DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.Prüfungswesen

Prüfungswesen August 2023

Autor
Beitrag
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

Hallo zusammen,

gibt es hier Kollegen, die auch PW im August schreiben und Interesse an einem Austausch haben?

Dann gern ne PN an mich.

Hab selber BWL im August 22 geschrieben und bestanden und PW letztes Jahr in der Mündlichen nicht gepackt bzw. bereits ne Kack-Vornote gehabt. Schrieb im Juni 23 kürzlich Wirtschaftsrecht und dann in 7 Wochen meinen Zweitversuch in Prüfungswesen.

Meldet euch gern.

VG

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

Hallo zusammen,

wollte mal in die Runde fragen, was ihr für Schwerpunkte für die diesjährige Klausur in eurer Vorbereitung habt?

Ich hab folgende:

  • IT: PS 860 und PS 861, der eine Standard kam noch nie und der andere ist neu

  • Unternehmensbewertung => kam in den letzten 4 Terminen nur einmal dran und in den letzten beiden Sommerterminen gar nicht

  • HGB: hier hab ich keine Schwerpunkte, schau mir die Klassiker HFAs an

  • IFRS: da hab ich eher IFRS 16 weniger priorisiert, weil es schon öfters dran kam die letzten 2 Male und eher IFRS 15, IFRS 9 sowie IAS 16 bzw. IAS 36 und IFRS 3

  • Prüfungstechnik allgemein: ISA DE 550, ISA DE 315 revised 2019, ISA DE 240 sowie QMS 1, QMS 2 und ISA DE 220

  • Prüfungstechnik speziell: EPS 352, EPS 990, EPS 991 und allgemein aktuelles Nachhaltigskeitszeugs bzgl ESRS, CSRD-Richtlinie und Taxonomie-VO
antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Warum tut man sich diese Prüfung überhaupt noch an? :D Zuviel Stress für zu wenig Bezahlung. Hab PW im 2t Versuch letztes Jahr nicht bestanden und die Branche gewechselt / zum Mandanten. Jetzt geht es mir deutlich besser mental und Geld ist auch mehr

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 25.07.2023:

Hallo zusammen,

wollte mal in die Runde fragen, was ihr für Schwerpunkte für die diesjährige Klausur in eurer Vorbereitung habt?

Ich hab folgende:

  • IT: PS 860 und PS 861, der eine Standard kam noch nie und der andere ist neu

  • Unternehmensbewertung => kam in den letzten 4 Terminen nur einmal dran und in den letzten beiden Sommerterminen gar nicht

  • HGB: hier hab ich keine Schwerpunkte, schau mir die Klassiker HFAs an

  • IFRS: da hab ich eher IFRS 16 weniger priorisiert, weil es schon öfters dran kam die letzten 2 Male und eher IFRS 15, IFRS 9 sowie IAS 16 bzw. IAS 36 und IFRS 3

  • Prüfungstechnik allgemein: ISA DE 550, ISA DE 315 revised 2019, ISA DE 240 sowie QMS 1, QMS 2 und ISA DE 220

  • Prüfungstechnik speziell: EPS 352, EPS 990, EPS 991 und allgemein aktuelles Nachhaltigskeitszeugs bzgl ESRS, CSRD-Richtlinie und Taxonomie-VO

Klingt sehr sinnvoll

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 26.07.2023:

Warum tut man sich diese Prüfung überhaupt noch an? :D Zuviel Stress für zu wenig Bezahlung. Hab PW im 2t Versuch letztes Jahr nicht bestanden und die Branche gewechselt / zum Mandanten. Jetzt geht es mir deutlich besser mental und Geld ist auch mehr

Klar, würde ich auch sagen wenn ich zwei mal nicht bestehe. Man man man.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 25.07.2023:

Hallo zusammen,

wollte mal in die Runde fragen, was ihr für Schwerpunkte für die diesjährige Klausur in eurer Vorbereitung habt?

Ich hab folgende:

  • IT: PS 860 und PS 861, der eine Standard kam noch nie und der andere ist neu

  • Unternehmensbewertung => kam in den letzten 4 Terminen nur einmal dran und in den letzten beiden Sommerterminen gar nicht

  • HGB: hier hab ich keine Schwerpunkte, schau mir die Klassiker HFAs an

  • IFRS: da hab ich eher IFRS 16 weniger priorisiert, weil es schon öfters dran kam die letzten 2 Male und eher IFRS 15, IFRS 9 sowie IAS 16 bzw. IAS 36 und IFRS 3

  • Prüfungstechnik allgemein: ISA DE 550, ISA DE 315 revised 2019, ISA DE 240 sowie QMS 1, QMS 2 und ISA DE 220

  • Prüfungstechnik speziell: EPS 352, EPS 990, EPS 991 und allgemein aktuelles Nachhaltigskeitszeugs bzgl ESRS, CSRD-Richtlinie und Taxonomie-VO

Habe letztes Jahr geschrieben und bestanden. Sieht für mich sehr relevant aus alles. Insbesondere Unternehmensbewertung muss einfach wieder drankommen. War schon komisch dass es relativ lang nicht dran kam. Ebenso Berufsrecht. Fand ich auch schwach, dass nicht eine Frage dazu dran kam letztes Jahr im August :)

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 26.07.2023:

elDiabeto schrieb am 25.07.2023:

Hallo zusammen,

wollte mal in die Runde fragen, was ihr für Schwerpunkte für die diesjährige Klausur in eurer Vorbereitung habt?

Ich hab folgende:

  • IT: PS 860 und PS 861, der eine Standard kam noch nie und der andere ist neu

  • Unternehmensbewertung => kam in den letzten 4 Terminen nur einmal dran und in den letzten beiden Sommerterminen gar nicht

  • HGB: hier hab ich keine Schwerpunkte, schau mir die Klassiker HFAs an

  • IFRS: da hab ich eher IFRS 16 weniger priorisiert, weil es schon öfters dran kam die letzten 2 Male und eher IFRS 15, IFRS 9 sowie IAS 16 bzw. IAS 36 und IFRS 3

  • Prüfungstechnik allgemein: ISA DE 550, ISA DE 315 revised 2019, ISA DE 240 sowie QMS 1, QMS 2 und ISA DE 220

  • Prüfungstechnik speziell: EPS 352, EPS 990, EPS 991 und allgemein aktuelles Nachhaltigskeitszeugs bzgl ESRS, CSRD-Richtlinie und Taxonomie-VO

Habe letztes Jahr geschrieben und bestanden. Sieht für mich sehr relevant aus alles. Insbesondere Unternehmensbewertung muss einfach wieder drankommen. War schon komisch dass es relativ lang nicht dran kam. Ebenso Berufsrecht. Fand ich auch schwach, dass nicht eine Frage dazu dran kam letztes Jahr im August :)

die 30p im ersten Tag zu den Nichtprüfungsleistungen beim 1. Aufgabenteil (was passiert, wenn man eine Umsatzbescheinigung erteilt fürn PIE) ist für mich schon indirekt Berufsrecht auch wenn sich das aus der EUAPrVO zieht und nicht aus der WPO oder BS.

aber auf jeden Fall danke für eure Einschätzung.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 26.07.2023:

Warum tut man sich diese Prüfung überhaupt noch an? :D Zuviel Stress für zu wenig Bezahlung. Hab PW im 2t Versuch letztes Jahr nicht bestanden und die Branche gewechselt / zum Mandanten. Jetzt geht es mir deutlich besser mental und Geld ist auch mehr

Hab letztes Jahr bestanden und verdiene jetzt 100k mit 5 Jahren BE. Find ich ganz fair.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Ich tippe auch Mal auf viel Konzernrechnungslegung. Kam zumindest bei 2 verschiedenen Anbietern in den jeweiligen Vorbereitungsklausuren der Crashkurse dran. Die können das ggf ganz gut einschätzen

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 29.07.2023:

Ich tippe auch Mal auf viel Konzernrechnungslegung. Kam zumindest bei 2 verschiedenen Anbietern in den jeweiligen Vorbereitungsklausuren der Crashkurse dran. Die können das ggf ganz gut einschätzen

Findest du?
Im Februartermin kam bereits 75p IFRS Konzern dran samt equity Methode.

War dieses Jahr nicht beim Exit von AKS aber IFRS 16 und Konzern war da als heißes Thema nicht Nummer 1

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Das hat überhaupt nichts zu sagen, was in den Crashkursen dran kommt.

WiWi Gast schrieb am 29.07.2023:

Ich tippe auch Mal auf viel Konzernrechnungslegung. Kam zumindest bei 2 verschiedenen Anbietern in den jeweiligen Vorbereitungsklausuren der Crashkurse dran. Die können das ggf ganz gut einschätzen

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 29.07.2023:

Das hat überhaupt nichts zu sagen, was in den Crashkursen dran kommt.

