DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion VWLVWL-Studium

Was soll an VWL schwer sein?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Die (zugegebenermaßen etwas provokative) Frage steht bereits im Titel.

Ich höre immer wieder, dass VWL sehr quantitativ sein soll. Jetzt bin ich zwar nicht an einer sogenannten Target-Uni und habe auch erst drei Semester studiert, aber in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Meine Frage: Was kommt da noch, was so viel schwerer ist?

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Musst das halt im Verhältnis zu BWL sehen (Folien auswendig lernen in Marketing, einfache Addition und Subtraktion in Accounting etc.).

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Damit sind 90% der BWLer bereits überfordert.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Advanced Econometrics wird schon deutlich härter...

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Das überrascht mich dann doch sehr, dass das (vorerst) in den Bachelor-Modulen alles sein soll. Die Schwierigkeit kann ich da noch nicht so ganz erkennen.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Zeitreihenanalyse auf MasterNiveau ist dann schon noch mal eine andere Hausnummer..

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Naja ein par Modelle aus der Makroökonomie können schon sehr kompliziert werden. Wenn du das alles so leicht findest dann freu dich über deine scheinbar sehr gute Auffassungsgabe. Ich als BWLer fand immer die VWL-Klausuren schwerer und kann mich inhaltlich auch leider an kaum noch was erinnern.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Ich würde mich da nicht weit aus dem Fenster lehnen. Es ist wirklich sonderbar, dass du nach 22 ECTS VWL nicht weiter als Lagrange gekommen bist. Das ist wirklich nichts sorry. Ich frag mich wirklich was ihr sonst in VWL die ganze Zeit gemacht habt? Unser VWL (non target) war bereits in den ersten 2 Semester relativ anspruchsvoll...lagrange haben wir nicht mal gemacht, zu easy.

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

Die (zugegebenermaßen etwas provokative) Frage steht bereits im Titel.

Ich höre immer wieder, dass VWL sehr quantitativ sein soll. Jetzt bin ich zwar nicht an einer sogenannten Target-Uni und habe auch erst drei Semester studiert, aber in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Meine Frage: Was kommt da noch, was so viel schwerer ist?

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Damit sind 90% der BWLer bereits überfordert.

Offensichtlich nicht, sonst hätten sie ja keinen Abschluss. Das müssen auch die BWLer machen.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

Ich würde mich da nicht weit aus dem Fenster lehnen. Es ist wirklich sonderbar, dass du nach 22 ECTS VWL nicht weiter als Lagrange gekommen bist. Das ist wirklich nichts sorry. Ich frag mich wirklich was ihr sonst in VWL die ganze Zeit gemacht habt? Unser VWL (non target) war bereits in den ersten 2 Semester relativ anspruchsvoll...lagrange haben wir nicht mal gemacht, zu easy.

Bitter erzähl doch keinen Unfug..ein VWL Studium ohne Lagrange ist unmöglich.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Habe ich mir auch bei dem schwachsinnigen Post gedacht...

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

Ich würde mich da nicht weit aus dem Fenster lehnen. Es ist wirklich sonderbar, dass du nach 22 ECTS VWL nicht weiter als Lagrange gekommen bist. Das ist wirklich nichts sorry. Ich frag mich wirklich was ihr sonst in VWL die ganze Zeit gemacht habt? Unser VWL (non target) war bereits in den ersten 2 Semester relativ anspruchsvoll...lagrange haben wir nicht mal gemacht, zu easy.

Bitter erzähl doch keinen Unfug..ein VWL Studium ohne Lagrange ist unmöglich.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

Bitter erzähl doch keinen Unfug..ein VWL Studium ohne Lagrange ist unmöglich.

Don't feed the troll. ;)

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Meiner Meinung nach wird es nicht Anspruchsvoller. Ich gehe mal davon aus, dass du WiWi studierst da dein VWL Anteil zu niedrig für ein reines VWL Studium, aber zu hoch für reine BWL wäre. Also bei uns sind die Anspruchsvollsten Module Mikro 2 und Makro 2. Es wird weit mehr als die in der Vorlesung gemachten Annahmen abgefragt und man muss sehr viel Transfer leisten können. Die Rechnungen an sich können auch extrem anspruchsvoll werden, aber es geht eher darum, das Zeitlich hinzukriegen. Bei meiner letzten Klausur mussten wir eine relativ schwere Produktionsfunktion nutzen um die Kostenfunktion auszurechnen. In der Übung haben wir 45 Minuten für eine leichtere Funktion gebraucht und in der Klausur waren nur 5 Minuten angesetzt, was nahezu unmöglich ist, da man sein Ergebnis meistens noch stark umformen musste, um das richtige Ergebnis ankreuzen zu können. Die Durchfallquote lag demnach auch bei über 90%. Aber wenn ihr nur triviale Cobb-Douglas Funktionen rechnet, sei doch froh drum.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Dann lernt ihr echt nix in VWL. Bitter.

