DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 Geschäftsreisen

Reiserichtlinien bei Big4

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Reiserichtlinien bei Big4

ich weiss, zu big4 will eh keiner, die frage wurde mehr oder weniger schon mal behandeln und das thema ist ohnehin nicht interessant.

dennoch:
ich beende in den kommenden monaten mein studium und stelle mir (natürlich unter anderem) gerade die frage, wie angenehm man bei den big4 reist. könnten die leute, die dort arbeiten/gearbeitet haben, bitte infos geben.
es wäre super, wenn wir hier auflisten könnten, wie die reiserichtlinien der big4 (ausschließlich) so sind. für kpmg habe ich die info schon:

Hotel: 4* oder 5* (wobei i.d.r. 5*, da diese hotels auf preferred supplier list)
Bahn: 1. Klasse
Flug: Eco. interkontinental i.d.r. business
Mietwagen: Golf-Klasse
Taxi: wird problemlos akzeptiert

wie sieht es bei pwc, deloitte und vor allem ernst & young aus?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Kann hier jemand etwas zu sagen?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Hotel bis max. 130-150? die Nacht
Bahn: 1.klasse
Flug: Eco bis 4std, alles drüber Business
Mietwagen: Golf-Klasse
Taxi: Öffentliche Verkehrsmittel sollen bevorzugt werden

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

wie viel kilometergeld gibt es so?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Als ob das nach einem 12-14 Stunden Tag von interesse ist ob das Hotel 4 oder 5 Sterne hat ... richtig grosse Sorgen vor dem Berufsstart.
Frag doch lieber ob es einen festen Buerotag gibt ... oder die Moeglichkeit eines Homeoffice... bzw. ob man auch dazu kommt den Urlaub zu nehmen der einem zusteht...

... Fragt der ob die das Taxi bezahlen ?... ne ne ne und dann sitzen die wieder vor meinem Schreibtisch mit ihrer Zahnspange und wissen nix, stellen nur bloede Fragen weil Sie aller zwei Jahre ausgetauscht werden ... nachdem Sie gemerkt haben, dass es wichtigeres gibt als Bonusmeilen zu sammeln.

Lounge Gast schrieb:

ich weiss, zu big4 will eh keiner, die frage wurde mehr oder
weniger schon mal behandeln und das thema ist ohnehin nicht
interessant.

dennoch:
ich beende in den kommenden monaten mein studium und stelle
mir (natürlich unter anderem) gerade die frage, wie angenehm
man bei den big4 reist. könnten die leute, die dort
arbeiten/gearbeitet haben, bitte infos geben.
es wäre super, wenn wir hier auflisten könnten, wie die
reiserichtlinien der big4 (ausschließlich) so sind. für kpmg
habe ich die info schon:

Hotel: 4* oder 5* (wobei i.d.r. 5*, da diese hotels auf
preferred supplier list)
Bahn: 1. Klasse
Flug: Eco. interkontinental i.d.r. business
Mietwagen: Golf-Klasse
Taxi: wird problemlos akzeptiert

wie sieht es bei pwc, deloitte und vor allem ernst &
young aus?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

was gibt es so an tagegeld im inland, ausland und bei abwesenheit von jeweils wieviel stunden? danke. :)

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

In Kürze:

Es gibt bei den großen Unternehmen generell keine himmelschreienden Ungerechtigkeiten.

Spesen werden i.d.R. so gezahlt, dass die der Kunde, die Firma und der Mitarbeiter (in der Reihenfolge) damit leben können.

Ich habe zu meiner Big-6-Zeit im Marriott gewohnt, wenn erforderlich. Das kostete damals 250 DM/Nacht. Und war erträglich.

Heute ist vieles anders - Mandanten schauen mehr aufs Geld. Aber die Hotels haben sich auch geändert. Neulich musste ich in Berlin im Mercure am Flughafen übernachten, das war (was man der Plattenbaufassade nicht abgenommen hätte) von innen fast neu. Dito in München, wegen Messe blieb in im Best Western im Sharia-Viertel. Und? Supersauber, kurze Wege (im Hotel), morgens geniales Frühstück. Hätte ich nie gedacht.

In der Praxis steigt man, nachdem die großen Kinderaugen endlich mal alle großen Hotel gesehen haben, oftmals gerne in Boutiquehotels ab. Die kennen einen da schnell, die Wege sind kurz, Sonderwünsche sind machbar.

