
Links und News zu Finanz-Tipps
Die Rubrik Finanz-Tipps ist der WiWi-TReFF Ratgeber rund um die Finanzthemen: Girokonten, Bank, Kredite und Kreditkarten. Links, E-Books und News zu Zinsen, Geld oder Finanz-Tipps runden das Angebot ab.
Die Rubrik Finanz-Tipps ist der WiWi-TReFF Ratgeber rund um die Finanzthemen: Girokonten, Bank, Kredite und Kreditkarten. Links, E-Books und News zu Zinsen, Geld oder Finanz-Tipps runden das Angebot ab.
In einigen Wochen endet das Jahr 2017. Um keine Fristen zu versäumen und sich finanzielle Vorteile zu sichern, gilt es, vor dem Jahreswechsel noch einmal auf einige wichtige Themen bei den Finanzen zu schauen.
Preise, Produktion und Inflationserwartungen werden durch die unkonventionellen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank gestützt. Sowohl der Euroraum als Ganzes als auch Deutschland allein profitieren, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. DIW-Ökonom Dr. Malte Rieth resümiert: "Unsere Untersuchung zeigt, dass die Maßnahmen der EZB sehr effektiv waren."
99 Prozent der Kunden sind mit ihrem kostenlosen Girokonten zufrieden. Doch nicht einmal jeder vierte Bankkunde führt sein wichtigstes Girokonto kostenlos. Mehr als zwei Drittel der zahlenden Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls zufrieden. Diese Bankkunden zahlen durchschnittlich sieben Euro monatlich, wie eine aktuelle Bankkundenstudie zeigt.
Pumpen Notenbanken in einer Finanzkrise Geld in das Bankensystem, ist das zunächst hilfreich, im Verlauf der Krise verpufft aber die Wirkung. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Institut für Weltwirtschaft (IfW), welche die Wirkung der Geldpolitik während einer Finanzkrise untersucht haben.
Kredite von Privat: auxmoney ist eine Plattform, die zwei Möglichkeiten bietet - privates Geld zu leihen oder privates Geld zu verleihen.
Umfangreiches Bankfachwörterbuch in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
Mit dem kostenlosen »Web-Budgetplaner« kann man dank vielfältiger Auswertungsmöglichkeiten alle Kostentreiber im Haushalt problemlos aufspüren.
Viel Aufwand, wenig Wirkung der EZB-Geldpolitik - Die Unternehmen profitieren bislang nicht von den Liquiditätsmaßnahmen der Europäische Zentralbank (EZB). Nach Beginn der Finanzkrise hat die EZB zuerst die Zinsen gesenkt und später damit begonnen, sehr viel zusätzliches Geld zur Verfügung zu stellen. So wollte sie das Kreditgeschäft ankurbeln. Die EZB-Maßnahmen haben bislang jedoch teils ernüchternde Ergebnisse.
Der fünfte Unterrichtsband des Handelsblatts mit dem Titel „Finanzielle Allgemeinbildung" ist erschienen. Der neu erscheinende Band will grundlegende Kenntnisse in alltäglichen Finanzfragen vermitteln.