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

Ich würde mich da nicht weit aus dem Fenster lehnen. Es ist wirklich sonderbar, dass du nach 22 ECTS VWL nicht weiter als Lagrange gekommen bist. Das ist wirklich nichts sorry. Ich frag mich wirklich was ihr sonst in VWL die ganze Zeit gemacht habt? Unser VWL (non target) war bereits in den ersten 2 Semester relativ anspruchsvoll...lagrange haben wir nicht mal gemacht, zu easy.

Bitter erzähl doch keinen Unfug..ein VWL Studium ohne Lagrange ist unmöglich.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Im Bachelor gehts wirklich noch von der Mathematik, im Master wirds dann nochmal etwas knackiger. Time Series Econometrics, Probabillity Theory, Stochastic Processes, Black-Scholes-Modell, etc.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Und ja, ein VWL Studium ohne den Lagrange ist wirklich kein richtiges VWL Studium (schon allein wegen der netten Interpretationsmöglichkeit von Lambda). Und ansonsten kamen bei mir jedenfalls auch im Bachelor schon (kleinere) Beweise vor. Letztendlich ist die Mathe in VWL ja auch nur Mittel zum Zweck um die dahinterliegenden Ideen formal darzustellen. Wenn dir das zu wenig ist, kannst du ja ein paar Mathematikermodule belegen.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 24.03.2018:

Und ja, ein VWL Studium ohne den Lagrange ist wirklich kein richtiges VWL Studium (schon allein wegen der netten Interpretationsmöglichkeit von Lambda). Und ansonsten kamen bei mir jedenfalls auch im Bachelor schon (kleinere) Beweise vor. Letztendlich ist die Mathe in VWL ja auch nur Mittel zum Zweck um die dahinterliegenden Ideen formal darzustellen. Wenn dir das zu wenig ist, kannst du ja ein paar Mathematikermodule belegen.

"Lambda kann als Grenzkosten interpretiert werden." Stimmt diese Aussage so in der VWL in Hinblick auf Mikro 2, bin da letztes drüber gestolpert!

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Die Veränderung des Nutzenwertes bei der Veränderung des Einkommens um einen Euro (dU/dI).

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 24.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 24.03.2018:

Und ja, ein VWL Studium ohne den Lagrange ist wirklich kein richtiges VWL Studium (schon allein wegen der netten Interpretationsmöglichkeit von Lambda). Und ansonsten kamen bei mir jedenfalls auch im Bachelor schon (kleinere) Beweise vor. Letztendlich ist die Mathe in VWL ja auch nur Mittel zum Zweck um die dahinterliegenden Ideen formal darzustellen. Wenn dir das zu wenig ist, kannst du ja ein paar Mathematikermodule belegen.

"Lambda kann als Grenzkosten interpretiert werden." Stimmt diese Aussage so in der VWL in Hinblick auf Mikro 2, bin da letztes drüber gestolpert!

Wahr oder Falsch Antwort!

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Das oben angesprochene Transferwissen ist das wichtigste in VWL. Hinzu kommt analytisches Denken. Damit tun sich nunmal viele schwer (auch vielleicht weil es sie nicht interessiert).
Die Mathematik ist keine große Kunst, auch wenn es natürlich knackige Teilbereiche wie Ökonometrie gibt.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Damit sind 90% der BWLer bereits überfordert.

Offensichtlich nicht, sonst hätten sie ja keinen Abschluss. Das müssen auch die BWLer machen.

Doch, die BWLer VWL hat nix mit Lagrange und Co. zu tun. Das anspruchsvollste ist die erste und zweite Ableitung. Ich selber habe z.B. die Gewinnfunktion mit lernen noch hinbekommen, habe aber zugegebenermassen auch einige Grafiken auswendig gelernt weil ich sie nicht gepeilt habe.
Viele meiner Kommilitonen haben sogar Aufgaben wo es um ableiten geht auswendig gelernt!

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Stimmt, im Master wird VWL dann völlig nutzlos wenn man nicht in einem Forschungsinstitut landen will.

WiWi Gast schrieb am 24.03.2018:

Im Bachelor gehts wirklich noch von der Mathematik, im Master wirds dann nochmal etwas knackiger. Time Series Econometrics, Probabillity Theory, Stochastic Processes, Black-Scholes-Modell, etc.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 19.07.2018:

Stimmt, im Master wird VWL dann völlig nutzlos wenn man nicht in einem Forschungsinstitut landen will.

WiWi Gast schrieb am 24.03.2018:

Im Bachelor gehts wirklich noch von der Mathematik, im Master wirds dann nochmal etwas knackiger. Time Series Econometrics, Probabillity Theory, Stochastic Processes, Black-Scholes-Modell, etc.

Ich würde die Schulung des abstrakten, logischen Denkens nicht als nutzlos bezeichnen. Und gerade Ökonometrie wird auch in der freien Wirtschaft, z.b. von unternehmensberatungen, nachgefragt.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

In gewissen Maßen ja. Aber damit hat es dann meistens nichts mehr zu tun.
Sondern völlig weit hergeholter Unsinn der eben mathematisch eindeutig dargestellt wird.
Abstraktes logisches Denken muss ich nicht über ellenlange Ableitungen trainieren, das ist totaler Quatsch.

