DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsMittelstand

MittelstandsMonitor 2008 - Mittelstand ging es so gut wie noch nie

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen hat sich im Durchschnitt des vergangenen Jahres gegenüber 2006 nochmals leicht verbessert und damit einen neuen Gesamtjahreshöchststand erreicht.

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.
MittelstandsMonitor 2008 - Mittelstand ging es so gut wie noch nie
Frankfurt/Main, 12.03.2008 (kfw) - Dem deutschen Mittelstand ging es 2007 so gut wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen hat sich im Durchschnitt des vergangenen Jahres gegenüber 2006 nochmals leicht verbessert und damit einen neuen Gesamtjahreshöchststand erreicht. Allerdings weist der unterjährige Rückgang dieses zentralen Stimmungsindikators auf eine nachlassende konjunkturelle Dynamik im Jahresverlauf hin. Angetrieben von der günstigen Auftragslage und der positiven Ertragsentwicklung war Ende 2007 gut die Hälfte der Mittelständler zu neuen Investitionen bereit - ein Siebenjahreshoch. Für 2008 ist zudem eine Fortsetzung des Beschäftigungsaufbaus zu erwarten, denn gut 18% der Mittelständler waren sich Ende des Jahres 2007 sicher, dass sie im ersten Halbjahr 2008 ihr Personal weiter aufstocken wollen; eine Reduzierung planten dagegen nur 13%. Dies sind wichtige Ergebnisse des MittelstandsMonitors 2008, den die KfW Bankengruppe gemeinsam mit dem Informationsdienstleister Creditreform sowie den Forschungsinstituten IfM Bonn, RWI Essen und ZEW Mannheim heute in Frankfurt vorgestellt hat. Der einmal im Jahr veröffentlichte Bericht analysiert die Mittelstandskonjunktur sowie die Unternehmensfluktuation. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr außerdem die Auswirkung der demografischen Entwicklung auf das Gründungsgeschehen, der Zusammenhang von Unternehmensgröße und Forschungsstrategie sowie die Probleme bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand.

Der Anstieg des Geschäftsklimas im Mittelstand ist vor allem auf das Stimmungshoch zu Jahresbeginn 2007 zurückzuführen, das sich im Wesentlichen bereits 2006 aufgebaut hatte. Insgesamt präsentiert sich die Mittelstandskonjunktur im Verlauf des Jahres 2007 zwar leicht verlangsamt, aber bis zuletzt in robuster Verfassung. Zum Jahreswechsel 2007/2008 bewerteten die Mittelständler insbesondere die aktuelle Geschäfts- und Auftragslage weiterhin außerordentlich positiv. Ihre hohe Investitionsneigung ist ein starkes Signal dafür, dass sie trotz der Klimaeintrübung grundsätzlich auf ein solides Wachstum setzen. In die gleiche Richtung deutet neben den expansiven Beschäftigungsplänen für 2008 auch die zurückliegende Beschäftigungsentwicklung: Ende 2007 überstieg der Anteil der Unternehmen mit wachsender Beschäftigung denjenigen der personell schrumpfenden Firmen um rund 16 Prozentpunkte und verfehlte damit den ein Jahr zuvor erreichten Höchststand nur knapp.

Wie bereits 2005 ist nach dem KfW-Gründungsmonitor und der Gründungsstatistik des IfM Bonn ein Rückgang der Gründungsintensität im Jahr 2006 zu verzeichnen, während das ZEW-Gründungspanel eine Konstanz der Gründungsaktivität für Gesamtdeutschland konstatiert. Auch im Jahr 2007 hat sich nach vorläufigen Berechnungen die Gründungsintensität nochmals reduziert. Die Gründe hierfür sind zum einen weiterhin die verschärften Förderungsbedingungen der Bundesagentur für Arbeit sowie die verbesserte konjunkturelle Lage. Zur Jahresmitte 2006 wurden die Förderinstrumente Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld zum neuen Gründungszuschuss zusammengeführt, der insgesamt restriktivere Bedingungen an Gründer stellt. Zugleich verringerte sich mit der verbesserten wirtschaftlichen Lage die Zahl der Gründungen aus Arbeitslosigkeit (Notgründungen). Dank der verbesserten Lage am Arbeitsmarkt entschied sich ein Teil der potenziellen Gründer nicht für eine selbstständige Erwerbstätigkeit, sondern für ein Angestelltenverhältnis. Langfristig wird das Gründungsgeschehen auch von der demografischen Entwicklung beeinflusst. Die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland wird voraussichtlich zu einem moderaten Rückgang der Gründungszahlen um 2 bis 4 % bis zum Jahr 2020 führen. Menschen ab 45 Jahren zeigen eine geringere Gründungsneigung als jüngere. Allerdings gibt es keine Hinweise auf eine geringere Qualität und Erfolgschancen von Gründungen Älterer. In den Jahren nach 2020 wird sich der Bevölkerungsrückgang beschleunigen und die Gründungszahlen werden stärker zurückgehen. Damit Unternehmensgründungen auch unter den veränderten demographischen Vorzeichen ihre gesamtwirtschaftlich wünschenswerten Wirkungen entfalten können, ist es wichtig, dass der Zugang zu bedarfsgerechter und zielgruppenspezifischer Finanzierung und angemessener Gründungsberatung offen bleibt.