Zudem: die geilsten Berater-Kriegsgeschichten handeln NICHT von den Luxushotels - sondern gehen so: "Weisst Du noch, wie wir damals in Kirchgellersen im Heidekrug untergebracht waren" - "Klar, da hat der Hotelbesitzer uns noch den Internetanschluss per Kabel aus seinem Wohnzimmer organisiert" etc. Was ich sagen will: Vorteil des Beraterlebens ist, dass man mal rumkommt, mal rauskommt aus dem eigenen kleinen Mikrokosmos.

Wer schon mal in der Projektwohnung im Gallusviertel gelebt hat, weiss, was ich meine:-)

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

im 5*-Hotel war ich bei KPMG eigentlich noch nie, in der Regel sind es 4*, wobei es viele Kollegen gibt, die irgendwo in der Provinz prüfen und dort in irgendwelchen Dorfgasthöfen nächtigen, kein Witz und es gibt mandate bei uns, für welche keine Spesen mit ausgehandelt wurden, d.h. die Company bleibt auf den Reisekosten sitzen und da steigt man dann natürlich in den billigsten Absteigen ab, die es so gibt

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Gibt es denn bei der Hotelauswahl Unterschiede bei den 4 großen?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Da viele Fragen zu den Big 4 hier im Forum beantwortet wurden aber über die Übernachtungsmöglichkeiten noch nicht viel gesagt wurde, ist es durchaus für die Entscheidung interessant. Zumal es schon ein Unterschied ist ob ein Unternehmen seine Mitarbeiter gut im Hilton schlafen lassen möchte oder sie ins Ibis schickt, um Geld zu sparen.

Würde mich über ein paar Erfahrungen freuen.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Wieviel "Erfahrungen" sind noch gewünscht?

DER KLIENT GIBT DEN RAHMEN VOR. DAS KANN DURCHAUS UNTERSCHIEDLICH SEIN. DER FIRMA IST ES ERSTMAL EGAL, SOFERN DER KLIENT BEZAHLT. IST ES EIN FESTPREISPAUSCHALMANDAT, DANN WIRD DIE FIRMA DARAUF ACHTEN, DASS DER HOCHSCHULABSOLVENT NICHT IM ADLON ÜBERNACHTET, ABER IHN AUCH NICHT IN DIE PENSION ZUM GOLDENEN HIRSCHEN STECKEN.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Bei mir sind eigentlich nur 4 Sterne Hotels gebucht. 5 Sterne gibt es kaum noch zur Auswahl und meistens geht man dahin wo das Team sich eingemietet hat. Das ist meist nicht das 5* Hilton, da auch die Partner und Projektleiter auf Geld schauen.
Wie oben schon beschrieben kann es aber auch mal der Gasthof sein oder irgendein Garni-Provinz-Hotel wenn man nicht in den Großstädten beim Mandanten ist. Teils sind diese Gasthöfe sogar besser, weil alles inklusive ist, sie in einem schönen Erholungsbereich liegen uvm. Aber auch schreckliche Hotels durfte ich erleben wo ich froh war als das Mandat beendet war.

Ich habe es meistens selbst in der Hand gehabt wo ich nächtige. Es gibt halt so und soviel Vertragshotels und aus denen wählt man dann aus. Nur ab und an wurde aufgrund von KOsten versucht einen wegen 10? die Nacht lieber in schlechtes Hotel zu stecken. Aber dann war das Projekt meist so unter Kostendruck, dass auch an anderer Stelle alles getan wurde um das Projekt mit ner schwarzen 0 zu fahren (z.B. Überstunden durften nicht aufgeschrieben werden, Anreise mit der Bahn "erwünscht" auch wenn Flieger nur halb soviel Zeit kostete und ggf. 50? teurer war).

Alles in allem ist es aber meistens ok bei den Großen. Bei kleineren Beratungen wird auch manchmal am Hotel eher gespart - aber kann man nicht pauschal sagen.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Mann, kapiert das denn hier keiner??? Die Reisemodalitäten sind, solange die Kosten an den Kunden weiterbelastet werden, doch erstmal der Firma egal.

Und Fragen wie "Gibt es bei der Hotelauswahl Unterschiede bei den 4 großen" sind dermaßen ein Ausweis von mangelnden Prioritäten. Wie jetzt? Bei PwC wohnen alle im Adlon, bei KPMG dagegen im Ibis, wobei man unterscheiden muss zwischen Transaction Services und Tax blabalblabla.

Mandatsbezogene Reisespesen hängen davon ab, was mit dem jeweiligen MANDANTEN vereinbart wurde, und das ist von Mandant zu Mandant - und nicht von Firma zu Firma - anders.

