DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandsstudiumLUND

Erfahrungsbericht: Auslandsstudium in Schweden

Auf ins Land der Elche! - Der kleine Wegweiser für ein Studiensemester in Schweden. Vom Tandemrennen bis zur Gründung einer virtuellen Unternehmensberatung war alles inklusive.


Last but not least bin ich auch an der Uni gewesen
Die meisten Austauschschüler belegten englischsprachige Vorlesungen, was sich natürlich positiv auf die Englischkenntnisse auswirkt. Dem Fachlichen war leicht zu folgen. Das Schulsystem unterscheidet sich stark von unserem. Viele Kurse enthalten eine Seminararbeit als Gruppenleistung und die Recherche von Informationen im Internet. In mehreren Kursen ist auch die Zusammenarbeit mit schwedischen Unternehmen vorgesehen. Ich empfand den Uni-Alltag daher als sehr praxisorientiert und abwechslungsreich.

Gruppenarbeit - Wer macht was und wieviel?
Hier tauchten immer wieder die gleichen Probleme auf. Am Anfang jeder Gruppenarbeit steht für mich seitdem eine Verständigung über die gemeinsamen Ziele. Will man eine sehr gute Note erreichen oder einfach nur bestehen? Eine frühe Klärung beugt Streit und Missverständnissen vor. Die Aufgabenverteilung ist unbedingt schriftlich festzuhalten. Nichts ist nerviger, als nach einigen arbeitsreichen Tagen festzustellen, dass andere dem Projekt deutlich weniger Priorität beimessen.

Management Consulting
Dieser außergewöhnliche Kurs darf keinesfalls unerwähnt bleiben. Der Kurs Management Consulting enthielt die fiktive Gründung einer aus vier Studenten bestehenden Unternehmensberatung. Teil des Kurses war die Ausarbeitung und Erstellung einer Imagebroschüre. Mit dieser Broschüre musste sich jedes Team ein Unternehmen suchen, dem eine kostenlose Beratung angeboten wurde. Die Beratung wurde unter dem Coaching einer schwedischen Unternehmensberatung durchgeführt. Diese hat uns auch im Umgang mit Kunden und in Beratungstechniken geschult. Basierend auf dem Kundenproblem musste jedes Team eine Fallstudie ausarbeiten. In einem Abschlusswochenende haben wir die Fallstudien der jeweils anderen Gruppen bearbeitet und anschließend diskutiert. Lerneffekt? Unbeschreiblich!

Sprachkurs - das zentrale Wort ist Öl
Studenten verschiedenster Nationalität besuchten die von der Uni angebotenen Sprachkurse. Da nicht jeder Englisch beherrschte, stellte Maria - unsere Lehrerin - alles pantomimisch dar. So hatten wir immer eine ziemliche Gaudi im Kurs.

Sehr witzig ist auch, wenn ein schwedisches Wort mit bis zu zehn verschiedenen Akzenten ausgesprochen wird. Besonders lustig klingt Schwedisch mit französischem Akzent. Wir lernten aus einem vergilbten Buch der 60er Jahre. Gleich auf den ersten Seiten standen Sätze wie »Ule är arbetslös!« - Ulle ist arbeitslos! und »Karen diskar«! - Karen wäscht ab. Das Klischee lässt grüßen!

Ich hatte bereits einen VHS-Kurs absolviert. Das zentrale Wort für jeden Austauschschüler ist »Öl«, zu deutsch Bier. Schnell machte ich die Erfahrung, dass bei diesen Worten auch gleich 5 Euro bei meinen Lebenshaltungskosten zu Buche schlugen.

Schweden
Die Schweden sind sehr weltoffen. In Schweden werden viele englischsprachige Bücher gelesen. Da nicht erst auf die Übersetzung gewartet werden muss, sind die Schweden gerade im wissenschaftlichen Bereich immer auf dem aktuellsten Stand. Dadurch, dass im TV englische Filme mit schwedischem Untertitel ausgestrahlt werden, sprechen die meisten Schweden sehr gut englisch. Die meisten Schweden beherrschen zudem mindestens zwei weitere Fremdsprachen.

 

 

  1. Seite 1: Und die Wahl fiel auf Lund - Schweden
  2. Seite 2: Mein Zuhause - die ehemalige Feuerwache
  3. Seite 3: Vorspiel und Tandemwettrennen
  4. Seite 4: Das Studium

Im Forum zu LUND

12 Kommentare

HSG: Ruf 2024

WiWi Gast

Gut, dass der durchschnittliche Wiwi-Treffler reflektiert denken kann. Deshalb läuft solch sinnloser hate auch ins Leere. ...

1 Kommentare

Wen trifft man im Auslandssemester an der NOVA?

WiWi Gast

Hi zusammen, wurde diese Woche angenommen für mein Auslandssemester an der NOVA in Lissabon. Falls ihr auch da seit, lasst uns gern connecten z.B. für die Wohnungssuche. Bei Interesse, schreibt ...

12 Kommentare

Masterwahl Imperial vs. TUM

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.06.2024: MBB ist abgefahren. Imperial ist unnötig, wenn das Ziel erst Consulting und dann Start-Up ist. Mit einem sehr guten Master von TUM kommst du in Richtung T2/T3. Und ...

6 Kommentare

GMAT 800 Tips

WiWi Gast

2/10

11 Kommentare

Nach USA Auslandssemester dort bleiben

WiWi Gast

Und selbst das Arbeitsvisum geht nicht einfach so. Es handelt sich ja dann zumeist um ein H1B Visa wo es vll 75k pro Jahr gibt und sich 500k drauf bewerben und es dann eine Lotterie gibt. Einfache ...

11 Kommentare

Wer plant im Herbst ein Auslandssemester an der Bocconi zu machen?

WiWi Gast

Wow bist du mit deinem Leben so unzufrieden, dass du anderen die Auslandserfahrung schlecht reden musst, nur weil es dir nicht zu exotisch ist?

1 Kommentare

Master in Schweden

BWL Don

Hi, ich möchte meinen Master in Schweden machen. Ich würde gerne nach Lund (Finance & Accounting oder Strategic Management), Jönköping (Financial Analysis )oder an die Linnaeus (Management and Leader ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema LUND

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Ein Lichtkasten zeigt die Worte Studieren in Spanien in Englisch. Im Hintergrund ist die Statt Madrid zu sehen.

Die besten fünf Studiengänge in Spanien nach Städten

Spanien ist ein beliebtes Ziel für internationale Studierende. Das Land auf der iberischen Halbinsel bietet eine besondere Lebensqualität und vielfältige Hochschullandschaft mit renommierten Universitäten, privaten Hochschulen und Fachhochschulen. Zudem sind die Studiengebühren und Lebensunterhaltungskosten im Vergleich der europäischen Ländern niedrig. Fünf der besten Studiengänge Spaniens werden im Folgenden nach Städten vorgestellt. Dazu gibt es für jeden Studiengang einen Überblick über Studieninhalte, Kosten, Studiendauer und Karrieremöglichkeiten. Es folgen Tipps für die Vorbereitung auf ein Studium in Spanien.

Weiteres zum Thema Auslandsstudium

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Studienfinanzierung im Ausland

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.