PE Prestige Ranking
Mir ist aufgefallen dass wir noch ein gescheites PE Ranking auf Wiwi Treff benötigen… das kann ja nicht angehen
antwortenMir ist aufgefallen dass wir noch ein gescheites PE Ranking auf Wiwi Treff benötigen… das kann ja nicht angehen
antwortenunfortunately perceived prestige doesn't pay you carry
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.08.2023:
Mir ist aufgefallen dass wir noch ein gescheites PE Ranking auf Wiwi Treff benötigen… das kann ja nicht angehen
Wer nach einem PE Prestige Ranking fragt, hat offensichtlich null Ahnung von PE :D
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
unfortunately perceived prestige doesn't pay you carry
Perceived prestige might help you to work at a PE that does pay you carry
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
Wer nach einem PE Prestige Ranking fragt, hat offensichtlich null Ahnung von PE :D
Ich bin auch noch nicht allzu vertraut mit den Unternehmen im PE. Jedoch wird es ja auch hier genauso wie in der UB IB Unternehmen geben die deinen CV weiter voranbringen als andere. Aus diesem Grund würde mir ein Ranking helfen.
antwortenMädel, also jeder PE Fund der dich voranbringt, erwartet schon dass du alle relevanten Player kennst.
WiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
antwortenIch bin auch noch nicht allzu vertraut mit den Unternehmen im PE. Jedoch wird es ja auch hier genauso wie in der UB IB Unternehmen geben die deinen CV weiter voranbringen als andere. Aus diesem Grund würde mir ein Ranking helfen.
WiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
Ich bin auch noch nicht allzu vertraut mit den Unternehmen im PE. Jedoch wird es ja auch hier genauso wie in der UB IB Unternehmen geben die deinen CV weiter voranbringen als andere. Aus diesem Grund würde mir ein Ranking helfen.
Man kann aber PE nicht so einfach ranken. Nach was denn auch?
Wahrscheinlich sind die MF funds oberflächlich gesehen am prestigereichsten. Also KKR, CVC, Permira, Cinven, EQT, Blackstone etc.
Alles was danach kommt ist sehr subjektiv.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
Ich bin auch noch nicht allzu vertraut mit den Unternehmen im PE. Jedoch wird es ja auch hier genauso wie in der UB IB Unternehmen geben die deinen CV weiter voranbringen als andere. Aus diesem Grund würde mir ein Ranking helfen.
Im Zweifel einfach je größer der Fund desto besser, wenn du keine Infos zu Performance etc hast. Google nach European PE Landscape, gibt auf google ein Bild mit PEs nach Geografie und Fund Size sortiert (etwas älter), schau dass du so weit mittig reinkommst wie es geht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
Im Zweifel einfach je größer der Fund desto besser, wenn du keine Infos zu Performance etc hast. Google nach European PE Landscape, gibt auf google ein Bild mit PEs nach Geografie und Fund Size sortiert (etwas älter), schau dass du so weit mittig reinkommst wie es geht.
danke!
antwortenRichtig, MFs sind definitiv kein Place to Be und das schon gar nicht, wenn man auf WLB wertlegt.
WiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
antwortenIm Zweifel einfach je größer der Fund desto besser, wenn du keine Infos zu Performance etc hast. Google nach European PE Landscape, gibt auf google ein Bild mit PEs nach Geografie und Fund Size sortiert (etwas älter), schau dass du so weit mittig reinkommst wie es geht.
solange es kein FoF ist bist du gut dabei
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Richtig, MFs sind definitiv kein Place to Be und das schon gar nicht, wenn man auf WLB wertlegt.
