DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsAußenhandel

Deutsche Außenwirtschaft erhält 2014 Rückenwind

Die Zeichen für eine Belebung der Außenwirtschaft in diesem Jahr stehen gut. Das zeigt die jetzt vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vorgelegte Umfrage "Going International" unter 2.500 auslandsaktiven Unternehmen mit Sitz in Deutschland.

Der Rücken einer sitzenden Frau mit Lederjacke, Schal und Sonnenbrille schaut zur Seite.

Deutsche Außenwirtschaft erhält 2014 Rückenwind
Berlin, 07.01.2014 (dihk) - "Die Unternehmen blicken zuversichtlich in das Jahr 2014", fasste DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier die Ergebnisse gegenüber der Tageszeitung "Die Welt" zusammen. Der DIHK erwarte, dass der Export, der 2013 nur um ein Prozent zugelegt hatte, 2014 um vier Prozent wachsen werde.

Als "wichtige neue Entwicklung" bezeichnete Treier das Ende der Rezession in Europa. Die Unternehmenseinschätzungen machten hier im Vergleich der weltwirtschaftlichen Regionen den größten Sprung nach vorn. Hinzu komme die Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer und die weiter steigende Zuversicht in den USA.

Der DIHK-Außenwirtschaftschef sah allerdings auch Gründe, "reichlich Wasser in den Wein zu gießen": So träfen die Unternehmen bei ihren grenzüberschreitenden Geschäften auf immer mehr Barrieren. 34 Prozent der Betriebe hätten in Fortsetzung des Trends von einer Zunahme der Handelshemmnisse im Jahr 2013 berichtet. "Geschäfte in Milliardenhöhe gehen damit verloren", beklagte Treier. Immerhin sei bei der Welthandelsrunde in Bali ein Schritt nach vorn gelungen. "Hier kann das Motto nur lauten, weitermachen und nicht auf dem Kompromiss ausruhen."

Mit den USA über eine tiefgreifende Freihandelszone zu sprechen, sei richtig, betonte Treier. "Mehr als 60 Prozent der außenwirtschaftlich aktiven Unternehmen erachten eine Übereinkunft für wichtig oder sogar sehr wichtig. Vor allem Unternehmen, die bereits mit Nordamerika geschäftliche Verbindungen haben, erhoffen sich einen Schub."

Mit Blick auf Europa berichtete der DIHK-Außenwirtschaftschef, die Mehrzahl der deutschen Betriebe habe ihr Investitionsengagement in den Peripheriestaaten aufrechterhalten. Angesichts der anziehenden wirtschaftlichen Entwicklungen und der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit kämen sogar Erweiterungsinvestitionen wieder verstärkt in Betracht – vereinzelt auch Übernahmen.



Derzeit planen knapp 14 Prozent der generell auslandsaktiven Unternehmen, sich im Süden Europas deutlich verstärkt mit Investitionen zu engagieren", so Treier. "Das sind erste gute Zeichen." Er warnte jedoch davor, zu früh in Jubel auszubrechen: "Noch immer ist der Weg aus der Krise anfällig für Rückschläge. Der Weg hin zu einem wettbewerbsfähigen Europa ist noch immer weit."

Download »Going International 2013 | 2014« [PDF, 25 Seiten - 416 KB]
http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/going-international-13-14.pdf

Im Forum zu Außenhandel

1 Kommentare

Analyse des Außenhandels in der Automobilindustrie auf Basis eines geeigneten ökonomischen Modells

OljaP

Hallo zusammen, ich habe folgende Aufgabe bekommen und komme leider echt nicht weiter: „Analyse des Außenhandels in der Automobilindustrie auf Basis eines geeigneten ökonomischen Modells“ Kan ...

7 Kommentare

Einstieg Außenwirtschaftsförderung - Erfahrungen?

WiWi Gast

Habe mehrere Jahre bei einem kleinen privaten Anbieter für Delegationsreisen und Geschäftsanbahnungen gearbeitet. Ich habe zwar sehr viel gelernt, bin jedoch komplett verheizt worden. Unter 10-12 Stu ...

1 Kommentare

Außenwirtschaftsberatung - guter Einstieg?

WiWi Gast

Hallo, Ich würde trotz aktueller Coronakrise gern in die Außenwirtschaftsberatung gehen. Habe ein Praktikum an einer AHK absolviert und das hat mir gut gefallen. Es gibt neben den öffentlichen AGs w ...

9 Kommentare

Aktien im Handelskrieg kaufen ?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.08.2019: Eigentlich recht simpel: du gehst davon aus dass es wieder „normalisiert“ - also schau was am meisten fällt (Export orientierte Titel) bzw. werte mit hohem A ...

2 Kommentare

Zolltarif der die Zolleinnahmen maximiert

Elodin

studi-vwler schrieb am 22.05.2019: Du hast eine Nachfragekurve zu dem Gut in deinem Heimatsmarkt. Der Schnittpunkt mit der heimischen Angebotskurve liefert dir einen Preis über dem kein Auslän ...

4 Kommentare

Fachliche Hilfe benötigt

WiWi Gast

Was verstehst du denn im Detail an der Formel nicht? Also an welcher Logik hapert es?

11 Kommentare

Thema für die Diplomarbeit

WiWi Gast

Haha. Ne Teil meines Jobs hat mit Exporten zu tun, da ist das immer Thema. Und auf abstrakten Niveau geht es bei Handleskriegen um solche Themen - auch wenn trump nur mit Zöllen von sichReden macht, s ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Außenhandel

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.