DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsAutomatisierung

Personalisierte Serienfertigung: Robotik und KI in der Produktkonfiguration

Die rasante Entwicklung von smarten Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Robotik eröffnet der seriellen sowie personalisierten Fertigung ganz neue Möglichkeiten. Das eigentlich Revolutionäre daran ist, dass beides zeitgleich möglich ist – dank agiler Automatisierungstechnologie. Dieser Paradigmenwechsel ist zugleich die Grundvoraussetzung für das Konzept und Zukunftsmodell der Smart Factory. Vorerst profitieren Hersteller unterschiedlicher Branchen jedoch von den Möglichkeiten, den stetig wachsenden Anforderungen nach individuellen, maßgeschneiderten Produkten auch bei hohen Stückzahlen gerecht zu werden.

Automatisierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka in der Serienfertigung.

Automatisierung auf allen Prozessebenen
Ganz gleich, ob im Automotive-Bereich, in der Luftfahrt oder Medizintechnik: Die Automatisierung ist überall angekommen. Doch oft ist sie nicht so gut sichtbar wie in der mit Industrierobotern bestückten Werkhalle. So entfällt ein nicht unerheblicher Teil der Automatisierungsbemühungen in unterschiedlichen Branchen auf Büro- und Verwaltungsarbeit. In diesem Feld sind vor allem repetitive Schreibtischarbeiten betroffen, wodurch Mitarbeiter Zeit für komplexere Tätigkeiten haben. In der Fertigung übernimmt der Roboter dank KI-gestützter Sensorik selbst vollkommen eigenständig Prozesse, die früher menschliche Unterstützung erforderten. Dies umfasst nahezu alle Stationen in der Fertigung:

Ein gutes Beispiel hierfür sind Reinigungslösungen, die zur Entfernung von Rückständen aus vorangegangenen Prozessen oder dem Säubern von Bohrungen eingesetzt werden. Diese sehr spezialisierten Gerätschaften lassen sich genau an die Anforderungen im Betrieb anpassen. Hersteller von entsprechender Automatisierungstechnik wie abag erfreuen sich deshalb einer wachsenden Nachfrage. Der Erfolg von Reinigungsanlagen von abag und anderen spezialisierten Herstellern kann daher als Trendbarometer verstanden werden. Doch auch im Software-Bereich besteht großes Interesse. Entwickler nehmen deshalb mittlerweile alle Ebenen in Unternehmen ins Auge, wodurch von der Arbeitszeiterfassung bis zur Lagerverwaltung immer öfter die Robotic Process Automation (RPA) zum Zuge kommt.


Intelligente Systeme sorgen für Agilität
Insbesondere in der Fertigung könnte die Automatisierung die Lösung für ein altbekanntes und zugleich wachsendes Problem sein.

Hier liegt eine der zentralen Herausforderungen:

Immer mehr Hersteller setzen deshalb auf Produktkonfiguratoren, mit denen Kunden ihre Produkte remote an die eigenen Vorstellungen und Wünsche anpassen können. So lassen sich in Sekundenschnelle neue Fertigungsprofile erstellen oder bestehende anpassen. Neben der Zeitersparnis gegenüber manuellen Anpassungen durch einen Mitarbeiter profitieren Unternehmen dabei vor allem von einem klaren Vorsprung im Wettbewerb mit der herkömmlich produzierenden Konkurrenz. Portfolios sind so nicht länger auf wenige Varianten desselben Produkts beschränkt, sondern bilden ein modulares und frei konfigurierbares Produktspektrum ab. Doch damit nicht genug: Dank Machine Learning und fortschrittlichen Analyseverfahren können Produktionssysteme Muster in Kundenpräferenzen erkennen und diese in Echtzeit in den Fertigungsprozess integrieren.

Selbstverständlich ergeben sich aus der Umstellung auf die personalisierte und automatisierte Produktion weitere Fragen und Herausforderungen. Dazu zählt die Notwendigkeit, Mitarbeiter auf die neuen Technologien vorzubereiten, um sicherzustellen, dass die Technologien nicht nur als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Arbeitskraft wahrgenommen werden. Eine aktuelle Studie des Instituts YouGov verdeutlicht, wie groß die Sorge der Deutschen vor dem Arbeitsplatzverlust durch KI ist. Rund 62 Prozent gaben an, zu befürchten, Künstliche Intelligenz könnte die eigene Tätigkeit in naher Zukunft übernehmen. Die Realität in den Werkhallen von Pionieren bei der automatisierten Fertigung zeigt jedoch, dass diese Sorge oft unberechtigt ist.


Synergie zwischen Mensch und Maschine
Die Zusammenarbeit zwischen automatisierten Systemen und menschlichen Arbeitskräften verläuft oft viel dynamischer und fruchtbarer, als die meisten Arbeitnehmer denken. In der modernen Fertigungslandschaft arbeiten Roboter und KI-Systeme nämlich keinesfalls isoliert. Stattdessen werden sie in Prozesse eingegliedert, wo sie spezifische Aufgaben übernehmen. In der Fertigung interagieren Roboter mithilfe ihrer Sensorik auf die Produktionsumgebung und auch menschlichen Mitarbeitern. Ein gutes Beispiel hierfür ist die kollaborative Montage. Bei diesem Konzept

Repetitive Handgriffe übernimmt hierbei in der Regel die Maschine, sodass der Mensch sich auf Aufgaben konzentrieren kann, die menschliches Denken erfordern. Was der Maschine an Verständnis fehlt, macht sie durch eine blitzschnelle Reaktionsfähigkeit und die automatische Anpassung an sich stetig verändernde Parameter wieder wett. Dadurch kommen KI-gestützte Systeme auch vermehrt in der Qualitätskontrolle zum Einsatz, da sie Abweichungen erkennen können, die dem menschlichen Auge entgehen.


