DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudentenlebenMarathon

Der erste Marathon

Das lockere und leichte Laufen, das reich, glücklich und klug macht. Hier schien der neue Meilenstein für mein Leben zu liegen.

Mehrere, hintereinander laufende Läufer eines Ironmans laufen durch durch eine Pfütze.

Das Rennen - Mit 16.000 anderen am Start
Hin und wieder kam mal zwei bis drei Wochen etwas anderes dazwischen, doch letztlich bin ich drei oder vier Monate am Ball geblieben und habe mich dann für den Köln Marathon angemeldet. Eine Woche vorher ist leider ein Rudel Grippeviren über mich hergefallen, doch jetzt konnte mich nichts mehr aufhalten, und so stand ich am 7. Oktober neben 16.000 anderen Teilnehmern endlich am Start. Es dauerte fast 15 Minuten, bis ich über die Startlinie war, und ich lief extrem langsam los. Bloß nicht den typischen Anfängerfehler machen und zu schnell loslaufen. Die ersten neun Kilometer laufe ich relativ langsam. Die Zeit vergeht wie im Fluge. Überall stehen jubelnde Zuschauer am Rand und halten Respekt-Schilder in der Hand. Auf einem Balkon sitzen ein paar Rasta-Männer und trommeln für uns. In der nächsten Kurve steht wieder eine Gruppe von Trommlern. Die meisten Zuschauer klatschen. Alle lachen. Ich lache zurück. Mal nach links, mal nach rechts. Dann lächeln mir zwei süße Mädels in einer scharfen Rechtskurve zu. Ich zwinkere zurück. Verflixt, für einen Stopp ist jetzt keine Zeit. Irgendwie bekomme ich bei Kilometer 10 Angst, irgendwann im Ziel noch gar nicht richtig ausgepowert zu sein. Ich ziehe das Tempo ganz leicht an. Leicht und locker hüpfe ich voran.

Alle scheinen langsamer zu werden
Ich überhole die nächsten 15 Kilometer fast nur. Bei Kilometer 25 sehe ich zwei Studienkollegen am Rand stehen. Ich springe quer auf die andere Seite rüber und hebe den Arm zum Gruß. Mann, bis jetzt ist alles echt easy. Für einen kurzen Augenblick muss ich grinsen. Plötzliches beginnt meine Lunge zu brennen. Die letzte Wasserstation habe ich ausgelassen. Nach 500 Metern bereue ich das bereits. Der Mund wird trocken. Wann wohl wieder die nächste Wasserstation kommt? Bisher hatte ich darauf gar nicht so geachtet. Kilometer 27. Soviel bin ich vorher noch nie am Stück gelaufen. Die Gesichter der einzelnen Zuschauer nehme ich schon lange nicht mehr wahr. Kilometer 28. Endlich kann ich wieder eines der blauen Schilder erkennen, das die nächste Wasserstelle ankündigt. Die Läuferin vor mir schmeißt ihre Bananenschale zur Seite, die fast direkt im Gesicht eines am Rande stehenden Jungen landet.

Für einen kurzen Augenblick muss ich grinsen
Die nächste Kilometeranzeige. Verdammt. Kilometer 29. In mir kommt der Verdacht auf, dass ich mir meine Kräfte unter Umständen falsch eingeteilt habe. Ich gehe die ersten Meter. Nach einigen Schritten zwingt mich meine eiserner Wille zum Weiterlaufen. Mensch, wo bleibt denn Kilometer 30? Da hat sich wohl einer einen schlechten Scherz erlaubt. Meine Welt besteht nur noch aus den gelben Kilometerschildern und den blauen Schildern, die die nächste Wasserstelle ankündigen. Ich denke an Olli Kahn: Immmmmmmmmmmer weitermachen!

