Arbeitszeit-Monitor 2014: Wie viel arbeiten die Deutschen?
Der Unterschied zwischen der vereinbarten und der tatsächlichen Arbeitszeit ist laut Medienberichten in keinem anderen Land der Eurozone so groß wie in Deutschland. 64,2 Prozent aller Arbeitnehmer gaben an, mehr oder weniger regelmäßig Überstunden zu machen. Nur 42,1 Prozent bekommen einen Ausgleich dafür.

Arbeitszeit-Monitor 2014: Wie viel arbeiten die Deutschen?
Hamburg (23.09.2014) - Der Unterschied zwischen der vereinbarten und der tatsächlichen Arbeitszeit ist laut Medienberichten in keinem anderen Land der Eurozone so groß wie in Deutschland. Doch, wie viele Stunden arbeiten deutsche Arbeitnehmer überhaupt, wer macht wie viele Überstunden und hat welchen Urlaubsanspruch? Der aktuelle Arbeitszeit-Monitor Deutschland 2014 der Hamburger Vergütungsberatung Compensation-Online kommt zu folgenden Ergebnissen:
- 64,2 Prozent aller Arbeitnehmer gaben an, mehr oder weniger regelmäßig Überstunden zu machen. Nur 42,1 Prozent bekommen einen Ausgleich dafür.
- Insgesamt betrachtet wurden etwas weniger Überstunden geleistet als im Vorjahreszeitraum: Aktuell macht jeder Beschäftigte in der Woche 4,04 Überstunden. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum waren es noch 4,39 Stunden gewesen.
- Zudem verteilt sich die reduzierte Überstundenzahl auf mehrere Schultern. Machten im Vorjahreszeitraum noch 38,4 Prozent überhaupt keine Überstunden, waren es zuletzt nur noch rund 35,8 Prozent.
- Es wurde häufiger gesagt, dass Überstunden in Freizeit oder Geld ausgeglichen werden. Der Anteil stieg um rund zweieinhalb Punkte auf knapp 49 Prozent.
- Etwa 53 Prozent aller Arbeitsverhältnisse basieren auf 40 Wochenstunden, allerdings arbeiten nur 27 Prozent aller Arbeitnehmer genau 40 Stunden pro Woche, die anderen arbeiten weniger oder (was eher der Fall ist) mehr.
- Je geringer das vertragliche Arbeitsvolumen ausfällt, desto kleiner die Abweichung der Ist-Arbeitszeit. Ein Grund dafür könnten die häufig von Frauen besetzten Teilzeitstellen sein: Frauen weisen darüber hinaus über alle Kategorien hinweg weniger Überstunden auf als Männer. Bei denjenigen, die 10 und mehr Überstunden pro Woche machen, beträgt ihr Anteil gerade einmal ein Fünftel.
- Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle: In Kleinstbetrieben bis zu fünf Mitarbeitern werden lediglich 2,7 Überstunden im Durchschnitt gemacht. Mit zunehmender Mitarbeiterzahl wächst auch das Überstundenvolumen an. In Firmen mit mindestens 5.000 Angestellten sind es schon 5 Stunden pro Person und Woche. Interessanterweise sinkt dabei die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit leicht um 0,4 auf 39,1 Stunden.
- 51,2 Prozent aller Arbeitnehmer haben 30 Tage Urlaub.
Download Arbeitszeit-Monitor Deutschland 2014 [PDF, 32 Seiten - 1,5 MB]
https://www.compensation-online.de/Compensation-Online-Arbeitszeit-Monitor_Deutschland_2014.pdf
Über die Studie
Für den Arbeitszeit-Monitor Deutschland 2014 wurden rund 280.000 aktuelle Arbeitsverhältnisse analysiert. Der Monitor kann kostenlos unter www.compensation-online.de heruntergeladen werden.