DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
E-Books für WiWisSteuerpolitik

E-Book: Steuern und Finanzen

Der Staat finanziert sich durch die Steuern seiner Bevölkerung. Speziell die Frage der Steuergerechtigkeit löst immer wieder Kontroversen aus. Das neue E-Book »Steuern und Finanzen« zur politischen Bildung erläutert das deutsche Steuersystem, die Steuerpolitik und zentrale Aspekte rund um das Thema Steuern und Finanzen.

E-Book Steuern Finanzen

E-Book: Steuern und Finanzen
Neben der Bildung und der Infrastruktur wird auch die soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland durch die Steuern der Bürgerinnen und Bürger finanziert. Die Einnahmen aus 40 Steuerarten wandern in einen gemeinsamen Haushalt, werden auf die Landes-, Bundes- oder EU-Ebene verteilt und eröffnen in ihrer Verwendung politischen Gestaltungsspielraum. Die Frage, wie das Steuersystem überschaubar und gerecht gestaltet werden könnte, beschäftigte schon im 18. Jahrhundert die Ökonomen und wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Während in Deutschland das unterste Fünftel der Steuerpflichtigen kaum Steuern zahlt, wird das reichste Zehntel steuerlich stärker belastet. Auch die Besteuerung von Familien ist Gegenstand öffentlicher Diskussionen.

Mit einer Steuererklärung müssen die Steuerzahler Rechenschaft über ihre Zahlungen ablegen. Während das Finanzamt die Steuerzahler kontrolliert, wird der Haushaltsplan des Staates von Bundesrat, Bundestag und Bundesrechnungshof überprüft.

Inhalt

Download E-Book »Steuern und Finanzen« [PDF, 64 Seiten, 5,57 MB]
Informationen zu politischen Bildung 288: Steuern und Finanzen

Im Forum zu Steuerpolitik

81 Kommentare

Entlastung des "Mittelstands"

know-it-all

WiWi Gast schrieb am 05.07.2023: Nun sollte man wissen, dass in dem Fall auch 3 x Kinderfreibetrag in Höhe von um die 9.000€ angerechnet wird, der jeweils das zu versteuernde Einkommen des Hau ...

2 Kommentare

Lernen Prüfungen

WiWi Gast

Emotionen aus, Kopf an, los gehts

6 Kommentare

Wie im Studium performen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.08.2023: Yep Auslandssemester kann ich auch nur empfehlen. Haben einige Kommilitonen im Bachelor gemacht und allesamt mit 1,0-1,5 abgeschlossen. Damals musste man sich no ...

8 Kommentare

Ab wann wird der Aufwand unverhältnismäßig?

WiWi Gast

Wie rein technisch gesehen kann denn hier der Mehraufwand wirklich in einen besseren Notenschnitt umgewandelt werden. Für 1,4 wird schon sehr gut gelernt. Es ist ja nicht so, ob es sich direkt beeinfl ...

14 Kommentare

Welche Lerntipps hättet Ihr gerne vor dem Studienbeginn gewusst?

WiWi Gast

Meine persönlichen Learnings: Vorlesungen meistens skippen, absolute Zeitverschwendung außer zum socializen. Ich habe da immer nichts mitgenommen und die Folien im Script konnte ich alleine in 1/3 ...

1 Kommentare

Besuch von Vorlesungen

WiWi Gast

Guten Tag, Auf der Webseite der Universität Mannheim wird angegeben, dass das Wintersemester bereits am 01.08.23 begonnen hat. Aus dem Aspekt, dass ich Interesse habe, an der Universität Mannheim zu ...

9 Kommentare

Bachelor in 7 statt 6 Semestern?

WiWi Gast

Interessiert niemanden. Die allermeisten schauen nur auf die Noten.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Steuerpolitik

Schwarzbuch 2015 Verschwendung

E-Book: Schwarzbuch 2015 - Die öffentliche Verschwendung

Der Bund der Steuerzahler hat in diesem Jahr sein 43. Schwarzbuch vorgestellt. Leuchtende Gullydeckel für 10.000 Euro, eine Friedhofs-App für 548.000 Euro und eine mindestens 850.000 Euro teure Weinlounge: Im Schwarzbuch erfasst der Bund der Steuerzahler über 130 Beispiele öffentlicher Steuergeldverschwendung, die stellvertretend für die gesamte Steuergeldverschwendung in Deutschland stehen.