Wenn die WLB schon so schlecht ist muss das aber mit enormer Vergütung beglichen werden oder? Wenn jeder bei MBB schon 120k+ macht, darüber IB kommt, muss PE ja nochmal eine Schippe drauf legen...mit wie viel als Analyst/Associate kann man da rechnen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Wenn die WLB schon so schlecht ist muss das aber mit enormer Vergütung beglichen werden oder? Wenn jeder bei MBB schon 120k+ macht, darüber IB kommt, muss PE ja nochmal eine Schippe drauf legen...mit wie viel als Analyst/Associate kann man da rechnen?
PE zahlt unter IB, teilweise auch unter MBB.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Wenn die WLB schon so schlecht ist muss das aber mit enormer Vergütung beglichen werden oder? Wenn jeder bei MBB schon 120k+ macht, darüber IB kommt, muss PE ja nochmal eine Schippe drauf legen...mit wie viel als Analyst/Associate kann man da rechnen?
Als Analyst bist du bei MF nicht drüber, aber es steigt stark an und je nach Fund bekommt man auch ab Assoc eine Carry Allokation
Aber nein, bei PE muss man nicht "noch eine Schippe drauflegen" - die Leute gehen ins PE für die long-term Perspektive und nicht für die sofortige Cash Comp, da hat man vom Banking aus meist schon einen Paycut von ~20%, wobei man da von UB normalerweise immer noch sein Gehalt erhöht
WiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
PE zahlt unter IB, teilweise auch unter MBB.
Kommt drauf an, wo man ist. Je näher die WLB an IB, desto näher oft auch das Gehalt.
WLB generell im PE deutlich besser als IB/UB. Gerade die, die auf Analysteebene zahlen, sind die, wo die Leute zwischen 19-21 Uhr jeden Tag nach Hause gehen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Kommt drauf an, wo man ist. Je näher die WLB an IB, desto näher oft auch das Gehalt.
WLB generell im PE deutlich besser als IB/UB. Gerade die, die auf Analysteebene zahlen, sind die, wo die Leute zwischen 19-21 Uhr jeden Tag nach Hause gehen.
Also selbst im Smallcap ist Feierabend zwischen 19-21 Uhr früh...
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Kommt drauf an, wo man ist. Je näher die WLB an IB, desto näher oft auch das Gehalt.
WLB generell im PE deutlich besser als IB/UB. Gerade die, die auf Analysteebene zahlen, sind die, wo die Leute zwischen 19-21 Uhr jeden Tag nach Hause gehen.
Ist dann PE nicht möglicherweise die stark gesuchte Nische wo man mega verdient und sich arbeitstechnisch verselbstwirklichen kann und trotzdem noch ein familiäres Leben nebenbei haben kann?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Kommt drauf an, wo man ist. Je näher die WLB an IB, desto näher oft auch das Gehalt.
WLB generell im PE deutlich besser als IB/UB. Gerade die, die auf Analysteebene zahlen, sind die, wo die Leute zwischen 19-21 Uhr jeden Tag nach Hause gehen.
Ist das wirklich so? Ich dachte die Arbeitszeiten wären generally wie folgt: IB>PE>UB
antwortenWho cares. PE ist das Ziel, keine Station. Insofern ist der beste PE Arbeitgeber derjenenige, der, ja nach Priorität:
WiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Kommt drauf an, wo man ist. Je näher die WLB an IB, desto näher oft auch das Gehalt.
WLB generell im PE deutlich besser als IB/UB. Gerade die, die auf Analysteebene zahlen, sind die, wo die Leute zwischen 19-21 Uhr jeden Tag nach Hause gehen.
Also bei MM und grösser wird man selten vor 22:00 Uhr nach hause gehen, früher vielleicht bei dem 5-Mann Shop der 20m pro Jahr investiert
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Also bei MM und grösser wird man selten vor 22:00 Uhr nach hause gehen, früher vielleicht bei dem 5-Mann Shop der 20m pro Jahr investiert
2nd hand Beispiele, bei denen man defintiv früher geht, außer es steht gerade ein Deal an: Rivean/Gilde, Capiton, Afinum, Quadriga, Main Capital - sicherlich nicht die Creme de la Creme der Läden aber alles etablierte Small/Midcap Player (jeder definiert hier MM eh anders aber Rivean und Capiton sind es defintiv). Und das sind nur ein paar Beispiele, nur tut ja jeder nach außen hin, also schrubbt er 14-16h am Tag
antwortenIch weiß nicht woher diese Gerüchte immer kommen, aber PE ist definitiv nichts für jemanden, der WLB sucht und glaubt sich nebenbei selbstverwirklichen zu können.
