DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktIT-Jobs

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Arbeiten am Notebook

Starke Engpässe bei Fachkräftesituation in IT-Berufen
Nach wie vor bestehen starke Fachkräfteengpässe im IT-Bereich. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. In den letzten Jahren ist die Lücke zwar wieder leicht gesunken, dennoch ist sie mit rund 20.000 fehlenden Fachkräften nach wie vor sehr hoch. Das zeigt die aktuelle Studie 4/2020 vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), in welcher die Fachkräftesituation in IT-Berufen analysiert wird.

Auch in der Corona-Pandemie bestehen immer noch starke Fachkräfteengpässe im IT-Bereich. Die Zahl der offenen Stellen ist zwar seit März dieses Jahrs insgesamt gesunken, dennoch waren auch im Oktober 2020 noch 65 Prozent aller offenen Stellen im IT-Bereich in Engpassberufen ausgeschrieben. So wurden zum Beispiel IT-Fachkräften in den Bereichen Vertrieb, Systemanalyse und Netzwerktechnik stärker nachgefragt. 

Es fehlen vor allem Akademikerinnen und Akademiker. Für knapp die Hälfte aller gemeldeten Stellen in IT-Berufen werden Expertinnen und Experten gesucht. Die Fachkräftelücke liegt für dieses Anforderungsniveau bei 16.972 und damit fast zehn Mal höher als bei den Fachkräften, bei denen sie 1.771 beträgt. Der Beruf mit den stärksten Engpässen sind die Expertinnen und Experten für Informatik, von denen im Jahresdurchschnitt 8.729 fehlen.


Internationale Fachkräfte als ein Rezept gegen den Fachkräftemangel in der IT
Mehr als jeder Zehnte der 816.458 Beschäftigten in den IT-Berufen hatten im Jahr 2019 eine ausländische Staatsangehörigkeit. Davon stammen 64 Prozent aus dem außereuropäischen Ausland, die meisten aus Indien, Russland und der Türkei. Auch aus den acht Hauptasylherkunftsländern stammen viele IT-Fachkräfte.  

Die Potenziale der Zuwanderung von beruflich qualifizierten Fachkräften sollen künftig besser ausgeschöpft werden. Von insgesamt 57.309 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Jahr 2019 entfielen nur 420 Verfahren auf den IT-Bereich. Im Bereich der Berufsausbildung werden somit die Potenziale der Zuwanderung noch nicht umfassend ausgeschöpft. Dabei ist die Berufsausbildung im IT-Bereich in einigen Ländern sehr relevant.  

Informationen über Zuwanderungsmöglichkeiten helfen im In- und Ausland. Um die Erwerbspotenziale von internationalen Fachkräften besser zu nutzen, sind sowohl die Politik als auch Unternehmen gefragt. Von politischer Seite aus sollten die erweiterten Zuwanderungsmöglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes verstärkt kommuniziert werden, wie es beispielsweise im Rahmen des Portals Make it in Germany geschieht. Dabei helfen auch Informationen und Unterstützungsangebote zur Einschätzung ausländischer Berufsqualifikationen, die das BQ-Portal, als Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen, bereitstellt.  

Unternehmen sollten ihre Sichtbarkeit und Attraktivität für ausländische Beschäftigte steigern. Viele Unternehmen sind grundsätzlich offen für ausländische Beschäftigte, beklagen jedoch einen Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern. Um die Zahl der Bewerbungen zu steigern, können Unternehmen ausländische Fachkräfte noch gezielter ansprechen, indem sie ihre Stellenanzeige zum Beispiel auf ausländischen Online-Stellenbörsen veröffentlichen. Dabei sollten sie ihre Offenheit für Bewerbungen und Kontaktaufnahme aus dem Ausland ausdrücken und zeigen, dass internationale Fachkräfte die Möglichkeit haben sich gut in das Unternehmen zu integrieren.
 

