Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018
Die Top 10 der Managementberatungen erzielen 2018 mit knapp 10.000 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz, von 9,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Umsätze der Top 10 in Deutschland sind im Jahr 2018 im Schnitt um 9,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet 2019 mit Umsatzsteigerungen von 10,3 Prozent sowie für 2020 und 2021 mit 10,4 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 600 Millionen Euro Umsatz die klare Nummer eins. Besonders stark gewachsen sind Simon-Kucher mit 22,6, Porsche Consulting mit 24,5 und Horváth mit 18,1 Prozent.

Die Top 10 Managementberatungen 2018 in Deutschland
Die Top 10 der deutschen Managementberatungs-Unternehmen sind im Jahr 2018 mit plus 9,5 Prozent wieder nahezu zweistellig gewachsen. Zwar verfehlten sie ihre Prognose aus dem Vorjahr von 11,9 Prozent, allerdings liegt das Wachstum nach wie vor auf hohem Niveau. Insgesamt konnten die auf der deutschen und internationalen Lünendonk-Liste 2019 vertretenen Unternehmen ihren Umsatz in Deutschland um rund 12 Prozent steigern. In Summe erzielten sie in Deutschland mit Managementberatungsleistungen rund 9,1 Milliarden Euro. Legt man das Marktvolumen des Branchenverbandes BDU e.V. zu Grunde, dann repräsentieren die Unternehmen damit rund ein Viertel des gesamten Beratungsmarktes in Deutschland.
Der Markt wird dabei klar von den beiden internationalen Beratungsunternehmen
- McKinsey und Boston Consulting Group,
- den Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Deloitte, EY, KPMG, PWC)
- sowie den beiden IT-Beratungskonzernen Accenture und Capgemini dominiert.
Für das aktuelle Jahr rechnen die Unternehmen der Lünendonk-Liste 2019 mit einem Umsatzwachstum von 10,3 Prozent. Auf diesem Niveau liegt auch die Vorhersage für die Folgejahre 2020 und 2021 von plus 10,4 Prozent.
Zwar trüben sich die Aussichten in wichtigen Kundenbranchen wie
- der Automobilindustrie
- und den Banken ein.
Allerdings ist der Transformationsbedarf in den Kundenunternehmen aufgrund der Digitalisierung so groß, dass auch weiterhin mit einer hohen Nachfrage gerechnet wird. Zudem rücken wieder Projekte zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung stärker in den Fokus der Kunden.
*) Umsatz- und/oder Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt / k. A. = keine Angabe
1) Detecon International GmbH erzielte im Jahr 2018 erstmals mehrheitlich Umsätze am externen Beratungsmarkt.
Roland Berger mit Abstand größte deutsche Beratung
Von den zehn führenden Managementberatungen mit Hauptsitz und Mehrheit des Stammkapitals in Deutschland ist Roland Berger mit einem weltweiten Gesamtumsatz von 600 Millionen Euro klar die Nummer eins. Zum wiederholten Male stieg der Umsatz des Beratungsunternehmens damit deutlich. An zweiter Stelle mit einem überdurchschnittlichen Wachstum von 22,6 Prozent und einem Gesamtumsatz von 309 Millionen Euro folgt Simon-Kucher & Partners.
Komplettiert werden die Top 3 der deutschen Beratungen von Detecon, einem Tochterunternehmen der Deutschen Telekom. Das Beratungsunternehmen erzielte 2018 erstmals die Mehrheit seines Umsatzes von 215,5 Millionen Euro am externen Markt und erfüllt damit das Aufnahmekriterium für die Lünendonk-Liste „Managementberatung in Deutschland“. Diese Entwicklung hatte sich bereits 2016 und 2017 angedeutet. Durch den Neueinstieg der Detecon in die Top 10 wurde die h&z-Gruppe aus München verdrängt, wobei deren Umsatz mit 15 Prozent auf nunmehr 82 Millionen Euro in 2018 ebenfalls deutlich gestiegen ist.
Besonders stark gewachsen innerhalb der Top 10 der deutschen Beratungen im Jahr 2018 sind
- Simon-Kucher mit einem Plus von 24,5 Prozent
- Porsche Consulting mit plus 24,5 Prozent
- und Horváth mit plus 18,1 Prozent, wobei das Unternehmen damit mit 209 Millionen Euro erstmals die Umsatzschwelle von 200 Millionen Euro deutlich übersprang.
Umsatzrückgänge verzeichneten hingegen die Detecon (-2,3 %) und zeb (-2,8 %).
Insgesamt beschäftigten die Top 10 der deutschen Beratungen 2018 rund 9.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielten einen Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro, davon schätzungsweise rund 60 Prozent in Deutschland.
Partner-Ökosystem gewinnt für Beratungen an Bedeutung
Die Anforderungen von Kundenunternehmen zur bereichs- und fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit nehmen deutlich zu. Digitale Prozesse machen keinen Halt vor Abteilungsgrenzen, sondern müssen End-to-End gedacht und umgesetzt werden. Hiervon ist ebenfalls das Leistungsportfolio von Beratungsunternehmen betroffen. Sie haben in den letzten Jahren darauf reagiert und ihr IT-Know-how, ihre Kreativitäts- und Design-Kompetenzen sowie ihre Fähigkeiten zur Datenanalyse systematisch gestärkt. Dies geschah sowohl organisch als auch anorganisch durch zahlreiche Akquisitionen.
So stimmen vier von fünf führenden Beratungen der Aussage zu, dass Beratungen, die Strategie-, Kreativ- und analytisches Know-how aus einer Hand anbieten können, zukünftig einen Wettbewerbsvorteil haben.
Allerdings setzen Beratungen nicht nur auf Akquisitionen. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen bestehen oft Unterschiede in der Kultur sowie im Geschäftsmodell. Zum anderen verändert sich die Welt im Rahmen der Digitalisierung derart schnell, dass ein gut koordiniertes Partner-Ökosystem mehr Vorteile bietet.
Fast alle Beratungen stimmen daher der Aussage zu, dass Kooperationen und Technologiepartnerschaften für sie unabdingbar sind, damit sie ihren Kunden ein integriertes Beratungs- und Umsetzungsangebot End-to-End anbieten können.
Hinweise zur Lünendonk-Liste 2019:
Aufnahmekriterium: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes bzw. signifikant hohe Segmentumsätze werden mit klassischer Unternehmensberatung wie Strategie- sowie Organisations- und Prozessberatung erzielt und der Umsatz resultiert mehrheitlich aus Aufträgen am externen Markt.
Kienbaum Consultants International erzielt seit 2017 weniger als 60 Prozent des Umsatzes mit Management- beratungsleistungen und erfüllt daher das Aufnahmekriterium nicht mehr. Hinweis zu Wechselkursen: Euro-Referenzkurs der Europäischen Zentralbank 1 € = 1,1810 US-$ (2018) und 1,1297 US-$ (2017), jeweils im Jahresdurchschnitt.
Die Rangfolge der Übersicht basiert auf kontrollierten Selbstauskünften der Unternehmen und Schätzungen der Lünendonk & Hossenfelder GmbH.
COPYRIGHT: Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim 2019 - Stand 24.06.2019 (Keine Gewähr für Firmenangaben)