Man kann als Analyst/ Associate in Mid-Market Funds mit 22 Uhr+ rechnen. 21-22 Uhr bei Downphasen und bei Dealphasen (Plattform und Add-ons) open-end, inkl. Wochenende. Daneben sind Urlaube immer arbeitsam und unfrei, da man intern nicht einfach ersetzbar ist.
antwortenBearingPoint Capital Partners (BPCP)
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
Ich weiß nicht woher diese Gerüchte immer kommen, aber PE ist definitiv nichts für jemanden, der WLB sucht und glaubt sich nebenbei selbstverwirklichen zu können.
Man kann als Analyst/ Associate in Mid-Market Funds mit 22 Uhr+ rechnen. 21-22 Uhr bei Downphasen und bei Dealphasen (Plattform und Add-ons) open-end, inkl. Wochenende. Daneben sind Urlaube immer arbeitsam und unfrei, da man intern nicht einfach ersetzbar ist.
Also das kann man wirklich nicht für jeden MM Fund sagen. Es gibt enorme Unterschiede zwischen den Funds was die Arbeitszeiten angeht. Es gibt Läden mit IB Arbeitszeiten aber es gibt auch MM Funds (first-hand erlebt) wo du als Junior in Downphasen um 8 oder früher heim gehen kannst und keine Wochenendarbeit hast. In Dealphasen sieht das natürlich anders aus. Wenn ich jeden Tag bis in die späte Nacht arbeite, inkl. Wochenende und im Urlaub arbeiten muss dann kann ich ja gleich für mehr Gehalt im IB bleiben.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
2nd hand Beispiele, bei denen man defintiv früher geht, außer es steht gerade ein Deal an: Rivean/Gilde, Capiton, Afinum, Quadriga, Main Capital - sicherlich nicht die Creme de la Creme der Läden aber alles etablierte Small/Midcap Player (jeder definiert hier MM eh anders aber Rivean und Capiton sind es defintiv). Und das sind nur ein paar Beispiele, nur tut ja jeder nach außen hin, also schrubbt er 14-16h am Tag
Bei Rivean oder Quadriga geht man früher? Würde mich wundern bei den Leuten dort.
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
Bei Rivean oder Quadriga geht man früher? Würde mich wundern bei den Leuten dort.
Die siehst dauernd um 19-20 Uhr im Bitburger :D
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
Die siehst dauernd um 19-20 Uhr im Bitburger :D
Bei Quadriga glaube ich es gerne, ist ein sterbender Laden, aber Rivean? Bezweifle ich dass die regelmäßig um 19-20 Uhr draußen sind. Vielleicht am Freitag und dann Rest der Woche deutlich später und dann noch WE-Arbeit...
antwortenIch habe das offizielle Ranking dazu vorliegen, kann es hier aber nicht teilen.
antwortenIm Generellen halte ich ein PE Ranking nach Prestige für nicht wirklich sinnhaft. Wenn dann würde ich auf historische Performance schauen und daraus "prestige" Ableiten.
Das HEC Paris-DowJones 2022 Large Buyout Performance Ranking für Europa hat dafür folgende Ergebnisse gegeben:
Kann man halt null vergleichen die Funds, da teilweise komplett unterschiedliche Strategien, Waterland macht kleinteiliges Buy-and-Build, Vitruvian Growth Equity und Hg Software-Buyouts. Gemein haben sie nur, dass sie gut per performen.
WiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
antwortenIm Generellen halte ich ein PE Ranking nach Prestige für nicht wirklich sinnhaft. Wenn dann würde ich auf historische Performance schauen und daraus "prestige" Ableiten.
Das HEC Paris-DowJones 2022 Large Buyout Performance Ranking für Europa hat dafür folgende Ergebnisse gegeben:
- Waterland
- Vitruvian
- Permira
- Hg Capital
- Astorg
- IK Partners
- EQT
- Partners Group
- Apax
- Cinven
Rivean hat gerade einen riesigen neuen Fund geraised und hatte die letzten Jahre wenig Dealaktivität, das dürfte sich nun massiv ändern. Gleiches gilt für Capiton - neuer Fund und viel zu tun.
Quadriga ist tot, warum sollten die viel arbeiten?
WiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
antworten2nd hand Beispiele, bei denen man defintiv früher geht, außer es steht gerade ein Deal an: Rivean/Gilde, Capiton, Afinum, Quadriga, Main Capital - sicherlich nicht die Creme de la Creme der Läden aber alles etablierte Small/Midcap Player (jeder definiert hier MM eh anders aber Rivean und Capiton sind es defintiv). Und das sind nur ein paar Beispiele, nur tut ja jeder nach außen hin, also schrubbt er 14-16h am Tag
Sagt nur auch nicht viel aus, historische Performance sollte man nur die letzten ~5 Jahre beachten, die Teamzusammenstelltung ändert sich ständig.
Bester Indikator für Prestige ist der Fundraising Erfolg
WiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
antwortenIm Generellen halte ich ein PE Ranking nach Prestige für nicht wirklich sinnhaft. Wenn dann würde ich auf historische Performance schauen und daraus "prestige" Ableiten.
Das HEC Paris-DowJones 2022 Large Buyout Performance Ranking für Europa hat dafür folgende Ergebnisse gegeben:
- Waterland
- Vitruvian
- Permira
- Hg Capital
- Astorg
- IK Partners
- EQT
- Partners Group
- Apax
- Cinven
Wobei der Fundraisingerfolg auch ein lagging Indikator ist, da er primär auf der historischen Performance beruht.
WiWi Gast schrieb am 23.08.2023:
antwortenSagt nur auch nicht viel aus, historische Performance sollte man nur die letzten ~5 Jahre beachten, die Teamzusammenstelltung ändert sich ständig.
Bester Indikator für Prestige ist der Fundraising Erfolg
WiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
- Cinven
WiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
Bei Rivean oder Quadriga geht man früher? Würde mich wundern bei den Leuten dort.
Für die -10% IRR gescheitertes fundraising muss man auch richtig reinhustlen. Ich sag mal nicht welcher von den beiden Player aber if you know you know. Würde mich wundern wenn es die in 5 Jahren noch gibt
antwortenEs ist ein lagging Indikator zur Performance, aber nicht Prestige, denn der Fundraisingerfolg spiegelt das momentane Prestige eines Funds wieder.
Prestige ist ja selber "lagging" wenn man das so sagen will, da ein Fund erstmal einen guten Track Record aufbauen muss, bis entsprechend auch Prestige im Markt da ist
WiWi Gast schrieb am 23.08.2023:
antwortenWobei der Fundraisingerfolg auch ein lagging Indikator ist, da er primär auf der historischen Performance beruht.
- Cinven
Spannend hat da jemand eine andere View drauf oder Insights zu den genannten Fonds?
WiWi Gast schrieb am 22.08.2023:
antwortenIm Generellen halte ich ein PE Ranking nach Prestige für nicht wirklich sinnhaft. Wenn dann würde ich auf historische Performance schauen und daraus "prestige" Ableiten.
