DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Branchentrends & NewsMcK

Ehemaliger McKinsey-Chef Kluge wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei Schmitz Cargobull AG

Gleich ein doppelter Wechsel erfolgt im Aufsichtsrat der Schmitz Cargobull AG. Prof. Dr. Jürgen Kluge, der ehemalige Deutschland-Chef der Unternehmensberatung McKinsey, folgt Peter Schmitz als Aufsichtsratsvorsitzender. Der langjährige Vorstandsvorsitzender Bernd Hoffmann tritt ebenfalls zurück. Für ihn wechselt Sohn Dirk Hoffmann neu in den Aufsichtsrat.

Prof. Dr. Jürgen Kluge folgt Peter Schmitz als Aufsichtsratsvorsitzender

Ehemaliger McKinsey-Chef Prof. Dr. Jürgen Kluge folgt Peter Schmitz als Aufsichtsratsvorsitzender
Horstmar, 28.06.2013 (scb) – Im Rahmen einer geplanten Nachfolgeregelung wurden auf der Hauptversammlung am 27. Juni 2013 der Schmitz Cargobull AG, Prof. Dr. Jürgen Kluge und Dirk Hoffmann als Nachfolger von Peter Schmitz und Bernd Hoffmann in den Aufsichtsrat der Schmitz Cargobull AG gewählt. Peter Schmitz (73) hatte seinen Rückzug als Aufsichtsratsvorsitzender der Schmitz Cargobull AG zum 27. Juni 2013 bereits angekündigt. Er leitete seit Ende 2003 den Aufsichtsrat. Bis dahin war er als Vorstandsvorsitzender auch für den Bereich Technik sowie Forschung und Entwicklung verantwortlich. Unter seiner Regie hat sich Schmitz Cargobull die Position des europäischen Technologie- und Marktführers erarbeitet.

Als sein Nachfolger wurde Prof. Dr. Jürgen Kluge (59) in das Kontrollgremium berufen. Der Aufsichtsrat hat auf seiner anschließenden Sitzung Herrn Prof. Dr. Jürgen Kluge zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Prof. Dr. Jürgen Kluge stieg nach dem Studium der Physik in Köln und Essen 1984 als Berater in die Unternehmensberatung McKinsey & Company ein, wo er bereits 1989 zum Partner ernannt wurde. Von 1999 bis 2006 leitete er das Deutschland-Büro von McKinsey und betreute vor allem Unternehmen aus der Automobil- und Elektro­industrie. Zu seinen Klienten zählte auch Schmitz Cargobull. Nach der Station Vorstandsvorsitzender der Franz Haniel & Cie. GmbH ist Prof. Dr. Jürgen Kluge als Senior Advisor bei der Bank of America Merrill Lynch sowie als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Darüber hinaus wirkt er als Honorarprofessor an der TU Darmstadt.

Auch der langjährige Vorstandsvorsitzender Bernd Hoffmann (70) verkündete seinen Rückzug aus dem Aufsichtsrat und schlug seinen Sohn Dirk Hoffmann (46) als seinen Nachfolger vor. In seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender und Vertriebsvorstand hat Bernd Hoffmann maßgeblich dazu beigetragen, das Unternehmen an die europäische Spitze zu führen. Bernd Hoffmann kam 1974 als Marketingleiter zur damaligen Schmitz-Anhänger Fahrzeugbau GmbH & Co. KG. Im Zuge der Expansion beteiligte er sich 1983 am Unternehmen und zählte zunächst als geschäftsführender Gesellschafter und ab 1998 als Vorstand zur Führungsriege. Von Dezember 2003 bis 2008 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden. Anschließend wechselte er in den Aufsichtsrat. 2011 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Sein Nachfolger Dirk Hoffmann durchlief eine Ausbildung bei Schmitz Cargobull und war im Anschluss lange Jahre in leitender Funktion im Vertrieb tätig. Auch als selbstständiger Unternehmer ist er heute Schmitz Cargobull als Händler für Polen, Tschechien und der Slowakei eng verbunden.

