DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-NewsMcK

Neuer McKinsey-Chef wird Kevin Sneader

Kevin Sneader leitet ab dem 1. Juli 2018 für drei Jahre die weltweit führende Unternehmensberatung McKinsey & Company. Bisher war der 51-jähriger Brite Chef der Region Asien. Damit ist er der zwölfte globale Managing Partner seit der Gründung von McKinsey im Jahr 1926. Er löst den aktuellen McKinsey-Chef Dominic Barton nach neunjähriger Amtszeit als globaler Managing Partner ab.

Das Portrait-Bild zeigt den neuen weltweiten McKinsey-Chef Kevin Sneader.

Neuer globaler McKinsey-Chef wird Kevin Sneader
Düsseldorf, 25.02.2018 (mck) - Kevin Sneader wird am 1. Juli 2018 neuer globaler Managing Partner von McKinsey & Company. Die mehr als 560 stimmberechtigten Seniorpartner der Firma wählten ihn für eine Amtszeit von zunächst drei Jahren. Damit ist er der zwölfte leitende Partner seit der Gründung von McKinsey im Jahr 1926.

Sneader, 51, ist derzeit McKinseys Asienchef mit Sitz in Hongkong und wird Dominic Barton als globaler Managing Partner folgen. Während Bartons neunjähriger Amtszeit erlebte die Firma eine Beschleunigung von Innovation und Wachstum. McKinsey ist von 1.100 Partnern im Jahr 2007 auf heute mehr als 2.000 gewachsen und hat inzwischen 127 Büros in 65 Ländern.

McKinsey unterstützt Klienten neben der klassischen Topmanagement-Beratung zunehmend mit mehr als 27.000 Mitarbeitern und einem stark verbreiterten Serviceangebot Seite an Seite mit den Klienten auf allen Ebenen ihrer Organisation als "Impact Partner", um ihnen beim Aufbau ihrer Fähigkeiten und bei der Umsetzung ihrer Strategien zu helfen. McKinsey bedient heute mehr als 2.000 Institutionen, darunter 90 der 100 laut Forbes-Liste größten Unternehmen weltweit.

Kevin Sneader: „Mehr als die Hälfte dessen, was McKinsey heute für Klienten leistet, gab es vor fünf Jahren noch nicht in unserem Portfolio. Auch wenn unsere Firma gewachsen und noch innovativer geworden ist, bleiben wir den Grundwerten von McKinsey verpflichtet – und einer dieser Werte ist die Partnerschaft. Ich fühle mich geehrt, das Vertrauen meiner Partner und Kollegen gewonnen zu haben, und freue mich darauf, mit ihnen daran zu arbeiten, unsere Klienten noch besser zu bedienen.“

Sneader ist britischer Staatsbürger. Er startete seine McKinsey-Karriere 1989 im Londoner Büro der Firma. Er studierte an der Harvard Business School, wo er sowohl Baker- als auch Fulbright-Stipendiat war, und an der Universität von Glasgow. Er ist Mitglied des globalen Shareholders Council von McKinsey und Vorsitzender des Client Committee.

Während seiner Zeit bei McKinsey lebte und arbeitete Sneader u.a. in Peking, Paris und Hongkong sowie in den Vereinigten Staaten, wo er Managing Partner der Büros in Washington, New Jersey und Philadelphia war. Bevor er die Leitung der Region Asien übernahm, war er bis 2014 als Managing Partner für Großbritannien und Irland zuständig. Sneader berät Klienten aus verschiedensten Branchen, darunter Konsumgüter, Einzelhandel, Gesundheitswesen und öffentlicher Sektor.

Dominic Barton, der amtierende globale Managing Partner, sagte: „Seit der Gründung 1926 hat McKinsey eine doppelte Mission: nachhaltig und substanziell die Leistungsfähigkeit unserer Klienten zu verbessern und gleichzeitig ein einzigartiges Umfeld für außergewöhnliche Talente zu schaffen. Ich weiß, dass Kevin Sneader die Standards, Prinzipien und die Integrität sichern wird, die unseren Kern ausmachen, und gleichzeitig unsere Firma weiter innovieren wird, um den sich ändernden Anforderungen unserer Klienten gerecht zu werden.“

In den vergangenen zehn Jahren hat McKinsey das Angebot in Bereichen wie

um Klienten dabei zu unterstützen, in einem sich rasch entwickelnden Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

McKinsey hat seine Erfolgsgeschichte als bevorzugter Arbeitgeber für Top-Talente weiter ausgebaut, indem es eine breite Palette von Talentprofilen rekrutiert und entwickelt hat, um diese neuen Fähigkeiten zu unterstützen. McKinsey hat heute mehr als 3.000 Analytik-Experten, Softwareentwickler, Designer und erfahrene Implementierungsberater und ist auf dem besten Weg, diese Zahl bis Ende 2018 zu verdoppeln. McKinsey hat in den vergangenen Jahren mehr als ein Dutzend Akquisitionen getätigt und dabei Best-in-Class-Unternehmen wie die Designhäuser Lunar und Veryday und Datenanalyse-Spezialisten wie QuantumBlack und 4tree integriert.