Ich tippe auch Mal auf viel Konzernrechnungslegung. Kam zumindest bei 2 verschiedenen Anbietern in den jeweiligen Vorbereitungsklausuren der Crashkurse dran. Die können das ggf ganz gut einschätzen

Da warne ich auch sehr davor. Letztes Jahr beispielsweise in WR wurde uns laufend gesagt „sehr heisses Thema“. Am Ende kam nix dazu dran.

In PW haben wir viel Unternehmensbewertung und Konzern gemacht im Crashkurs - kein einziger Punkt dazu.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 26.07.2023:

WiWi Gast schrieb am 26.07.2023:

elDiabeto schrieb am 25.07.2023:

Hallo zusammen,

wollte mal in die Runde fragen, was ihr für Schwerpunkte für die diesjährige Klausur in eurer Vorbereitung habt?

Ich hab folgende:

  • IT: PS 860 und PS 861, der eine Standard kam noch nie und der andere ist neu

  • Unternehmensbewertung => kam in den letzten 4 Terminen nur einmal dran und in den letzten beiden Sommerterminen gar nicht

  • HGB: hier hab ich keine Schwerpunkte, schau mir die Klassiker HFAs an

  • IFRS: da hab ich eher IFRS 16 weniger priorisiert, weil es schon öfters dran kam die letzten 2 Male und eher IFRS 15, IFRS 9 sowie IAS 16 bzw. IAS 36 und IFRS 3

  • Prüfungstechnik allgemein: ISA DE 550, ISA DE 315 revised 2019, ISA DE 240 sowie QMS 1, QMS 2 und ISA DE 220

  • Prüfungstechnik speziell: EPS 352, EPS 990, EPS 991 und allgemein aktuelles Nachhaltigskeitszeugs bzgl ESRS, CSRD-Richtlinie und Taxonomie-VO

Habe letztes Jahr geschrieben und bestanden. Sieht für mich sehr relevant aus alles. Insbesondere Unternehmensbewertung muss einfach wieder drankommen. War schon komisch dass es relativ lang nicht dran kam. Ebenso Berufsrecht. Fand ich auch schwach, dass nicht eine Frage dazu dran kam letztes Jahr im August :)

die 30p im ersten Tag zu den Nichtprüfungsleistungen beim 1. Aufgabenteil (was passiert, wenn man eine Umsatzbescheinigung erteilt fürn PIE) ist für mich schon indirekt Berufsrecht auch wenn sich das aus der EUAPrVO zieht und nicht aus der WPO oder BS.

aber auf jeden Fall danke für eure Einschätzung.

Naja - am Ende kannst du zu allem die Schleife zum Berufsrecht ziehen. Indirekt ist alles Berufsrecht. Aber direkte Fragen zum Berufsrecht kamen keine dran.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 29.07.2023:

Ich tippe auch Mal auf viel Konzernrechnungslegung. Kam zumindest bei 2 verschiedenen Anbietern in den jeweiligen Vorbereitungsklausuren der Crashkurse dran. Die können das ggf ganz gut einschätzen

Die Lehrgangsanbieter machen verhältnismäßig viel Konzernrechnungslegung weil es sich in einem Kurs leichter lernen lässt (zumindest für jemanden der sonst keine Berührungspunkte mit Konzernen hat), im Gegensatz zu Prüfungsstandards, die du dir auch alleine im stillen Kämmerchen anschauen kannst.

Trotzdem ist es ein Klassiker, kann viel drankommen, kann wenig drankommen oder gar nicht. Ist halt etwas was man halt draufhaben sollte.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Wenn ihr auf Lücke lernen würdet, was wären Themen, die ihr auf jeden Fall ausschließen würdet? Oder die man sich ggf auch easy aus den Gesetzen ableiten kann?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 30.07.2023:

Wenn ihr auf Lücke lernen würdet, was wären Themen, die ihr auf jeden Fall ausschließen würdet? Oder die man sich ggf auch easy aus den Gesetzen ableiten kann?

Ich habe letztes Jahr außer dem Crashkurs nichts für IFRS gelernt. Da kann man sehr viel aus dem Wiley lesen. Bin dankt gut gefahren und habe letztes Jahr bestanden (mit 4,25 in die mündliche, am Ende 3,8)

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 30.07.2023:

Wenn ihr auf Lücke lernen würdet, was wären Themen, die ihr auf jeden Fall ausschließen würdet? Oder die man sich ggf auch easy aus den Gesetzen ableiten kann?

Auf Lücke lernen halte ich grundsätzlich für nicht sehr ratsam, da man eigentlich überall zumindest gefährliches Halbwissen haben sollte..

Generell kann man denke ich insbesondere die IFRS/ISA/IDW PS vernachlässigen, die in der jüngeren Vergangenheit (2022 und Frühjahr 2023) ausgiebig geprüft wurden, also z.B IFRS 16, ISA DE 540/560/620, IDW PS 345, 850, 980. Insbesondere bei den PS/ISA die in den jüngeren Terminen dran kamen, kann ich mir kaum vorstellen, dass die so schnell wieder abgefragt werden. Ggf könnte man auch IFRS 9/Sicherungsinstrumente nach HGB etwas abgespeckter behandeln, da das im letzten Jahr in 3 von 4 Klausuren dran kam

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 30.07.2023:

Wenn ihr auf Lücke lernen würdet, was wären Themen, die ihr auf jeden Fall ausschließen würdet? Oder die man sich ggf auch easy aus den Gesetzen ableiten kann?

Auf Lücke lernen halte ich grundsätzlich für nicht sehr ratsam, da man eigentlich überall zumindest gefährliches Halbwissen haben sollte..

Generell kann man denke ich insbesondere die IFRS/ISA/IDW PS vernachlässigen, die in der jüngeren Vergangenheit (2022 und Frühjahr 2023) ausgiebig geprüft wurden, also z.B IFRS 16, ISA DE 540/560/620, IDW PS 345, 850, 980. Insbesondere bei den PS/ISA die in den jüngeren Terminen dran kamen, kann ich mir kaum vorstellen, dass die so schnell wieder abgefragt werden. Ggf könnte man auch IFRS 9/Sicherungsinstrumente nach HGB etwas abgespeckter behandeln, da das im letzten Jahr in 3 von 4 Klausuren dran kam

In welcher Tiefe sollte man die PS/ISA können? Was sind eure Erfahrungen?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Schau dir doch einfach mal die Altklausuren an.

Es kann sein, dass Themen aus den Standards nur relativ grob angerissen werden, kann aber auch sein, dass es durchaus in die Tiefe geht. Man sollte meiner Meinung nach zumindest den groben Aufbau und Inhalt der Standards kennen, sodass man sich daran in der Klausur entlang hangeln kann, auch wenn einem mal auf die schnelle nichts zu einer Frage einfällt

WiWi Gast schrieb am 30.07.2023:

Wenn ihr auf Lücke lernen würdet, was wären Themen, die ihr auf jeden Fall ausschließen würdet? Oder die man sich ggf auch easy aus den Gesetzen ableiten kann?

Auf Lücke lernen halte ich grundsätzlich für nicht sehr ratsam, da man eigentlich überall zumindest gefährliches Halbwissen haben sollte..

Generell kann man denke ich insbesondere die IFRS/ISA/IDW PS vernachlässigen, die in der jüngeren Vergangenheit (2022 und Frühjahr 2023) ausgiebig geprüft wurden, also z.B IFRS 16, ISA DE 540/560/620, IDW PS 345, 850, 980. Insbesondere bei den PS/ISA die in den jüngeren Terminen dran kamen, kann ich mir kaum vorstellen, dass die so schnell wieder abgefragt werden. Ggf könnte man auch IFRS 9/Sicherungsinstrumente nach HGB etwas abgespeckter behandeln, da das im letzten Jahr in 3 von 4 Klausuren dran kam

In welcher Tiefe sollte man die PS/ISA können? Was sind eure Erfahrungen?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 30.07.2023:

Wenn ihr auf Lücke lernen würdet, was wären Themen, die ihr auf jeden Fall ausschließen würdet? Oder die man sich ggf auch easy aus den Gesetzen ableiten kann?

Auf Lücke lernen halte ich grundsätzlich für nicht sehr ratsam, da man eigentlich überall zumindest gefährliches Halbwissen haben sollte..

Generell kann man denke ich insbesondere die IFRS/ISA/IDW PS vernachlässigen, die in der jüngeren Vergangenheit (2022 und Frühjahr 2023) ausgiebig geprüft wurden, also z.B IFRS 16, ISA DE 540/560/620, IDW PS 345, 850, 980. Insbesondere bei den PS/ISA die in den jüngeren Terminen dran kamen, kann ich mir kaum vorstellen, dass die so schnell wieder abgefragt werden. Ggf könnte man auch IFRS 9/Sicherungsinstrumente nach HGB etwas abgespeckter behandeln, da das im letzten Jahr in 3 von 4 Klausuren dran kam

In welcher Tiefe sollte man die PS/ISA können? Was sind eure Erfahrungen?