Aufsichtsrat, Vorstand und die gesamte Konzernbelegschaft bedankten sich bei Peter Schmitz und Bernd Hoffmann, die dem Unternehmen als Aktionäre und Berater erhalten bleiben, für ihre Verdienste um das Unternehmen Schmitz Cargobull.


Über das Unternehmen Schmitz Cargobull
Das deutsche Unternehmen Schmitz Cargobull AG wurde 1892 als Schmiede gegründet. Es hat sich bis heute zum umsatzstärksten europäischen Anhänger- und Aufliegerhersteller in der Nutzfahrzeugbranche entwickelt. Schmitz Cargobull produziert in sechs industriellen Fertigungsstätten in Europa. Mit einer eigenen Vertriebsstruktur und einem autorisierten Service-Partner-Netz werden alle Absatzmärkte in den europäischen Ländern sowie im Nahen und Mittleren Osten versorgt. Mit derzeit über 4.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 1,54 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2012/2013, ist Schmitz Cargobull der europäische Marktführer. Schmitz Cargobull hat im Geschäftsjahr 2012/2013 über 40.700 Fahrzeuge produziert.

  

Im Forum zu McK

1 Kommentare

McKinsey Praktikum: Benefits und Zusatzleistungen

UBZauberer

Was sind die Benefits neben Diensthandy? Gym-Pass? Gibt es Hilfe bei der Wohnungssuche? Freue mich auf Erfahrungsberichte!

1 Kommentare

McKinsey - vor oder nach dem Leave exit?

WiWi Gast

Moin, bin vor kurzem bei McK eingestiegen. PhD kommt für mich null in Frage. Wenn ich in den Leave gehe, dann nur MBA. Das impliziert dann aber auch, dass ich bald schon für den GMAT lernen muss, ...

5 Kommentare

McKinsey Solve Test

WiWi Gast

grad schrieb am 31.03.2023: Nein lohnt sich nicht. Gibt genug videos, die dir die Spiele erklären. Das reicht vollkommen. ...

11 Kommentare

Einstieg bei McKinsey mit relevanter BE

McK

WiWi Gast schrieb am 09.02.2023: Danke für deine Einschätzung! Frankfurt School bietet alles Part Time an und ist zugleich eine Target Uni. Ausbildung zählt nicht, die habe ich in d ...

16 Kommentare

McKinsey - Selektivität derzeit?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.11.2022: Hört sich einfach so an als hätte dich der Partner nicht symphatisch gefunden und hat dich dann kurz abgesägt. Ein guter Caser muss ja auch nicht unbedingt ...

8 Kommentare

Kann man auch mit einem 2er Abi zu McKinsey?

WiWi Gast

Bewerbe dich doch einfach.. kriegst halt vllt. eine Absage aber hast es immerhin versucht. Dein Abitur kannst du ja sowieso nicht ändern, von daher finde ich solche Posts auch immer komisch. Würd ...

4 Kommentare

Insights Cyber Security bei McKinsey

WiWi Gast

Push WiWi Gast schrieb am 30.10.2022: ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema McK

Snowboard-Ski-Schnee-Erfolg

McKinsey-Event "Spuren hinterlassen": Strategien für ein nachhaltiges Startup

Unter dem Motto »Spuren hinterlassen« lädt McKinsey & Company zu einem Recruiting-Event nach Kitzbühel ein. Studierende, Doktoranden und Young Professionals entwickeln im Rahmen des viertägigen Workshops gemeinsam mit McKinsey-Beratern neue Strategien für ein nachhaltiges Startup. Die Veranstaltung findet vom 6. bis zum 9. Februar 2020 statt. Bewerbungsschluss ist der 16. Dezember 2019.

Das Bild zum McKinsey Recruiting-Event »Eintauchen« zeigt einen Schwimmer beim Tauchen.

McKinsey Recruiting-Event »Eintauchen 2019«

Unter dem Motto »Eintauchen« veranstaltet die Unternehmensberatung McKinsey & Company vom 19. bis 21. September 2019 in Barcelona in Spanien ein Event. Doktoranden und junge Akademiker mit ausgeprägtem Interesse an Informationstechnologie und Wirtschaft lösen eine reale Fallstudie zum Thema Mobilität der Zukunft in der Automobilindustrie. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2019.