  1. Seite 1: Marathon - Wie kommt man auf sowas?
  2. Seite 2: Marathon - Schlank wird nur, wer das richtige Tempo findet
  3. Seite 3: Marathon - Das Rennen - Mit 16.000 anderen am Start
  4. Seite 4: Marathon - Kommt jetzt eigentlich Kilometer 31?

Leser-Kommentare

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Der erste Marathon

hallo habe mit interesse ihren artikel gelesen,
es gibt keinen tag wo ich nicht sport mache,
muss euch sagen ich mache es gerne biken running fittniss sauna,
bin jahrgang 1944 war beim artzt der sagte mir in dem alter darf mann mehr gewicht haben,schlicht und einfach ,ich will runter,
mein bekannten kreiss sagt bei den aktion mueste ich ein strich in der landschaft sein,,danke für info. albrecht ihlenfeld

antworten
Forendiskussion lesen

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Marathon

Studenten: Eine Gruppe Studentinnen sitzen im Kreis auf einer Wiese.

Studentenleben: Trotz zahlreicher Ausgaben den Überblick behalten

Studieren macht Vergnügen, bildet den Geist und erhöht die Fähigkeiten, sagte einst der englische Philosoph Sir Francis Bacon. Was er dabei vergaß: Studieren kann auch ganz schön teuer sein, zumindest in der heutigen Zeit. Hohe Mietpreise, teure Versicherungen und laufende Ausgaben für Verpflegung und Freizeit - da kann es zum Monatsende hin finanziell eng werden. Sparpotenzial erkennen Studenten am besten, wenn sie ihre Ein- und Ausgaben genau im Blick behalten, beispielsweise mit dem guten alten Haushaltsbuch.

Liebe-Love-Sweets

CORA Sommerliebe Report

Hausmann oder Karrierehengst, Schönling oder Charaktertyp? Was wollen Frauen eigentlich? Der Hamburger CORA Verlag, Marktführer für Liebesromane im Pressevertrieb, hat in einer repräsentativen Studie Deutschlands Frauen gefragt, wie ihr Traumprinz sein soll.

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Studieren wird teurer

Hans-Dieter Rinkens, Präsident des Deutschen Studentenwerks, kritisiert die im Kabinett gefassten Beschlüsse, die Mehrwertsteuer zu erhöhen und die Altersgrenze beim Kindergeld zu senken. Auch andere politische Entscheidungen belasten laut Rinkens gerade die Studierenden über Gebühr.

Zwei Kaffee-Kapseln für Kapselmaschinen.

Kaffeetrinken mit Spaß

Guter Kaffeegeschmack sorgt für einen perfekten Start in den Tag und ist bei Studenten und Studentinnen gleichermaßen beliebt. Der aromatische und überaus geschätzte „Muntermacher“ ist zudem seit einigen Jahren in den vielfältigsten Sorten verfügbar und bietet so eine wirklich tolle Basis für Milchkaffee, Latte Macchiato, Espresso oder Cappuccino. Selbst beim Röstgrad des Kaffees bleibt heutzutage kaum ein Wunsch unerfüllt. Aber eine wichtige Frage bleibt: Ist, wenn ich Kaffee auf Knopfdruck will, eine Kapselmaschine das Richtige für mich?

Eine Hand hält eine Wunderkerze.

Studentenfreundlich Geburtstag feiern

Die Vorbereitung ist das Wichtigste, um eine gute studentenfreundliche Geburtstagsparty zu veranstalten. Doch viele Gastgeber machen sich kaum Gedanken über die organisatorischen Sachen für eine Party. Damit die Party kein Reinfall wird, folgt hier eine Checkliste. Somit steht einer unvergesslichen Partynacht nichts mehr im Wege.

Weiteres zum Thema Studentenleben

Das Bachelor-Tagebuch der ZEIT

Zwei Studierende, zwei Laptops, zwei Handys, ein Schreibtisch, ein Ziel: die Bachelor-Arbeit. In 16 wöchentlichen Episoden berichten Lene-Lotte und Stephan im Bachelor-Tagebuch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Studenten-Magazin »studilux.de«

Studilux.de ist eine Informationsplattform zum Thema Studienfinanzierung und ein Online-Magazin mit Informationen rund ums Studium.