Download KOFA-Studie 4/2020 [PDF, 22 Seiten - 612 KB]
Die Fachkräftesituation in IT-Berufen und Potentiale der Zuwanderung

Im Forum zu IT-Jobs

3 Kommentare

Passendes Arbeitsumfeld

WiWi Gast

push

16 Kommentare

Beste Branche als IT-ler

WiWi Gast

Ich stimme dir bei deiner Beobachtung zu. Als rein fachlich arbeitender Techie hat man es in Deutschen Konzernen schwer. Dass du fachliche Arbeit als frickeln abtust, ist aber vermutlich schon teil ...

25 Kommentare

102k in der IT oder 150k im Projektmanagement mit mehr Stunden?

WiWi Gast

850 MA, Tendenz wachsend (8-10% pro Jahr über die letzten 5 Jahre) aber nach dem Angebot von heute morgen habe ich dann auch abgesagt. Für 2k brutto dieses Jahr bzw. 1,5k brutto nächstes Jahr an F ...

1 Kommentare

AT-Gehälter 2025 | Commerzbank vs. Deutsche Bank - IT Bereich

JonasMeyer89

Hi zusammen, kennt sich jemand mit den außertariflichen Gehältern und Boni bei der Commerzbank/Deutschen Bank - IT Bereich aus? Stellenanzeige bei beiden: Vice President, geht um Daten und Analyse ...

12 Kommentare

Schweiz: IT Experte Wechsel zu JB vs. UBS

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025: Ja, 141k als AO klingt nicht schlecht. Habe aber von ein paar Leuten gehört, die arbeiten da schon einige Jahre oder sogar jahrzehntelang als AO in der IT und si ...

4 Kommentare

Dilemma - gut bezahlte Position aber Sackgasse - stagnierende Karriereentwicklung

WiWi Gast

Hmm schwierig, wenn man kein Schweizer ist.. würde sagen intern wechseln, dran bleiben

7 Kommentare

Erste schlechte Jobzusage annehmen oder weiter suchen?

fing

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024: Bei den klassischen sehe ich mich eh nicht, da dort sowieso Stellenabbau ein Riesen Thema ist. Ich meinte damit, dass wenn man ein produzierendes Unternehme ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema IT-Jobs

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Jobrekord: ITK-Branche mit 40.000 neuen Arbeitsplätzen

Die ITK-Branche wächst weiterhin stark. Mit einem prognostizierten Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro werden im laufenden Jahr etwa 42.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die ein Umsatzplus von 3,1 Prozent und 88 Milliarden Euro verbucht. Software und IT-Services legen mit 6,3 Prozent am stärksten zu. So lauten die Prognosen des Digitalverbandes Bitkom für die ITK-Branche.

ITK-Branche 2016 - 20.000 neue Stellen und 1,7 Prozent Umsatzwachstum

Die ITK-Branche befindet sich weiterhin im Aufschwung. Mit einer Wachstumsprognose von 1,7 Prozent werden im laufenden Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die einen Umsatzplus von 84 Milliarden Euro verbucht. Nach den aktuellen Ergebnissen des Digitalverbandes Bitkom soll die ITK-Branche auch im nächsten Jahr weiterwachsen, um 1,2 Prozent.

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Screenshot Homepage demowanda.de

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Berufseinstiegsforum-Jobsuche-Jobbörse: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Akademiker zieht es 2021 in die Metropolen

Für Akademiker sind in Deutschland die großen Städte attraktiv. Dafür ziehen sie, vor allem in jungen Jahren, auch gerne mal um. Doch es ist klar, dass andere Regionen unter dieser Wanderungsbewegung leiden müssen. Besonders die ländlichen und strukturschwachen Gemeinden, die Akademiker dringend nötig hätten, trifft es hart.

Eine Kette und eine Bitcoin-Münzen symbolisieren das Thema Blockchain-Jobs.

Wachstumsmarkt Blockchain: Das müssen Talente mitbringen

Etabliert sich die Blockchain-Technologie wie prognostiziert, so wird sich vor allem auch der Arbeitsmarkt verändern. Wer auf der Suche nach einer passenden Ausbildung für sich ist, der muss unbedingt berücksichtigen, dass sich einige Branchen im Umbruch befinden.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.