DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ImmobilienFDD

Due Diligence: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Laut einer aktuellen Studie unter Immobilienexperten wird Künstliche Intelligenz einen starken Einfluss auf die Effizienz von Immobilientransaktionen haben. Künstliche Intelligenz wird demnach zukünftig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Transaktionsbusiness liefern wird. Drooms, Europas führender Anbieter virtueller Datenräume, automatisiert den Due Diligence-Prozess. Für eine gesteigerte Prozessautomatisierung liegt ein Fokus auf der Weiterentwicklung des virtuellen Datenraums durch künstliche Intelligenz und Machine Learning.

KI und Due-Diligence: Ein Hand richtet sich in einem bunten Datenraum nach oben in Richtung Licht.

Due Diligence: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft
Frankfurt/Cannes, 12.03.2018 (dro) – In einer aktuellen Umfrage unter Immobilienexperten, gaben 54 Prozent der Befragten an, dass Künstliche Intelligenz zukünftig den entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Transaktionsbusiness liefern wird. Drooms, Europas führender Anbieter virtueller Datenräume, bringt mit der Anwendung von Machine Learning-Technologie erstmalig konkret Künstliche Intelligenz in den Due Diligence-Prozess. Mit der Implementierung von Natural Language Processing (NLP), einem Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI), im Drooms NXG Findings Manager, wurde der Prozess der Due Diligence bei Immobilientransaktionen weiter automatisiert.

Kontinuierliches Wachstum auf internationaler Ebene
Im Jahr 2017 konnte Drooms die Abwicklung von mehr als 1.500 komplexen Transaktionen über seine Plattform verzeichnen, von Immobilienverkäufen über Firmenübernahmen bis hin zu Börsengängen. Das Wachstum des europäischen Unternehmens lag 2017 bei 30 Prozent. Seit 2008 hat das über 130-Mitarbeiter starke Unternehmen in seinen Kernmärkten einen kontinuierlichen Marktanteil von 40-50 Prozent im Immobiliensektor.

Jan Hoffmeister, Mitbegründer von Drooms, zu den weiteren Plänen von Drooms: „Unser Ziel ist es, in den nächsten 4-5 Jahren einen 95-prozentigen Due Diligence-Bericht automatisiert auf Knopfdruck aus dem virtuellen Datenraum heraus zu liefern.“

In einer Studie unter Immobilienexperten im Februar 2018 fand Drooms heraus, dass 54 Prozent der Befragten glauben, dass der Einsatz von KI ihrem Unternehmen Vorteile bringen wird und es einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bietet. Fast die Hälfte der Befragten (49%) sagte aus, dass KI vor allen Dingen den Due Diligence-Prozess beschleunigt, durch die Durchsuchung einer größeren Menge an Dokumente mit hoher Geschwindigkeit. Manuelle und repetitive Vorgänge werden so reduziert. Der Drooms NXG Findings Manager beschleunigt die Due Diligence, indem es anhand von individuellen Kategorien eine Vorauswahl der relevanten Dokumente aus Tausenden von elektronischen Dokumenten ausführt und Vorschläge für potenzielle Findings für den Red Flag Report unterbreitet. Der Findings Manager ist kontextsensibel und erkennt Wörter, Synonyme und semantische Muster. Vor allen Dingen bei komplexen Sprachen wie der Deutschen Sprache mit einem vielschichtigen Satzbau lernt die Software dank der Implementierung von Machine Learning-Technologie stetig dazu. Drooms fokussiert sich jedoch auf alle wesentlichen europäischen Sprachen.
Künstliche Intelligenz und Innovationsstärke für führende Marktpositionierung

Da die Dokumente im virtuellen Datenraum vielfach aus Verträgen bestehen, steht Sprache im Kern der Entwicklung von Drooms. So wurde Natural Language Processing-Technologie (NLP) eingesetzt, die in der Lage ist, menschliche Sprache zu lesen und zu verstehen. Im Mittelpunkt dieser Technologie steht die Fähigkeit, eine große Anzahl von "unstrukturierten Daten" zu interpretieren (Daten, die noch nicht von Maschinen gelesen werden können, wie PDF-Dateien oder Bilder). NLP ermöglicht das einfache, schnelle und präzise Auslesen dieser Dokumente.

Nutzer des Drooms NXG Findings Manager können individuelle Kategorien hinzufügen oder vorhandene Keywords bearbeiten, um ihre Suche so konzentriert wie möglich zu gestalten. Die von der Software auf dieser Basis vorgeschlagene Liste potentieller Findings können weiter individualisiert werden, indem die Nutzer jedem Finding Handlungsaufforderungen oder einen konkreten Wert zuweisen. Der Drooms NXG Findings Manager arbeitet auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch und Italienisch sowie auf Niederländisch und Türkisch.

