TUM BWL Auswahlgespräch 2022
Hallo zusammen,
hatten die ein oder anderen schon ihre Auswahlgespräche? Wenn ja was waren so die diesjährigen Themen? Bzw. auf was bereitet ihr euch vor?
Hallo zusammen,
hatten die ein oder anderen schon ihre Auswahlgespräche? Wenn ja was waren so die diesjährigen Themen? Bzw. auf was bereitet ihr euch vor?
WiWi Gast schrieb am 26.08.2022:
Hallo zusammen,
hatten die ein oder anderen schon ihre Auswahlgespräche? Wenn ja was waren so die diesjährigen Themen? Bzw. auf was bereitet ihr euch vor?
PUSH
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.08.2022:
Hallo zusammen,
hatten die ein oder anderen schon ihre Auswahlgespräche? Wenn ja was waren so die diesjährigen Themen? Bzw. auf was bereitet ihr euch vor?
hi, hatte das gespräch bereits.
ich musste mich zuerst vorstellen und auf das technische fach eingehen, welches mich interessiert.
danach konnte ich einen von mir selbst vorbereiten technischen trend vorstellen und mit dem prof darüber diskutieren.
danach musste die ganze runde über ein wirtschaftliches thematik diskutieren. in meinem fall ging es um die steigenden energie, und spritpreise.
zum ende gab es noch eine kleine mathe aufgabe.
antwortenHallo Zusammen,
ich habe noch keinen Termin bekommen, ich habe 69 Punkte. Geht es jemandem genauso ?
Ich habe am 4.08 eine Mail erhalten, indem die Gültigkeit aller Dokumente bestätigt wurde, habt ihr diese auch erhalten und wann ?
Ich musste allerdings etwas nachreichen.
Wie man dem alten Thread( TUM BWL 2020...) entnehmen kann, gab es (zumindest im Coronajahr 2020) bis Mitte Oktober Gespräche und man erhält ja etwa zwei Wochen vor dem Gespräch eine Einladung.
Obwohl in der Bestätigungsmail ausdrücklich davon abgeraten wird, sich bei der Fakultät zu melden, da dies den ganzen Bewerbungsvorgang weiter verzögert, werde ich mich die Tage bei der Admission melden, wie denn der aktuelle Stand ist.
Würde mich über Antworten hier freuen !
VG
WiWi Gast schrieb am 29.08.2022:
Hallo zusammen,
hatten die ein oder anderen schon ihre Auswahlgespräche? Wenn ja was waren so die diesjährigen Themen? Bzw. auf was bereitet ihr euch vor?hi, hatte das gespräch bereits.
ich musste mich zuerst vorstellen und auf das technische fach eingehen, welches mich interessiert.danach konnte ich einen von mir selbst vorbereiten technischen trend vorstellen und mit dem prof darüber diskutieren.
danach musste die ganze runde über ein wirtschaftliches thematik diskutieren. in meinem fall ging es um die steigenden energie, und spritpreise.zum ende gab es noch eine kleine mathe aufgabe.
Super, vielen Dank für deine Antwort, hat mir sehr weitergeholfen
antwortenAlso bei mir war es so, dass ich den Termin hatte, aber Eindach keine mail bekommen habe hinsichtlich Uhrzeit und Co.. hab dann auch bei der Admission angerufen, und dann hab ich nach wenigen Tagen ein neuen Termin bekommen ... muss jetzt abwarten 15 September ist es soweit
antwortenhey,
was für Mathe fragen kamen so bei euren Gesprächen? und kamen auch diese sogenannten "Brainteaser" Fragen bei euch dran?
würde mich über jede einzelne Hilfe freuen :) Vielen Dank
Alex schrieb am 29.08.2022:
Hallo Zusammen,
ich habe noch keinen Termin bekommen, ich habe 69 Punkte. Geht es jemandem genauso ?
Ich habe am 4.08 eine Mail erhalten, indem die Gültigkeit aller Dokumente bestätigt wurde, habt ihr diese auch erhalten und wann ?
Ich musste allerdings etwas nachreichen.Wie man dem alten Thread( TUM BWL 2020...) entnehmen kann, gab es (zumindest im Coronajahr 2020) bis Mitte Oktober Gespräche und man erhält ja etwa zwei Wochen vor dem Gespräch eine Einladung.
Obwohl in der Bestätigungsmail ausdrücklich davon abgeraten wird, sich bei der Fakultät zu melden, da dies den ganzen Bewerbungsvorgang weiter verzögert, werde ich mich die Tage bei der Admission melden, wie denn der aktuelle Stand ist.
Würde mich über Antworten hier freuen !
VG
Ruf da mal am besten an. Vielleicht hast du dich für das Fach in Heilbronn angemeldet. Habe 64P & habe die Einladung am 22.08. erhalten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.08.2022:
Hallo zusammen,
hatten die ein oder anderen schon ihre Auswahlgespräche? Wenn ja was waren so die diesjährigen Themen? Bzw. auf was bereitet ihr euch vor?