Ganz im Gegenteil, viele VWLer sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.

WiWi Gast schrieb am 19.07.2018:

Ich würde die Schulung des abstrakten, logischen Denkens nicht als nutzlos bezeichnen. Und gerade Ökonometrie wird auch in der freien Wirtschaft, z.b. von unternehmensberatungen, nachgefragt.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 19.07.2018:

In gewissen Maßen ja. Aber damit hat es dann meistens nichts mehr zu tun.
Sondern völlig weit hergeholter Unsinn der eben mathematisch eindeutig dargestellt wird.
Abstraktes logisches Denken muss ich nicht über ellenlange Ableitungen trainieren, das ist totaler Quatsch.

Ganz im Gegenteil, viele VWLer sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ich wüsste jetzt nicht, was an Zeitreihenanalyse, Ökonometrie oder Stochastischen Prozessen weit hergeholt oder unsinnig sein soll. Da werden dann auch keine "ellenlange Ableitungen trainiert", sondern z.B. Schätzer bewiesen.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Volkswirt ist man erst nach dem Master. Im Bachelor lernt man ein wenig, wie ein Volkswirt grundsätzlich denkt. Man macht noch viel über Intuition und das Abstraktionsniveau hält sich noch in Grenzen. Man bekommt einfach ein Grundverständnis mit.

Im Master sieht das dann anders aus. Da werden die Modelle deutlich mathematischer und komplexer. Intuition ist gut und hilfreich, aber bei weitem nicht mehr ausreichend. Selbst wirtschaftspolitische Themenfelder kommen dann nicht mehr ohne komplexe mathematische Herleitungen aus. Auch wenn Ableitungen dann immer noch der beste Freund des Volkswirts sind, geht es da dann doch deutlich darüber hinaus. Differentialgleichungen, komplexe Matritzenrechnungen u.v.m. sind nun ein absolutes Muss. Man sollte auch gut die Besonderheiten des natürlichen Logarithmus verstehen. Wer in Ökonometrie nicht nur anwenden, sondern auch ein Verständnis möchte, der muss seitenlange Schätzverfahren verstehen und ggb. selbst herleiten. Insbesondere bei alternativen Schätzverfahren, wenn es dann auch in probabilistische Modelle geht und es irgendwelche Schwellenwerte gibt, kann das richtig eklig sein.

Ich persönlich bin der Meinung, dass es mit der Mathematik manchmal übertrieben wird. Sobald ein Thema inhaltlich und intuitiv nicht mehr viel hergibt und empirisch eigentlich schon alles überprüft wurde, wird mit abgefahrenen ökonometrischen Modellen angefangen, um ja noch was Neues machen zu können, obwohl eigentlich schon alles gesagt ist. Der tatsächliche Mehrwert ist hier meines Erachtens sehr bescheiden.

Bei makröokonomischen Modellen ist es etwas anders. Hier ist die Mathematik für ein rigoroses Vorgehen notwendig. Bei mehreren Annahmen und Gleichungen kann es dann halt mal komplizierter werden. Eine Lösung von Hand ist dann je nach Umfang sehr anstrengend oder gar nicht mehr möglich. Problematisch ist hier nur, dass man das mathematische Ergebnis in seiner Genauigkeit nicht überbewerten und vor allem nicht mit der Wahrheit verwechseln sollte, da Annahmen stets Annahmen bleiben und ein Modell immer eine Reduktion der Wirklichkeit bleibt und nie alle Einflussfaktoren beinhalten kann.

VWL ist eine sehr theoretische Sache. Man lernt das Denken. Viele sagen, dass man die Inhalte für den Beruf nicht brauchen würde. Das ist falsch. Die meisten Kollegen haben nur nicht den Horizont und das kritische Denken des Volkswirts. Als Volkswirt, der nicht in der Wissenschaft tätig ist, ist der Umgang mit solchen Kollegen und der stümperhaften und ignoranten Herangehensweisen an wirtschaftliche Themen (ich arbeite in einer Bank) manchmal mühsam. Der Horizont des Volkswirts ist einfach größer und das in logische Schlussfolgerungen (und zwar nicht nur bis zum nächsten Schritt) denkende Handeln andernorts nicht üblich.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Kurz: VWL ist zu viel Aufwand für den wenigen Nutzen, sind wir mal ehrlich.
Auf dem Arbeitsmarkt wird es nicht groß nachgefragt. Ich sehe das auch bei meinen Ex-Kommilitonen. Meistens wird dann promoviert, weil man nichts findet.

Das Volkswirte einen besonders großen Horizont haben halte ich zu 90% für ein Hirngespinst, die sind derartig mit Modellen und der Mathematik beschäftigt das sie den Horizont gar nicht mehr sehen. Ich wüsste auch nicht in welcher Weise ein hoher Mathematikanteil kritisches Denken fördert, Mathematik ist eindeutig und auch von Mathematikern behauptet keiner das sie besonders kritisches Denken besitzen.