Auf einer Holzlatte ist der Schriftzug -Ost West Cafe- eingebrannt und dahinter steht ein blauer Liegestuhl mit Bionadewerbung.

Kosten des Studentenlebens - Günstiger studieren im Osten

Akademiker, die zum Jahresende 2006 erfolgreich eine Ost-Universität absolvierten, haben im Laufe des Studiums für die Lebenshaltung rund 46.800 Euro ausgegeben.

Eine Frau sitzt auf dem Dach eines Autos.

Surf-Tipp: Frag-Mutti.de - Das Nachschlagewerk für Junggesellen

Hotel Mama adé - Waschen, Putzen, Kochen wollen gelernt sein. Frag-Mutti.de ist das Selbsthilfeportal für alle Anfänger in Sachen Haushalt.

Eine junge Frau mit Sonnenbrille und Ohrstöpsel hält ein Kaffee und eine Zigarette in der Hand.

studentenseite.de - Tipps zum Studentenleben

Umfassende Übersicht über alle deutschen Hochschulstädte mit vielen Features

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

City-Serie Münster: Studium – Teil 3: FH und VWA

Fachhochschule (FH) und Verwaltungsakademie (VWA)

Drei identische Plakate von einer Party in der Disco Gazelle in Münster mit zwei Hirschen.

City-Serie Münster: Nightlife - Teil 3

Hier findet ihr eine Vorstellung der WiWi-Highlights wie O-Woche, JuWi-Fest, WiWis on Rock, WiWis on Ice, WiWi-Ball und vieles mehr...

Beliebtes zum Thema Life

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Eine Hand hält eine Schale mit Müsli und Erdbeeren.

Surf-Tipp: »mymuesli.de« Müsli-Mix per Mausklick

Auf mymuesli.de können sich Kunden ihr eigenes Müsli aus über 75 Zutaten selbst zusammenmischen. Insgesamt hat der User die Auswahl zwischen 566 Billiarden möglichen Müsli-Variationen.

Ein Secondhandladen mit einem geschlossenen Rollo, daß mit einem Hausgraffiti angemalt ist.

Second Hand Geschenke auf dem Vormarsch

Die Bereitschaft Second-Hand-Geschenke zu kaufen und zu verschenken, nimmt immer weiter zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Zusammenarbeit mit dem Second Hand Onlineshop und Verkaufsservice Sellpy. Rund 40 Prozent aller Befragten zeigen sich demnach offen für die Idee, Geschenke aus zweiter Hand zu kaufen.

Das Internet abschalten

Surf-Tipp: Das Internet abschalten

Am Rande des Universums: Wen das Internet mal wieder genervt hat, der kann es ganz einfach abschalten. Wir zeigen euch, wo und wie.

Reise-Tipp: Interrailers.net

Die inoffizielle Railer-Seite informiert über alle Möglichkeiten, Europa per Bahn und Rucksack kennenzulernen.

Nahrungsergänzungsmittel: Eine Obstschale gefüllt mit Weintrauben, Apfelsinen, Äpfeln und Birnen.

Nahrungsergänzung fördert Denkleistung

Das Gehirn benötigt für eine optimale Denkleistung Nährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder auch spezielle Fettsäuren. Bei vielen Menschen besteht unbemerkt ein Mangel an manchen dieser wichtigen Zutaten zu Denkleistungen in Topform.

Geschäftsreisen: Wartebereich am Flughafen - Das Warten zählt laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeit

Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung

Entsendet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vorübergehend zur Arbeit ins Ausland, sind die für Hinreise und Rückreise erforderlichen Zeiten wie Arbeitszeit zu vergüten. So lautet das aktuelle Urteil 5 AZR 553/17 des Bundesarbeitsgerichts.