Freeware: »Citavi« Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung
Die Freeware Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. In der kostenlosen Basisversion lassen sich sämtliche Funktionen in Team- und Einzelprojekten für bis zu 100 Titeln nutzen.

Freeware: »Citavi« Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung
Mit der Software Citavi lassen sich Literatur verwalten, Wissen organisieren und Aufgaben planen. Printmedien, digitale Texte und Webinhalte lassen sich mit Citavi recherchieren, erschließen und für eigene Arbeiten nutzen.Citavi ist geeignet für Studierende, Wissenschaftler, Lehrer, Journalisten, Kanzleien,Unternehmen und auch Privatleute können mit dem Programm arbeiten.
Funktionen
- Weltweit recherchieren
- Literatur erfassen
- PDFs und weitere Dokumente integrieren
- Inhalte auswerten
- Wissen organisieren
- Aufgaben planen
- Im Team arbeiten
- Schreiben und zitieren
- Literaturverzeichnis
- Skripte, Listen, Daten
- Anpassen und erweitern
Citavi bietet Zugang zu hochklassigen Datenbanken und Katalogen und ermöglicht aus dem Programm heraus die Recherche darin mit deren speziellen Suchoptionen. Mit Citavi lässt sich in über 4000 Quellen recherchieren, darunter Fachdatenbanken von EBSCO, Ovid, ProQuest, Elsevier, Thomson Reuters, im weltgrößten Online-Katalog WorldCat, in Katalogen von Nationalbibliotheken, großen Bibliotheksverbünden, Universitäts- und Institutsbibliotheken und in Buchhandelskatalogen großer Anbieter wie Amazon und Lehmanns. Die Literatur kann manuell mit 35 verschiedenen Dokumententypen für die Titeldaten erfasst werden oder automatisch mit ISBN, DOI, PubMed ID, Browser Picker oder per Barcode-Scanner App. Zudem lassen sich Titel aus anderen Literaturverwaltungen und Webdatenbanken übernehmen. Literaturdaten können in den Formaten RIS, EndNote Tagged und BibTeX importiert und exportiert werden.
Desweiteren kann Citavi Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln im Netz finden, herunterladen und in der Literaturverwaltung verknüpfen. Webseiten lassen sich im PDF-Format mit dem aktuellen Stand sicher. Zur Verwaltung von Quellen und Inhalten bietet Citavi die Möglichkeit über ein herkömmliches Schlagwortsystem und ein mehrstufiges Kategoriensystem.
Zu jedem Titel können Aufgaben notiert werden wie beispielsweise Bestellen, Bearbeiten, Titeldaten prüfen, Besprechen oder Zurückgeben. Mit Citavi können Sie eigene Aufgabentypen für die Einzel- und Teamarbeit definieren und Meilensteine setzen bei der Planung Ihres Projekts. Für die Einzel- und Teamarbeiten lassen sich eigene Aufgabentypen definieren und Meilensteine bei der Planung setzen.
Für die Literaturverwaltung bietet Citavi über 2500 Zitationsstile für alle Fachgebiete zur Auswahl an, aus denen lediglich der passende ausgewählt werden muss. Alle zitierten Titel erscheinen automatisch fertig formatiert im Literaturverzeichnis.
Es gibt nur einen Unterschied zwischen der Vollversion Citavi Team und der kostenlosen Version Citavi Free. Bei Citavi Free kann nicht gespeichert werden, wenn in den geöffneten Projekten insgesamt mehr als 100 Titel enthalten sind, ansonsten lassen sich alle Funktionen unbeschränkt nutzen. Es lassen sich aber - wie in Citavi Pro - beliebig viele Projekte anlegen. Citavi Free fungiert bei größeren Projektdatenbanken als Reader. Zum »Lesen« kann man in Citavi Free alle Datenbanken öffnen - auch mehrere große Projekte gleichzeitig.
http://www.citavi.de/de/download.html