Alexandre Grellier, CEO von Drooms über den Fokus der Software-Entwicklung: „Unser Ziel ist es, die effektivste Technologie für unsere Nutzer zu implementieren. Das größte Problem für unsere Nutzer sind die zeitaufwendigen und repetitiven Prozesse innerhalb der Due Diligence. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz können wir genau dort Abhilfe schaffen. Die Veränderung dieser Prozesse benötigt allerdings Zeit – Zeit, damit die Software vom Nutzer lernt und Zeit, damit sich unternehmensinterne Prozesse ebenfalls anpassen können. Künstliche Intelligenz ist kein Allheilmittel für die Immobilienbranche.“



Über Drooms
Drooms beschäftigt mittlerweile über 130 Mitarbeiter aus 27 Ländern und ist international auf den wichtigsten europäischen Märkten mit eigenen Standorten vertreten. Neben der Firmenzentrale in Frankfurt verfügt der SaaS-Anbieter auch über Standorte in München, Wien, Paris, Amsterdam, Mailand, Madrid und Zug.

Im Forum zu FDD

8 Kommentare

Deloitte - FDD Gehälter

WiWi Gast

Erscheint mir recht wenig, hatte zeitgleich ein Angebot für Audit als WP auch M1 für ebenso 80k fix + 20% aber 10k signing plus Examenskostenübernahme. FA sollte nochmal mehr zahlen. Marlene2023 s ...

1 Kommentare

Corporate Finance oder FDD/Valuation für Ziel IB

WiWi Gast

Moin, hab zwei Angebote vorliegen bei Next Ten. Einmal im Bereich CF und einmal für FDD/Valuation. Welches würdet ihr vorziehen für das langfristige Ziel MM IB - EB IB?

5 Kommentare

Big 4 FDD Praktikum

anonymer BWLer

WiWi Gast schrieb am 17.01.2023: Danke für die Antworten! ...

1 Kommentare

FDD Praktikum Interview

anonymer BWLer

Ich habe bald ein Interview für ein Praktikum bei einer Big 4 im Bereich FDD und bin mir unsicher, auf was ich mich genau vorbereiten soll. Basics wie die Einordnung der FDD in den M&A Prozess sind m ...

2 Kommentare

Restructuring vs. FDD

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.01.2023: push

8 Kommentare

Wechsel Big4 Audit in die FDD/Restructuring/Valuation

WiWi Gast

Fremder schrieb am 05.02.2023: Deinen Punkt zur Peer-Group verstehe ich auch sehr gut (bin selber Senior im Audit). Die jungen Kollegen haben einfach mMn keine große Lust viel zu leisten d ...

1 Kommentare

Ziel PE über FDD/B4 mit B.Sc.

WiWi Gast

Werde demnächst ein FDD Praktikum absolvieren und könnte mir auch vorstellen nach der BA bei den einzusteigen. Inwiefern macht es Sinn nebenbei dann einen MBA (FSFM/WHU/HSG) zu absolvieren und nach ei ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema FDD

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt eine im Bau befindliche Wohnimmobilie.

BBSR-Studie 2020: Keine Blase bei Immobilienpreisen für Wohnimmobilien

Derzeit gibt es keine Blase bei den Immobilienpreisen auf dem deutschen Markt für Wohnimmobilien. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Immobilienpreisentwicklungen – Übertreibungen oder Normalität?" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Untersucht wurde, ob der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seit 2009, auf eine Preisblase hindeutet. Die Studie umfasst 115 Seiten und ist kostenlos verfügbar.

Ein Wohnhaus mit verglaster Veranda in gelb gestrichen mit grünen Holzlatten am Dachstuhl und blauen Fensterrahmen.

Wohneigentümer bauen sechsmal so viel Vermögen auf wie Mieter

Eine Studie der LBS Research und dem Forschungsinstitut empirica zeigt, dass Wohneigentümer erfolgreicher im Vermögensaufbau sind. Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, wiesen durch das Wohneigentum eine Wertimmobile von durchschnittlich 152.000 Euro auf und verfügen zusätzlich über ein Nettogeldvermögen von 45.000 Euro. Mieterhaushalte kamen auf durchschnittlich 24.000 Euro und 6.000 Euro Immobilienvermögen aus Vermietung.

Wohneigentum - Ein weißes Neubauhaus mit vielen Fenstern.

Wohneigentumsförderung: Neue Grunderwerbsteuer muss her

Ein wichtiger Teil der Altersvorsorge ist Wohneigentum. Trotz niedriger Zinsen der vergangenen Jahre zählt die Bundesrepublik als Land der Mieter. Grund dafür sind neben dem mangelnden Angebot an Immobilien auch die hohen Eigenkapitalanforderungen und die erheblichen Kaufnebenkosten. Eine Umstrukturierung der Grunderwerbssteuer könnte den Anreiz zum Immobilienkauf ändern. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Das Bild zeigt eine Luxusvilla mit Pool am Abend auf Mallorca.

Hauskauf auf der Baleareninsel: Investieren wie ein Profi

Sie haben mit ihren Talenten Millionen verdient und können sich jetzt eine Traumimmobilie auf Mallorca leisten: Bastian Schweinsteiger, Til Schweiger, Dieter Bohlen oder Jürgen Klopp – sie alle haben längst in eigene Immobilien auf der Insel investiert und immer mehr Deutsche tun es ihnen gleich. Ein Grund ist das enorme Wertsteigerungspotenzial, denn die Immobilienpreise auf Mallorca scheinen nur einen Trend zu kennen: nach oben.