Grundsätzlich alle relevanten Mal durchgegangen sein anhand der Goa visuell. Die relevanten vertiefter kennen aber auch nichts auswendig. Am Ende viel von der Praktischen Prüfungserfahrung ableiten. Es ist ja auch viel Blabla wenn man ehrlich ist und man kann grds. zu vielem immer etwas schreiben. Wie der Vorgänger schon sagte kann man die bereits besprochenen mE etwas vernachlässigen, ich würde schätzen ISA 315 / 330 könnte mal eine größere Rolle spielen. Ansonsten auch mal Berufsrecht fokussieren und Unternehmensbewertung. IFRS viel aus Wiley ableiten. So bin ich auch im Vorjahr ganz gut gefahren. Vor allem ruhig bleiben und durchatmen

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Aufgrund der aktuellen Geschehnisse des letzten Jahres / der letzten Jahre - könnte hier auch die S6 und S11 eine Rolle spielen? Ist ja ständiges Thema in der Realität

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 10.08.2023:

Aufgrund der aktuellen Geschehnisse des letzten Jahres / der letzten Jahre - könnte hier auch die S6 und S11 eine Rolle spielen? Ist ja ständiges Thema in der Realität

Sollte aus meiner Sicht immer vorbereitet haben in Verbindung mit PS 270, RS HFA 17, RH 1.012

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 10.08.2023:

Aufgrund der aktuellen Geschehnisse des letzten Jahres / der letzten Jahre - könnte hier auch die S6 und S11 eine Rolle spielen? Ist ja ständiges Thema in der Realität

das kann durchaus sein
Going Concern kam 2021 im August dran
und nochmal 2022 August iVm PS 340 und Prognosezeiträume bei der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen.

insofern gebe ich ps 270 plus S6 S9 S11 und S15 mittlerweile eine gewisse Relevanz.

wie macht ihr das mit den KMUs?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Ich weiß auch nicht, sehe dieses Jahr auch son Spezialthema im Fokus anstatt der üblichen von den Lehranbietern durchgekauten Themen...we will see. Aber guter Tipp, hatte die S-Standards gar nicht so im Fokus

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 11.08.2023:

Aufgrund der aktuellen Geschehnisse des letzten Jahres / der letzten Jahre - könnte hier auch die S6 und S11 eine Rolle spielen? Ist ja ständiges Thema in der Realität

das kann durchaus sein
Going Concern kam 2021 im August dran
und nochmal 2022 August iVm PS 340 und Prognosezeiträume bei der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen.

insofern gebe ich ps 270 plus S6 S9 S11 und S15 mittlerweile eine gewisse Relevanz.

wie macht ihr das mit den KMUs?

Klammere die KMU eher aus

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Was schaut ihr euch zum Themenblock Nachhaltigkeit an? Ich hab mir bisher die CSRD, die Taxonomieverordnung angeschaut und die ESRS grob überflogen

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 11.08.2023:

Was schaut ihr euch zum Themenblock Nachhaltigkeit an? Ich hab mir bisher die CSRD, die Taxonomieverordnung angeschaut und die ESRS grob überflogen

Ich auch wobei das esrs überfliegen mach ich am Sonntag
Ansonsten hab ich mir relativ genau den eps 352 sowie 990 und 991 angeschaut

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 11.08.2023:

WiWi Gast schrieb am 11.08.2023:

Was schaut ihr euch zum Themenblock Nachhaltigkeit an? Ich hab mir bisher die CSRD, die Taxonomieverordnung angeschaut und die ESRS grob überflogen

Ich auch wobei das esrs überfliegen mach ich am Sonntag
Ansonsten hab ich mir relativ genau den eps 352 sowie 990 und 991 angeschaut

Die Standards sind aber alle noch im Entwurfstadium… fraglich, ob damit bereits in die Tiefe gegangen wird.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Habt ihr echt noch so viel Zeit, dass ihr euch viele Sonderthemen angucken könnt?
Ich struggle schon total mit den Basics, da werd ich die Sonderthemen vermutlich nicht in einer solchen Tiefe lernen können

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 11.08.2023:

Habt ihr echt noch so viel Zeit, dass ihr euch viele Sonderthemen angucken könnt?
Ich struggle schon total mit den Basics, da werd ich die Sonderthemen vermutlich nicht in einer solchen Tiefe lernen können

Mit den Basics besteht man die klausur nicht mit den Sonderthemen

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 11.08.2023:

Habt ihr echt noch so viel Zeit, dass ihr euch viele Sonderthemen angucken könnt?
Ich struggle schon total mit den Basics, da werd ich die Sonderthemen vermutlich nicht in einer solchen Tiefe lernen können

Mit den Basics besteht man die klausur nicht mit den Sonderthemen

das kann ich so halb eigentlich auch unterschreiben...
wenn man sich die letzten Jahre anschaut.
PS 850 (60p in August 21 und 110p in Februar 2023)
PS 980 (50p August 22)
PS 870 (45p oder sowas in Februar 22 und 75p in Februar 23)
ISA DE 610 (45p ca. in Februar 23)
PH 9.330.3 (60p in Februar 22)
Abhängigkeitsbericht (70p August 22)
Bescheinigungsstandards (60p in August 22)
Due Dilligence (60p in August 2021)
HFA 22 und 35 (glaub jeweils an beiden Tagen ca. 60p Februar 22)
das kann man endlos so fortführen. der S7 gab 2018 100p, S5 und S10 kamen in 2020 dran mit insgesamt 60p oder so. der S9 kam ebenfalls 2018 dran. 2019 kam der FAIT 5 dran mit 60p usw.

da würd ich schon sagen, dass regelmäßig viele Punkte für "Spezial-Themen" vergeben werden, die weiter weg sind von den klassischen IFRS-Aufgaben oder GoAs

die ganze Vorbereitung ist dahingehend für mich eher ein Balanceact aus "Basics" und "Randthemen", also insgesamt um die Frage, wieviel lern ich in der Breite und gleichzeitig angemessen in die Tiefe...

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Kann man schwer einschätzen. Ich fühle mich in der Tiefe überhaupt nicht sicher und kann nur hoffen, dass ich falls ein Spezialthema abgefragt wird, das schonmal irgendwo gelesen habe.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 13.08.2023:

Kann man schwer einschätzen. Ich fühle mich in der Tiefe überhaupt nicht sicher und kann nur hoffen, dass ich falls ein Spezialthema abgefragt wird, das schonmal irgendwo gelesen habe.

Ich glaube niemand fühlt sich in die Tiefe bei der Breite der Themen gut vorbereitet.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Muss auch sagen, dass ich bei den anderen Modulen kein son mulmiges Gefühl vor der Prüfung hatte wie bei PW. Im Nachhinein versteh ich auch nicht, wieso alle so viel Stress mit StR haben, das ist wenigstens abgrenzbar. Bei PW kann ja wirklich alles drankommen..

Vielleicht noch ein Tipp für euch, den mir jemand gegeben hat, der Korrektor für PW ist: auch wenn ihr gar keinen Plan habt, schreibt was hin. Die Korrektoren können mit manchen Themen und Fragen auch nichts anfangen, aber sie können euch keinen Mitleidspunkt geben, wenn ihr nichts schreibt.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Was haltet ihr von S5 oder S10? Gehe gerade die Fragen der letzten Jahre durch...

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 14.08.2023:

Was haltet ihr von S5 oder S10? Gehe gerade die Fragen der letzten Jahre durch...

S5 vllt
S10 kam einmal dran
Überhaupt und es wurde die ImmoVO ausgeteilt…

Würd mich krass wundern
Der letzte Sommertermin wo UB drankam war 2020 und da kamen die beiden Dinger ebenfalls mit 30p jeweils dran
Und ob se nach 3 Jahren im Sommer mal wieder UB damit dranbringen, wär krass
Aber who knows
Sind unberechenbar die gute WPK
Und nach meiner bitteren Erfahrung vom Vorjahr gibts immer negative Überraschungen thematisch

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 14.08.2023:

Was haltet ihr von S5 oder S10? Gehe gerade die Fragen der letzten Jahre durch...

Setze ich auf Lücke

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 14.08.2023:

Was haltet ihr von S5 oder S10? Gehe gerade die Fragen der letzten Jahre durch...

Beim derzeitigen Immobilienmarkt und der wirtschaftlichen Lage - wenn ich Klausursteller wäre schön interessantes Thema

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 14.08.2023:

Was haltet ihr von S5 oder S10? Gehe gerade die Fragen der letzten Jahre durch...

Beim derzeitigen Immobilienmarkt und der wirtschaftlichen Lage - wenn ich Klausursteller wäre schön interessantes Thema

von der Brille aus gesehen, halte ich eher dann IAS 40 relevanter als die Bodenwertermittlung im Vergleichswertverfahren...