Das HEC Paris-DowJones 2022 Large Buyout Performance Ranking für Europa hat dafür folgende Ergebnisse gegeben:
- Waterland
- Vitruvian
- Permira
- Hg Capital
- Astorg
- IK Partners
- EQT
- Partners Group
- Apax
- Cinven
WiWi Gast schrieb am 27.08.2023:
Spannend hat da jemand eine andere View drauf oder Insights zu den genannten Fonds?
Waterland ist stark, insbesondere da sie halt sehr operativ involviert sind, Leute aber meh und viel viel Arbeit. Vitruvian sehe ich wenig am Markt, Hg ist sehr stark, gerade das kleinere Mercury Team (mittlerweile aber auch ein Minimum Equity Ticket von 200m. PG fund läuft mWn nicht so gut. Wer sonst zb sehr stabil performt ist Nordic Capital. IK fand ich historisch stark, aber aktuell weiß ich von zwei deutschen Assets die gar nicht gut laufen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.08.2023:
WiWi Gast schrieb am 27.08.2023:
Waterland ist stark, insbesondere da sie halt sehr operativ involviert sind, Leute aber meh und viel viel Arbeit. Vitruvian sehe ich wenig am Markt, Hg ist sehr stark, gerade das kleinere Mercury Team (mittlerweile aber auch ein Minimum Equity Ticket von 200m. PG fund läuft mWn nicht so gut. Wer sonst zb sehr stabil performt ist Nordic Capital. IK fand ich historisch stark, aber aktuell weiß ich von zwei deutschen Assets die gar nicht gut laufen.
Viel Halbwissen hier. Waterland ist kein operativ involvierter Fund, die machen einfach nur viel Buy&Build, das ist nicht "operativ".
Mercury Tickets sind nicht bei 200m Equity Minimum, sondern liegen auch in der neuesten Fund Generation bei 50-150m.
WiWi Gast schrieb am 28.08.2023:
WiWi Gast schrieb am 27.08.2023:
Viel Halbwissen hier. Waterland ist kein operativ involvierter Fund, die machen einfach nur viel Buy&Build, das ist nicht "operativ".
Mercury Tickets sind nicht bei 200m Equity Minimum, sondern liegen auch in der neuesten Fund Generation bei 50-150m.
Machen viel B&B, aber definitiv operativ involvierter als andere Funds, auch bedingt durch den Fokus auf Berater als Investment Professionals.
Zu Mercury: Originalaussage eines Principals vor wenigen Wochen
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.08.2023:
Machen viel B&B, aber definitiv operativ involvierter als andere Funds, auch bedingt durch den Fokus auf Berater als Investment Professionals.
Zu Mercury: Originalaussage eines Principals vor wenigen Wochen
Gibt sicherlich den ein oder anderen Fund der noch weniger operativ involviert ist als Waterland, aber die Behauptung, dass sie "sehr operativ involviert" sind, ist nunmal falsch. Fokussiert auf Berater als Investment Professionals sind sie auch nicht. Da stellt sich so langsam der Eindruck ein, du verwechselst die mit einem anderen Fund. Da ist weder viel operativ noch sind da viele Berater...
