E-Book: Kapitalismus und Alternativen
Seit Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 hat Kapitalismuskritik wieder Konjunktur. Die Liste der Anklagepunkte ist lang; gleichzeitig hat der Kapitalismus für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht. Das E-Book »Kapitalismus und Alternativen« der Bundeszentrale für politische Bildung enthält sieben Beiträgen verschiedener Autoren zum Kapitalsimus.

Kapitalismus und Alternativen
Seit der Entstehung des industriellen Kapitalismus gibt es auch Kritik an ihm. Vor allem nach Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 hat die Kapitalismuskritik wieder Konjunktur. Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Ausbeutung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Ökonomisierung der Gesellschaft, Hunger. Zugleich hat diese Art des Wirtschaftens für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht und im Kontrast zu anderen praktizierten Wirtschaftssystemen in Europa etwa Planwirtschaft oder Marktsozialismus hohe Effizienz bewiesen. Welche Entwicklungen dem Kapitalismus inhärent sind und welche Folgen auf politischen Entscheidungen beruhen, ist umstritten.
Was aber ist unter Kapitalismus zu verstehen? Marktwirtschaft, sagen die einen, im Falle Deutschlands Soziale Marktwirtschaft, die für eine gewisse Umverteilung der Markteinkommen sorgt. Andere argumentieren, dieses System umfasse mehr, mindestens noch das Privateigentum an den Produktionsmitteln, darüber hinaus den Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit, die Trennung zwischen Produktion und Reproduktion und weitere charakteristische Merkmale. Wieder andere bezweifeln, dass marktwirtschaftliche Prinzipien überhaupt flächendeckend zur Geltung kommen, da Kartell- und Monopolbildung den Wettbewerb verhindern.
Von Anfang an begleitete den Kapitalismus auch eine Diskussion um Alternativen. Der folgenreichste Gegenentwurf, der Sozialismus, hat an Strahlkraft verloren. Aktuelle Debatten kreisen um unterschiedliche Konzepte von "Postwachstumsgesellschaften" als Antwort auf die "Grenzen des Wachstums", um "Commons" (Gemeingüter) als Basis solidarischen Wirtschaftens oder um das Modell eines "Aktienmarktsozialismus".
Inhaltsverzeichnis - Kapitalismus und Alternativen
- Vom Anfang und Ende des Kapitalismus, Ulrike Herrmann
- Arbeit im Kapitalismus. Lange Linien der historischen Entwicklung bis heute, Jürgen Kocka
- Kapitalismus und Kapitalismuskritik aus ordoliberaler Perspektive, Lars P. Feld
- Kapitalismus: Alternative in Sicht? Giacomo Corneo
- Feministische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen, Christine Bauhard
- Wirtschaften genossenschaftliche Selbsthilfe, Holger Martens Anders
- Commonsbasierte Zukunft. Wie ein altes Konzept eine bessere Welt ermöglicht, Friederike Habermann
Download E-Book: Kapitalismus und Alternativen [PDF, 56 Seiten - 1 MB]
http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2015-35-37_online.pdf