Brauche jetzt erstmal nen Kaffee.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

also ich bin bei business trips immer in 5 * , in dubai sogar im 7* und singapur im 6* unterwegs.. hell yea..!

antworten
Ein KPMGler

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Ich bin jetzt seit einigen Jahren in diesem Unternehmen und habe in so ziemlich allen wesentlichen Städten gearbeitet und übernachtet.
Man muss etwas differenzieren zwischen den FS-Kollegen und den non-FS Kollegen.

Non-FS ist im Zweifelsfall halt wirklich mal im Nirgendwo und muss mit dem örtlichen Land-Gästehaus auskommen. So be it.

Bei mir bei FS ist das etwas seltener. Die kleinste Stadt mit einem wesentlichen Kunden ist Mönchengladbach. Ansonsten ist mal halt nur in FFM, MUC, HH, DUS, CGN, Bonn oder oder oder.
Da gibt es genügend 4 - 5* Bunker in denen man gut unterkommt.

Auch wenn es gelegentlich Projekte gibt, in denen die Reisekosten voll gegen den DB laufen (und bei denen ist im Normalfall der Tagessatz höher), würde ich meine Leute nie anhauen, in den billigsten Läden der Stadt zu übernachten. Die Grenze von 130 - 150 sollte, wenn möglich, nicht gerissen werden. Wenn Messe ist, sind die Preise eh jenseits von Gut und Böse.
Wer schon mal während der Buchmesse 690EUR für ein Zimmer im NH in FFM gezahlt hat, weiß wovon ich rede.

Bottom-Line: bei uns wird niemand (Beratung FS, Audit ist eh immer anders, Non-FS auch) in den "billigsten Absteigen die es so gibt" unterkommen müssen. Ausserdem, 40 - 50EUR pro Tag sind doch mal herzlich irrelevant, was den DB betrifft. Bei einem durchschnittlichen Tagessatz von 1500EUR kann sich jeder den Impact auf den DB selber ausrechnen und da ist mir das Wohlgefühl meiner Mitarbeiter deutlich wichtiger als die paar %-Pünktchen

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

sehr interessant!

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

was gibt es pro gefahrenem km?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

50 Cent

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

50 Cent, von denen 20 Cent versteuert werden müssen.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

danke, dann bleiben davon also 40 cent netto. hatte gedacht, dass das mehr ist. kommt man denn damit hin, wenn man mal ein neues auto braucht?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Ohh - Hilfe! Habt Ihr hier nix besseres zu tun als Euch über Nebensächlichkeiten wie Reisekostenordnungen auszutauschen. Für wen die RKO ein Faktor ist um den einen oder anderen Job zu wählen, dem ist echt nicht mehr zu helfen.
Bitte entschuldigt die verärgerte Art - aber mich beschämt das sehr!

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

wenn tagtäglich fährt, will man wenigstens keinen verlust machen.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

wenn man sowas liest, sollte man echt keinem zum Ingenieurstudium raten ! Ingenieure bei Engeneering Dienstleistern können von solchen Bedingungen nur träumen ! trotz "eklatatem Fachkräftemangel". Hat jemand schon von Fachkräftemangel bei WPs geradet ?

es gibt Ing und IT Beratungsfirmen, da kriegt man 500 Euro PRO MONAT an Reisekosten, und es heisst siehe selber zu wie du klar kommst.

Da gibts kein 4 - 5 Sterne Hotel, sondern eine Arbeitermonteur Absteige oder ein Studenten WG Zimmer.

So gesehen ist ein BWL Studium und anschliessend Big4 eigentlich der beste Weg wenn es um Karriere geht.

Weil bei den Big4 wird doch jeder gute Absolvent eingestellt, der gute Noten hat ( schafft im BWL Bereich jeder der sich anstrengt ) und sich in einem Praktikum gut angestellt hat ( ist auch nicht soo schwer )

übrigens, darum habe ich als Wirt Inf auch die Seiten gewechselt, weg von der Technik, bin jetzt Inhouse Consultant mit guten Konditionen.

Wenn ich mit Ings oder reinen Infs rede, die können von Big4 Konditionen nur träumen. Und manche BWLer sagen, die würden auch noch schlecht zahlen ...

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

pauschal zu 25 %

Lounge Gast schrieb:

50 Cent, von denen 20 Cent versteuert werden müssen.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Na dann lies nochmal nach. Alles was für Fahrten mit dem privaten PKW erstattet wird und über den gesetzlich vorgesehenen steuerfreien Betrag von 0,3 EUR/km hinausgeht wird mit dem individuellen Steuersatz des Steuerpflichtigen Mitarbeiters versteuert und nicht pauschal. Dazu kommen ggf. noch die SV-Beiträge sofern die Beitragsbemessungsgrenzen noch nicht überschritten sind.

