DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandsstudiumLUND

Erfahrungsbericht: Auslandsstudium in Schweden

Auf ins Land der Elche! - Der kleine Wegweiser für ein Studiensemester in Schweden. Vom Tandemrennen bis zur Gründung einer virtuellen Unternehmensberatung war alles inklusive.

Was die Schweden ein Vorspiel nennen
Aufgrund der extrem hohen Preise für Spirituosen hat sich in Schweden das sogenannte Vorfest bzw. Vorspiel etabliert. In den Kneipen und Bars liegt der Kurs für ein Bier bei etwa fünf Euro. Hier ist mit Blick auf die Haushaltskasse eine gewisse Mäßigung erforderlich. Umso kräftiger wird dafür beim Vorspiel zugelangt. Da geht der eine oder andere bereits mit enormer Schräglage aus dem Haus. Für uns gemütliche Biertrinker eine eher ungewohnte Trinkkultur.

Partys, Kino, Candlelight-Dinner
Jeder Student gehört in Schweden einer Art Verbindung an. An irgendeine dieser Nations muss jeder eine Semestergebühr entrichten. Diese Nations bieten ein Sportprogramm, organisieren Partys, Kinoabende und Candlelight-Dinner. Ein Großteil des Partygeschehens findet abends in diesen Nations statt. Hier wird Bier besonders preiswert ausgeschenkt. Schwedische Tradition beim Feiern ist der Roulettetisch. Hier wird den ganzen Abend fieberhaft gezockt.

Das 24-h-Tandemwettrennen
Einmal im Jahr treten alle Nations mit einem Tandem zum großen Wettstreit an. Zu jedem Tandem gehört ein Team/Bus von etwa 40 Fahrern. Alle 20 Kilometer wechseln die Fahrer auf dem Tandem. Der Bus ist jeweils bis unter die Decke vollbeladen mit Bier, und im Bus wird richtig gefeiert. Alle brannten darauf dabeizusein. Alle vier Stunden stoppten wir, und es wurde am Strand gefeiert. Ein Bus war sogar mit einer Nebelmaschine ausgestattet. Wenn die Tür aufging, kamen uns immer riesige Nebelschwaden entgegen. Um eine freie Fahrt zu garantieren, wurden größere Kreuzungen von der Polizei abgesperrt. Wenn die Busse einen Kreisverkehr erreichten, wurde ein Loblied auf den Busfahrer angestimmt, und dieser drehte solange seine Runden im Kreisverkehr, bis die Loblieder irgendwann verstummten.

Fernbeziehung –- Sommerurlaub leider vertelefoniert
Ich glaube, wir haben in den fünf Monaten etwa 500 Euro vertelefoniert. Hätte die Liberalisierung des Telefonmarktes nicht etwas früher kommen können?
 

  1. Seite 1: Und die Wahl fiel auf Lund - Schweden
  2. Seite 2: Mein Zuhause - die ehemalige Feuerwache
  3. Seite 3: Vorspiel und Tandemwettrennen
  4. Seite 4: Das Studium

Im Forum zu LUND

1 Kommentare

VWL mit Mathe oder Statistik?

econboy

Hallo Zusammen Ich studiere momentan an der Universität Zürich VWL im Major. Da ich noch ein passendes Minor-Fach wählen muss, stelle ich mir seit längerem die Frage, ob ich Angewandte Statistik und ...

12 Kommentare

HSG: Ruf 2024

WiWi Gast

Gut, dass der durchschnittliche Wiwi-Treffler reflektiert denken kann. Deshalb läuft solch sinnloser hate auch ins Leere. ...

1 Kommentare

Wen trifft man im Auslandssemester an der NOVA?

WiWi Gast

Hi zusammen, wurde diese Woche angenommen für mein Auslandssemester an der NOVA in Lissabon. Falls ihr auch da seit, lasst uns gern connecten z.B. für die Wohnungssuche. Bei Interesse, schreibt ...

12 Kommentare

Masterwahl Imperial vs. TUM

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.06.2024: MBB ist abgefahren. Imperial ist unnötig, wenn das Ziel erst Consulting und dann Start-Up ist. Mit einem sehr guten Master von TUM kommst du in Richtung T2/T3. Und ...

6 Kommentare

GMAT 800 Tips

WiWi Gast

2/10

11 Kommentare

Nach USA Auslandssemester dort bleiben

WiWi Gast

Und selbst das Arbeitsvisum geht nicht einfach so. Es handelt sich ja dann zumeist um ein H1B Visa wo es vll 75k pro Jahr gibt und sich 500k drauf bewerben und es dann eine Lotterie gibt. Einfache ...

11 Kommentare

Wer plant im Herbst ein Auslandssemester an der Bocconi zu machen?

WiWi Gast

Wow bist du mit deinem Leben so unzufrieden, dass du anderen die Auslandserfahrung schlecht reden musst, nur weil es dir nicht zu exotisch ist?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema LUND

Finanzierungsnachweis: Das Sperrband mit Sparkasse-Logo bei einer Sportveranstalltung symbolisiert das Thema "Sperrkonto".

Der Finanzierungsnachweis per Sperrkonto

Wer aus einem Drittland außerhalb des Schengenraumes kommt und einen längeren Aufenthalt in Deutschland plant, der benötigt meist einen Finanzierungsnachweis. Das trifft auch auf viele internationale Studenten zu. Ein Sperrkonto kann als Nachweis für die Finanzierung des Lebensunterhalts dienen und ist deshalb oft die Voraussetzung für ein Studentenvisum. Doch was ist dabei wichtig zu wissen und zu beachten? Und wie lässt sich ein Sperrkonto in wenigen Schritten eröffnen?

Tipps zum Auslandsstudium - Ein Studenten blickt an den Wolkenkratzern der amerikanischen Großstadt New York hoch.

Tipps fürs Auslandsstudium

Früher war es noch etwas Besonderes, für ein Semester oder länger im Ausland zu studieren. Heutzutage wird von den meisten Arbeitgebern vorausgesetzt, dass Bewerber eine Zeit lang im Ausland gearbeitet oder studiert haben. Im Zeitalter der Globalisierung und digitalen Vernetzung ist dies gar nicht verwunderlich.

Eine Absolventin mit Graduation Cap freut sich über Ihren Studienabschluss bei einem Studium im Ausland..

Das Motivationsschreiben ist der Türöffner fürs Auslandsstudium

Die Abiturzeugnisse lassen zwar noch etwas auf sich warten, dennoch befassen sich viele Abiturienten derzeit mit ihrer Studienwahl und der dazugehörigen Bewerbung um einen Studienplatz. Wer mit einem deutschen Abitur in Deutschland studieren möchte, hat dabei in der Regel leichtes Spiel. Wer allerdings mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung im Ausland studieren möchte, der muss nicht nur eine längere Bewerbungsphase einplanen, sondern auch damit rechnen, weitere Unterlagen einzureichen.

Weiteres zum Thema Auslandsstudium

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Studienfinanzierung im Ausland

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.