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Personenhandelsgesellschaften und deren Bilanzierung setze ich auch auf Lücke, kam mE 2 mal in den letzten Jahren sehr ausführlich dran und würde mich daher wundern

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Wünsche euch allen viel Glück und gutes Durchhaltevermögen während der Klausuren ab morgen. Behaltet einen ruhigen Kopf und versucht einfach alles rauszuholen was ihr die Wochen gelernt habt. Schreiben bis der Arm abfällt :)
Das wird klappen!

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 14.08.2023:

Was haltet ihr von S5 oder S10? Gehe gerade die Fragen der letzten Jahre durch...

Beim derzeitigen Immobilienmarkt und der wirtschaftlichen Lage - wenn ich Klausursteller wäre schön interessantes Thema

von der Brille aus gesehen, halte ich eher dann IAS 40 relevanter als die Bodenwertermittlung im Vergleichswertverfahren...

Bin auch der Meinung, das IFRS großer Schwerpunkt sein könnte. Evtl. auch sowas wie Cash flow hedging, FV hedging. Lege ich heute nochmal ein wenig den Fokus drauf

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 14.08.2023:

Muss auch sagen, dass ich bei den anderen Modulen kein son mulmiges Gefühl vor der Prüfung hatte wie bei PW. Im Nachhinein versteh ich auch nicht, wieso alle so viel Stress mit StR haben, das ist wenigstens abgrenzbar. Bei PW kann ja wirklich alles drankommen.

Finde auch, dass es in PW nach Durchsicht der Vorjahresklausuren im Gegensatz zu den anderen Fächern keine klassischen Themen gibt, die immer wieder drankommen. Daher habe ich ebenfalls ein seltsames Gefühl.

Zudem machen mir Aufgaben, in denen bestimmte Themen in recht viel Zeit frei erläutert werden sollen, Sorgen. Anwendung auf einen konkreten Fall geht ja oft, da kann man sich vielleicht noch aus der Praxis oder allgemeinen Grundsätzen etwas herleiten, aber frei einen Standard im Detail (!) runterbeten kann ich nicht.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023:

Muss auch sagen, dass ich bei den anderen Modulen kein son mulmiges Gefühl vor der Prüfung hatte wie bei PW. Im Nachhinein versteh ich auch nicht, wieso alle so viel Stress mit StR haben, das ist wenigstens abgrenzbar. Bei PW kann ja wirklich alles drankommen.

Finde auch, dass es in PW nach Durchsicht der Vorjahresklausuren im Gegensatz zu den anderen Fächern keine klassischen Themen gibt, die immer wieder drankommen. Daher habe ich ebenfalls ein seltsames Gefühl.

Zudem machen mir Aufgaben, in denen bestimmte Themen in recht viel Zeit frei erläutert werden sollen, Sorgen. Anwendung auf einen konkreten Fall geht ja oft, da kann man sich vielleicht noch aus der Praxis oder allgemeinen Grundsätzen etwas herleiten, aber frei einen Standard im Detail (!) runterbeten kann ich nicht.

Ich kann es ebenso wenig mit dem runterbeten, vermutlich die aller meisten auch nicht!

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023:

Muss auch sagen, dass ich bei den anderen Modulen kein son mulmiges Gefühl vor der Prüfung hatte wie bei PW. Im Nachhinein versteh ich auch nicht, wieso alle so viel Stress mit StR haben, das ist wenigstens abgrenzbar. Bei PW kann ja wirklich alles drankommen.

Finde auch, dass es in PW nach Durchsicht der Vorjahresklausuren im Gegensatz zu den anderen Fächern keine klassischen Themen gibt, die immer wieder drankommen. Daher habe ich ebenfalls ein seltsames Gefühl.

Zudem machen mir Aufgaben, in denen bestimmte Themen in recht viel Zeit frei erläutert werden sollen, Sorgen. Anwendung auf einen konkreten Fall geht ja oft, da kann man sich vielleicht noch aus der Praxis oder allgemeinen Grundsätzen etwas herleiten, aber frei einen Standard im Detail (!) runterbeten kann ich nicht.

Ich kann es ebenso wenig mit dem runterbeten, vermutlich die aller meisten auch nicht!

Ihr müsst immer noch bedenken dass das ein Berufsexamen ist. D.h. ihr müsst eure Berufserfahrung mitreinbringen. Ein stupides Runterbeten erwartet niemand. Die gängigen Standards sollte man zumindest von der Gliederung her kennnen - anschließend kann man dazu mit dem Wissen aus der Praxis und dem in der Vorbereitung gelernten etwas Prosa und Inhalt dazupacken. Damit solltet ihr ausreichend Punkte bekommen!

Die exotischen Standards - ja gut, wenn da was ganz verrücktes drankommt hättet ihr euch eh nicht drauf vorbereiten können. Von daher stresst euch nicht!

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023:

Muss auch sagen, dass ich bei den anderen Modulen kein son mulmiges Gefühl vor der Prüfung hatte wie bei PW. Im Nachhinein versteh ich auch nicht, wieso alle so viel Stress mit StR haben, das ist wenigstens abgrenzbar. Bei PW kann ja wirklich alles drankommen.

Finde auch, dass es in PW nach Durchsicht der Vorjahresklausuren im Gegensatz zu den anderen Fächern keine klassischen Themen gibt, die immer wieder drankommen. Daher habe ich ebenfalls ein seltsames Gefühl.

Zudem machen mir Aufgaben, in denen bestimmte Themen in recht viel Zeit frei erläutert werden sollen, Sorgen. Anwendung auf einen konkreten Fall geht ja oft, da kann man sich vielleicht noch aus der Praxis oder allgemeinen Grundsätzen etwas herleiten, aber frei einen Standard im Detail (!) runterbeten kann ich nicht.

Ich kann es ebenso wenig mit dem runterbeten, vermutlich die aller meisten auch nicht!

Auf gar keinen Fall. Man kann vielleicht immer mal etwas schreiben zu einzelnen Themen aber auf keinen Fall irgendetwas auch nur im entferntesten auswendig. Ich bin froh, wenn ich schon die richtige Bezeichnung für den Standard hinbekomme. Dafür ist es einfach zu viel Masse

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Viel Erfolg euch!

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Welche Inhalte wurde abgefragt?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Welche Inhalte wurde abgefragt?

Berufsrecht,
Corona
Bewertung von Sicherungsinstrumenten
Und Konzernaufgabe, wobei Konzern der Großteil der Klausur war

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Welche Inhalte wurde abgefragt?

  1. Berufsrecht - Verschwiegenheit
  2. Sicherungsinstrumente nach HGB
  3. Insolvenz - IDW PS 270 und S11
  4. Konzern - Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniskonsoliderung, Kapitalkonso, Equity-Methode und Währungsumrechnung, alles nach HGB
antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Welche Inhalte wurde abgefragt?

Am Anfang Geheimhaltung/Verschwiegenheit

Dann viel zu InsO, Insolvenzgründe, Prüfung Fortführungsprognose

Angaben zu Bilanzierung zu Sicherungsgeschäften

120 Punkte Konzern: Schulden & Zwischenergebniseliminierung, Kapitalkonsolidierung, Equity Methode, Währungsumrechnung

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Welche Inhalte wurde abgefragt?

Berufsrecht - Verschwiegenheit
Going Concern - InsO, Corona
HGB Konzern - VollKons, EquityKons
Bewertungseinheit bzw. Termingeschäft - Anhang und LB

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Was war denn mit diesen Zinsen bei dem unverznslichen Darlehen bei der SchuKo? Ich hab da jetzt abgezinst, weil ja auch im Steuerrecht bei unverzinsten Darlehen...oder war das ne Finte?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Wie fandet ihr es?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

klingt dankbar

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Was war denn mit diesen Zinsen bei dem unverznslichen Darlehen bei der SchuKo? Ich hab da jetzt abgezinst, weil ja auch im Steuerrecht bei unverzinsten Darlehen...oder war das ne Finte?

Habe ich auch und dann den Zinsertrag in der Periode gebucht. Sonst hätte wäre die Schuko der folgenden Jahre auch immer gleich gewesen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Welche Inhalte wurde abgefragt?

  1. Berufsrecht - Verschwiegenheit
  2. Sicherungsinstrumente nach HGB
  3. Insolvenz - IDW PS 270 und S11
  4. Konzern - Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniskonsoliderung, Kapitalkonso, Equity-Methode und Währungsumrechnung, alles nach HG

Sieht etwas zu einfach aus, dann wird es morgen bestimmt was Böses geben.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Wie fandet ihr es?

Halbwegs bescheiden. War zu nervös..

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Wie fandet ihr es?

Halbwegs bescheiden. War zu nervös..

Ich auch. Hab mich deswegen zeitlich auch voll verzettelt und einiges von der Konzernaufgabe nicht geschafft. Voll ärgerlich, weil das eigentlich alles machbar war.