Screenshot Homepage karriere.mckinsey.de/event/perspektivwechsel

McKinsey Recruiting-Workshop »Perspektivwechsel« für Young Professionals

Wer schon erste Berufserfahrung mitbringt und Interesse an einem Quereinstieg in die Unternehmensberatung hat, ist beim Recruiting-Event „Perspektivwechsel“ von McKinsey & Company in Berlin genau richtig. Vom 5. bis 6. April 2019 geben McKinsey-Berater Einblick in ihren Berufsalltag und informieren über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 11. März 2019.

McKinsey-Jobs: Eine Unternehmenberaterin und eine Berater arbeiten gemeinsam an einem Businessplan.

Digitalberatung: McKinsey stellt 400 neue Berater in 2018 ein

Digitale Beratertalente gesucht: McKinsey verzeichnet einen Rekord bei den Neueinstellungen. In Deutschland und Österreich stellt die Strategieberatung im Jahr 2018 gut 400 neue Beraterinnen und Berater und 120 Praktikantinnen und Praktikanten ein. Ein zentraler Wachstumstreiber ist die Digitalisierung, daher werden verstärkt Beraterinnen und Berater mit digitalen Kompetenzprofilen gesucht. Ein starker Fokus liegt 2018 im Aufbau von Fähigkeiten bei den Klienten.

Das Portrait-Bild zeigt den neuen weltweiten McKinsey-Chef Kevin Sneader.

Neuer McKinsey-Chef wird Kevin Sneader

Kevin Sneader leitet ab dem 1. Juli 2018 für drei Jahre die weltweit führende Unternehmensberatung McKinsey & Company. Bisher war der 51-jähriger Brite Chef der Region Asien. Damit ist er der zwölfte globale Managing Partner seit der Gründung von McKinsey im Jahr 1926. Er löst den aktuellen McKinsey-Chef Dominic Barton nach neunjähriger Amtszeit als globaler Managing Partner ab.

Weiteres zum Thema Branchentrends & News

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

IW-Verbandsumfrage 2017: Geringes Wachstum erwartet

Bereits im dritten Jahr in Folge blickt die deutsche Wirtschaft lediglich vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Erwartet wird trotz Trump-Wahl, Brexit und Terror ein weiterhin leichtes Wachstum: Zwar geht die Mehrheit der 48 befragten Wirtschaftsverbände von einer höheren Produktion aus, doch nur drei Verbände erwarten eine deutliche Steigerung. Auch die Beschäftigung dürfte sich nur geringfügig verändern. Die Digitalisierung ist der häufigste Grund zu investieren.

IW-Verbandsumfrage 2016: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft blickt erneut verhalten optimistisch ins neue Jahr. Sie rechnet trotz moderater Stimmung bei der Produktion mit einem Anstieg. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Mehr Beschäftigung ist dagegen nicht zu erwarten. Das zeigt eine Befragung von 46 Wirtschaftsverbänden des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

IW-Verbandsumfrage 2015: Erwartungen sind leicht positiv

Die deutsche Wirtschaft blickt nur verhalten optimistisch ins Jahr 2015. Sie erwartet bei Produktion und Umsatz lediglich noch einen leichten Anstieg. Die Beschäftigung wird aller Voraussicht nach in etwa stabil bleiben. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Das zeigt eine Befragung der Branchenverbände.

Vier Industriebehälter mit blauer Farbe vor einem Abendhimmel.

DIHK-Industriereport 2014 - Industriekonjunktur springt wieder an

"Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben" lautet der Titel des aktuellen Branchenreports, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Auswertung beruht auf mehr als 7.800 Antworten von Industriebetrieben, darunter etwa 5.400 Exportunternehmen.

IW-Verbandsumfrage 2014: Wirtschaft optimistisch

Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen als im Vergleich zum Jahreswechsel im Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.