Lounge Gast schrieb:

pauschal zu 25 %

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Ich hatte damals genau 0,30 Cent bekommen. Die halt steuerfrei aber 0,50 klingen echt genial.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Es gibt auch BWLer die bei Personaldienstleistern landen und Ingenieure mit angemessenen Jobs (ebenso wie das so ziemlich alle Studienrichtungen in unterschiedlichem Maße betrifft). Zeitarbeit (ob es nun so heißt oder nen anderen Namen trägt) ist immer Scheiße. Leider gibt es davon zuviel in D. Weniger wäre möglich ohne die dt. Wettbewerbsfähigkeit zu sehr zu senken - aber das ist nen anderes Thema.

Und ja, Fachkräftemangel ist oft nur der Schrei nach "wir wollen noch günstigeres Personal", ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

bei uns erfolgt das pauschal...

Lounge Gast schrieb:

pauschal zu 25 %

Lounge Gast schrieb:

50 Cent, von denen 20 Cent versteuert werden müssen.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Wie lange muss die Anfahrt denn sein damit man im Hotel übernachten darf/muss?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Also um für die Big4 mal einen Stand zu geben:
Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen.
Deloitte/EY/KPMG/PWC

Bahn: wenn möglich immer 2. Klasse
Flug: EU Eco, ab über 4 h Business meine ich
Taxi: generell ungern.
Hotelkosten 100-180€ (natürlich muss geschaut werden, ob Messe ist)

Müsste soweit stimmen oder ?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

WiWi Gast schrieb am 28.09.2018:

Also um für die Big4 mal einen Stand zu geben:
Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen.
Deloitte/EY/KPMG/PWC

Bahn: wenn möglich immer 2. Klasse
Flug: EU Eco, ab über 4 h Business meine ich
Taxi: generell ungern.
Hotelkosten 100-180€ (natürlich muss geschaut werden, ob Messe ist)

Müsste soweit stimmen oder ?

Nicht ganz!

KPMG:

Bahn: 1. Klasse ist in der Regel Standard, steht so auch in der Reisekostenordnung
Taxi: Wenn du vom Bahnhof weiter zum Mandanten oder vom Flughafen zur Schulung musst, nehmen wir in der Regel immer das Taxi, und es hat sich noch nie jemand beschwert"

Hotelkosten: bis ca 140€, drüber sollte beim Partner/Senior Manager nachgefragt werden.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

WiWi Gast schrieb am 28.09.2018:

Also um für die Big4 mal einen Stand zu geben:
Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen.
Deloitte/EY/KPMG/PWC

Bahn: wenn möglich immer 2. Klasse
Flug: EU Eco, ab über 4 h Business meine ich
Taxi: generell ungern.
Hotelkosten 100-180€ (natürlich muss geschaut werden, ob Messe ist)

Müsste soweit stimmen oder ?

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Spreche für KPMG:
Bahn immer 1. Klasse
Flug hast du recht/kommt drauf an
Taxi gar kein Problem, wird gerne genommen
Hotel frei wählbar bis 130 Euro/Nacht

Generell: Grundsatz der Wirtschaftlichkeit.
Jedoch kein Verzicht auf Komfort.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Bahn 2. Klasse ist aber auch räudig. Ich meine bei inner-EU Flügen macht es ja wirklich praktisch keinen Unterschied, ob man Biz oder Eco Flex fliegt. Aber ICE 1/2 ist mMn ein Riesenunterschied.

WiWi Gast schrieb am 29.09.2018:

WiWi Gast schrieb am 28.09.2018:

Also um für die Big4 mal einen Stand zu geben:
Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen.
Deloitte/EY/KPMG/PWC

Bahn: wenn möglich immer 2. Klasse
Flug: EU Eco, ab über 4 h Business meine ich
Taxi: generell ungern.
Hotelkosten 100-180€ (natürlich muss geschaut werden, ob Messe ist)

Müsste soweit stimmen oder ?