Daumen sind gedrückt, dass es morgen nochmal nett wird und nicht doch noch was fieses kommt.

Was habt ihr bei dieser 10 Punkte Frage zu der außerplanmäßigen Abschreibung der Beteiligung geschrieben?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Wie fandet ihr es?

Halbwegs bescheiden. War zu nervös..

Ich habe mich mit der Konzernaufgabe Teil a) und b) am Ende verloren :-(

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Was kommt morgen dran?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 15.08.2023:

Muss auch sagen, dass ich bei den anderen Modulen kein son mulmiges Gefühl vor der Prüfung hatte wie bei PW. Im Nachhinein versteh ich auch nicht, wieso alle so viel Stress mit StR haben, das ist wenigstens abgrenzbar. Bei PW kann ja wirklich alles drankommen.

Finde auch, dass es in PW nach Durchsicht der Vorjahresklausuren im Gegensatz zu den anderen Fächern keine klassischen Themen gibt, die immer wieder drankommen. Daher habe ich ebenfalls ein seltsames Gefühl.

Zudem machen mir Aufgaben, in denen bestimmte Themen in recht viel Zeit frei erläutert werden sollen, Sorgen. Anwendung auf einen konkreten Fall geht ja oft, da kann man sich vielleicht noch aus der Praxis oder allgemeinen Grundsätzen etwas herleiten, aber frei einen Standard im Detail (!) runterbeten kann ich nicht.

Ich kann es ebenso wenig mit dem runterbeten, vermutlich die aller meisten auch nicht!

Auf gar keinen Fall. Man kann vielleicht immer mal etwas schreiben zu einzelnen Themen aber auf keinen Fall irgendetwas auch nur im entferntesten auswendig. Ich bin froh, wenn ich schon die richtige Bezeichnung für den Standard hinbekomme. Dafür ist es einfach zu viel Masse

Ich habe mit jeden PS und S auf Karteikarten zusammengefasst und war hier sprechbereit

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Wie fandet ihr es?

Halbwegs bescheiden. War zu nervös..

Ich auch. Hab mich deswegen zeitlich auch voll verzettelt und einiges von der Konzernaufgabe nicht geschafft. Voll ärgerlich, weil das eigentlich alles machbar war.

Daumen sind gedrückt, dass es morgen nochmal nett wird und nicht doch noch was fieses kommt.

Was habt ihr bei dieser 10 Punkte Frage zu der außerplanmäßigen Abschreibung der Beteiligung geschrieben?

IDW RS HFA 10

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Wie fandet ihr es?

Halbwegs bescheiden. War zu nervös..

Ich auch. Hab mich deswegen zeitlich auch voll verzettelt und einiges von der Konzernaufgabe nicht geschafft. Voll ärgerlich, weil das eigentlich alles machbar war.

Daumen sind gedrückt, dass es morgen nochmal nett wird und nicht doch noch was fieses kommt.

Was habt ihr bei dieser 10 Punkte Frage zu der außerplanmäßigen Abschreibung der Beteiligung geschrieben?

IDW RS HFA 10

okay super, ich auch. Die Frage hat mich irgendwie verwirrt

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:

Wie fandet ihr es?

Halbwegs bescheiden. War zu nervös..

Ich habe mich mit der Konzernaufgabe Teil a) und b) am Ende verloren :-(

Absolut. Durch die vielen "Schreibaufgaben" habe ich auch die Zeit aus den Augen verloren und hatte am Ende keine Zeit mehr. Dabei wirklich machbar, aber von 120 Punkten vielleicht maximal 40% aufgrund der Zeit

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Welch bescheidene Klausur und Leistung.

  • Umwandlungsrecht (80p)
  • Prüfungsplanung bei Konzernabschluss
  • Konsolidierung inkls IT prüfungsstandards FAIT
  • Bilanzierung ERP
antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

also
Tag 1 fand ich ok. je nachdem wies lief, bin ich zwischen 120-150p vom Gefühl
Tag 2 Kacke 90-120p eher. Bei der konzerninternen Restrukturierungsaufgabe mit Umwandlung war ich blank. und beim Rest hab ich sicherlich net 120/130 von 220p, sodass das eher nach 5,0 schreit am 2. Tag.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

wie war heute?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Kurzes Stimmungsbild zu heute?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Nach einem dankbaren 1. Tag kommt die Vollkatastrophe… wem ergings heut ähnlich?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Gibts jemanden der das heute gut fand?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Was kam dran ?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

ERP war IDW Hfa 11, oder? Den habe ich zumindest halbwegs akkurat runtergebetet...

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Was wurde den gefragt heute?

Auch mit einer 4,5 ist in der mündlichen Prüfung noch alles drin.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Nach einem dankbaren 1. Tag kommt die Vollkatastrophe… wem ergings heut ähnlich?

Dies.
Was sollte denn diese Aufgabe aus dem UmwG? Es hätte doch soviel sinnvolleres abgefragt werden können...

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Blöd...den/die hatte ich leider nicht auf dem Schirm 😁

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

No front, aber heute am zweiten Tag musste man einfach nur die FAIT 1 & 4 können, die als IT Standards grundsätzlich immer relevant sind.
Und auch die andere Konzernaufgabe heute, war einfach nur den ISA DE 600 der einer der wenigen umfangreichen ISA DE ist, welcher bisher noch nicht abgefragt wurde. Beides meiner nach Aspekte, die man können sollte, da Konzern einfach immer relevant ist. Ja, der Fokus war diesen August stark Konzernlastig.

Umgekehrt kam im Frühjahr de facto nur IFRS und Prüfungstechnik sowie Berufsrecht dran. Ist das dann auch unfair?
Konzern ist einfach ein Thema, das man können muss und gerade auch die KapKo sowie At Equity Bewertung am ersten tag waren nicht mega komplex. Ebenso konnte man bei der Zwerge schön Theoriepunkte mitnehmen, ohne rechnen zu müssen.
Hier jetzt wegen fair und unfair zu meckern finde ich ehrlich gesagt deplatziert. Gerade wenn man man mit examensrelevanten themen wenig in der praxis zu tun hat, sollte man diese für das Examen vorbereiten

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

Sorry aber Konzernabschlussprüfung inklusive Planung ist Grundhandwerkszeug eines WP. Das muss sitzen. Find´s eher interessant, dass UN-Bewertung die letzten Male eher selten dran kam.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

“Unfair” gibt es hier sowieso nicht da alle dasselbe Examen schreiben und am Ende die rund 60% der Besten bestehen

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Sorry aber Konzernabschlussprüfung inklusive Planung ist Grundhandwerkszeug eines WP. Das muss sitzen. Find´s eher interessant, dass UN-Bewertung die letzten Male eher selten dran kam.

Kam am Tag 1 mit 10 Punkten mit einer Frage zu HFA 10 und Synergieeffekten

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

Sorry aber Konzernabschlussprüfung inklusive Planung ist Grundhandwerkszeug eines WP. Das muss sitzen. Find´s eher interessant, dass UN-Bewertung die letzten Male eher selten dran kam.

Klar das sind Themen die sollten auf jeden Fall nicht neu sein, aber zumindest ich hätte mich auch über IFRS / Unternehmensbewertung gefreut , da mir das besser lag. Es war schon ziemlich viel normale HGB Rechnungslegung dieses Jahr und dann noch mit dem ein oder anderen Spezialthema, welche die wenigsten in der gefragten Tiefe draufhaben

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

No front, aber heute am zweiten Tag musste man einfach nur die FAIT 1 & 4 können, die als IT Standards grundsätzlich immer relevant sind.
Und auch die andere Konzernaufgabe heute, war einfach nur den ISA DE 600 der einer der wenigen umfangreichen ISA DE ist, welcher bisher noch nicht abgefragt wurde. Beides meiner nach Aspekte, die man können sollte, da Konzern einfach immer relevant ist. Ja, der Fokus war diesen August stark Konzernlastig.

Umgekehrt kam im Frühjahr de facto nur IFRS und Prüfungstechnik sowie Berufsrecht dran. Ist das dann auch unfair?
Konzern ist einfach ein Thema, das man können muss und gerade auch die KapKo sowie At Equity Bewertung am ersten tag waren nicht mega komplex. Ebenso konnte man bei der Zwerge schön Theoriepunkte mitnehmen, ohne rechnen zu müssen.
Hier jetzt wegen fair und unfair zu meckern finde ich ehrlich gesagt deplatziert. Gerade wenn man man mit examensrelevanten themen wenig in der praxis zu tun hat, sollte man diese für das Examen vorbereiten

… einen PW Termin ohne Nachhaltigkeit und ohne IFRS und ohne ein paar Punkte für eine Unternehmensbewertung gab es trotzdem lange nicht mehr.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

Sorry aber Konzernabschlussprüfung inklusive Planung ist Grundhandwerkszeug eines WP. Das muss sitzen. Find´s eher interessant, dass UN-Bewertung die letzten Male eher selten dran kam.