Push
antwortenPUSH
antwortenhat wer am 16.09.2022 ein Interview via ZOOM ?
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.09.2022:
hat wer am 16.09.2022 ein Interview via ZOOM ?
Ich habe am 15.09.
Hast du schon eine Mail mit näheren Infos, also Uhrzeit und co. erhalten?
WiWi Gast schrieb am 11.09.2022:
hat wer am 16.09.2022 ein Interview via ZOOM ?
Ich habe auch am 16.09. das Interview. Um wie viel Uhr hast du? Ich habe um 9 Uhr
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2022:
hat wer am 16.09.2022 ein Interview via ZOOM ?
Ich habe auch am 16.09. das Interview. Um wie viel Uhr hast du? Ich habe um 9 Uhr
Ich habe auch am 16.09. das Interview…allerdings um 10:15 via ZOOM
antwortenFunktioniert bei euch das neu zugesandte Passwort? An alle aus dem 9 Uhr Gespräch heute.
antwortenHallöchen, könnte jemand den Verlauf des Gesprächs erklären? Was ein wirtschaftliches Thema angeht, kann ich selbst wählen oder ist es irgendwie begrenzt? Und welche Mathe Aufgaben vorkommen könnten? Und was naturwissenschaftliche Fragen betrefft? Würde mich für jede Info freuen!
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.09.2022:
Hallöchen, könnte jemand den Verlauf des Gesprächs erklären? Was ein wirtschaftliches Thema angeht, kann ich selbst wählen oder ist es irgendwie begrenzt? Und welche Mathe Aufgaben vorkommen könnten? Und was naturwissenschaftliche Fragen betrefft? Würde mich für jede Info freuen!
erst wird eine frage zum vorstellen/motivation gefragt dann kam bei mir eine sehr leichte mathe aufgabe dran (niveau 6.klasse) dann eine schätzfrage in der man seinen ansatz erklären musste (wie viele e autos in muc) dann wurden zwei zeitungsartikel gezeigt über die dann der reihe nach kurz geredet werden sollte (frauenquote+infrastruktur ideen für innenstadt) dann so ne art iq-test fragen, also z.b du überholt den vierten welcher platz bist du und ich wurde noch gefragt wie der treibhauseffekt funktioniert. Ich hätte 61 punkte zur zulassung gebraucht hab dann aber insgesamt nur 68/70 bekommen obwohl das gespräch nicht viel besser hätte laufen können... insgesamt ein sehr ausbaufähiges auswahlverfahren und die ergebnisse leider auch überhaupt nicht nachvollziehbar
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.09.2022:
Danke sehr für deine Antwort. Es klingt sehr kompliziert...Es tut mir aber wirklich leid, dass bei dir es nicht geklappt ist...nur noch zwei Punkten...Hoffenlich hast du eine bessere Option!
TUM BWL 2022 Leider nicht geschafft.
Erste Runde 69 pkt.
Zweite runde leider nur 56pkt. Interview lief okey eigentlich.
Macht es Sinn sich nächstes Jahr wieder zu Bewerben?
Wenn ja Tipps und welche Punktzahl brauche ich im Interview.
Falls nicht, welche alternativen gibt es die gut sind? ... vielleicht auch schon im Sommersemester?
Vielen Dank im Voraus!!!
antwortenHey, here is more infos about the points you would need to gain in the Interview
https://cms.mgt.tum.de/fileadmin/mgt.tum.de/downloads/BMT/Application/Assessment_Procedure_BMT.pdf
Could you please tell more about the interview itself? What about the questions? What would you recommend?
antwortenWie lange dauerte es, bis ihr die Ergebnisse bekommt habt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.09.2022:
Hallöchen, könnte jemand den Verlauf des Gesprächs erklären? Was ein wirtschaftliches Thema angeht, kann ich selbst wählen oder ist es irgendwie begrenzt? Und welche Mathe Aufgaben vorkommen könnten? Und was naturwissenschaftliche Fragen betrefft? Würde mich für jede Info freuen!
erst wird eine frage zum vorstellen/motivation gefragt dann kam bei mir eine sehr leichte mathe aufgabe dran (niveau 6.klasse) dann eine schätzfrage in der man seinen ansatz erklären musste (wie viele e autos in muc) dann wurden zwei zeitungsartikel gezeigt über die dann der reihe nach kurz geredet werden sollte (frauenquote+infrastruktur ideen für innenstadt) dann so ne art iq-test fragen, also z.b du überholt den vierten welcher platz bist du und ich wurde noch gefragt wie der treibhauseffekt funktioniert. Ich hätte 61 punkte zur zulassung gebraucht hab dann aber insgesamt nur 68/70 bekommen obwohl das gespräch nicht viel besser hätte laufen können... insgesamt ein sehr ausbaufähiges auswahlverfahren und die ergebnisse leider auch überhaupt nicht nachvollziehbar
Woher weiß man wieviele Punkte man insgesamt zur Zulassung braucht?
antwortenIch habe gestern meine Zusage erhalten. Der Prof meinte schon vor dem Gespräch, dass zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens mehr ablehnt werden als angenommen. Ich denke, ich habe einen der letzten Plätze bekommen. Themen bei mir waren: Patentschutz, Monopolstellung, DAX und dann 4 Mathe Aufgaben.
