Mittelstandsstudie: Erfolgsfaktor Personalmanagement
Wo Mitarbeiter als zentrales Element für den Unternehmenserfolg angesehen werden, zeigt sich auch wirtschaftlicher Erfolg. Das ergab die aktuelle »Top Job«-Studie, die das Personalmanagement der 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand untersucht hat.
Mittelstandsstudie: Erfolgsfaktor Personalmanagement
St.
Gallen/Überlingen, 18.12.2008 (tj) - Wo Mitarbeiter als zentrales Element
für den Unternehmenserfolg angesehen werden, zeigt sich auch
wirtschaftlicher Erfolg. Das ergab die aktuelle »Top Job«-Studie, die das
Personalmanagement der 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand untersucht
hat. Diese 100 schneiden in allen untersuchten Bereichen deutlich besser
ab als Unternehmen aus einer befragten Vergleichsgruppe und erzielen
bessere wirtschaftliche Ergebnisse. Die Ergebnisse der Studie präsentiert
jetzt Studienleiterin Prof. Dr. Heike Bruch vom Institut für Führung und
Personalmanagement an der Universität St. Gallen. Ein geschicktes
Personalmanagement aktiviert die Potenziale der Mitarbeiter, steigert ihre
Motivation und stellt für »Top Job«-Unternehmen den Schlüssel zu
langfristigem Unternehmenserfolg dar. Die 100 Top-Arbeitgeber beeindrucken
laut Bruch mit überdurchschnittlich guten Personalstrategien, die in
Einklang mit Unternehmensstrategien stehen. Bei ausnahmslos allen der »Top
Job«-Unternehmen bedeutet das beispielsweise, dass Personalmanager
strategische Partner der Geschäftsführung sind. Ihnen gelingt es
überproportional gut, die besten Mitarbeiter zu gewinnen, die besten
Kräfte langfristig im Unternehmen zu halten sowie die Potenziale der
Mitarbeiter voll auszuschöpfen.
Wesentlich für eine
erfolgreiche Personalarbeit ist eine Unternehmenskultur des Vertrauens.
Daran maßgeblich beteiligt sind Transparenz und eine gute Kommunikation
zwischen Mitarbeitern und Chefetage. Bei 87 Prozent der »Top
Job«-Unternehmen erhalten die Beschäftigten eine regelmäßige, formale
Leistungsbewertung mit Feedback. In einer von der Universität befragten
Vergleichsgruppe mittelständischer Unternehmen war dies bei lediglich 63
Prozent der Fall. Regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche, die die Vision
des Unternehmens unterstützen, führen 80 Prozent der »Top
Job«-Unternehmen. In der Vergleichsgruppe sind es 43 Prozent. »Für die
Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen und -werten
spielt Kommunikation eine wichtige Rolle«, erklärt Bruch. »Beeindruckend
und keinesfalls selbstverständlich ist es, dass bei 90 Prozent der Top
Job-Unternehmen die Mitarbeiter regelmäßig über operative Leistungen ihres
Unternehmens informiert werden«.
»Top Job«-Arbeitgeber sind
sich, das ergab die Studie weiter, in erhöhtem Maß ihrer Verantwortung
gegenüber den Mitarbeitern bewusst. Deshalb liegt ihnen nicht nur die
berufliche, sondern auch deren persönliche Weiterentwicklung am Herzen. 80
Prozent der »Top Job«-Mitarbeiter erhalten regelmäßig Trainings zu
firmenspezifischen (55 Prozent in der Vergleichsgruppe) und 71 Prozent
zu allgemeinen Fähigkeiten (43 Prozent in der Vergleichsgruppe). Das
ergab eine groß angelegte Befragung unter »Top Job«-Mittelständlern, an
der sich mehr als 24.000 Mitarbeiter beteiligt haben. Ihrer Verantwortung
bewusst sind sich die Arbeitgeber auch, wenn es um Work-Life-Balance und
Familienplanung geht. 53 Prozent unterstützen die Kinderbetreuung ihrer
Mitarbeiter. In der Vergleichsgruppe sind das lediglich 39 Prozent.
Weitere 53 Prozent der -Arbeitnehmer erhalten auch während der Elternzeit
Weiterbildungen (40 Prozent in der Vergleichsgruppe).
Die
besten Arbeitgeber einen nicht nur besonders ausgeklügelte
Personalstrategien und ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den
Mitarbeitern. »Sie sind auch auf dem Markt erfolgreicher«, erklärt Bruch.
»Die Angaben der Top Job-Unternehmen zu Umsatz- und Gewinnsteigerung, zum
Zuwachs an Marktanteilen, zur Produkt- und Dienstleistungsqualität und zur
Kundenzufriedenheit bestätigen diese These«, erklärt Bruch.
Weiteres zum Thema Arbeitsleben & HR-News
Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.
Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.
Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?