Klar das sind Themen die sollten auf jeden Fall nicht neu sein, aber zumindest ich hätte mich auch über IFRS / Unternehmensbewertung gefreut , da mir das besser lag. Es war schon ziemlich viel normale HGB Rechnungslegung dieses Jahr und dann noch mit dem ein oder anderen Spezialthema, welche die wenigsten in der gefragten Tiefe draufhaben

Da stimme ich dir zu. Ich habe mich in meiner Vorbereitung leider etwas zu sehr auf IFRS und Unternehmensbewertung vorbereitet, so dass ich leider einige Themen, die angefragt wurden, nur sehr rudimentär behandelt habe.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Bei der 1. Konzernaufgabe ging es doch auch im Besonderen um Erstprüfungen, da bin ich auch auf den ISA 510 eingegangen. Genauso wie bei der Auftragsannahme. Dort war auch nach der Auftragsannahme im Allgemeinen gefragt.

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

Bin da ehrlich gesagt etwas zwischen den Stühlen, was die Meinung zu der Klausur angeht.
die erste Aufgabe lief halt k*cke. habe halt HFA 41-43 nicht priorisiert und war blank ziemlich. das war dann mein Pech, was halt bei der Masse an Stoff passieren kann.
ohne auf die Fairness oder Relevanz einzelner Aufgaben einzugehen, find ichs beim Examen allgemein befremdlich, dass stets so eine geringe Streuung bzw. enorme Schwerpunktsetzung gemacht wird, wo 4-5 Themen die ganze Klausur ausmachen. das war ja in den letzten Jahren auch so. und ganz früher gabs nur ein Thema, aber gut da gabs auch etwas weniger Stoff.

würde mir unabhängig von all dem eher wünschen, die Prüfungen anders zu konzipieren und lieber 8-12 Aufgaben mit 20-40p zu erstellen, um möglichst viel abzufragen, statt einzelne Standards rauszupicken und diese stark in die Tiefe mit 40-60p abzufragen.

aber nun gut. es ist vorbei. ich denke jeder hat sein Bestes gegeben und sollte sich nichts vorwerfen lassen. jetzt gilts abzuwarten und mal schauen was in 2-3 Monaten so in den Briefkasten flattert.
ich persönlich sehe mich schon in der Mündlichen, aber ob ich im Vergleich zum Erstversuch diesmal ne gute Vornote habe, wage ich stark zu bezweifeln....

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

Sorry aber Konzernabschlussprüfung inklusive Planung ist Grundhandwerkszeug eines WP. Das muss sitzen. Find´s eher interessant, dass UN-Bewertung die letzten Male eher selten dran kam.

Klar das sind Themen die sollten auf jeden Fall nicht neu sein, aber zumindest ich hätte mich auch über IFRS / Unternehmensbewertung gefreut , da mir das besser lag. Es war schon ziemlich viel normale HGB Rechnungslegung dieses Jahr und dann noch mit dem ein oder anderen Spezialthema, welche die wenigsten in der gefragten Tiefe draufhaben

Ja da geb ich dir recht. Der Mix scheint nicht gestimmt zu haben.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Absolut kein Verständnis wer sich über diese Themen beschwert. Für mich gehören beide Tage zu den absoluten Standardthemen und wer meint sich über Konzern beschweren zu müssen empfehle ich dringend mal seine Lerneinstellung für den nächsten Versuch zu überdenken oder es gleich sein zu lassen. Sämtliche Konzernthemen kann man sich gut und gerne in einer Woche intensives lernen beibringen. Wer hier auf Lücke lernt und sich dann über “Fairness” beschwert sollte vielleicht nochmal dringend überlegen, ob der Wirtschaftsprüfer das richtige ist.

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

No front, aber heute am zweiten Tag musste man einfach nur die FAIT 1 & 4 können, die als IT Standards grundsätzlich immer relevant sind.
Und auch die andere Konzernaufgabe heute, war einfach nur den ISA DE 600 der einer der wenigen umfangreichen ISA DE ist, welcher bisher noch nicht abgefragt wurde. Beides meiner nach Aspekte, die man können sollte, da Konzern einfach immer relevant ist. Ja, der Fokus war diesen August stark Konzernlastig.

Umgekehrt kam im Frühjahr de facto nur IFRS und Prüfungstechnik sowie Berufsrecht dran. Ist das dann auch unfair?
Konzern ist einfach ein Thema, das man können muss und gerade auch die KapKo sowie At Equity Bewertung am ersten tag waren nicht mega komplex. Ebenso konnte man bei der Zwerge schön Theoriepunkte mitnehmen, ohne rechnen zu müssen.
Hier jetzt wegen fair und unfair zu meckern finde ich ehrlich gesagt deplatziert. Gerade wenn man man mit examensrelevanten themen wenig in der praxis zu tun hat, sollte man diese für das Examen vorbereiten

… einen PW Termin ohne Nachhaltigkeit und ohne IFRS und ohne ein paar Punkte für eine Unternehmensbewertung gab es trotzdem lange nicht mehr.

Ist schon ein verrücktes Examen, wenn man sich überlegt wie viel Wissen man sich in der Vorbereitung aneignet und was für ein marginaler Bruchteil davon in den 10 Stunden Examen abgefragt wird. Hatte jetzt sowohl in meinen BWL- als auch Prüfungswesen-Klausuren keine Unternehmensbewertung. Dazu in diesem Termin jetzt nicht eine IFRS Aufgabe.

antworten
Prüferehre

Prüfungswesen August 2023

Also mal ganz ehrlich.
Was am ersten Tag in Konzern abgefragt wurde, waren absolute Basics, die man sich eigentlich an einem Tag beibringen kann.
Bei der KapKo wurde nur nach der Erstkonsolidierung gefragt und jegliche Folgethemen wie Folgekonsolidierung, Änderung der Anteilsverhältnisse oder Übergangskonsolidierung waren irrelevant. Die At Equity Aufgabe war ebenfalls absoluter Standard. On top wurden hier latente Steuer noch ausgeklammert, was die Komplexität weiter reduziert hat. Hier konnte man meiner Meinung nach easy Punkte sammeln.

Schuko und ZwErge hatte ich nicht groß vorbereitet, weil ich aus Effizienzgründen den Fokus auf andere Themen gelegt hatte, aber auch hier konnte man zumindest noch teilweise Punkte durch den Theorieanteil abgreifen, auch wenn man die bilanzielle Darstellung nicht beherrscht.
Die Aufgabe zu Berufsrecht und zur Sanierung/Insovenz/Going Concern waren doch ebenfalls sehr fair gestellt.

Die Konzernthemen am zweiten Tag geben meiner Meinung nach ebenfalls keinen großen Grund zur Beschwerde. ISA DE Standards wurden in den vergangenen Jahre immer wieder abgefragt und der 600 ist einer der längeren ISA DE, die bisher noch nicht abgefragt wurden. Von daher war der aus meiner Sicht schon sehr relevant und hatte ihn deswegen auch intensiver angeschaut. Dazu waren die Fragen bei der Teilaufgabe zu ISA DE 600 doch recht offen gestellt, sodass man auch gut was schreiben konnte, wenn man die paar Seiten aus den GOA Visuell dazu gelesen hatte. Ebenso ist das Thema IT in der Abschlussprüfung immer relevant, wenn man sich die jüngere Vergangenheit anschaut, sodass es hier ebenfalls gefährlich ist, das Thema FAIT/IT zu ignorieren.

Von daher würde ich eher mal behaupten, dass hier der Lernfokus nicht richtig gesetzt war, ohne jetzt anmaßend sein zu wollen.
Wenn es dieses Jahr was zu kritisieren gibt, dann meiner Meinung nach eher, dass die ganzen Textaufgaben doch immer wieder sehr allgemein gestellt waren und man nicht so richtig abschätzen konnte, wie sehr man hier ins Detail gehen sollte.

WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

sehe ich im Endeffekt ähnlich.

dealbreaker über beide Tage hinweg war für mich die HFA 43 Aufgabe am 2. Tag mit 80p und weniger 120p Konzernrechnungslegung ausm ersten Tag. auch fand ich die 80p zur Konzernprüfung solide auch wenn ich den ISA DE 600 im Vergleich zu anderen ISAs ( wie z.B. 315. 330 550, 240) nicht ganz so gut vorbereitet hatte, aber da konnt man sich ja auch Sachen ausm ISA DE 300 und ISA DE 510 abgreifen.

schwammig fand ich auch diverse Stellen formuliert bei der HGB Software Aufgabe, was dafür sorgte, dass ich eher hin und her argumentierte auch wenn die die halbwegs lösbar war auch ohne HFA 11 Kenntnisse

Ich hatte das Pech, dass ich für IT den PS 860, 861 FAIT 1 und 5 intensiv und FAIT 4 sowie PS 880 oberflächlicher anschaute. aber wenn man da die Anforderungen vom FAIT 1 kennt plus n groben Konsoprozess kann man je nach Tiefe und Inhalt sicherlich 40-60% der Punkte holen. gut Datenanalysen für 13p.. dazu fiel mir dann auch nicht mehr viel ein :)

und das "Berufspflicht Verschwiegenheit QMS organisatorische Voraussetzungen" Zeugs für 45p war schwammig aber net "unfair" oder exotisch.
die 30p Anhang LB im JAP zu hedge accounting ausm Gesetz abschreiben und was über Wechselkursrisiken im LB zu schwadronieren ging auch.
die 10p HFA 10 ungenutzte Synergieeffekte war auch eher n Standardproblem, wenn man UB aus der Theorieperspektive beleuchtet.

fands eher blöd, dass erneut was mit going concern und Insolvenz kam 3 Sommer infolge und auch nochmal in Bezug auf Corona auch wenn hier ein Großteil, gerade die 30p Frage zum idw ps 270 machbar waren. und kein Randthema.

ZwErgE und Schuko hab ich seit Ewigkeiten nicht mehr gemacht und Schuko verhauen weil ich unverzinslich überlesen hab, aber die 45p zu Kapko at equity und Währung waren relativ dankbar.

alles in allem bleib ich bei meiner "Generalkritik" oben mit zu hoher Fokussierung auf einzelne Themen und geringe Streuung bei der Abfrage von Wissen im Examen. aber wenn man die HFA 43 Aufgabe durch von mir aus IAS 36, IFRS 15, IFRS 9, oder sonst was ausm IFRS ersetzt.
dann wär das über beide Tage okay gewesen.

aber wer weiß. vllt rant ich hier richtig wenn der Negativbescheid oder eine 5,0 kommt :D
hoffe sehr auf 4,625 oder besser, um mit einer 3,0 das Ruder rumzureißen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 18.08.2023:

Bin da ehrlich gesagt etwas zwischen den Stühlen, was die Meinung zu der Klausur angeht.
die erste Aufgabe lief halt k*cke. habe halt HFA 41-43 nicht priorisiert und war blank ziemlich. das war dann mein Pech, was halt bei der Masse an Stoff passieren kann.
ohne auf die Fairness oder Relevanz einzelner Aufgaben einzugehen, find ichs beim Examen allgemein befremdlich, dass stets so eine geringe Streuung bzw. enorme Schwerpunktsetzung gemacht wird, wo 4-5 Themen die ganze Klausur ausmachen. das war ja in den letzten Jahren auch so. und ganz früher gabs nur ein Thema, aber gut da gabs auch etwas weniger Stoff.

würde mir unabhängig von all dem eher wünschen, die Prüfungen anders zu konzipieren und lieber 8-12 Aufgaben mit 20-40p zu erstellen, um möglichst viel abzufragen, statt einzelne Standards rauszupicken und diese stark in die Tiefe mit 40-60p abzufragen.

aber nun gut. es ist vorbei. ich denke jeder hat sein Bestes gegeben und sollte sich nichts vorwerfen lassen. jetzt gilts abzuwarten und mal schauen was in 2-3 Monaten so in den Briefkasten flattert.
ich persönlich sehe mich schon in der Mündlichen, aber ob ich im Vergleich zum Erstversuch diesmal ne gute Vornote habe, wage ich stark zu bezweifeln....

Stimme dir da vollkommen zu. Keiner - auch nicht hier im Forum - wird sich jeden Standard angesehen haben. Aber die Konzentration dann mit so hohen Punktzahlen und sich wiederholenden Aufgaben müsste meiner Meinung nicht sein. Auch in Puncto IT Standards gab es im letzten Jahr neue Veröffentlichungen, die ich persönlich als relevanter erachtet habe. Aber sei‘s drum. Es ist auch immer mit Glück verbunden, ob einem das Thema/ die Fragestellung liegt oder eben nicht.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Man liest doch hier Forum sowieso jedes Jahr fast eins zu eins die gleichen Aussagen! Also erstmal abwarten bis die Briefe kommen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Prüferehre schrieb am 18.08.2023:

Also mal ganz ehrlich.
Was am ersten Tag in Konzern abgefragt wurde, waren absolute Basics, die man sich eigentlich an einem Tag beibringen kann.
Bei der KapKo wurde nur nach der Erstkonsolidierung gefragt und jegliche Folgethemen wie Folgekonsolidierung, Änderung der Anteilsverhältnisse oder Übergangskonsolidierung waren irrelevant. Die At Equity Aufgabe war ebenfalls absoluter Standard. On top wurden hier latente Steuer noch ausgeklammert, was die Komplexität weiter reduziert hat. Hier konnte man meiner Meinung nach easy Punkte sammeln.

Schuko und ZwErge hatte ich nicht groß vorbereitet, weil ich aus Effizienzgründen den Fokus auf andere Themen gelegt hatte, aber auch hier konnte man zumindest noch teilweise Punkte durch den Theorieanteil abgreifen, auch wenn man die bilanzielle Darstellung nicht beherrscht.
Die Aufgabe zu Berufsrecht und zur Sanierung/Insovenz/Going Concern waren doch ebenfalls sehr fair gestellt.

Die Konzernthemen am zweiten Tag geben meiner Meinung nach ebenfalls keinen großen Grund zur Beschwerde. ISA DE Standards wurden in den vergangenen Jahre immer wieder abgefragt und der 600 ist einer der längeren ISA DE, die bisher noch nicht abgefragt wurden. Von daher war der aus meiner Sicht schon sehr relevant und hatte ihn deswegen auch intensiver angeschaut. Dazu waren die Fragen bei der Teilaufgabe zu ISA DE 600 doch recht offen gestellt, sodass man auch gut was schreiben konnte, wenn man die paar Seiten aus den GOA Visuell dazu gelesen hatte. Ebenso ist das Thema IT in der Abschlussprüfung immer relevant, wenn man sich die jüngere Vergangenheit anschaut, sodass es hier ebenfalls gefährlich ist, das Thema FAIT/IT zu ignorieren.

Von daher würde ich eher mal behaupten, dass hier der Lernfokus nicht richtig gesetzt war, ohne jetzt anmaßend sein zu wollen.
Wenn es dieses Jahr was zu kritisieren gibt, dann meiner Meinung nach eher, dass die ganzen Textaufgaben doch immer wieder sehr allgemein gestellt waren und man nicht so richtig abschätzen konnte, wie sehr man hier ins Detail gehen sollte.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

Stimme zu. Und es werden auch nur die Punkte benötige, die für eine 4,0 reichen, damit wird die mündliche Prüfung in der Regel auch locker bestanden. Die Punkte der ersten Aufgabe brauchst Du dafür nur, wenn du die Basics nicht konntest.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

elDiabeto schrieb am 18.08.2023:

sehe ich im Endeffekt ähnlich.

dealbreaker über beide Tage hinweg war für mich die HFA 43 Aufgabe am 2. Tag mit 80p und weniger 120p Konzernrechnungslegung ausm ersten Tag. auch fand ich die 80p zur Konzernprüfung solide auch wenn ich den ISA DE 600 im Vergleich zu anderen ISAs ( wie z.B. 315. 330 550, 240) nicht ganz so gut vorbereitet hatte, aber da konnt man sich ja auch Sachen ausm ISA DE 300 und ISA DE 510 abgreifen.

schwammig fand ich auch diverse Stellen formuliert bei der HGB Software Aufgabe, was dafür sorgte, dass ich eher hin und her argumentierte auch wenn die die halbwegs lösbar war auch ohne HFA 11 Kenntnisse

Ich hatte das Pech, dass ich für IT den PS 860, 861 FAIT 1 und 5 intensiv und FAIT 4 sowie PS 880 oberflächlicher anschaute. aber wenn man da die Anforderungen vom FAIT 1 kennt plus n groben Konsoprozess kann man je nach Tiefe und Inhalt sicherlich 40-60% der Punkte holen. gut Datenanalysen für 13p.. dazu fiel mir dann auch nicht mehr viel ein :)

und das "Berufspflicht Verschwiegenheit QMS organisatorische Voraussetzungen" Zeugs für 45p war schwammig aber net "unfair" oder exotisch.
die 30p Anhang LB im JAP zu hedge accounting ausm Gesetz abschreiben und was über Wechselkursrisiken im LB zu schwadronieren ging auch.
die 10p HFA 10 ungenutzte Synergieeffekte war auch eher n Standardproblem, wenn man UB aus der Theorieperspektive beleuchtet.

fands eher blöd, dass erneut was mit going concern und Insolvenz kam 3 Sommer infolge und auch nochmal in Bezug auf Corona auch wenn hier ein Großteil, gerade die 30p Frage zum idw ps 270 machbar waren. und kein Randthema.