Da ich David Issot kenne, kann ich dir sagen, dass dir der Principal da 100% Unsinn erzählt, hat wahrscheinlich etwas Minderwertigkeitskomplexe mit Genesis und Saturn nebenan und versucht sich da irgendwas einzureden. Mercury wird nie viel grössere Tickets machen, weil in dem Space schon Genesis sitzt. Tendenziell sind die Überlegungen bei Hg eher in die andere Richtung, dass man die Präsenz im LMM/SC ausbaut, in den grösseren Segmenten ist schon alles abgedeckt
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.08.2023:
Für die -10% IRR gescheitertes fundraising muss man auch richtig reinhustlen. Ich sag mal nicht welcher von den beiden Player aber if you know you know. Würde mich wundern wenn es die in 5 Jahren noch gibt
Wieso gibt es hier so ein Bashing ggü. Quadriga? Die sind einer der aktivsten Fonds im Mittelstand in DACH… machen unzählige add-ons und in dem Umfeld jetzt sogar einen Exit gemacht… Quelle: First Hand Ex-Praktikant
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.09.2023:
WiWi Gast schrieb am 23.08.2023:
Wieso gibt es hier so ein Bashing ggü. Quadriga? Die sind einer der aktivsten Fonds im Mittelstand in DACH… machen unzählige add-ons und in dem Umfeld jetzt sogar einen Exit gemacht… Quelle: First Hand Ex-Praktikant
Scheiß Performance, kriegen kaum einen Fund zusammen (aktuell Deal-by-Deal, irgendeiner meint sie sind ja weiterhin am raisen aber de facto aktuell sche*ß Situation). Zudem wohl auf andere Ebene ein paar Verfehlungen, bin bei einem großen Fund mit verschiedenen Strategien und es wurde vom obersten Chef deutlich klar gemacht, dass wir nie wieder einen Deal mit Quadriga machen, egal in welcher Strategie. So eine Aussage gab es zu keinem anderen Fund in den zwei Jahren die ich hier bin
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
Who cares. PE ist das Ziel, keine Station. Insofern ist der beste PE Arbeitgeber derjenenige, der, ja nach Priorität:
- A. Am besten zahlt (fix + bonus + carry)
- B. Die beste WLB bietet
- C. Die beste Kombination aus A und B bietet
Welcher Fund bietet deines Erachtens die Beste Kombination im Small Cap / Mid Cap / Large Cap?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.05.2024:
Welcher Fund bietet deines Erachtens die Beste Kombination im Small Cap / Mid Cap / Large Cap?
Der Kollege hier will einmal die Weltformel haben!
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.05.2024:
Welcher Fund bietet deines Erachtens die Beste Kombination im Small Cap / Mid Cap / Large Cap?
Apollo
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.05.2024:
Apollo
+1
Die sind im small cap bestens aufgestellt. Für Midcap würde ich sagen LBBW und large cap eindeutig Rantum. Krasser Laden einfach mit top pay und guter WLB
WiWi Gast schrieb am 12.05.2024:
Welcher Fund bietet deines Erachtens die Beste Kombination im Small Cap / Mid Cap / Large Cap?
Capvis
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.05.2024:
Capvis
Würde da auch noch CGS und Quadriga erwähnen. Die drei Fonds sind klar die Zukunft von Private Equity im DACH Raum, bei denen geht es nur steil nach oben. Wenn ein DACH Fund Megafundpotenzial hat, dann ist es einer von den dreien. Die DACH-Troika einfach
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.05.2024:
Würde da auch noch CGS und Quadriga erwähnen. Die drei Fonds sind klar die Zukunft von Private Equity im DACH Raum, bei denen geht es nur steil nach oben. Wenn ein DACH Fund Megafundpotenzial hat, dann ist es einer von den dreien. Die DACH-Troika einfach
Ist Quadriga ein Troll in der Aufzählung oder wirklich ernst gemeint?
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.05.2024:
Ist Quadriga ein Troll in der Aufzählung oder wirklich ernst gemeint?
Jede einzelne Antwort bisher war offensichtlich 100% getrollt.
Apollo hat null WLB, ist sicherlich nicht smallcap. LBBW ist ne Bank und macht kein PE, Rantum ist ein ranziger Microcapladen.
Capvis raised keine neuen Funds mehr und hat einen Großteil des Teams verloren, CGS ist ein angestaubter Industrialsfund, der eines langsamen Tods stirbt und Quadriga gehts auch nicht viel besser.
Also ja, offensichtlich ist Quadriga nicht ernstgemeint, genauso wenig wie die sonstigen Kommentare, aber so ist es eben - dumme Frage, dumme Antworten
Push, welche Funds bieten die beste Kombination?
Mid-Market: Bzgl. Hours sollen Paragon und Gimv angenehm sein. Pay ist bei Bregal ziemlich ordentlich.