Ich bin selbst in der Finanzindustrie und für mich gibt es einerseits die Analytiktalente (wie auch in UB und sonst wo) und solche die analytisch eben nicht gerade fit sind.
Das können BWLer und VWLer sein. Bei den VWLern fehlt aber meistens das Kapitalmarktverständnis und der Finance Background.
Darum sind reine VWLer bei uns nicht so gerne gesehen.

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

Volkswirt ist man erst nach dem Master. Im Bachelor lernt man ein wenig, wie ein Volkswirt grundsätzlich denkt. Man macht noch viel über Intuition und das Abstraktionsniveau hält sich noch in Grenzen. Man bekommt einfach ein Grundverständnis mit.

Im Master sieht das dann anders aus. Da werden die Modelle deutlich mathematischer und komplexer. Intuition ist gut und hilfreich, aber bei weitem nicht mehr ausreichend. Selbst wirtschaftspolitische Themenfelder kommen dann nicht mehr ohne komplexe mathematische Herleitungen aus. Auch wenn Ableitungen dann immer noch der beste Freund des Volkswirts sind, geht es da dann doch deutlich darüber hinaus. Differentialgleichungen, komplexe Matritzenrechnungen u.v.m. sind nun ein absolutes Muss. Man sollte auch gut die Besonderheiten des natürlichen Logarithmus verstehen. Wer in Ökonometrie nicht nur anwenden, sondern auch ein Verständnis möchte, der muss seitenlange Schätzverfahren verstehen und ggb. selbst herleiten. Insbesondere bei alternativen Schätzverfahren, wenn es dann auch in probabilistische Modelle geht und es irgendwelche Schwellenwerte gibt, kann das richtig eklig sein.

Ich persönlich bin der Meinung, dass es mit der Mathematik manchmal übertrieben wird. Sobald ein Thema inhaltlich und intuitiv nicht mehr viel hergibt und empirisch eigentlich schon alles überprüft wurde, wird mit abgefahrenen ökonometrischen Modellen angefangen, um ja noch was Neues machen zu können, obwohl eigentlich schon alles gesagt ist. Der tatsächliche Mehrwert ist hier meines Erachtens sehr bescheiden.

Bei makröokonomischen Modellen ist es etwas anders. Hier ist die Mathematik für ein rigoroses Vorgehen notwendig. Bei mehreren Annahmen und Gleichungen kann es dann halt mal komplizierter werden. Eine Lösung von Hand ist dann je nach Umfang sehr anstrengend oder gar nicht mehr möglich. Problematisch ist hier nur, dass man das mathematische Ergebnis in seiner Genauigkeit nicht überbewerten und vor allem nicht mit der Wahrheit verwechseln sollte, da Annahmen stets Annahmen bleiben und ein Modell immer eine Reduktion der Wirklichkeit bleibt und nie alle Einflussfaktoren beinhalten kann.

VWL ist eine sehr theoretische Sache. Man lernt das Denken. Viele sagen, dass man die Inhalte für den Beruf nicht brauchen würde. Das ist falsch. Die meisten Kollegen haben nur nicht den Horizont und das kritische Denken des Volkswirts. Als Volkswirt, der nicht in der Wissenschaft tätig ist, ist der Umgang mit solchen Kollegen und der stümperhaften und ignoranten Herangehensweisen an wirtschaftliche Themen (ich arbeite in einer Bank) manchmal mühsam. Der Horizont des Volkswirts ist einfach größer und das in logische Schlussfolgerungen (und zwar nicht nur bis zum nächsten Schritt) denkende Handeln andernorts nicht üblich.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Finde ich ehrlich gesagt leichter, als Marketing auswendig zu lernen und den Marketing-Mix anzuwenden. Bis heute wüsste ich nicht, wie ich dass in einer Prüfung darstellen sollte und bin froh durch damit zu sein.

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Damit sind 90% der BWLer bereits überfordert.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Kannst ja mal dein Glück in VWL in Bonn versuchen.
Lagrange macht man hier im Vorkurs.

Herleitungen aller Modelle in Makro, Ableitung der Black-Scholes-Formel, etc.
Mein Studium der VWL (reine VWL) dort bestand in jedem Modul nur aus Beweisen, wirklich zu rechnen gab es dort nie was.

Multivariate Statistik, Aufbau Finanzderrivative, Hypothesentests, usw.
Sicherlich ist das alles nicht auf dem Level eines Mathestudiums, aber mit 2-3 VWL Modulen als WiWi hast du noch überhaupt nichts von VWL gesehen, soviel kann ich dir versichern.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Same! Diese Auswendiglernerei in Marketing, Management und HRM ist eine Kastastrophe. Hab im Bachelor selbst WiWi studiert und fand VWL, trotz teilweise sehr hohen Durchfallquoten, meist leichter als die BWL-Fächer. Hab trotzdem im BWL-Bereich vertieft und dort meinen Master gemacht, weil mir bei VWL doe Perspektive gefehlt hat.

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

Finde ich ehrlich gesagt leichter, als Marketing auswendig zu lernen und den Marketing-Mix anzuwenden. Bis heute wüsste ich nicht, wie ich dass in einer Prüfung darstellen sollte und bin froh durch damit zu sein.

