DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenING

Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Hallo,

ich habe mich als Ingenieur auf einen Abteilungsleister Posten Vertrieb beworben und eine Einladung zum Gespräch erhalten. Die Fachkenntnisse beherrsche ich, aber in den Stellenaufgaben ist auch die Durchführung der betriebswirtschaftlichen Planung der Abteilung genannt.

Weiß jemand was es damit auf sich hat, da ich dies nicht gelernt habe?

Im Internet kann ich nur die betriebswirtschaftliche Planung von Unternehmen anhand von Kennzahlen finden, nicht aber wie man Abteilungen betriebswirtschaftlich plant und ich möchte im VG nicht sitzen und sagen das ich davon überhaupt keine Ahnung habe.

Danke.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Vielleicht solltest du mal unter dem Stichwort "Budgetierung" schauen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Lounge Gast schrieb:

Hallo,

ich habe mich als Ingenieur auf einen Abteilungsleister
Posten Vertrieb beworben und eine Einladung zum Gespräch
erhalten. Die Fachkenntnisse beherrsche ich, aber in den
Stellenaufgaben ist auch die Durchführung der
betriebswirtschaftlichen Planung der Abteilung genannt.

Weiß jemand was es damit auf sich hat, da ich dies nicht
gelernt habe?

Im Internet kann ich nur die betriebswirtschaftliche Planung
von Unternehmen anhand von Kennzahlen finden, nicht aber wie
man Abteilungen betriebswirtschaftlich plant und ich möchte
im VG nicht sitzen und sagen das ich davon überhaupt keine
Ahnung habe.

Danke.

Bist du ein Berufsanfänger? Budgetplanung sollte eigentlich nichts neues sein. Falls du ein Anfänger bist, warum läd man dich ein? Ich würde nie einen Abteilungsleiter frisch von der Uni holen. Nie!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Mein Gott! Hört doch mal auf hier direkt alles und jeden fertig zu machen, ist ja nicht jeder BWLler und weiß was Budgetplanung ist! Wenn die Fach- und Vertriebskenntnisse vorhanden sind, ist die BWL nur Beiwerk das jeder lernen kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Lounge Gast schrieb:

Mein Gott! Hört doch mal auf hier direkt alles und jeden
fertig zu machen, ist ja nicht jeder BWLler und weiß was
Budgetplanung ist! Wenn die Fach- und Vertriebskenntnisse
vorhanden sind, ist die BWL nur Beiwerk das jeder lernen kann.

Das hat nichts mit BWL zu tun, aber ich wundere mich auch, dass man jemand, der offensichtlich überhaupt keine Ahnung von der Stelle hat überhaupt einlädt und würde mich noch mehr wundern, wenn man ihn nimmt. Das ist ja fast peinlich lebensfremd.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Was wird dich da erwarten. Du wirst Ziele durch deine VG's bekommen, die du zu erfüllen hast. Ob diese jetzt finanzwirtschatlicher, strategischer Natur etc. sein werden wird sich dann zeigen. Letztlich ist die betriebswirtschaftliche Planung davon abhängig welche vorgegebenen Ziele du verfolgen sollst. Grundsätzlich bin ich auch der Ansicht, dass man in eine solche Position " reinwächst". Was dir vllt. ein wenig den Wind aus den Segeln nehmen kann, ist die Tatsache das du als Ing. für eine Position eingeladen wirst, die vermutlich auch auf dich passt. D. h. du wirst schon wissen wie, du etwas kostengünstig und den Zielvorgaben entsprechend " konstruierst". Das wäre dann auch betriebswirtschaftlich geplant ;)

antworten

Artikel zu ING

E-Learning: Podcast »BWL für Ingenieure«

Screenshot E-Learning BWL für Ingenieure I/II von tele-task.de

Der E-Learning Podcast BWL für Ingenieure geht auf Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ein und erläutert Funktionen, Organisation und Geschäftsprozesse von Unternehmen. Im Anschluss werden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft näher beschrieben.

Arbeitsmarkt: Ingenieure und Vertriebsprofis Mangelware

Eine Beleuchtungsanlage im blauen Schein unter der Raumdecke.

Knapp 40 Prozent der deutschen Unternehmen stoßen derzeit bei der Besetzung freier Ingenieur-Stellen auf Schwierigkeiten. Ein Jahr zuvor war dies nur bei 29 Prozent der Firmen der Fall. Auch Vertriebsprofis sind gesucht.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Desk Sharing: Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen

Desk Sharing: Das Foto zeigt ein Großraumbüro mit mehreren Schreibtisch an denen gearbeitet wird.

Wenn Unternehmen im Kampf um qualifizierte Talente nicht ins Hintertreffen geraten wollen, muss vor allem in Hinblick auf das Arbeitsmodell etwas passieren. Homeoffice, Gleitzeit und Co. sind vor allem für junge Mitarbeiter ausschlaggebend, wenn sie sich für einen Arbeitsplatz entscheiden. Damit das System dann auch aus organisatorischer Sicht funktioniert, müssen neue Systeme wie das Desk Sharing etabliert werden. Hier warten beim Umstieg jedoch einige Herausforderungen.

So gefährden Arbeitszeitbetrug und Lohnfortzahlungsbetrug die Wirtschaftlichkeit von Kemptener Unternehmen

Uhr

Im heutigen Geschäftsumfeld sind Unternehmen ständig bemüht, ihre Effizienz und Produktivität zu maximieren. Zwei der größten Herausforderungen sind der Arbeitszeitbetrug und der Lohnfortzahlungsbetrug. Diese Formen von Betrug verursachen auch für Unternehmen in Kempten nicht nur direkte finanzielle Verluste. Sie beeinträchtigen auch die allgemeine Arbeitsmoral und das Vertrauen innerhalb eines Unternehmens stark. Doch wie tiefgreifend sind die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens?

Flexiblere Arbeitszeiten sorgen für mehr Produktivität

Ein Hund kuschelt auf dem Arm eines sitzenden Mannes mit weißem Hemd und einer Armbanduhr.

Klassische Jobs, in denen morgens begonnen und zu festen Zeiten gearbeitet wird, werden seltener. Immer mehr Arbeitnehmer fordern flexiblere Arbeitszeiten, und auch die Unternehmen profitieren von individuell auf den Betrieb und die Mitarbeiter zugeschnittenen Arbeitszeitmodellen. Das Prinzip der flexiblen Arbeitszeiten kann Gleitzeit, Teilzeit oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten umfassen. Wir zeigen, warum mehr Flexibilität in den meisten Fällen zu mehr Produktivität führt.

Antworten auf Wie funktioniert betriebswirtschaftliche Planung einer Abteilung?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu ING

13 Kommentare

TUM vs KIT

WiWi Gast

In Deutschland sind alle TU9 gleichermaßen renommiert. International ziehen große, bekannte Städte mehr als angebliches Renommee, ...

Weitere Themen aus Berufsleben