E-Book Sozialpolitik

E-Book: Sozialpolitik 2015/16

Warum werden Sozialbeiträge vom Lohn abgezogen? Wie funktioniert das System der sozialen Sicherung in Deutschland? Das kostenlose Medienpaket „Sozialpolitik“ umfasst fünf Informationsangebote, die eng miteinander verknüpft sind: Schülerheft, Lehrerinformation, Arbeitshefte, Arbeitsfolien und Internetplattform.

Weisser Schriftzug mit Kapitalismus in riesen Buchstaben an einer alten, verfallenen Häuserwand in Ost-Berlin mit grünen Kastanienästen im Vordergrund..

E-Book: Kapitalismus und Alternativen

Seit Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 hat Kapitalismuskritik wieder Konjunktur. Die Liste der Anklagepunkte ist lang; gleichzeitig hat der Kapitalismus für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht. Das E-Book »Kapitalismus und Alternativen« der Bundeszentrale für politische Bildung enthält sieben Beiträgen verschiedener Autoren zum Kapitalsimus.

Die deutsche und die europäische Flagge vor blauem Himmel.

E-Book: Ökonomen analysieren 25 Jahre deutsche Währungsunion - Lehren für Europa

Die deutsche Währungsunion zum 1. Juli 1990 war politisch zwingend und wirtschaftlich schmerzvoll. Griechenland ist ähnlich reformbedürftig wie einst die DDR. Die Krise der Europäischen Währungsunion treibt die Integration voran. Die Ökonomen des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung haben die 25 Jahre deutsche und europäische Währungsunion analysiert.

Weiteres zum Thema E-Books für WiWis

E-Book: Wenn Studieren der Normalfall wird

In einer aktuellen Sonderpublikation der Deutschen Universitätszeitung duz berichten Studierende, Lehrende oder Hochschulleitungen darüber, was sich durch den Normalfall Hochschulbildung ändert. Das duz SPECIAL entstand anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

E-Book: Themenheft »Europäische Stabilitätsmechanismen«

Das Bundesfinanzministerium stellt in einer vierteiligen "Auf den Punkt"-Reihe die Maßnahmen zur Stabilisierung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vor. Teil 4 rückt den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und den temporären Schutzschirm (EFSF, EFSM) in den Mittelpunkt.

E-Book: Themenheft »Finanzmarktregulierung«

Das Bundesfinanzministerium stellt in einer vierteiligen "Auf den Punkt"-Reihe die Maßnahmen zur Stabilisierung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vor. Teil 3 rückt die Reformen auf dem Finanzmarkt in den Mittelpunkt.

E-Book: Themenheft »Neue wirtschaftspolitische Steuerung«

Das Bundesfinanzministerium stellt in einer vierteiligen "Auf den Punkt"-Reihe die Maßnahmen zur Stabilisierung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vor. Teil 2 rückt die neue wirtschaftspolitische Steuerung der EU in den Mittelpunkt.

bcgperspectives.com - Internetportal zu BCG-Publikationen

In ihrem Internetportal bcgperspectives.com bündelt die Boston Consulting Group alle unternehmenseigenen Studien, Kommentare, Grafiken und Videos und stellt sie online zur Verfügung. Dabei werden die wichtigsten Unternehmens-, Management- und Wirtschaftsthemen behandelt.

E-Book: Themenheft »Neue haushaltspolitische Überwachung«

Das Bundesfinanzministerium stellt in einer vierteiligen "Auf den Punkt"-Reihe die Maßnahmen zur Stabilisierung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vor. Teil 1 rückt die neue haushaltspolitische Überwachung der EU in den Mittelpunkt.

Themenheft Finanzkrise

E-Book: Themenheft Finanzkrise

Was hat die Finanzkrise ausgelöst? Anhand von Artikeln renommierter Zeitungen und Magazine zeigt das »Themenheft Finanzkrise« der Hans-Böckler-Stiftung zentrale Aspekte und Zusammenhänge. Das Themenheft umfasst 30 Materialien zur Finanzkrise.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.