Ob ein Unternehmen regelmäßig forscht, ist in starkem Maß abhängig von der Branche und bestimmten Marktkonstellationen. Der überwiegende Teil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben (FuE) konzentriert sich auf die Branchen Elektronik, Maschinenbau, Fahrzeugbau und Chemische bzw. Pharmazeutische Industrie. Während nur wenige, in der Regel Großunternehmen, Grundlagenforschung betreiben, beschränken sich kleine und mittlere Unternehmen weit überwiegend auf angewandte Forschung im Sinne einer Verbesserung bestehender Produkte und Verfahren. Mit zunehmender Größe des Unternehmens steigt der Formalisierungsgrad der Forschung, d.h. die Einbindung in ein systematisches, durch formelle Prozeduren bestimmtes Controlling. In den mittelständischen Unternehmen sind die FuE-Aktivitäten in der Regel sehr weitgehend auf einen Standort konzentriert. Die in den letzten Jahren deutlich gewordene Internationalisierung der FuE-Aktivitäten ist stark auf wenige internationale Konzerne begrenzt. Aufgrund ihrer größeren FuE-Etats sind diese Unternehmen eher in der Lage, langfristige Forschungsziele zu definieren und grundsätzlich neue Wissensgebiete zu erschließen. Kleinere Unternehmen begeben sich selten direkt auf neues wissenschaftliches Terrain. Sie versuchen eher, sich schrittweise in neue Wissensgebiete vorzutasten oder spezialisieren sich auf Nischen. Der MittelstandsMonitor zeigt, dass die Forschungsaktivitäten kleinerer Unternehmen stark in bestehende Wertschöpfungsketten und in die Zusammenarbeit mit großen Unternehmen einbezogen sind. Hier könnte die Technologieförderung verstärkt ansetzen.

In den Jahren 2005 bis 2009 steht nach Schätzungen des IfM Bonn in ca. 354.000 Familienunternehmen die Regelung der Nachfolge an. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen familienintern oder -extern übergeben werden soll, stellt die Zeit der Vorbereitung und Durchführung eines Generationswechsels i. d. R. eine kritische Phase für das Unternehmen und seine Entwicklung dar. Acht von zehn der befragten Nachfolger haben - unabhängig von der Größe des übernommenen Unternehmens - neue Ideen, Produkte oder Technologien in das Unternehmen eingebracht. Dies könnte als Folge der unterlassenen Investitionen durch den Alteigentümer in der Vor-Übergabephase interpretiert werden.

Die nach der Übernahme vorgenommenen Veränderungen haben sich nach Selbsteinschätzung der befragten Nachfolger im Durchschnitt positiv auf die Rentabilität sowie die internen und externen Beziehungen des Unternehmens ausgewirkt. Summa summarum bewertet der Durchschnitt der befragten Nachfolger die eigene Übernahme entsprechend als Erfolg. Allerdings bewerteten Nachfolger in größeren Unternehmen den Erfolg signifikant positiver als Nachfolger in kleinen Unternehmen, was darauf hindeutet, dass sich übernommene Unternehmen in der Nach-Übergabephase in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße unterschiedlich entwickeln. Dies bestätigt auch die Analyse der Umsatzentwicklung in der Vor- und Nachübergabephase von Unternehmen des Wirtschaftszweigs Kraftfahrzeughandel und -reparatur. In gut jedem zweiten Fall (58,5 %) wirkt sich die Betriebsübergabe positiv auf die Umsatzentwicklung aus. Hierbei sind es vor allem die fortgeführten Unternehmen mittlerer Größe, die gegenüber der Vor-Übergabephase zulegen können. Ein knappes Drittel der untersuchten Betriebsübergaben (32 %) weist dagegen nach der Übergabe einen geringeren Umsatz auf. Für 8,5 % gab es trotz des Geschäftsführerwechsels in diesem Zeitraum keinerlei Änderung bei den Umsatzzahlen.

Publikationen

Im Forum zu Mittelstand

3 Kommentare

Trainee mittelständische Unternehmen

WiWi Gast

noch jmd. Tipps?

1 Kommentare

Arbeiten im Mittelstand

WiWi Gast

Hallo! Kennt Ihr gute Anlaufstellen, wenn man gezielt im Mittelstand arbeiten möchte? Ich habe von meinen ehemaligen Arbeitgebern Aldi & Metro die Nase voll und würde gerne mal in einem kleineren Unt ...

3 Kommentare

Keine Einladungen zum Mittelstand

WiWi Gast

Hi, nein nicht immer, wenn Sie Deinen Unterlagen entnehmen können, dass Du dort nur 2-3 Jahre bleiben willst um dann woanders hinzugehen. Andere wiederum haben Angst vor zu hohen Gehaltsvorstellungen ...

5 Kommentare

Jobs im Mittelstand

WiWi Gast

Ich hatte mal für mein mittelständisches Praktikumsunternehmen Angebote von den gängigen Stellenportalen für Stellenanzeigen eingeholt. Die Zahlen waren schon heftig und es lohnt sich für ein mittelst ...

9 Kommentare

Mittelstand vs. Großunternehmen

WiWi Gast

Also ich würde lieber Papier beidseitig beschriften, als meinen obersten Boss garnicht persönlich zu kennen :-) Im übrigen durft ich bei meiner Ausbildung als "verschmiertes" Druckerpapier in Notizzet ...

10 Kommentare

WP: WIe gut sind die Mittelständler

WiWi Gast

Hey Freunde, sonst noch Meinungen? Henriette

3 Kommentare

Mittelstandsfirmen

christian1240

Kein Thema, die SDax und MDax Listen gibt es ja auch noch, aber das sind bekanntlich alle AG's. Der größte Teil der Mittelstandsfirmen ist sicherlich nicht als AG firmiert. Wo findet man eine Auf ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Mittelstand

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2018/19 vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2018/19 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen«. Das neue Jahresgutachten hat vier Schwerpunktthemen: Globalisierung und Protektionismus, Europa und der Brexit, Handlungsbedarf beim demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.