DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
FernstudiumMaster

Fernstudium: Master-Studium Management im Gesundheitswesen

Gesundheitsökonomisches Knowhow, fachliche und soziale Kompetenzen sowie Führungsqualitäten vermittelt das Fernstudium im Master Management im Gesundheitswesen der Wiesbaden Business School. An der Hochschule RheinMain bildet der berufsbegleitende Studiengang für Schlüsselstellen im Gesundheitswesen aus, die vom Patientenmanagement über Marketing bis zur Organisation reichen. Das Master-Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.

Arzneimittel und Banner mit Innenschrift "Management im Gesundheitswesen, Master of Arts, Fernstudium"

Fernstudium: Master-Studium Management im Gesundheitswesen
Der demographische Wandel, ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein und der medizinisch-technische Fortschritt bei einer zeitgleichen Verknappung der finanziellen Mittel, stellen leitende Angestellte in Krankenhäusern, Gesundheitszentren und Rehabilitationseinrichtungen vor immer neue Herausforderungen. Hier ist ein umfangreiches Wissen in der Gesundheitsökonomie gefragt, um die stetig wachsenden Aufgaben im Gesundheitswesen zu meistern. Mit dem Masterstudiengang an der Hochschule RheinMain, erwerben die Studierenden genau das Wissen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie erhalten eine fachlich fundierte Ausbildung und stärken gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen.

Drei thematische Schwerpunkte im Fernstudium Management im Gesundheitswesen
Die Studieninhalte des Blended-Learning-Angebots setzen gezielt auf drei Themenbereiche: Stärkung der fachlichen und sozialen Kompetenzen, gesundheitsökonomisches Know-how sowie Führungs- und Managementwissen.

In den ersten beiden Semestern im Fernstudium Gesundheitsökonomie vertiefen die Studierenden zunächst ihr vorhandenes Fachwissen. Anschließend stehen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsbetriebe, Projekt- und Prozessmanagement sowie Qualitätsmanagement und Patientensicherheit auf dem Lehrplan. Im dritten und vierten Semester stehen drei Wahlpflichtfächer zur Verfügung von denen zwei ausgewählt werden können:

Administration und Management des Gesundheitsbetriebs, Leistungsdokumentation und Leistungscontrolling und Steuerung der Patientenversorgung. Im abschließenden fünften Semester werden aktuelle Themen der Gesundheitspolitik gelehrt. Neben einer Zusammenfassung der ersten vier Semester dient das letzte Semester der Erstellung einer Master-Thesis. Der akkreditierte Studiengang führt zum international anerkannten Abschluss Master of Arts.

Vielfältige Berufsfelder für Manager im Gesundheitswesen
Den Absolventinnen und Absolventen des wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiums Management im Gesundheitswesen haben vielfältige Jobmöglichkeiten: Sie können Schlüsselfunktionen in Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren, großen Praxen oder Rehabilitationseinrichtungen übernehmen. Hier können sie können etwa als LeiterInnen in den Bereichen Patientenmanagement, Personal, Controlling, Marketing oder IT und Organisation tätig werden. Auch in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen für Krankenhausbetriebe und anderen medizinischen Einrichtungen können sie als Prüfer oder Berater tätig werden. Darüber hinaus haben sie Möglichkeit Positionen bei Sozialleistungsträgern und Verbänden einzunehmen ebenso wie Beratungsfunktionen in IT-Unternehmen.

Studienvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen sind ein abgeschlossenes einschlägiges Erststudium mit mindestens 180 ECTS Punkten und einer Gesamtnote von 2,3. Weiterhin ist die erfolgreiche Teilnahme am hochschuleigenen Eignungstest erforderlich. Berufserfahrung ist keine Voraussetzung, aber erwünscht.

Fernstudium Management im Gesundheitswesen – Studienprofil

Weitere Informationen
https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/wiesbaden-business-school/studiengaenge/management-im-gesundheitswesen-ma/

Im Forum zu Master

1 Kommentare

Nach Master Non-Target noch Master an Target?

WiWi Gast

Hallo zusammen zu mir: 28, hab meinen Bachelor/Master in WiWi an einer durchschnittlichen Uni gemacht (Schnitt: 1.7-1.9). Arbeite seit 1.5 Jahren im M&A bei einer Big4 in Zürich. Wenn ich mich auf ...

2 Kommentare

Master in Winf nach Bachelor in Wing sinnvoll?

WiWi Gast

Push, habe die selbe Frage

1 Kommentare

Wichtigkeit des Masters bzw. Vertiefungen als WING Bachelor

WiWi Gast

Ich habe vor kurzem meinen Bachelor in Wirtschaftsingenieurswesen mit 1,9 an einer kleinen FH abgeschlossen. Zudem habe ich ein Praktikum bei big4 im Bereich IT Consulting (ERP/SAP) absolviert. Leider ...