ZwErgE und Schuko hab ich seit Ewigkeiten nicht mehr gemacht und Schuko verhauen weil ich unverzinslich überlesen hab, aber die 45p zu Kapko at equity und Währung waren relativ dankbar.

alles in allem bleib ich bei meiner "Generalkritik" oben mit zu hoher Fokussierung auf einzelne Themen und geringe Streuung bei der Abfrage von Wissen im Examen. aber wenn man die HFA 43 Aufgabe durch von mir aus IAS 36, IFRS 15, IFRS 9, oder sonst was ausm IFRS ersetzt.
dann wär das über beide Tage okay gewesen.

aber wer weiß. vllt rant ich hier richtig wenn der Negativbescheid oder eine 5,0 kommt :D
hoffe sehr auf 4,625 oder besser, um mit einer 3,0 das Ruder rumzureißen.

Was bedeutet es bei der SchuKo, dass das Darlehen unverzinslich ist?

antworten
elDiabeto

Prüfungswesen August 2023

WiWi Gast schrieb am 18.08.2023:

Was bedeutet es bei der SchuKo, dass das Darlehen unverzinslich ist?

Ich hab das mitm unverzinslich komplett überlesen und hab stupide Zinsaufwendungen und Zinserträge im JA gebucht und im KA konsolidiert. dass es aber unverzinslich ist heißt wohl, dass die Verbindlichkeit im JA 200 ist, aber die Forderung als langfristige Forderung mitm Marktzins abgezinst wird (200/1,035^2). das heißt du buchst da Ford 187 und Zinsaufwand 13 an Bank 200. während die Verbindlichkeit 200 ist. und buchst als Konso Verb 200 und Ford und Zinsaufwand. im Folgejahr wiederholst das gegen Gewinnrücklage und zinst die Forderung auf und kickst den Zinsertrag raus in der Konso. und am Ende sinds 200 beide, wenns zurückgezahlt wird. aber ja.

Erläuterungen im Wiwi Treff geben bekanntermaßen keine Punkte nachträglich :) insofern abhaken und nach vorne gucken.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Seit wann werden bitte unverzinste Forderungen bzw. Verbindlichkeiten in der Handelsbilanz abgezinst? Eine unverzinste Forderung steht in der Bilanz zum Erwerbszeitpunkt zum Auszahlungsbetrag bzw. AK, beim Schuldner zum Erfüllungsbetrag. Besonderheiten gibt es vielleicht noch bei einem Agio oder Disagio bzw. bei Wertberichtigungen und Fremdwährungsumrechnungen. Sorry aber wenn ich als Korrektor sehe dass irgendwelche Forderungen oder Verbindlichkeiten mit dem “Marktzins” abgezinst werden, würde ich die Klausur abfackeln.

elDiabeto schrieb am 18.08.2023:

Was bedeutet es bei der SchuKo, dass das Darlehen unverzinslich ist?

Ich hab das mitm unverzinslich komplett überlesen und hab stupide Zinsaufwendungen und Zinserträge im JA gebucht und im KA konsolidiert. dass es aber unverzinslich ist heißt wohl, dass die Verbindlichkeit im JA 200 ist, aber die Forderung als langfristige Forderung mitm Marktzins abgezinst wird (200/1,035^2). das heißt du buchst da Ford 187 und Zinsaufwand 13 an Bank 200. während die Verbindlichkeit 200 ist. und buchst als Konso Verb 200 und Ford und Zinsaufwand. im Folgejahr wiederholst das gegen Gewinnrücklage und zinst die Forderung auf und kickst den Zinsertrag raus in der Konso. und am Ende sinds 200 beide, wenns zurückgezahlt wird. aber ja.

Erläuterungen im Wiwi Treff geben bekanntermaßen keine Punkte nachträglich :) insofern abhaken und nach vorne gucken.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen August 2023

Prüferehre schrieb am 18.08.2023:

Also mal ganz ehrlich.
Was am ersten Tag in Konzern abgefragt wurde, waren absolute Basics, die man sich eigentlich an einem Tag beibringen kann.
Bei der KapKo wurde nur nach der Erstkonsolidierung gefragt und jegliche Folgethemen wie Folgekonsolidierung, Änderung der Anteilsverhältnisse oder Übergangskonsolidierung waren irrelevant. Die At Equity Aufgabe war ebenfalls absoluter Standard. On top wurden hier latente Steuer noch ausgeklammert, was die Komplexität weiter reduziert hat. Hier konnte man meiner Meinung nach easy Punkte sammeln.

Schuko und ZwErge hatte ich nicht groß vorbereitet, weil ich aus Effizienzgründen den Fokus auf andere Themen gelegt hatte, aber auch hier konnte man zumindest noch teilweise Punkte durch den Theorieanteil abgreifen, auch wenn man die bilanzielle Darstellung nicht beherrscht.
Die Aufgabe zu Berufsrecht und zur Sanierung/Insovenz/Going Concern waren doch ebenfalls sehr fair gestellt.

Die Konzernthemen am zweiten Tag geben meiner Meinung nach ebenfalls keinen großen Grund zur Beschwerde. ISA DE Standards wurden in den vergangenen Jahre immer wieder abgefragt und der 600 ist einer der längeren ISA DE, die bisher noch nicht abgefragt wurden. Von daher war der aus meiner Sicht schon sehr relevant und hatte ihn deswegen auch intensiver angeschaut. Dazu waren die Fragen bei der Teilaufgabe zu ISA DE 600 doch recht offen gestellt, sodass man auch gut was schreiben konnte, wenn man die paar Seiten aus den GOA Visuell dazu gelesen hatte. Ebenso ist das Thema IT in der Abschlussprüfung immer relevant, wenn man sich die jüngere Vergangenheit anschaut, sodass es hier ebenfalls gefährlich ist, das Thema FAIT/IT zu ignorieren.

Von daher würde ich eher mal behaupten, dass hier der Lernfokus nicht richtig gesetzt war, ohne jetzt anmaßend sein zu wollen.
Wenn es dieses Jahr was zu kritisieren gibt, dann meiner Meinung nach eher, dass die ganzen Textaufgaben doch immer wieder sehr allgemein gestellt waren und man nicht so richtig abschätzen konnte, wie sehr man hier ins Detail gehen sollte.

Gibts jemanden der das heute gut fand?

Einzelne Personen waren tatsächlich dabei denen das anscheinend gelegen hat. Mehrheitliche Stimmung aber eher sehr schlecht.

Stimmungsbild war sehr schlecht.
Aufgabe 1 war für die meisten besonders schlimm.

Wenn ich die Aufgabe 1 richtig verstanden habe, konnte man die mit HFA 43 und bisschen hfa 42 gut lösen. Ist aber schon recht detailliert gewesen und die meisten kennen diese Standards maximal grob.

Muss auch sagen, Konzern recht und schön… aber die Prüfung war einfach nur unfair. Es soll auch WP Gesellschaften geben, da kommt sowas eher selten bis gar nicht vor und dann über die Hälfte der Punkte an beiden Tagen.

Ich habe auch mitgeschrieben. Tag 1 würde ich vollkommen als fair bezeichen. Von Tag 2 war ich allerdings weniger begeistert. Auf Frage 1 war ich nicht vorbereitet (mein Fehler), hab eher auf den HFA zu Verschmelzung gesetzt. Die Frage zur FAIT 4 fand ich frech, ich kenne niemand der Kontrollen auswendig lernt. Hätten sie eine der beiden Fragen durch was anderes ausgetauscht, wäre ich auch mehr als zufrieden gewesen.

mE sollte die Themengebiete von der WPK einfach mehr konkretisiert werden bezogen auf den jeweiligen Tag - Einfach kein IFRS und UB zu fragen ist schon etwas frech

antworten

Artikel zu Prüfungswesen

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

bildungspraemie.info - Online-Portal zur Bildungsprämie

Ein Werbeplakat für das Sprachzentrum in Berlin mit verschiedenen Städtenamen z.B.Sydney und Fortbildungsarten z.B.Praktikum.

Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.

Große Nachfrage nach der Bildungsprämie

Ein Geldgeber von einem Venture Capital oder Private Equity Unternehmen finanziert ein Start-Up Unternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.

Bessere berufliche Chancen durch SAP-Kenntnisse

Spielkarten mit Buchstaben bilden das Wort "SAP-Kenntnisse"

Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt auch die Nachfrage nach Möglichkeiten einer intelligenten Auswertung der dabei anfallenden Datenmengen. Immer mehr Firmen setzen dabei auf die Software SAP. Diese ermöglicht eine Vernetzung aller Daten aus verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Personalmanagement, Kundenmanagement und Controlling. Eine manuelle Eingabe der Daten oder das Entwerfen eines eigenen IT-Systems sind damit nicht mehr notwendig. Weil immer mehr Unternehmen auf SAP setzen, steigt auch die Nachfrage nach SAP-Experten.

Antworten auf Prüfungswesen August 2023

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 337 Beiträge

Diskussionen zu Prüfungswesen

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.