Hab im Gespräch 70 Punkte erreicht, obwohl ich ein eher schlechtes gefühlt hatten. Bin somit locker rein gekommen.
WiWi Gast schrieb am 05.10.2022:
Ich habe gestern meine Zusage erhalten. Der Prof meinte schon vor dem Gespräch, dass zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens mehr ablehnt werden als angenommen. Ich denke, ich habe einen der letzten Plätze bekommen. Themen bei mir waren: Patentschutz, Monopolstellung, DAX und dann 4 Mathe Aufgaben.
Hab im Gespräch 70 Punkte erreicht, obwohl ich ein eher schlechtes gefühlt hatten. Bin somit locker rein gekommen.
Was hattest du für einen Abischnitt?
antwortenHallo ich stehe jetzt kurz vor meinem Abitur und ich kann mir vorstellen, dass meine Abiturnote zwischen 1.5 und 1.6 sein wird. In Mathe hatte ich immer ca. 12 Punkte, in der weitergeführten Naturwissenschaft ca. 12 bis 13 Punkte und in Englisch auch ca. 12 bis 13 Punkte auf dem Zeugnis. Ich weiß, dass es ein Eignungsfeststellungsverfahren an der TUM gibt. Soweit ich mich nicht irre wird neben der Naturwissenschaft und Mathe, entweder die Deutsch- oder Englischnote berücksichtigt. In meinem fall ist Englisch ein Leistungskurs und Deutsch nicht. Ich habe dementsprechend auch deutlich bessere Noten in Englisch.
Würde also bei mir dann auch die Englischnote und nicht die Deutschnote berücksichtigt werden?
Würde ich mit dem oben beschriebenem Ergebnis direkt zugelassen werden oder müsste ich doch zum Auswahlgespräch?
antwortenHallo ich stehe jetzt kurz vor meinem Abitur und ich kann mir vorstellen, dass meine Abiturnote zwischen 1.5 und 1.6 sein wird. In Mathe hatte ich immer ca. 12 Punkte, in der weitergeführten Naturwissenschaft ca. 12 bis 13 Punkte und in Englisch auch ca. 12 bis 13 Punkte auf dem Zeugnis. Ich weiß, dass es ein Eignungsfeststellungsverfahren an der TUM gibt. Soweit ich mich nicht irre wird neben der weitergeführten Naturwissenschaft und Mathe, entweder die Deutsch- oder Englischnote berücksichtigt. In meinem fall ist Englisch ein Leistungskurs und Deutsch nicht. Ich habe dementsprechend auch deutlich bessere Noten in Englisch. Würde also bei mir dann auch die Englischnote und nicht die Deutschnote berücksichtigt werden? In der Beschreibung des Eignungsfeststellungsveerfahrens wird dies für mich leider nicht ganz deutlich..
Würde ich mit dem oben beschriebenem Ergebnis (Abitur mindestens 1.6 und oben genannte Halbjahresnoten) direkt zugelassen werden oder müsste ich doch zum Auswahlgespräch?
antwortenRund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.
Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, ist Hochschulmanager des Jahres. Die Auszeichnung vergab die Financial Times Deutschland in Zusammenarbeit mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung zum zweiten Mal.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.
Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.
Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.
Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.
»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.
Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.
Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.
Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.
Immobilien als Geldanlage gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Aktuell erlebt die Branche der Immobilienwirtschaft einen Boom. Qualifizierte Mitarbeiter und Berufseinsteiger haben oft die Wahl, welcher Arbeitgeber infrage kommt, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage. Mit einem Studium im Immobilienmanagement (Real Estate Management) bewegen junge Akademiker sich in eine schnell entwickelnde, attraktive Zukunft.
Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.
Ein wirklich sehr gelungener und umfassender FAZ-Ratgeber für alle die mit dem Gedanken spielen, sich für ein Wirtschaftsstudium zu entscheiden.
Der Studiengang Philosophy & Economics (P&E) an der Universität Bayreuth ist in Deutschland seit 2000 als Pionier-Studiengang etabliert. Seinen Ursprung hat der Studiengang als Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der britischen University of Oxford. Ähnliche Studienkonzepte haben sich auch an wenigen anderen Hochschulen, wie an der Frankfurt School of Finance & Management, entwickelt. Dabei ist Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth mit beispielsweise rund 138 Studienanfängern im WS 2014/15 und mittlerweile über 600 Absolventinnen und Absolventen der größte Studiengang seiner Art in Deutschland.
27 Beiträge