E-Book: Handel
Mit dem Handel kommt Bewegung in die Sachen. Er prägt unser Leben, unsere Gesellschaft, verbindet die Welt – und zwar hochgradig dynamisch, digital, mit einer riesigen Produktauswahl und unter harter Konkurrenz. Widersprüche und Ungleichheiten sind seine Begleiter. Das fluter-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die facettenreiche Welt des Handels unter die Lupe.

E-Book: Handel
Heute gibt es scheinbar keine Nische, keine Sache oder Dienstleistung, die nicht handelbar wäre. Der Welthandel ist online, in Echtzeit organisiert. Diese schöne neue Welt hat jedoch ihre Kehrseiten. Der Preis für das Fleisch ist niedrig, weil die langfristigen Kosten des Raubbaus an den Tropenwäldern nicht eingerechnet werden und weil subventionierte Waren woanders Absatzmärkte auf Kosten der regionalen Hersteller dominieren. Digitale Logistikketten bringen uns nahezu alles umstandslos ins Haus, der Preis können aber leere Stadtzentren sein oder der Ausverkauf unserer digitalen Bürgerrechte. Der weltweite Freihandel bietet viele Möglichkeiten in unserer nahtlos vernetzten Welt. Aber wie steht es um die mühsam erkämpften sozialen, rechtlichen und umweltpolitischen Standards? Handel ist die bewegliche Seite der Macht. Der Reichtum der einen, wenigen kam und kommt oft aus der Übervorteilung und Ausbeutung der anderen, vielen. Mit der Welt des Handels kommen auch die Widersprüche, Ungerechtigkeiten und ungelösten Fragen der Welt und der Gesellschaft in den Blick. Was ist uns etwas wert? Zeit, zu handeln.
Inhaltsverzeichnis fluter-Heft Handel
-
Leere Körper
In Ägypten werden Menschen gegen ihren Willen Organe entnommen. Viele überleben das nicht
-
Bräute & Häute
Ein kleiner Streifzug über Märkte in aller Welt
-
Rabat ist die Hauptstadt von Marokko*
Was soll denn das Gefeilsche? Ein paar Dinge, die man über unser Thema wissen sollte
-
Einmal Erkältung löschen: 10 Euro
Asien liegt in Berlin: Im Dong Xuan Center betreiben Hunderte vor allem vietnamnesische Händler ihre Geschäfte
-
Lets meat
Was ein Schwein in Deutschland mit dem Regenwald in Brasilien und den Bauern in Afrika zu tun hat
-
Wer hat meinen Schokoriegel manipuliert?
Zwischen der EU und den USA sollen Handelsschranken fallen. Nicht allen gefällt das
-
Ihr kommt hier nicht rein
Zölle und Verbote sind immer noch ein beliebtes Mittel, die eigene Wirtschaft zu schützen
-
Ich, Goldfinger
Bitte nicht nachmachen: Wie ich mal 500 Euro mit Aktienhandel verlor
-
Alles oder nichts
Onlinehändler wie Amazon haben unser Verständnis vom Kaufen und Verkaufen grundlegend verändert
-
Schreib doch ein Buch
Auf dem Marktplatz von Apple wird zensiert
-
Vorsicht, explosiv! (Centerfold)
Unser Schaubild zeigt die Wege der Waffen
-
Das Böse ist immer und überall
Der Kampf gegen die Seiten im Darknet, auf denen man illegale Sachen kaufen kann
-
Die Herrschaft der Container
Der Hamburger Hafen ist eine Welt für sich. Wir haben uns mal umgesehen
-
Aus dem Nichts
Zwischenhändler stellen nichts her, und mit dem Endkunden haben sie auch nichts zu tun. Dennoch verdienen sie prächtig
-
Nichts bieten lassen
Wer bei Ebay etwas verkauft, wird selbst zur Ware
-
Eine Frage der Leere
In viel zu vielen Städten fragt man sich: Wo sind nur die ganzen Geschäfte hin?
-
Und das soll gerecht sein?
Warum es sich lohnt, auf Fairtrade zu achten
-
Der plötzliche Reichtum der Bürger von Nantes
Manche Städte in Europa sind wohlhabend, weil sie früher mit dem Sklavenhandel verdienten
-
El bloqueo
Sonne, Traumstrände & Party: Kuba könnte so schön sein wenn nicht das Embargo wäre
-
Trinkt euren Wein allein
Russland ist nicht zimperlich, wenn es um wirtschaftliche Daumenschrauben geht
-
Handel, der es nicht ins Heft geschafft hat
Download [PDF, 50 Seiten, 8.92 MB]
http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/fluter/Handel.pdf