2 Kommentare

Nach Wiwi Bachelor Master oder zweiten Bachelor?

WiWi Gast

Wieso kommt hier immer jeder mit Fernuni Hagen wenn es um einen eher fachfremden Master geht? Ich selbst habe Dual BWL (Bachelor) studiert. Und habe trotzdem einen Masterplatz für Wirtschaftsinform ...

2 Kommentare

B.Sc. VWL + WIMA; welcher Master

WiWi Gast

MaEc schrieb am 17.02.2023: Beides sollten sehr sicher klappen. Bei der HSG brauchst du aber noch einen GMAT, der Score muss aber nicht sehr hoch sein (anders als beim MBF) Da du “richt ...

4 Kommentare

Bachelor Wirtschaftsmathematik... und danach?

WiWi Gast

Wenn du Data Science später auch als Beruf ausüben willst, dann offensichtlich den Data Science Master. Ansonsten finde ich, dass man mit WI sehr gute Optionen für ein gute Verhältnis aus Gehalt und W ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Master

Ein Maschinenraum der Firma: Cat.

Fernstudium: Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufserfahrene und Berufstätige können ab dem Wintersemester 2017/18 an der Hochschule Aschaffenburg das berufsbegleitende Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen aufnehmen. Das modular aufgebaute Fernstudium besteht zu 80 Prozent aus Selbststudium und zu 20 Prozent aus Präsenzveranstaltungen. Studieninteressierte können sich vom 2. Mai 2017 bis zum 15. August 2017 für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bewerben.

Fernstudium BWL

Fernstudium BWL: Berufsbegleitend studieren und die eigene Karriere voranbringen

Betriebswirtschaftslehre (kurz BWL) ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Kein Wunder, denn die Karrierechancen nach dem Studium sind sehr vielfältig: BWL-Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. Lange blieben diese Karrierechancen denjenigen verwehrt, die aus beruflichen oder privaten Gründen keine Zeit für die Präsenzveranstaltungen an einer Universität haben. Mittlerweile wird der Studiengang jedoch auch als Fernstudium angeboten.

Fernstudium

Fernstudium - welche Fachbereiche gibt es mittlerweile?

Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Pandemie erfreut sich das Fernstudium einer großen Beliebtheit. Wer sich für dieses Studium entscheidet, kann die berufliche Tätigkeit sehr gut mit dem Lernen verbinden. Gleiches gilt mit einer Familie oder Kindern. Ein Fernstudiengang schließt mit dem Bachelor oder Master ab und besitzt die gleiche Wertigkeit wie ein klassischer Studiengang an einer Hochschule oder einer Universität.

Weiteres zum Thema Fernstudium

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Fernstudium: Eine junge Studentin freut sich beim Lernen auf der Wiese im Sommer.

BranchenCheck 2018: Steigende Nachfrage nach Fernunterricht

Bei den Anbietern von Fernunterricht und Fernstudium zeigt sich für das Jahr 2018 ein mehr als positives Stimmungsbild. Die Zukunft des Fernlernens liegt dabei im Online-Lernen und Themen wie Social Learning, Mobile Learning und Video Learning. Das teilte der Fachverband Forum DistancE-Learning anlässlich des bundesweiten Fernstudientages 2018 im neuen BranchenCheck mit.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2016«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2016«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Traumjob per Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium und kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Cover Wegweiser berufsbegleitendes Studium 2013

Wegweiser Fernstudium

Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Wegweisers zum Fernstudium der Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) ist neu erschienen. Der Wegweiser liefert vor allem Hintergründe und Tipps für ein Fernstudium an Fachhochschulen.

Fernunterrichtsstatistik 2013: Fernstudium in Deutschland weiter auf Erfolgskurs

Nach der Ausbildung folgt die Weiterbildung – So viele Menschen wie nie zuvor haben sich 2013 für ein Fernstudium entschieden. Auch im subakademischen Bereich wachsen die Teilnehmerzahlen erneut. DistancE-Learning als moderne Weiterbildungsmethode überzeugt und lässt die Fernunterrichtsbranche weiter wachsen.

Screenshot Homepage studieren-berufsbegleitende.de

Studie: Unternehmen schätzen berufsbegleitendes Studium

Unternehmen sehen im berufsbegleitenden Studium eine gleichwertige Alternative zum Präsenzstudium. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie des Informationsportals www.studieren-berufsbegleitend.de in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius.

Fernunterrichtsstatistik 2011: Zahl der Fernstudenten in Deutschland nimmt weiter zu

Über 382.000 Menschen nutzten im vergangenen Jahr in Deutschland ein DistancE-Learning-Angebot. Besonderer Beliebtheit erfreute sich das akademische Fernstudium: Die Fernhochschulen verzeichnen einen Teilnehmerzuwachs von 12 Prozent.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchcover Studien- und Berufswahl 2018-2019

Broschüre Studienwahl und Berufswahl 2018/2019

Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.