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2018:

in meinem WiWi-Studium mit bis jetzt 22 ECTS VWL-Vorlesungen war der mathematische Anspruch recht überschaubar. Lagrange-Multiplikatoren und Substitution war im Prinzip das Einzige, was man machen musste. Weit ging es also nicht über das Ableiten einer Lagrange-Funktion hinaus.

Damit sind 90% der BWLer bereits überfordert.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

VWL wird doch sowieso nur von Leuten studiert, welche es nicht an die Target BWL geschafft haben ^^

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

Kannst ja mal dein Glück in VWL in Bonn versuchen.
Lagrange macht man hier im Vorkurs.

Herleitungen aller Modelle in Makro, Ableitung der Black-Scholes-Formel, etc.
Mein Studium der VWL (reine VWL) dort bestand in jedem Modul nur aus Beweisen, wirklich zu rechnen gab es dort nie was.

Multivariate Statistik, Aufbau Finanzderrivative, Hypothesentests, usw.
Sicherlich ist das alles nicht auf dem Level eines Mathestudiums, aber mit 2-3 VWL Modulen als WiWi hast du noch überhaupt nichts von VWL gesehen, soviel kann ich dir versichern.

bin bis hierhin stiller mitleser gewesen. Aber 2 VWL Module als WiWi, wo hast du das denn wieder her?! Das gibt's vlt an der Goethe mit (OVWL) Mikro1 Makro1 die übertrieben gut ausfallen & zudem mega viele Credtis zählen, aber an meiner Uni sind 7 VWL Klausuren Pflicht. Und da man die meisten VWL Klausuren nicht direkt im 1. Versuch besteht, schreibt der Durchschnitt in seinem Studium >10 VWL Klausuren, Fact. Ich selbst bin auch durch eine VWL Klausuren durchgefallen, nicht weil ich die Rechnungen nicht verstanden hätte oder die Theorie zu schwer war, sonder weil meine Uni zu viele Leute annimmt und man VWL Klausuren (fast) beliebig schwer machen kann und man eben 400 Leute exmatrikuliert werden sollten. Hat wenig mit Intelligenz zu tuen mehr mit Glück 8 Punkte von 60 richtig zu bekommen und die anderen 52 Punkte so zu raten (Multiple Choice Klausuren) das man grade so auf die 4,0 kommt (Klausuren zählen nicht in den Notendurchschnitt aus der Orientierungsphase). Und wenn man mit durchschnittlichen Glück 52 Punkte rät und 8 Punkte weiß, kommt man genau auf die Bestehensquote der Klausur (Einstellige %-Zahl). Und jetzt kommt mir wieder nicht mit wie toll die Goethe ist, die Goethe ist eine Top Uni die gleichzeitig im Vergleich zu anderen Unis auf dem gleichen Tier Noten dermaßen verschenkt (und das selbst in VWL).

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

VWL wird doch sowieso nur von Leuten studiert, welche es nicht an die Target BWL geschafft haben ^^

Haha, danke für die Erheiterung zum Wochenende :) Endlich geht mal jemand mit Humor an die Sache ran.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Wo habt ihr denn alle BWL studiert, dass ihr so viel auswendig lernen musstet?
Kenne das von meiner Uni gar nicht so.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Schau dir mal zb von de la fuente mathematical methods and models an, oder mit ähnlichem Titel von Simon & blume, das ist in unserem Master (Bonn) eins der Lehrbücher (auch für phdler). Macht keinen Spass und ist definitiv nicht easy. Rechnen tut da eh keiner mehr, das wird bewiesen.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Was ist mit neukeynesianischer Makro, Calvin Pricing etc.? Das sind reine VWL Module (auf Bachelor Niveau), wo es schon relativ quantitativ zu geht.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

Kannst ja mal dein Glück in VWL in Bonn versuchen.
Lagrange macht man hier im Vorkurs.

Herleitungen aller Modelle in Makro, Ableitung der Black-Scholes-Formel, etc.
Mein Studium der VWL (reine VWL) dort bestand in jedem Modul nur aus Beweisen, wirklich zu rechnen gab es dort nie was.

Multivariate Statistik, Aufbau Finanzderrivative, Hypothesentests, usw.
Sicherlich ist das alles nicht auf dem Level eines Mathestudiums, aber mit 2-3 VWL Modulen als WiWi hast du noch überhaupt nichts von VWL gesehen, soviel kann ich dir versichern.