WiWi Gast schrieb am 21.08.2023:
antwortenWho cares. PE ist das Ziel, keine Station. Insofern ist der beste PE Arbeitgeber derjenenige, der, ja nach Priorität:
- A. Am besten zahlt (fix + bonus + carry)
- B. Die beste WLB bietet
- C. Die beste Kombination aus A und B bietet
Top MM Player in DE mit starkem Gesamtpaket sind meiner Meinung nach (gerade in München) Armira und Bregal.
LG
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.01.2025:
Top MM Player in DE mit starkem Gesamtpaket sind meiner Meinung nach (gerade in München) Armira und Bregal.
LG
Hat Bregal nicht IB hours (bzw. sehr harte hours)?
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:
Hat Bregal nicht IB hours (bzw. sehr harte hours)?
Absolut. Harte Hours und up-or-out Kultur, deswegen auch die guten Gehälter
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
Absolut. Harte Hours und up-or-out Kultur, deswegen auch die guten Gehälter
Und sind teilweise extrem kleinteilig unterwegs, was nicht dem Arbeitsaufwand auf Junior/Mid-Level Ebene hilft
antwortenSuperior Returns für die Investoren gibts halt konstant nur, wenn die Fund Mitarbeiter nicht alle schon um 9 nach Hause gehen
WiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
Absolut. Harte Hours und up-or-out Kultur, deswegen auch die guten Gehälter
WiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
Und sind teilweise extrem kleinteilig unterwegs, was nicht dem Arbeitsaufwand auf Junior/Mid-Level Ebene hilft
Also als "extrem kleinteilig" kann man Bregal nicht bezeichnen...
antwortenVerdane hat anscheinend auch ziemlich gute Returns und je nach Phase eine gute WLB
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
Superior Returns für die Investoren gibts halt konstant nur, wenn die Fund Mitarbeiter nicht alle schon um 9 nach Hause gehen
WiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
Schwachsinn
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
Verdane hat anscheinend auch ziemlich gute Returns und je nach Phase eine gute WLB
hab gehört, das gilt generell für skandinavische Funds? Kann das jemand bestätigen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
hab gehört, das gilt generell für skandinavische Funds? Kann das jemand bestätigen?
Nein absolut nicht
antwortenVom 10.-11. März 2022 findet die 17. Campus for Finance – WHU Private Equity Conference unter dem Thema “A New Era of Private Equity – Creating Long-Term Value Through Impact Investing“ in Vallendar bei Koblenz statt. Sie wird von der studentischen Initiative "Campus for Finance" der WHU – Otto Beisheim School of Management veranstaltet. Über WiWi-TReFF erhalten Wirtschaftsstudierende 25 Prozent Ermäßigung für die Konferenz. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2022.
Es ist ein Novum in der deutschen Hochschullandschaft. Seit September existiert an der Goethe-Universität die erste deutsche Professur, die explizit "Private Equity" im Namen führt. Berufen wurde der Ökonom und Mathematiker Dr. Paul P. Momtaz. Gestiftet hat die zunächst auf sechs Jahre befristete Professur das Frankfurter Ehepaar Martin und Sabine Huth.
Finanzinvestoren sind deutlich besser als ihr Ruf. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universitäten Bonn und Aberdeen sowie der TU München in einer aktuellen Studie.
Das Lernmaterial-Arbeitsblatt über Hedgefonds und Private-Equity von Jugend und Bildung informiert über deren Rolle als Kapitalgeber für deutsche Unternehmen.
Unternehmen aus den Portfolios von Private Equity-Gesellschaften sind wichtige Impulsgeber für den Aufschwung im deutschen Aktienemissionsmarkt.
Die von der Studierendeninitiative TEG (The Entrepreneurial Group) veranstaltete LMU Private Equity Conference findet am 8. November in München statt.
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
62 Beiträge