Kevin Sneader: „Dominic Barton hat McKinsey dazu gebracht, sich immer wieder neu zu erfinden. Die Firma, die Sie heute sehen, ist immer noch klassisch McKinsey, aber die Art und Weise, wie wir heute Wirkung bei unseren Klienten entfalten, definiert die Rolle des Unternehmensberaters immer wieder neu.“

McKinsey engagiert sich auch vielfältig für soziale Fragen: zum einen durch klassische Klientenarbeit, aber auch mit Pro-Bono-Projekten und Forschung zu aktuellen Themen. 2014 gründete die Firma beispielsweise „Generation“, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit widmet.

Im Forum zu McK

1 Kommentare

McKinsey Praktikum: Benefits und Zusatzleistungen

UBZauberer

Was sind die Benefits neben Diensthandy? Gym-Pass? Gibt es Hilfe bei der Wohnungssuche? Freue mich auf Erfahrungsberichte!

1 Kommentare

McKinsey - vor oder nach dem Leave exit?

WiWi Gast

Moin, bin vor kurzem bei McK eingestiegen. PhD kommt für mich null in Frage. Wenn ich in den Leave gehe, dann nur MBA. Das impliziert dann aber auch, dass ich bald schon für den GMAT lernen muss, ...

5 Kommentare

McKinsey Solve Test

WiWi Gast

grad schrieb am 31.03.2023: Nein lohnt sich nicht. Gibt genug videos, die dir die Spiele erklären. Das reicht vollkommen. ...

11 Kommentare

Einstieg bei McKinsey mit relevanter BE

McK

WiWi Gast schrieb am 09.02.2023: Danke für deine Einschätzung! Frankfurt School bietet alles Part Time an und ist zugleich eine Target Uni. Ausbildung zählt nicht, die habe ich in d ...

16 Kommentare

McKinsey - Selektivität derzeit?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.11.2022: Hört sich einfach so an als hätte dich der Partner nicht symphatisch gefunden und hat dich dann kurz abgesägt. Ein guter Caser muss ja auch nicht unbedingt ...

8 Kommentare

Kann man auch mit einem 2er Abi zu McKinsey?

WiWi Gast

Bewerbe dich doch einfach.. kriegst halt vllt. eine Absage aber hast es immerhin versucht. Dein Abitur kannst du ja sowieso nicht ändern, von daher finde ich solche Posts auch immer komisch. Würd ...

4 Kommentare

Insights Cyber Security bei McKinsey

WiWi Gast

Push WiWi Gast schrieb am 30.10.2022: ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema McK

Snowboard-Ski-Schnee-Erfolg

McKinsey-Event "Spuren hinterlassen": Strategien für ein nachhaltiges Startup

Unter dem Motto »Spuren hinterlassen« lädt McKinsey & Company zu einem Recruiting-Event nach Kitzbühel ein. Studierende, Doktoranden und Young Professionals entwickeln im Rahmen des viertägigen Workshops gemeinsam mit McKinsey-Beratern neue Strategien für ein nachhaltiges Startup. Die Veranstaltung findet vom 6. bis zum 9. Februar 2020 statt. Bewerbungsschluss ist der 16. Dezember 2019.

Das Bild zum McKinsey Recruiting-Event »Eintauchen« zeigt einen Schwimmer beim Tauchen.

McKinsey Recruiting-Event »Eintauchen 2019«

Unter dem Motto »Eintauchen« veranstaltet die Unternehmensberatung McKinsey & Company vom 19. bis 21. September 2019 in Barcelona in Spanien ein Event. Doktoranden und junge Akademiker mit ausgeprägtem Interesse an Informationstechnologie und Wirtschaft lösen eine reale Fallstudie zum Thema Mobilität der Zukunft in der Automobilindustrie. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2019.

Screenshot Homepage karriere.mckinsey.de/event/perspektivwechsel

McKinsey Recruiting-Workshop »Perspektivwechsel« für Young Professionals

Wer schon erste Berufserfahrung mitbringt und Interesse an einem Quereinstieg in die Unternehmensberatung hat, ist beim Recruiting-Event „Perspektivwechsel“ von McKinsey & Company in Berlin genau richtig. Vom 5. bis 6. April 2019 geben McKinsey-Berater Einblick in ihren Berufsalltag und informieren über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 11. März 2019.

McKinsey-Jobs: Eine Unternehmenberaterin und eine Berater arbeiten gemeinsam an einem Businessplan.

Digitalberatung: McKinsey stellt 400 neue Berater in 2018 ein

Digitale Beratertalente gesucht: McKinsey verzeichnet einen Rekord bei den Neueinstellungen. In Deutschland und Österreich stellt die Strategieberatung im Jahr 2018 gut 400 neue Beraterinnen und Berater und 120 Praktikantinnen und Praktikanten ein. Ein zentraler Wachstumstreiber ist die Digitalisierung, daher werden verstärkt Beraterinnen und Berater mit digitalen Kompetenzprofilen gesucht. Ein starker Fokus liegt 2018 im Aufbau von Fähigkeiten bei den Klienten.

McKinsey Women’s Day 2016 für Akademikerinnen

McKinsey Women’s Day 2017

Einblicke in die Unternehmensberatung aus erster Hand, von Frauen für Frauen – das ermöglicht McKinsey jungen Akademikerinnen beim "Women’s Day" am 28. und 29. September 2017 in Berlin. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 3. Semester, Doktorandinnen und Young Professionals mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung. Bewerbungsfrist ist der 21. August 2017.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.