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Spreche für KPMG:
Bahn immer 1. Klasse
Flug hast du recht/kommt drauf an
Taxi gar kein Problem, wird gerne genommen
Hotel frei wählbar bis 130 Euro/Nacht

Generell: Grundsatz der Wirtschaftlichkeit.
Jedoch kein Verzicht auf Komfort.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

solche diskussionen gibt es echt nur bei bwlern, die gerade von der uni kommen. Eignet euch doch bitte erstmal irgendetwas an, sammelt 2-3 jahre relevante erfahrung und dann macht euch gedanken, ob ihr in der ersten oder zweiten klasse der bahn sitzen müsst. Unfassbar. Kein wunder dass unsere gesellschaft den bach runter geht.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

WiWi Gast schrieb am 29.09.2018:

solche diskussionen gibt es echt nur bei bwlern, die gerade von der uni kommen. Eignet euch doch bitte erstmal irgendetwas an, sammelt 2-3 jahre relevante erfahrung und dann macht euch gedanken, ob ihr in der ersten oder zweiten klasse der bahn sitzen müsst. Unfassbar. Kein wunder dass unsere gesellschaft den bach runter geht.

Und warum macht es keinen Unterschied?

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Natürlich ist sowas relevant, auch für Einsteiger.
Wer so ein Anzugsklave ist und am Ende noch draufzahlt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

50 Cent/km, die auch noch teilweise versteuert werden müssen, sind viel zu wenig!
Ein Mittelklassefahrzeug, was man 10 Jahre fährt mit 10-15k km pro Jahr, kostet all-in ca. 70-80 Cent pro km!

antworten
Sec_tech

Re: Reiserichtlinien bei Big4

WiWi Gast schrieb am 09.01.2021:

Natürlich ist sowas relevant, auch für Einsteiger.
Wer so ein Anzugsklave ist und am Ende noch draufzahlt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

50 Cent/km, die auch noch teilweise versteuert werden müssen, sind viel zu wenig!
Ein Mittelklassefahrzeug, was man 10 Jahre fährt mit 10-15k km pro Jahr, kostet all-in ca. 70-80 Cent pro km!

Deine Rechnung geht nur auf, wenn du das Auto extra für den Job beschafft hast. Wenn du ohnehin ein Auto brauchst sieht die Rechnung anderes aus...

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Sec_tech schrieb am 09.01.2021:

Natürlich ist sowas relevant, auch für Einsteiger.
Wer so ein Anzugsklave ist und am Ende noch draufzahlt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

50 Cent/km, die auch noch teilweise versteuert werden müssen, sind viel zu wenig!
Ein Mittelklassefahrzeug, was man 10 Jahre fährt mit 10-15k km pro Jahr, kostet all-in ca. 70-80 Cent pro km!

Deine Rechnung geht nur auf, wenn du das Auto extra für den Job beschafft hast. Wenn du ohnehin ein Auto brauchst sieht die Rechnung anderes aus...

Nein natürlich nicht! Die kosten sind ja schon pro km bei mir angegeben. Ob man das Auto privat oder geschäftlich nutzt, spielt keine Rolle. Ein km kostet im Schnitt 70-80 Cent egal, aus welchem Zweck man damit fährt.

antworten
Sec_tech

Re: Reiserichtlinien bei Big4

WiWi Gast schrieb am 09.01.2021:

Sec_tech schrieb am 09.01.2021:

Natürlich ist sowas relevant, auch für Einsteiger.
Wer so ein Anzugsklave ist und am Ende noch draufzahlt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

50 Cent/km, die auch noch teilweise versteuert werden müssen, sind viel zu wenig!
Ein Mittelklassefahrzeug, was man 10 Jahre fährt mit 10-15k km pro Jahr, kostet all-in ca. 70-80 Cent pro km!

Deine Rechnung geht nur auf, wenn du das Auto extra für den Job beschafft hast. Wenn du ohnehin ein Auto brauchst sieht die Rechnung anderes aus...

Nein natürlich nicht! Die kosten sind ja schon pro km bei mir angegeben. Ob man das Auto privat oder geschäftlich nutzt, spielt keine Rolle. Ein km kostet im Schnitt 70-80 Cent egal, aus welchem Zweck man damit fährt.

In deinen Kosten ist aber auch der Wertverlust des Autos enthalten. Hast du das Auto ohnehin fällt ein Teil dieses Verlustes ohnehin an - selbst wenn du nicht fährst!

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Ich frage mich gerade, wo die Frage nach Erfahrungen bzgl. der aktuellen Handymodelle bei den Big4 bleibt :-D

antworten
Berliner8902

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Also hier mal meine Erfahrungen zum Thema Reisekosten:

Zuerst mal sind alle Reisekosten auf dem Job zu sehen, dass heißt gerade als Berufseinsteiger sollte man sich immer die Frage stellen ob man sich hier nicht etwas demütig zeigen sollte. Sowas macht m.E. immer nen guten Eindruck. Wenn man das Glück hat mit mehreren Leuten zu reisen sollte man sich an den erfahrenen Staff-Kollegen orientieren.