Also ich studiere zur Zeit selber VWL in Bonn und Lagrange ist das Endergebnis von Mathe A und nicht des Vorkurses. Ich persönlich finde den quantitativen Anteil übertrieben; vor allem in BWL. Argumentatorisch verweisen die Proffesoren immer darauf, dass nur der quantitative Ansatz es einem ermöglicht Ideologien zu überwinden. So weit so gut. Was mich jedoch massiv an der "Rechnerei" nervt ist, dass diese keinen Raum für eine kritische Betrachtung des neoliberalen Systems zulässt. Letztlich wird von einem erwartet sämtliche Thesen nachzupredigen. Dadurch verliert man schnell den Realitätsbezug und sieht sich als Teil einer besserwissenden Elite, die den Politikern überlegen ist. Der Nutzen von staatlichen Institutionen und Regulierungen wird völlig ausgeklammert und die menschliche Essenz mit stumpfer Gewinnmaximierung unterbunden.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Also ich studiere zur Zeit selber VWL in Bonn und Lagrange ist das Endergebnis von Mathe A und nicht des Vorkurses. Ich persönlich finde den quantitativen Anteil übertrieben; vor allem in BWL. Argumentatorisch verweisen die Proffesoren immer darauf, dass nur der quantitative Ansatz es einem ermöglicht Ideologien zu überwinden. So weit so gut. Was mich jedoch massiv an der "Rechnerei" nervt ist, dass diese keinen Raum für eine kritische Betrachtung des neoliberalen Systems zulässt. Letztlich wird von einem erwartet sämtliche Thesen nachzupredigen. Dadurch verliert man schnell den Realitätsbezug und sieht sich als Teil einer besserwissenden Elite, die den Politikern überlegen ist. Der Nutzen von staatlichen Institutionen und Regulierungen wird völlig ausgeklammert und die menschliche Essenz mit stumpfer Gewinnmaximierung unterbunden.

Was erwartest du denn? Ich nehme an du bist im Bachelor und lernst die Grundlagen. In der VWL fängt man wie in jeder anderen Wissenschaft klein an - oder glaubst du, dass man in Maschbau sofort Motoren entwickelt und in Physik schwarze Löcher untersucht?

Wenn du die Grundlagen beherrschst macht es Sinn die Annahmen kritisch zu hinterfragen und aufzulösen. Dann bist du schnell im Bereich Behavioral Economics - aber abseits der Modelle wird es schnell sehr komplex und man kann mit dieser Komplexität (leider) nur wenig anfangen kann. Außerdem kann man die wenigsten Hypothesen belegen... Aber es wird spannend!

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Hahaha, wie geil das hier wieder Bonn so gelobt wird.
Hatten auch den ein oder anderen der VWL Bonn Fraktion bei uns dann im FH Master sitzen. Und unser Prof am Anfang noch so, ja, die Bonn Leute haben es VWL mäßig schon drauf bla bla bla. Und am Ende wurde die Klausur von denen nicht mal mitgeschrieben weil der Stoff zu schwer. Ich geb auf diesen ganzen Target/Ruf etc. nichts mehr.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Hahaha, wie geil das hier wieder Bonn so gelobt wird.
Hatten auch den ein oder anderen der VWL Bonn Fraktion bei uns dann im FH Master sitzen. Und unser Prof am Anfang noch so, ja, die Bonn Leute haben es VWL mäßig schon drauf bla bla bla. Und am Ende wurde die Klausur von denen nicht mal mitgeschrieben weil der Stoff zu schwer. Ich geb auf diesen ganzen Target/Ruf etc. nichts mehr.

Doubt it

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

Das wurde in meinem Master wohl übergangen. Dass nicht alle Modelle in allen Perioden statistische Signifikanz aufweisen ist eine Sache. Dass sie dadurch absoluter Quatsch sind ist eine andere.
Deswegen: Kannst du das bitte genauer erläutern oder Quellen aufführen?

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

(advanced) Econometrics, Game Theory, Advanced Macro.
Sofern Du da bei einem WiWi-Studium hin kommst, weißt Du, was an VWL schwer sein soll.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

Das wurde in meinem Master wohl übergangen. Dass nicht alle Modelle in allen Perioden statistische Signifikanz aufweisen ist eine Sache. Dass sie dadurch absoluter Quatsch sind ist eine andere.
Deswegen: Kannst du das bitte genauer erläutern oder Quellen aufführen?

CAPM und DSGE z.B. Welcher VWLer hat denn mal außerhalb der Universität was erreicht?

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

Das wurde in meinem Master wohl übergangen. Dass nicht alle Modelle in allen Perioden statistische Signifikanz aufweisen ist eine Sache. Dass sie dadurch absoluter Quatsch sind ist eine andere.
Deswegen: Kannst du das bitte genauer erläutern oder Quellen aufführen?

CAPM und DSGE z.B. Welcher VWLer hat denn mal außerhalb der Universität was erreicht?

Ich verstehe deinen Satz leider nicht. CAPM und DSGE haben wie alle anderen Ansätze Vor- und Nachteile. Das lernt man auch schon im Bachelor und gehört beim wissenschaftlichen Arbeiten halt dazu. Selbst in der Physik gibt es (große) Theorien, die sich gegenseitig widersprechen - das macht sie noch lange nicht zu einer Pseudo-Wissenschaft.
Den zweiten Teil deiner Frage kannst du mit ein bisschen Googeln selbst klären. Aber ein akademisches Studium ist sowieso keine Berufsausbildung.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

Das wurde in meinem Master wohl übergangen. Dass nicht alle Modelle in allen Perioden statistische Signifikanz aufweisen ist eine Sache. Dass sie dadurch absoluter Quatsch sind ist eine andere.
Deswegen: Kannst du das bitte genauer erläutern oder Quellen aufführen?

