DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherKostenrechnung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Kostenrechnung«

Das Lehrbuch »Kostenrechnung« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Kostenrechnung für das Bachelor-Studium. Es stellt die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung dar und zeigt die Vollkostenrechnung. Das Online-Training »Kostenrechnung« mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Klausuren.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Inhaltsverzeichnis »Kostenrechnung« (bis 3. Gliederungsebene)

 

Vorwort 6
   
Kapitel 1  
1. Einführung 12
  1.1 Unternehmen, Management und Rechnungswesen 12
  1.2 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 19
    1.2.1 Steuerungsziele im Unternehmen 19
    1.2.2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 20
    1.2.3 Kosten- und Leistungsbegriff 25
  1.3 Zusammenhang zwischen Kosten und Leistungen 33
    1.3.1 Kostentypen 33
    1.3.2 Einzel- und Gemeinkosten 34
    1.3.3 Fixe Kosten und variable Kosten 37
  1.4 Teilsysteme und Ablauf der Kostenrechnung 46
  1.5 Abgrenzung zum Controlling 49
   
Kapitel 2  
2. Kostenartenrechnung 54
  2.1 Aufgaben und Grundsätze der Kostenartenrechnung 54
  2.2 Kosteneinteilung nach Produktionsfaktoren 57
    2.2.1 Materialkosten 58
    2.2.2 Personalkosten 65
    2.2.3 Dienstleistungskosten 69
    2.2.4 Steuern, Beiträge und Gebühren 70
    2.2.5 Kalkulatorische Kosten 72
  2.3 Praktisches Beispiel zur Anwendung der Kostenartenrechnung 91
    2.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen 92
    2.3.2 Kalkulatorische Zinsen 93
    2.3.3 Kalkulatorische Wagnisse 95
    2.3.4 Abgrenzungsrechnung der Fahrradmanufaktur 95
   
Kapitel 3  
3. Kostenstellenrechnung 102
  3.1 Aufgabe der Kostenstellenrechnung 102
  3.2 Einteilung der Kostenstellen 103
  3.3 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 108
    3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten 110
    3.3.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 113
    3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen für Hauptkostenstellen 121
  3.4 Praktisches Beispiel zur Anwendung der Kostenrechnung –  Kostenstellenrechnung 122
    3.4.1 Beispiel zur Darstellung eines einfachen Betriebsabrechnungsbogens der Fahrradmanufaktur 123
    3.4.2 Beispiel zur Darstellung eines erweiterten Betriebsabrechnungsbogens der Fahrradmanufaktur 129
   
Kapitel 4  
4. Kostenträgerrechnung 146
  4.1 Differenzierung und Aufgaben der Kostenträgerrechnung 146
  4.2 Kalkulationsarten und -verfahren innerhalb der Kostenträgerstückrechnung 147
    4.2.1 Divisionskalkulationsverfahren 150
    4.2.2 Äquivalenzziffernkalkulationen 155
    4.2.3 Zuschlagskalkulationsverfahren 158
    4.2.4 Kuppelkalkulationsverfahren 167
  4.3 Kostenträgerzeitrechnung 172
    4.3.1 Aufgaben und Verfahren der Kostenträgerzeitrechnung 172
    4.3.2 Gesamtkostenverfahren 175
    4.3.2 Umsatzkostenverfahren 177
  4.4 Anwendungsbeispiel zur Kostenträgerrechnung 180
    4.4.1 Anwendungsbeispiel zur Kostenträgerzeitrechnung 180
    4.4.2 Anwendungsbeispiel zur Kostenträgerstückrechnung 184
  4.5 Vollkosten- und Teilkostenrechnung 187
    4.5.1 Grundzüge der Verfahren 187
    4.5.2 Anwendungsbeispiel zur Teilkostenrechnung 190
   
Literaturverzeichnis 197
Stichwortverzeichnis 199

 

  1. Seite 1: Literatur-Tipp: Lehrbuch »Kostenrechnung«
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis - Lehrbuch »Kostenrechnung«
  3. Seite 3: Fazit - Das Lehrbuch »Kostenrechnung«

Im Forum zu Kostenrechnung

5 Kommentare

Auszahlungen,Ausgaben und Aufwendungen

WiWi Gast

wow wie kompliziert ihr das erklärt. also auszahlng bedeutet_ Verminderung des Kapitals,Geldmittel;bank guthaben, Kassse Ausgabe ist so definiert: Geldvermögen+SChulden-verbindlichkeiten aufwend ...

2 Kommentare

Klausurtermine MMM

WiWi Gast

Gibt es. Für non midterm gilt Anfang Juni u Ende August

30 Kommentare

Klausuraufgabe (15 Punkte) nicht in Unterlagen

WiWi Gast

Bin Dozent im Bereich quantitative Methoden. Da gibts nix zu diskutieren zum Glück, klausureinsicht ist eher für studis wichtig um eigene Fehler zu erkennen. Einsicht macht daher auch Sekretärin ...

2 Kommentare

Goethe Uni Klausurtermine

WiWi Gast

Niko222 schrieb am 14.03.2024: Hab keine genauen Termine zur Hand, sind immer so ab Mitte (ca. 18.) Juli bis zum letzten Freitag im Juli. Quelle: Studiere dort ...

1 Kommentare

Zukunftsängste und Prüfungsängste

plma20

Hallo zusammen, hier erstmal mein Profil: B.Sc. Management mit Spezialisierung bei einer FH (kein reines BWL aber hoher Anteil) mit 2,1 abgeschlossen Auslandssemester USA 3,5GPA Master Wirts ...

5 Kommentare

,,Einfachste“ Kurse/Module im MMM

WiWi Gast

@Johann gute Frage das beschäftigt mich auch WiWi Gast schrieb am 01.03.2024: Ah ja gut zu wissen, dann also kein Accounting. Welche anderen Kurse sind schwer? ...

6 Kommentare

Ziel Investment Banking & Voraussetzungen

WiWi Gast

Das geht im Endeffekt über Praxiserfahrung. Musst eben die entsprechenden Praktika (da gibts ja genug Beiträge hier im Forum) machen, Notenschnitt idealerweise Richtung 1,x. Außeruniversitäres Engagem ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Kostenrechnung

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Shortlist Deutscher Wirtschaftsbuchpreis-2014

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2014 - Michael Lewis gewinnt mit Flash Boys

Für sein Buch „Flash Boys – Revolte an der Wall Street“ hat Michael Lewis den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2014 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis-2013

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2013

Für sein Buch »Weniger Politik!“« erschienen im C.H. Beck Verlag, hat Daniel Zimmer den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2013 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres in Deutschland. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.