Hotels: Ab nem Preis von 150 EUR pro Nacht muss man Systemseitig begründen warum man nichts billigeres genommen hat. Ich persönlich war bisher nie in einem 4 oder gar 5 Sterne Hotel, es sei denn es war Messe und alles andere war ausgebucht. Ich achte darauf dass es nen Kühlschrank auf dem Zimmer gibt und nen kleinen Sportraum zum Trainieren, da gibt es meist genug unter 100 Euro pro Nacht. Man ist in dem Hotel eh meist nur zum Pennen, wen juckt es ob das 2, 3 oder 4 Sterne hat.

Auto: 50 ct pro Kilometer, 20 ct davon werden versteuert. Bahn ist sofern wirtschaftlich sinnvoll immer bevorzugt zu verwenden.

Bahn: 1 oder 2 Klasse. Auch hier würd ich Augenmaß walten lassen. Von Köln nach Frankfurt tut es auch 2 Klasse. Es gibt ne Musterberechnung ab welchen Volumen man die BahnCard holen darf.

Taxi: Taxi nehme ich vom Bahnhof zum Mandanten und zum Hotel. Vom Flughafen auch gern mal Car2Go oder Drive now weil ich gerne selber Auto fahre.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

Berliner8902 schrieb am 10.01.2021:

Also hier mal meine Erfahrungen zum Thema Reisekosten:

Zuerst mal sind alle Reisekosten auf dem Job zu sehen, dass heißt gerade als Berufseinsteiger sollte man sich immer die Frage stellen ob man sich hier nicht etwas demütig zeigen sollte. Sowas macht m.E. immer nen guten Eindruck. Wenn man das Glück hat mit mehreren Leuten zu reisen sollte man sich an den erfahrenen Staff-Kollegen orientieren.

Hotels: Ab nem Preis von 150 EUR pro Nacht muss man Systemseitig begründen warum man nichts billigeres genommen hat. Ich persönlich war bisher nie in einem 4 oder gar 5 Sterne Hotel, es sei denn es war Messe und alles andere war ausgebucht. Ich achte darauf dass es nen Kühlschrank auf dem Zimmer gibt und nen kleinen Sportraum zum Trainieren, da gibt es meist genug unter 100 Euro pro Nacht. Man ist in dem Hotel eh meist nur zum Pennen, wen juckt es ob das 2, 3 oder 4 Sterne hat.

Auto: 50 ct pro Kilometer, 20 ct davon werden versteuert. Bahn ist sofern wirtschaftlich sinnvoll immer bevorzugt zu verwenden.

Bahn: 1 oder 2 Klasse. Auch hier würd ich Augenmaß walten lassen. Von Köln nach Frankfurt tut es auch 2 Klasse. Es gibt ne Musterberechnung ab welchen Volumen man die BahnCard holen darf.

Taxi: Taxi nehme ich vom Bahnhof zum Mandanten und zum Hotel. Vom Flughafen auch gern mal Car2Go oder Drive now weil ich gerne selber Auto fahre.

Grundsätzlich eine sehr noble Ansicht - auf der anderen Seite muss man sich auch fragen, wieso man so handeln sollte. Innerhalb der Richtlinie und im Rahmen mit den erfahrenen Kollegen zu bleiben sollte immer das Ziel sein.

Allerdings billigere Hotels nehmen, weil man das gerne möchte kannst Du ja gerne tun, aber es wird dir niemand, aber auch niemand danken. In dieser Branche verbringen wir unsere besten Jahre für einen miesen Stundenlohn (vor allem als Einsteigerconsultant bei Big4) und viel zu viele Arbeitsstunden in fremden Städten und dann soll ich auf die wenigen Annehmlichkeiten verzichten, die offiziell sogar erlaubt sind? Na aber sicher nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Reiserichtlinien bei Big4

WiWi Gast schrieb am 10.01.2021:

Grundsätzlich eine sehr noble Ansicht - auf der anderen Seite muss man sich auch fragen, wieso man so handeln sollte. Innerhalb der Richtlinie und im Rahmen mit den erfahrenen Kollegen zu bleiben sollte immer das Ziel sein.