CAPM und DSGE z.B. Welcher VWLer hat denn mal außerhalb der Universität was erreicht?

z.B. Warren Buffett

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

Das wurde in meinem Master wohl übergangen. Dass nicht alle Modelle in allen Perioden statistische Signifikanz aufweisen ist eine Sache. Dass sie dadurch absoluter Quatsch sind ist eine andere.
Deswegen: Kannst du das bitte genauer erläutern oder Quellen aufführen?

CAPM und DSGE z.B. Welcher VWLer hat denn mal außerhalb der Universität was erreicht?

Ich verstehe deinen Satz leider nicht. CAPM und DSGE haben wie alle anderen Ansätze Vor- und Nachteile. Das lernt man auch schon im Bachelor und gehört beim wissenschaftlichen Arbeiten halt dazu. Selbst in der Physik gibt es (große) Theorien, die sich gegenseitig widersprechen - das macht sie noch lange nicht zu einer Pseudo-Wissenschaft.
Den zweiten Teil deiner Frage kannst du mit ein bisschen Googeln selbst klären. Aber ein akademisches Studium ist sowieso keine Berufsausbildung.

Ich sage ja: Indoktriniert, anders kann ich mir die Ignoranz in deiner Antwort leider nicht erklären.

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

WiWi Gast schrieb am 12.02.2020:

Macht euch keine Sorgen. Im letzten Mastersemester lernt ihr dann, dass empirisch alle Modelle Quatsch sind und ihr einer von einer pseudowissenschaft indoktriniert wurdet. Von daher nimm alles an Mathe mit, was du kriegen kannst. Der Rest ist eh wenig bis gar nichts wert.

Das wurde in meinem Master wohl übergangen. Dass nicht alle Modelle in allen Perioden statistische Signifikanz aufweisen ist eine Sache. Dass sie dadurch absoluter Quatsch sind ist eine andere.
Deswegen: Kannst du das bitte genauer erläutern oder Quellen aufführen?

CAPM und DSGE z.B. Welcher VWLer hat denn mal außerhalb der Universität was erreicht?

z.B. Warren Buffett

tja, blöd, dass augerechnet genau Buffett so etwas sagt:

“I don’t pay any attention to what economists say, frankly,” Buffett said two years ago. “Well, think about it. You have all these economists with 160 IQs that spend their life studying it, can you name me one super-wealthy economist that’s ever made money out of securities? No.”

antworten
WiWi Gast

Was soll an VWL schwer sein?

Keynes ist wohl der bekannteste Ökonom, welcher auch bei seinen Investments Erfolg hatte.

antworten

Artikel zu VWL-Studium

Wirtschaft studieren: Das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Volkswirtschaftslehre

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.

DRadio-Interview zum Studium der Volkswirtschaft

Ein Radio steht auf einem Board mit einer Schallplatte, einem Setskasten und einem Poster mit der Aufschrift big.

Interview mit Katharina Damwerth: Für wen ist ein solches Studium geeignet? Wie bekommt man einen Studienplatz der Volkswirtschaft? Und: Was bringt einem das alles auf dem Arbeitsmarkt?

Ranking - Oldenburger Volkswirtschaftler ganz vorn

Ein Bild von der Erde mit drei Zahnrädern und den Buchstaben VWL.

Ranking bescheinigt Oldenburger Forschern Spitzenstellung in Deutschland und Europa

Hochschulranking: 42 VWL-Fakultäten im Test

Hochschulranking BWL Betriebswirtschaftslehre

Hochschulranking zur Volkswirtschaftslehre (VWL) des Gütersloher Centrums für Hochschulentwicklung (CHE): Daten zu Drittmitteln, Publikationen und Promotionen

Wirtschaftsnobelpreis 2016: Oliver Hart und Bengt Holmström für Vertragstheorie geehrt

Wirtschaftsnobelpreis 2016

Der Wirtschaftsnobelpreis 2016 geht an den Briten Oliver Hart und den Finnen Bengt Holmström. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler werden für ihre Kontrakttheorie ausgezeichnet, die sich mit den Funktionsweisen von Verträgen in vielen Themen unterschiedlicher Bereiche befasst. Der mit rund 830.000 Euro dotierte Wirtschaftsnobelpreis wird am 10. Dezember 2016 gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen verliehen.

Weltwirtschaftlicher Preis 2016 für Mario Monti, Friede Springer und Oliver E. Williamson

Weltwirtschaftlicher Preis 2014

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat die Preisträger des zwölften Weltwirtschaftlichen Preises 2016 bekannt gegeben. Der italienische Wirtschaftswissenschaftler und Ministerpräsident Mario Monti, die deutsche Verlegerin Friede Springer und der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Oliver E. Williamson werden als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft mit dem Weltwirtschaftlichen Preises 2016 geehrt.

