Kaufkraftparitätentheorie... ich komme nicht weiter :( Wer ist Profi von euch?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 3 Beiträge

Weitere Themen aus Fachdiskussion VWL