Allerdings billigere Hotels nehmen, weil man das gerne möchte kannst Du ja gerne tun, aber es wird dir niemand, aber auch niemand danken. In dieser Branche verbringen wir unsere besten Jahre für einen miesen Stundenlohn (vor allem als Einsteigerconsultant bei Big4) und viel zu viele Arbeitsstunden in fremden Städten und dann soll ich auf die wenigen Annehmlichkeiten verzichten, die offiziell sogar erlaubt sind? Na aber sicher nicht.

Volle Zustimmung, wenn auch ich das anders formulieren würde:
Mir geht es nicht darum "offiziell erlaubt" Mehrkosten zu verursachen, nur weil ich es kann.
Es geht darum, dass mein Arbeitgeber mir ein finanzielles Budget einräumt um mir ein gewisses Niveau zu finanzieren. Das ist ebenso eine Art der Vergütung wie, die Frage ob man mir erste oder zweite Klasse zahlt.

Die Vorstellung auf diesen kleinen Luxus zu verzichten um den Geldbeutel meines Arbeitgebers zu schonen, erscheint mir ähnlich absurd, als würde ich freiwillig auf Gehalt verzichten.

  1. Klasse in der Bahn, Taxi vom Bahnhof zum Mandanten und 4-Sterne-Hotel mit Frühstück gehören für mich zur Vergütung für Auswärtsmandate hinzu - und entsprechend nehme ich diese auch in Anspruch, soweit ich das persönlich als Bereicherung empfinde.

Aber wer seinem Arbeitgeber mit seiner Sparsamkeit mal WIRKLICH einen Gefallen tun möchte: Bietet ihm doch nächstes Mal an, dass er euch auch einfach 20% weniger Gehalt zahlen könnte. ;)

antworten
V0llM8

Re: Reiserichtlinien bei Big4

+1

WiWi Gast schrieb am 10.01.2021:

Grundsätzlich eine sehr noble Ansicht - auf der anderen Seite muss man sich auch fragen, wieso man so handeln sollte. Innerhalb der Richtlinie und im Rahmen mit den erfahrenen Kollegen zu bleiben sollte immer das Ziel sein.

Allerdings billigere Hotels nehmen, weil man das gerne möchte kannst Du ja gerne tun, aber es wird dir niemand, aber auch niemand danken. In dieser Branche verbringen wir unsere besten Jahre für einen miesen Stundenlohn (vor allem als Einsteigerconsultant bei Big4) und viel zu viele Arbeitsstunden in fremden Städten und dann soll ich auf die wenigen Annehmlichkeiten verzichten, die offiziell sogar erlaubt sind? Na aber sicher nicht.

antworten

Artikel zu Geschäftsreisen

5 Tipps für die gelungene Planung von Geschäftsreisen

Das Bild zeigt zwei Manager bei einer Geschäftsreise an einem Flughafen.

Sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen gehören Geschäftsreisen mittlerweile zum Alltag. Damit alles reibungslos funktioniert, ist es wichtig, die Abwesenheit und die Reise von Mitarbeitern im Vorfeld zu planen. Hiervon profitieren nicht nur die Geschäftsreisenden, sondern oft auch das Team vor Ort. Die gute Nachricht ist, dass es in der heutigen Zeit kein Problem darstellt, Reisen dieser Art optimal vorzubereiten. Und auch dann, wenn sich vergleichsweise kurzfristig zeigt, dass eine Geschäftsreise unbedingt nötig ist, muss niemand hektisch werden. Mit den folgenden fünf Tipps lassen sich auch längere Abwesenheiten stressfrei planen.

Geschäftsreisen organisieren – so gelingt es reibungslos

Das Bild zeigt eine Managerin am Flughafen auf Geschäftsreise.

Eine Geschäftsreise zu organisieren, kann immer wieder eine aufreibende Angelegenheit sein. Schließlich muss alles im hektischen Alltag und parallel zur eigentlichen Arbeit geplant werden. Hinterher ärgert sich mancher über ausgelassene Möglichkeiten und vergessene wichtige Dinge. Wer jedoch geplant an die Sache herangeht und die relevantesten Punkte beachtet, für den wird die Organisation der Geschäftsreise deutlich einfacher und effizienter. Der folgende Leitfaden mit den wichtigsten Informationen sollte helfen.

Geschäftsreisen: Manager unterschätzen Gesundheitsgefahren

Ein Flugzeug von Air Berlin bei der Ankunft auf einem Flughafen.

Viele Manager sind über drohende Gesundheitsgefahren auf Geschäftsreisen nur unzureichend informiert. So werden Malaria mit 53 Prozent und Hepatitiserkrankungen mit 42 Prozent von den reisenden Fach- und Führungskräften am meisten gefürchtet.