Das Ziel ist die Smart Factory
Wenn es nach einigen Visionären geht, steht am Ende dieser Entwicklung die intelligente Fabrik. Solche Smart Factories stecken zwar noch in den Kinderschuhen, sind aber im Ansatz bereits Realität. Schon jetzt nehmen smarte Maschinen direkt aus der Fertigung Einfluss auf die Lieferketten oder schlagen selbstständig Optimierungsmöglichkeiten vor. Die wirkliche Smart Factory geht aber über die bloße Automatisierung von einzelnen Aufgaben hinaus. Sie repräsentiert eine umfassende Transformation der Fertigungslandschaft hin zu einem vollständig vernetzten System.

Bei der „denkenden“ Fabrik soll der Mensch im Idealfall nur noch die Ziele vorgeben, während die Produktionseinheiten alle nötigen Schritte unternehmen, um das gewünschte Produkt zu realisieren. Die Rolle des Mitarbeiters würde sich dabei vor allem auf eine Kontrollfunktion beschränken, sodass im Fertigungsprozess selbst keine menschliche Arbeitskraft mehr benötigt wird. Wie wahrscheinlich und nah eine solche Zukunft ist, ist allerdings umstritten. Kritiker sehen die Cybersicherheit und den Energiehunger einer vollständig vernetzten Fabrik als größte Hürde. Fest steht jedoch, die Vision der Smart Factory beflügelt auch jetzt schon viele innovative Vorstöße.

Im Forum zu Automatisierung

7 Kommentare

Potenziale für Prozessautomatisierung in der Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.03.2024: Das hier. Es wird schon viel automatisiert und OCR kennen die bei bei den Big4 nun auch schon ein paar Jahre... Die WPs stecken vielleicht nicht so tief in der Tec ...

2 Kommentare

Praktikum in IT/ Prozesse/ Automatisierung relevant?

WiWi Gast

Wenn es um die Analyse, Optimierung und Modellierung von Geschäftsprozessen geht, dann ist eine sehr hohe Relevanz da. Automatisierung und IT sind dann aber eher wieder auf operative Ebene anzusiedeln ...

10 Kommentare

Wie sinnvoll ist noch ein BWL Studium in Zeiten der Automatisierung?

WiWi Gast

Sehr fraglich, ob ein BWL-Bachelor wirklich ein echter Ersatz für einen kaufmännischen Ausbildungsberuf sein kann. Lounge Gast schrieb: ...

14 Kommentare

zu viel automatisiert?

WiWi Gast

makros lernen geht schnell. den mumm zu entwickeln, um an einer nicht zufrieden stellenden situation etwas zu ändern, scheinbar nicht ;).

2 Kommentare

TOPSIM Mastering Genereal Management

WiWi Gast

Hallo, ich hab das Planspiel vor ca. einem halben Jahr gemacht.

6 Kommentare

Literatur

WiWi Gast

Push

1 Kommentare

Warum wird die Inflationsrate multipliziert?

WiWi Gast

Hallo Community, Wenn man bspw. einen Diskontierungssatz von 5% hat und eine Inflationsrate von 2% hat. Warum multipliziert man den Diskontierungssatz mit der Inflationsrate, sprich (1+5%) x (1+2%), ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Automatisierung

Automatisierungstechnik: Das Foto zeigt eine Labor-Maschine

Die Zukunft der Automatisierungstechnik

Wie von Zauberhand landen Lebensmittel in den Supermärkten. In der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie werden ständig neue Maschinen entwickelt und eingesetzt, die diesen Prozess noch beschleunigen. Am Ende ist der menschliche Eingriff durch die Automatisierungstechnik oft nicht mehr notwendig. Dabei ist die Landwirtschaft nur ein Beispiel von vielen. In nahezu allen Industrien, in denen massenhaft produziert wird, kommt Automatisierungstechnik zum Einsatz. Es wird schneller, genauer und ohne Pause hergestellt, verarbeitet, verkauft. Doch was genau ist die Automatisierung und wohin führt der Weg?

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

Widerruf von Domainregistrierungen muss möglich sein

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat einen Domain-Anbieter erfolgreich abgemahnt: Dieser hatte im Bestellprozess darüber informiert, dass Verbraucher den Vertrag nach der Domainregistrierung nicht mehr widerrufen können, da es sich dabei um eine Kundespezifikation handeln würde. Dies ist nach Auffassung der Verbraucherzentrale nicht rechtens. Nun hat sich der Anbieter verpflichtet, auf den unzulässigen Passus zu verzichten.

E-Learning: Digitalisierung im Studium

Virtueller Hörsaal: Digitalisierung könnte Studium verbessern

Können digitale Medien und Anwendungen helfen, um das Studium zu verbessern? Dieser Frage gehen 20 Projekte an insgesamt 39 Instituten deutschlandweit auf den Grund. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diese ausgewählten Projekte für die nächsten drei Jahre mit mehr als zwölf Millionen Euro und fördert damit einen Beitrag zur "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.