Nobelpreisträger für Wirtschaft 2015 ist der britische Ökonom Angus Deaton

Nobelpreisträger Wirtschaft 2015

Um eine Wirtschaftspolitik zu entwickeln, welche die Wohlfahrt fördert und die Armut reduziert, müssen zuerst individuelle Konsumentscheidungen verstanden werden. Die Forschungen des aktuellen Wirtschaftsnobelpreisträgers Angus Deaton waren dazu wegweisend. Durch die Zusammenführung detaillierter individueller Entscheidungen zu aggregierten Ergebnissen hat seine Forschung die Felder der Mikroökonomie, Makroökonomie und Entwicklungsökonomie wesentlich geprägt.

Schweizer Ökonom Stefano Carattini erhält Heinz König Young Scholar Award 2015

Heinz König Young Scholar Award 2015: Bei der Preisverleihung des Heinz König Young Scholar Award 2015 (v.l.): ZEW-Geschäftsführer Thomas Kohl, Dagmar Steiner von Fuchs Petrolub SE, Preisträger Stefano Carattini und ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest

Der Heinz König Young Scholar Award des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim geht im Jahr 2015 an Stefano Carattini von der Haute Ecole de Gestion de Genève, Schweiz. Das ZEW würdigt mit dieser Auszeichnung die Untersuchungen des Doktoranden zu den Auswirkungen einer Besteuerung des Abfalls privater Haushalte.

Weltwirtschaftlicher Preis 2015 für Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Weltwirtschaftlicher Preis 2015: Gruppenbild der Preisträger Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat den elften Weltwirtschaftlichen Preis 2015 verliehen. Die Preisträger sind der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow, GE-Vorstandschef Jeffrey Immelt, das Unternehmerehepaar Kristine und Douglas Tompkins sowie der Ökonom Sir Christopher A. Pissarides.

Markt statt Plan: IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar

IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar

Der mit 50.000 Euro dotierte IZA Prize in Labor Economics wird in diesem Jahr an den Wirtschaftswissenschaftler Jan Svejnar verliehen. Der US-amerikanisch, tschechische Ökonom hat mit seinen Analysen des Übergangs sozialistischer Planwirtschaften zu marktwirtschaftlichen Strukturen die Forschung geprägt und der Politik wertvolle Handlungshinweise gegeben.

Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2015 geht an Stephen A. Ross

Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2015 für Stephen A. Ross

Professor Stephen A. Ross erhält den vom Stiftungsfonds Deutsche Bank geförderten und mit 50.000 Euro dotierten Preis für seine grundlegenden und prägenden Beiträge zur analytischen Entwicklung der Finanzökonomie. Er entwickelte die Arbitragepreistheorie, heute ein Eckpfeiler der Asset Pricing Theorie und hat die Basis für die Prinzipal-Agenten-Theorie geschaffen.

Arbeit statt Armut: IZA-Preis 2014 geht an US-Ökonom Gary S. Fields

IZA-Preis 2014: US-Ökonom Gary Fields erhält

Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Gary S. Fields erhält den diesjährigen „IZA Prize in Labor Economics“ des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis gilt als die international wichtigste Auszeichnungen auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung. Die Preisverleihung findet am 4. Januar 2015 in Boston statt.

Ökonomin Helene Rey mit Carl-Menger-Preis 2014 ausgezeichnet

Preisverleihung Carl-Menger-Preis 2014 Helene Rey

Die Hélène Rey erhielt als erste Preisträgerin den mit 20.000 Euro dotierten Carl-Menger-Preis. Die Ökonomieprofessorin der London Business School wurde für ihre Forschung zu aktuellen Fragen der Geldpolitik in der Krise ausgezeichnet.

Weltwirtschaftlicher Preis 2014 für Johnson-Sirleaf, Mazumdar-Shaw und Thaler

Weltwirtschaftlicher Preis 2014 verliehen an Ellen Johnson Sirleaf, Kiran Mazumdar-Shaw und Richard Thaler

Die Staatspräsidentin Liberias und Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf, die indische Biotechnologie-Unternehmerin Kiran Mazumdar-Shaw und der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler sind die Preisträger des Weltwirtschaftlichen Preises 2014.

ZEW vergibt Heinz König Young Scholar Award 2014 an US-Wissenschaftlerin

Heinz König Young Scholar Award 2014: Bei der Preisverleihung des Heinz König Young Scholar Award 2015 (v.l.): ZEW-Geschäftsführer Thomas Kohl, Dagmar Steiner von Fuchs Petrolub SE, Preisträger Stefano Carattini und ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest

Der Heinz König Young Scholar Award des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim geht in diesem Jahr an Olga Malkova von der Universität Michigan, USA. Das ZEW würdigt mit dieser Auszeichnung die Untersuchungen der Doktorandin zu den Auswirkungen eines Elterngeldes auf die Geburtenrate.

Antworten auf Was soll an VWL schwer sein?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 49 Beiträge

Diskussionen zu VWL-Studium

16 Kommentare

VWL Studium

WiWi Gast

Naja, es stellt sich halt auch ein bisschen die Frage, wie viel "themenbezogenes Wissen" man wirklich braucht. Zumindest, wenn man ...

Weitere Themen aus Fachdiskussion VWL