Kostenloser WLAN-Zugang an mehr als 100 Bahnhöfen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Deutsche Bahn und Deutsche Telekom setzen in den Bahnhöfen den Ausbau mit HotSpots fort. Ab sofort können Besucher an mehr als 100 Bahnhöfen für 30 Minuten kostenlos im WLAN surfen.

Surf-Tipp: OpenStreetMap Deutschland

Der Ausschnitt einer Weltkarte mit Stecknadel.

OpenStreetMap ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Es werden weltweit Daten gesammelt und bereitgestellt über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist.

Jeder zweite Manager in Europa klagt über Reisestress

Eine Manager geht am Flughafen oder Bahnsteig mit einem Rollkoffer entlang und schaut dabei auf sein Handy.

46 Prozent der Fach- und Führungskräfte aus acht EU-Ländern sind der Ansicht, dass Geschäftsreisen Stress auslösen. Auf Dauer kann diese Belastung das Wohlbefinden und das Privatleben von Viel-Reisenden beeinträchtigen.

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.

Unternehmensranking 2020: Top 20 mittelständische IT-Beratungen

IT-Branche: Jemand programmiert an einem Notebook.

Die Umsätze der Top 20 mittelständischen IT-Beratungen sind 2019 im Schnitt um 8,4 Prozent und 250 Millionen Euro gewachsen. Die Liste wird erstmals durch die Adesso SE angeführt. Durch ein Umsatzplus von 19,7 Prozent konnte das Dortmunder Unternehmen zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. Eine hohe Nachfrage erwarten die mittelständischen IT-Beratungen in den Bereichen Big Data Analytics und Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 10 der Managementberatungen erzielen 2018 mit knapp 10.000 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz, von 9,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Umsätze der Top 10 in Deutschland sind im Jahr 2018 im Schnitt um 9,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet 2019 mit Umsatzsteigerungen von 10,3 Prozent sowie für 2020 und 2021 mit 10,4 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 600 Millionen Euro Umsatz die klare Nummer eins. Besonders stark gewachsen sind Simon-Kucher mit 22,6, Porsche Consulting mit 24,5 und Horváth mit 18,1 Prozent.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Lünendonk hat erneut die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Top 10 der Managementberatungen erzielen rund 2 Milliarden Euro Gesamtumsatz. Die führenden Beratungen wachsen 2017 zum vierten Mal in Folge deutlich zweistellig. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2017 im Schnitt um 12,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet für das laufende Jahr 2018 und 2019 mit Umsatzsteigerungen in ähnlicher Höhe. Porsche Consulting wuchs organisch mit 19,3 Prozent noch stärker.

Unternehmensranking: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

Die Schere zwischen den Big Four und den übrigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland geht weiter auseinander. PricewaterhouseCoopers (PwC) führt weiterhin die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften und Steuerberatungen um 7,2 Prozent gewachsen. Die Deutschlandumsätze der Big Four stiegen sogar um 11,8 Prozent. Dies sind Ergebnisse aus dem Unternehmensranking 2017 von Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Die Top 25 IT-Beratungen

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Top 25 IT-Beratungen befinden sich weiterhin im Aufschwung. Im Schnitt stiegen die Umsätze der untersuchten IT-Dienstleistungsunternehmen um 7,5 Prozent und damit um 1,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Acht der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sind sogar um mehr als 10 Prozent gewachsen. Die Top-Unternehmen stellten mehr als 2.400 neue Mitarbeiter ein.

Unternehmensranking 2016: Consulting Impact Study - Deutschlands wirkungsvollste Berater

Die drei großen Strategieberatungen McKinsey, BCG und Bain führen das aktuelle WGMB-Consulting-Ranking 2016 an. Auf Platz 4 folgt die Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors, die zudem den Spitzenplatz unter den „Spezialisten“ der Beratungen erreicht. Welche Berater den größten Einfluss besitzen, hat die Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) von Wirtschaftsprofessor Dietmar Fink im „Consulting Impact Study 2016“ unter über 1.000 Führungskräften exklusiv für das manager magazin erhoben.

Unternehmensranking 2016: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Eine Tasse Tee neben Zeichnungen und einem Kompass.

PricewaterhouseCoopers (PwC) führt erneut die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Erstmals schaffte es Ernst & Young (EY) auf den zweiten Platz, gefolgt von KPMG. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland um 8,1 Prozent gewachsen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Unternehmensranking des Marktforschungsunternehmens Lünendonk.

Antworten auf Reiserichtlinien bei Big4

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 45 Beiträge

Diskussionen zu Geschäftsreisen

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4