Unternehmensranking 2015: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland
Lünendonk hat die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2014 im Schnitt um 9,2 Prozent gewachsen sind. Die Branche rechnet für 2016 mit zweistelligen Wachstumsraten und plant in großem Umfang Neueinstellungen.

Unternehmensranking 2015: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland
Die positive konjunkturelle Entwicklung spiegelt sich auch in den Umsätzen der zehn führenden deutschen Managementberatungen wider. Sie blicken auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Die Belebung der Wirtschaft führte zu einem Anstieg von Beratungsprojekten mit Fokus auf Themen rund um Effizienzsteigerung, Entwicklung von Wachstumsstrategien und Innovationen. Selbstverständlich spielt auch die beginnende digitale Transformation bereits eine wichtige Rolle. Davon haben die zehn führenden Managementberatungen mit Hauptsitz in Deutschland profitiert; sie sind 2014 um 9,2 Prozent gewachsen. Damit haben sie auch ihre im Jahr 2013 abgegebene durchschnittliche Umsatzprognose von 9,3 Prozent für 2014 nahezu exakt getroffen. Lediglich Roland Berger verzeichnete 2014 aufgrund der strategischen Neuausrichtung einen überdurchschnittlichen Umsatzrückgang. Der für das nach wie vor größte deutsche Beratungsunternehmen geschätzte Gesamtumsatz wurde entsprechend angepasst und ist daher in den Vergleichsberechnungen nicht berücksichtigt.
Diese zehn umsatzstärksten deutschen Beratungen werden in der Reihenfolge ihrer Gesamtumsätze in der aktuellen Lünendonk-Liste 2015 Top 10 der deutschen Managementberatungen gelistet.
In Summe erzielten die Top 10 der deutschen Managementberatungen 1,1 Milliarden Euro Umsatz im In- und Ausland. Dieses Ergebnis wurde mit rund 7.100 Mitarbeitern erreicht. Deren Zahl stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,0 Prozent im statistischen Mittel.
Die Beratungen hätten teilweise noch stärker wachsen können, allerdings geht der Fachkräftemangel auch nicht spurlos an den Beratungsunternehmen vorbei. Über 90 Prozent der für die Lünendonk-Studie befragten 67 Beratungen sehen in der Rekrutierung von geeigneten Fachkräften die größte Herausforderung für ein noch stärkeres Wachstum heute und in den kommenden Jahren, kommentiert Jonas Lünendonk, geschäftsführender Gesellschafter und Studienautor, die Situation.
Wird das Unternehmen KPS Consulting herausgerechnet, das 2014 seine Belegschaft durch eine Übernahme fast verdoppelt hat, konnte goetzpartners seine Mitarbeiterzahl am stärksten erhöhen (+13,6%). Ebenfalls um mehr als 10 Prozent haben D-fine (+12,5%) und Horvath (+11,0%) ihre Belegschaft aufgestockt.
Lünendonk-Liste und -Studie repräsentieren Großteil des Beratungsmarktes
Nach Schätzungen von Lünendonk erzielen die 17 größten in Deutschland tätigen internationalen Managementberatungen 5,0 Milliarden Euro auf dem deutschen Markt. Zusammen mit den Inlandsumsätze der Top 10 der deutschen Managementberatungen stehen 27 der führenden Beratungen in Deutschland mit 6,1 Milliarden Euro für 25 Prozent des vom BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.) gemessenen Marktvolumens. Darüber hinaus haben sich an der Lünendonk-Studie weitere 40 Beratungsunternehmen mit ihren Daten beteiligt.
Beratungen blicken optimistisch in die Zukunft Kundenplanungen stützen die Erwartungen
Die von Lünendonk befragten Managementberatungen rechnen für das laufende Jahr 2015 mit einer Steigerung ihrer Umsätze um mehr als 9 Prozent. Dabei sind die analysierten Top 10 der deutschen Beratungen mit einer durchschnittlichen Umsatzprognose von 10,6 Prozent am optimistischsten. Die größten 17 internationalen Beratungen gehen für 2015 mit einer Zunahme ihrer Umsätze in Deutschland von durchschnittlich 9,3 Prozent aus.
Diese positiven Geschäftsaussichten werden durch die Budgetplanungen der Beratungskunden durchaus gestützt. Lünendonk hat dazu rund 60 Entscheider für die Auswahl und Beauftragung von Managementberatungen in Kundenunternehmen befragt. Knapp jedes vierte der untersuchten Kundenunternehmen plant, die Beratungsausgaben 2015 zu erhöhen, während 56 Prozent davon ausgehen, die Ausgaben für Managementberatung mindestens auf dem Niveau von 2014 zu halten.