Gillette Uni-Liga blickt auf Sommer voller Highlights zurück
An 22 Standorten in ganz Deutschland wurde dieses Jahr wieder in der größten studentischen Fußballliga Deutschlands gekickt, was das Zeug hält. Ungefähr 10.000 Spieler und Spielerinnen traten in diesem Sommersemester in über 600 Teams unter dem Dach der Gillette Uni Liga in Deutschland beim Kleinfeld-Fußball gegeneinander an. Im nationalen Finale gelang es „Gut Kick 2000“ aus Konstanz, sich durchzusetzen.

Die Gillette Uni-Liga blickt auf einen Sommer voller Highlights zurück
Ungefähr 10.000 Spieler und Spielerinnen traten in diesem Sommersemester in über 600 Teams unter dem Dach der Gillette Uni Liga in Deutschland beim Kleinfeld-Fußball gegeneinander an. Schließlich kam es zum Ende des Sommersemesters in der Königsklasse, also dem nationalen Finale, zu einem Aufeinandertreffen der besten Mannschaften des Landes: In Braunschweig gelang es „Gut Kick 2000“ aus der Uni Liga Konstanz sich durchzusetzen und zu gewinnen – obwohl alle Teilnehmer dieses Teams die längste Anreise auf sich nehmen mussten. Mit diesem Sieg lösten sie das Team Ajax Lattenstramm aus Braunschweig ab, das 2017 als Champion hervorging. Das Team „Rasurkommando Lackschuh“ aus der der Uni-Liga Vechta verlor hingegen in diesem Jahr im Finale und landete auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz belegten die „All Beck’s“ aus der Uni-Liga Kaiserslautern. Christoph Köchy, der die Uni-Liga ins Leben gerufen hat und gleichzeitig Präsident des Deutschen Kleinfeld-Fußball-Verbands ist, war vom Finalevent mehr als begeistert. Es sei fantastisch, auf welche Weise sich das Projekt entwickelt habe. Der Stellenwert, den die Königsklasse bei den Teams der Uni-Liga mittlerweile hat, zeige sich vor allem dadurch, dass Teams aus Konstanz oder Rostock zwei volle Reisetage investieren, um einen einzigen Tag spielen zu können.
Der Kapitän der Siegermannschaft blickt mit Freude Athen entgegen
Maximilian Schätzle, der Kapitän von „Gut Kick 2000“, kann sein Glück kaum fassen. Sein Team hat es nicht nur geschafft, die Uni-Liga Königsklasse zu gewinnen und darf jetzt ein Jahr lang den Titel „Deutscher Meister“ tragen, sondern hat nun auch noch die Möglichkeit, im Oktober zu den UNILEAGUE WORLD FINALS zu reisen, die in Athen ausgetragen werden. Dort darf sich die Mannschaft dann auch international mit den stärksten studentischen Teams des Kleinfeld-Fußballs messen. Leider laboriert Schätzle an einem Kreuzbandriss und konnte somit beim nationalen Finale in Braunschweig gar nicht teilnehmen. Stattdessen feierte er den Titelgewinn seines Teams zu Hause auf seiner Couch. Die Tatsache, dass er dazu überhaupt die Gelegenheit hatte, ist einer der zahlreichen Neuerungen der aktuellen Uni-Liga-Saison zu verdanken. Denn: Seit diesem Jahr hat das Livestreaming nun auch in die Gillette Uni-Liga Einzug gehalten.
Die Gameday-Tour war ein absolutes Sommer-Highlight
Der Hauptcourt der Königsklasse wurde ganztägig live auf dem Kanal der Uni-Liga auf www.sportdeutschland.tv übertragen. Dort gibt es auch noch einmal alle Gamedays im Re-Live zu sehen. Dieser Livestreaming-Service kam nicht nur beim Kapitän aus Konstanz gut an, weil die Liveberichterstattung keine einmalige Aktion war: Das Gillette Uni-Liga Deutschland Team tourte an zehn ausgewählten Spieltagen während der Saison durch mehrere Standorte und übertrug jene Uni-Liga Spiele live. Diese Spieltage wurden als Gamedays bezeichnet und stießen auf enormen Anklang unter den Studenten. Die Highlights der Gameday-Tour, die als 60-Sekünder auf der Uni-Liga Deutschland Facebook-Seite hochgeladen wurden, zogen auch online zahlreiche positive Reaktionen nach sich. Marc Müller, der Projektleiter der Uni-Liga, ist der Meinung, dass es eine logische Konsequenz war, die sozialen Netzwerke zu nutzen und vermehrt auf digitale Inhalte zu setzen. Dies sei wichtig, um die einzigartigen Dinge, die in der Uni-Liga passieren, so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Der Erfolg der Gameday-Tour spricht eindeutig dafür, dass er mit seiner Ansicht richtigliegt und sein Vorhaben erfolgreich war.
Die Vorbereitungen für die nächste Uni-Liga laufen
Aktuell rollen keine Uni-Liga-Bälle, was jedoch nicht heißt, dass die Vorbereitungen auf die kommende Spielrunde nicht bereits wieder laufen. Dazu kommt noch, dass viele Standorte unterdessen auch Winterligen anbieten. Die Zentrale plant daher bereits wieder diverse Highlights. Müller verrät, dass momentan an Dingen gearbeitet werde, die es bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in der Winter-Uni-Liga gab. Die Fans dürfen sich also schon bald über die nächsten Highlights der Gillette Uni-Liga Deutschland freuen.