Existenzgründer und Selbstständige als Arbeitgeber haben Fragen über Fragen, wenn es um die Einstellung von Arbeitnehmern geht. Welche Vorrausetzungen müssen erfüllt sein? Was muss bei einer Einstellung beachtet werden? Was passiert, wenn sich die Umstände ändern? Das neue Online-Angebot „Informationsportal“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt zukünftige und erfahrene Arbeitgeber in allen relevanten Fragen zum Thema Sozialversicherung.
In der neuen posturbanen Ökonomie werden sich Menschen und ihre Arbeitsstätten zunehmend voneinander entfernen. Der Technologiewandel verändert, durch extrem gesunkene Kosten der räumlichen Distanz (Spatial Economics), die Lage von Produktionsstandorten und Beschäftigungsschwerpunkten. Das wird auch die Arbeitswelt beeinflussen. Mehr Mitarbeiter werden dadurch aus Vorstädten in ländlichere Gebiete ziehen, so lautet das Ergebnis der
Studie "Spatial Economics: The Declining Cost of Distance" der Strategieberatung Bain.
Die Digitalisierung und permanente Erreichbarkeit für E-Mails und Anrufe per Smartphone belastet die Gesundheit und schadet dem Familienleben. Das Risiko an Burnout zu erkranken steigt und knapp ein Viertel der Beschäftigten fühlen sich durch die Arbeit emotional erschöpft. Dies sind Ergebnisse der Studie „Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten“.
Die Mehrheit der Teilnehmer einer Monster-Jobumfrage in Deutschland und Österreich meint, zu Hause adäquat arbeiten zu können. Jedoch nur drei von zehn der deutschen Großunternehmen glauben, Mitarbeiter seien im Home-Office produktiver als im Büro. Monster gibt Tipps für den richtigen Umgang mit der Home-Office Regelung.
Beliebtes zum Thema News
Bereits Anfang November forderten zahlreiche Ärzteverbände mit den Top-Virologen Prof. Streeck und Prof. Schmidt-Chanasit eine zielführendere Coronapolitik und den Schutz der Risikogruppen. Eine Expertengruppe rund um das längjährige Sachverständigenratsmitglied Prof. Schrappe übt jetzt ebenfalls erhebliche Kritik an der aktuellen Corona-Strategie. Im ZDF-Interview bezeichnet Medizinprofessor Schrappe die Datengrundlage des RKI für den Teil-Lockdown als "das Papier nicht wert" und fordert fundiertere Maßnahmen. Insbesondere rügen die Experten den hochriskanten mangelnden Schutz der Risikogruppen. Über 53.000 internationale Ärzte und Wissenschaftler mahnen dies in einer Deklaration schon seit Oktober an.
Was sind neue Symptome beim Coronavirus? Welche Schutzmaßnahmen und Hausmittel empfehlen Experten? Was ist beim Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Virus zu tun? Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Wie viele Coronavirus-Fälle gibt es aktuell in Deutschland? Welche Tipps, Links und Hotlines sind zum Coronavirus in Deutschland besonders hilfreich?
US-Präsident Donald Trump könnte Recht behalten mit seiner Notfallzulassung des deutschen Arzneimittels Resochin. Nach US-Präsident Trump scheint auch Präsident Macron an Hydroxychloroquin interessiert. Ärzte in Frankreich und Amerika haben Erfolge in der Behandlung von Covid-19 mit dem Medikament signalisiert. Bayer hatte den USA drei Millionen Tabletten des Malaria-Medikaments mit dem Wirkstoff Chloroquin gespendet. Deutschland hat sich das Medikament ebenfalls gesichert.
Das Unternehmen Bosch Healthcare Solutions hat einen COVID-19-Schnelltest zur Diagnose des Coronavirus entwickelt. Mit dem neuen Analysegerät Vivalytic soll das Test-Ergebnis innerhalb von zweieinhalb Stunden vorliegen. Mit dem COVID-19-Schnelltest will Bosch dazu beitragen, die Coronavirus-Pandemie einzudämmen.
Coronavirus-Karte - Eine neue Karte vom Robert-Koch-Institut zeigt die Coronavirus-Fälle in Deutschland. Die interaktive Deutschland-Karte zeigt für alle Landkreise und Bundesländer, wie viele Fälle von Infizierten mit dem Coronavirus es dort gibt.
Das Coronavirus wird die deutsche Wirtschaft durch Produktionsausfälle, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit Hunderte von Milliarden Euro kosten. Das zeigt eine Szenarioanalyse des ifo Instituts zur partiellen Stilllegung der Wirtschaft. Bei einem Shutdown von zwei Monaten erreichen die Kosten 255 bis 495 Milliarden Euro und das Bruttoinlandsprodukt sinkt um etwa 7-11 Prozent. Bei drei Monaten erreichen die Kosten 354 bis 729 Milliarden Euro und das BIP fällt um die 10-20 Prozent.
Die Coronavirus-Pandemie ist ein großer Schock für die europäische und globale Wirtschaft, der sich der Kontrolle der Regierungen entzieht. Die EU-Kommission schlägt daher vor, die im fiskalpolitischen Rahmen vorgesehene Ausweichklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu aktivieren.