Weiteres zum Thema Immobilien

OECD-Datenbank zu Wohnkosten in Deutschland

Die Deutschen geben rund 20 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder Hypotheken aus. Damit liegen die Wohnkosten in Deutschland im OECD-Schnitt. Schwerer belastet sind einkommensschwache Haushalte, die rund 27 Prozent ihres Einkommens für Mieten aufwenden müssen. Die interaktive OECD-Datenbank zu Wohnkosten veranschaulicht im Ländervergleich die Unterschiede in Eigentum vs. Miete, Wohnverhältnisse, Wohngeld und sozialer Wohnungsbau.

Ein spitzer Hausgiebel.

LBS-Immobilienpreisspiegel 2017: Preise bei Wohnimmobilien steigen

Insbesondere in Großstädten ist am Immobilienmarkt weiterhin keine Entspannung für Wohnimmobilien in Deutschland in Sicht. Am teuersten sind frei stehende Einfamilienhäuser laut LBS-Immobilienpreisspiegel 2017 in München. Hier kosten Einfamilienhäuser mit 1,2 Millionen Euro mehr als zehnmal so viel wie in einzelnen ostdeutschen Mittelstädten. Der LBS-Immobilienpreisspiegel ist eine Datenbank zum Wohnungsmarkt mit Preisen von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Bauland in 960 Städten und in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschland.

Zwei Häuser im Rohbau mit Kränen im Hintergrund.

Deutscher Immobilienmarkt 2014 - Kaufen macht fast überall noch Sinn

Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren vor allem in den Großstädten München, Berlin und Hamburg kräftig gestiegen. Das weckt Erinnerungen an die Preisblasen in Spanien oder den USA, die später zur Weltwirtschaftskrise führten. Tatsächlich sind keine Blasen in Sicht und es ist vielerorts noch immer sinnvoll, in die eigenen vier Wände zu investieren.

Immobilienkarte Deutschland - Immobilien kaufen oder mieten?

Aufgrund der historisch niedrigen Zinsen lohnt es sich für immer mehr Bürger, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen statt zu mieten. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen in Deutschland. Welche Wohnform die vorteilhaftere ist, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für alle 402 Landkreise in Deutschland berechnet.

Wohneigentum - Ein weißes Neubauhaus mit vielen Fenstern.

Arbeitsblatt: Immobilien mieten oder kaufen?

Das neue Arbeitsblatt im Projekt (T)Räume finanzieren geht den Fragen rund um die Entscheidung zum Mieten oder Kaufen einer Immobilie auf den Grund und gibt Tipps zum Thema Wohnfinanzierung. Lehrkräfte können zusätzlich zum Arbeitsblatt eine Lehrerinformation herunterladen.

Schuldenkrise macht Immobilien und Finanzierungen erschwinglich

Noch nie zuvor konnten die privaten Haushalte ihren Traum von den eigenen vier Wänden so leicht verwirklichen. Grund sind die extrem niedrigen Hypothekenzinsen, die sogar für Berufsanfänger den Immobilienerwerb attraktiv machen.

Immobilienfinanzierung: Eine Baustelle von einem Hausdach mit einem Gerüst.

Broschüre »Private Immobilienfinanzierung«

Die Broschüre für die private Immobilienfinanzierung wurde aktualisiert und bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen des Immobilienkredits und gibt wichtige Informationen zu dessen Nutzung.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.

Das Bild zeigt als Symbol für Reichtum und eine ungleiche Vermögensverteilung die riesen Luxus-Yacht eines Milliardärs.

Reichtum ungleich verteilt: Rekordhoch von 2043 Milliardären

Die Anzahl der Milliardäre stieg auf ein Rekordhoch von 2043 Milliardären. 82 Prozent des 2017 erwirtschafteten Vermögens floss in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Jeden zweiten Tage kam ein neuer Milliardär hinzu. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, profitieren dagegen nicht vom aktuellen Vermögenswachstum. Das geht aus dem Bericht „Reward Work, not Wealth 2018“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat.

Screenshot vom Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2023

Mit dem Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lässt sich das Teilzeitgehalt online berechnen. Steuerklasse, Kirchensteuer, Krankenkassenbeitrag und Soli fließen in die Kalkulation ein.

Einstiegsgehalt Wirtschaftswissenschaftler

IG Metall Gehaltsstudie 2016/2017 - Einstiegsgehälter Wirtschaftswissenschaftler

Was verdienen Wirtschaftswissenschaftler beim Berufseinstieg? In Unternehmen mit einem Tarifvertrag verdienten junge Wirtschaftswissenschaftler mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung in 2016 durchschnittlich 49.938 Euro im Jahr. In nicht tarifgebundenen Betrieben lagen die Einstiegsgehälter von Wirtschaftswissenschaftlern mit 42.445 Euro etwa 17,7 Prozent darunter. Im Vorjahr hatte dieser Gehaltsvorteil bei den Wirtschaftswissenschaftlern noch 33 Prozent betragen.

Nebenjob, Studentenjob,

Die Gehaltsverhandlung

Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.