IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ( IAB) gehört zur Bundesanstalt für Arbeit (BA). Unterstützt von den sogenannten ISF-Referaten (Information, Controlling und Forschung) bei den Landesarbeitsämtern forscht das IAB in öffentlichem Auftrag.
Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung. Diese richtet sich einerseits an die Bundesanstalt für Arbeit selbst sowie andererseit an politische Instanzen und Institutionen im Umfeld. Seit März 2000 wird die Arbeit des IAB durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet und begutachtet. Die fachliche Zusammensetzung des wissenschaftlichen Beirats entspricht dem multidisziplinären Ansatz, der die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im IAB kennzeichnet.
Die Forschungsbereiche
Geforscht wird in thematisch abgegrenzten Forschungsbereichen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden von allen Dienststellen der BA bei der Durchführung ihrer Aufgaben genutzt und verwertet.
Arbeitsfelder
- Langfristige Vorausschau und internationale Analysen
- Analyse und Vorausschau der kurzfristigen Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitszeitforschung
- Soziologische Arbeitsmarktforschung
- Berufs- und Qualifikationsforschung
- Betriebliche Arbeitsnachfrage- und Innovationsforschung
- Statistische Methoden und Analysen; regionale Arbeitsmarktforschung
- Dokumentation und Information
- Publizistische Umsetzung und allgemeine Forschungsorganisation
- Informationsverarbeitung, Systementwicklung und IKT-Innovationsmanagement
- Wissenschaftliche Praxisbegleitung
Online-Publikationen [Link]
Das IAB berichtet auf mehrfache Weise regelmäßig über seine Forschungstätigkeit. Darunter gibt es etliche Veröffentlichungen, die speziell für das Medium Internet aufbereitet wurden:
- Stellungnahme des IAB zum Bericht der Hartz- Kommission
Am 16. August 2002 hat Peter Hartz den Bericht der Kommission »Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt« der Öffentlichkeit vorgestellt. Das IAB hat in internen Stellungnahmen den Vorstand der Bundesanstalt für Arbeit bereits vorab beraten. Hiermit legt es nun seine abschließende Stellungnahme für die Öffentlichkeit vor. - IAB Berufe-Atlas
Der »IAB Berufe-Atlas« informiert über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland, gegliedert nach Berufsfeldern und Bundesländern. - Berufe im Spiegel der Statistik
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1996 - 2001 - Chronik der Arbeitsmarktpolitik
Die Sammlung arbeitsmarktpolitisch bedeutsamer Positionspapiere, Politikvorschläge und Programme von Parteien, Interessenverbänden und aus der Wissenschaft ermöglicht eine aktuelle Information zu politisch relevanten Arbeitsmarktkonzepten.
Weitere Publikationen und Recherchehilfsmittel [Link]
- Veröffentlichungsreihen des IAB
Hinweise und Übersichten zu den einzelnen Veröffentlichungs-
reihen, Volltextangebote und Möglichkeit der Online-Bestellung - Literaturdatenbank
Die Literaturdatenbank enthält alle Veröffentlichungen des IAB ab 1995 sowie ausgewählte Veröffentlichungen von IAB-MitarbeiterInnen ab Erscheinungsjahr 1990, mit Abstract und Kontakt zu den Autoren. - »Graue Papiere« des IAB
Vorträge, Diskussionsbeiträge, Redemanuskripte, Gutachten u.a.m.
Weitere Informationen
https://www.iab.de